In welche Klasse gehört nun der Prius?

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo
hätte man mich bis heute gefragt, zu welcher Klasse der Prius gehört, hätte ich ziemlich schnell" Golf-Klasse oder höher" geantwortet.

Heute kam ein Freund mit dem Prius seiner Eltern, an jeder Ampel hieß es: "genißt doch die Ruhe"
Ja klar, ruhig ist es, der Motor läuft schliesslich nicht, aber da müssen doch Scheiben offen sein, alle Scheiben überprüft, waren alle oben.

Nun wollten wir es genauer wissen, wie ruhig ist der Prius bei allgemeinem Aussengeräusch.

Auf einer gut befahrenen Straße sitzen wir im geparkten Prius, Fenster und Türen sind alle Dicht.
Selbiges in einem relativ neuen Golf, und in einem Ford Fiesta.
Wir wollen es nicht glauben, sind aber einstimmig der Meinung, dass der PRius die Aussengeräusche viel intensiver wie der Golf, und selbst mindestens so intensiv wie der Fiesta durchsickern lässt.
Nun nehmen wir mit dem Handy auf, erst in einem Fahrzeug, dann auf "Aufnahmepause" dann zum nächsten Auto, wieder die selbe Position fürs Handy, und Fortführung der Aufnahme.

Dieser Test ist tatsächlich eine gute Idee, zumal alle Geräusche hintereinander abgespielt werden können, und es einem sehr leicht fällt zu analysieren, wann es leiser und lauter wird.

Bevor ich jetzt unsere Ergebnisse posaune, und anschliessend als Toyota-Hasser Nr.1 gelyncht werde, habe ich eine einfache Bitte!
Liebe Prius-Fahrer, macht bitte diesen Test, und erzählt wo ihr den Prius einordnen würdet.

Zwei Dinge sind mir übrigens jetzt schon klar, erstens weiss ich nun, warum Prius-Fahrer immer sagen, er sei nicht wirklich so laut, wie man glaubt, schliesslich läuft der Motor ja nicht.
Nun weiss ich auch, warum ein GS450h so viel mehr als die Standardversion wiegt, und daraus kann man auch das eigentliche Gewicht des Prius ausrechnen, wenn man nun bedenkt, dass Japaner nicht gerade Leichbaupioniere sind, kann man sich schnell noch mehr ausrechnen.

Liebe Pirus-Gemeinde:
Bitte nicht als Flamer oder Troll abstempeln, selber testen und berichten.

Gruß, rinti

117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Und das mit dem Handy sollte man nun nicht so ernst nehmen. Klar gibt man ein dankbares Ziel für alte Prius-Krieger damit ab, aber es hat seinen Eindruck bestätigt und damit hielt er es für ein taugliches Messinstrument.

Gruß
Michael

Für mich hat das gar nichts mit dem Prius zu tun (den ich gar nicht habe) sondern mit einem Mindestmaß an Seriosität und technisch physikalischen Grundlagen. Wer diese nicht akzeptiert, muss damit rechnen dass er "Gegenwind" bekommt und darf sich dann nicht beschweren. MT ist zwar markenoffen aber nicht Grundlagenfrei.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Für mich hat das gar nichts mit dem Prius zu tun (den ich gar nicht habe) sondern mit einem Mindestmaß an Seriosität und technisch physikalischen Grundlagen. Wer diese nicht akzeptiert, muss damit rechnen dass er "Gegenwind" bekommt und darf sich dann nicht beschweren. MT ist zwar markenoffen aber nicht Grundlagenfrei.

Nö, das halte ich für übertrieben. Schließlich hat sich die Diskussion doch größtenteils nur um die Handy-Messmethode gedreht und das war eigentlich nicht der Kern des Originalbeitrages.

Ich weiß zum Beispiel immer noch nicht, ob auch andere Priusfahrer einen Golf, Astra oder vergleichbares Auto für besser in der Dämmung von externen Außengeräuschen halten oder nicht. Das hätte mich rein neugierhalber auch mal interessiert (Gewichtsreduktion ist schließlich kein soo abwegiges Ziel beim Bau eines Benzin-Spar-Autos). 😉

Gruß
Michael.

Hallo!

Da kann ich mich pibaer nur anschliessen.
Threadersteller spricht auch nicht von einer Messung, ich lese Dinge wie:
....Dieser Test....gute Idee.....alle Geräusche hintereinander abgespielt werden können....es einem sehr leicht fällt zu analysieren, wann es leiser und lauter wird.

Beim Messen erwartet man Werte, Messgrößen, oder Vergleiche mit Werten wie Zahlen. Ein bestimmter Bereich, eine Skala, z.B. 1-8 oder rot bis grün.

Hier ging es aber nur um ein Vergleich, lauter oder leiser.
Erst laut Gehör, dann eben mit Handy, weil man beim Umsteigen durch den höheren Lärm zu sehr beeinflusst werden kann.
Wenn man aber im Fahrzeug sitzt, Aufnahme drückt, dann pause, und erst wieder im nächsten Fahrzeug mit der Aufnahme fortfährt, kann man sich das hinterher nahtlos anhören.
Die Methode ist verdammt simpel aber durchaus aussagekräfitg, was also sollen die ganzen Kommentare mit "geeicht" und "bla bla"
Wie bereits von Kai erwähnt, einziger Kritikpunkt, die Menge, Gewschwindigkeit, und Art der Fahrzeuge, welche in dem Moment vorbeifahren.
An einem strömenden Bach, oder tosenden Wasserfall hätte man genauere Infos.
Das wäre also mal wieder was für Fabio am Rheinfall 😉😁

Nochmals, Vergleichen ist nicht Messen, weil es wie in dem Fall hier keine Inkremente gibt.

Beste Grüße, espe

vielleicht solltet ihr akustikspezialisten euch mal mit der technik auseinandersetzen, wie die aufnahme bei einem handy funktioniert.
stichwort automatische pegelaussteuerung und frequenzbandbeschneidung.
dann müssten selbst @esperanda und konsorten ein licht oder mindestens ein lichtlein aufgehen, dass das einfach nur deletatisch ist, so geräuschvergleiche zu machen.

alles weitere wäre nur wasser zum brunnen tragen

guts nächtle

roadrunnerxxl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roadrunnerxxl


vielleicht solltet ihr akustikspezialisten euch mal mit der technik auseinandersetzen, wie die aufnahme bei einem handy funktioniert.

Bitte nicht wieder mit dem Nothammer alles über einen Haufen werfen, die "Akustikspezialisten" hatten andere Dinge hervorgebracht.

roadrunner, ich verstehe, du weisst also, mit welcher Technik rintis Mobiltelefon ausgestatten ist, und wenn er auch diese "automatische Pegelaussteuerung" mit an Bord hätte, wäre mir neu, dass dadurch laut zu leise, und leise zu laut wird, dazu identisch zum subjektiven Eindruck dreier Testpersonen (oder warens zwei??)

Ich klinke mich dann mal aus.

Gruß, espe

Habe wieder mal gut gelacht...
...aber es kommt langsam zum Kern...
...Messen mit dem Handy ist völliger Blödsinn, es steckt voller DSP-Power für Compressor/Limiter/Equalizer und das ganze noch dynamisch, nennt sich Sprachverständlichkeit - hat gar nix mit Geräuschmessung zu tun...
...auch ein PhonMeter ist für die Aussage völliger Quatsch.

Man müßte den gesamten Frequenzgang real aufzeichnen. Wenn das Mikro im Schlapptop nicht so grottenschlecht wäre, könnte man das nehmen. Ein Messmikro und Schlappi würde reichen. Aber... Welche Charakteristik des Mikros? und wohin ausrichten? Also doch den "Glaskopf"...
Also nehmen wir das "Messinstrument" Ohr... Dazu sollte man sich aber dessen Grenzen klar sein und der Regelung/Filterung, die im Gehirn passiert... schwierig... Läuft auf einen "Blindversuch" raus...

Statt Blindversuch nehme ich mal meine Erinnerung... Ist nicht so lange her, dass ich im Golf saß.
Erinnerung... Lauter, leiser? Ich weiss nicht so recht - ziemlch gleich... Aktueller Passat? Leiser, erheblich...

Was will uns das sagen? GAR NIX... Denn es ist völlig egal, ob da 1-3dB mehr ankommen... Es ist unterhalb der Zimmerlautstärke, im Bereich leises Flüstern, ob noch leiser geflüstert wird, ist wurscht... Nach wenigen Minuten stellt sich das Gehirn sowieso entsprechend ein.

Ein Auto ist ein Fahrzeug, kein Standzeug... Und beim Fahren die Vögel leise zwitschern zu hören, das ist toll... Dazu mache ich sogar gerne die Fenster auf und genieße es... Geht aber nur mit den Hybriden - die anderen übertönen es oder verscheuchen die Vögel...

Also, was soll der unsinnige Vergleich?

Ich würde im Stand auch gerne das Geknatter des Wagens neben mir gerne nicht mehr hören... Das ist aber kein Prius-Problem... Ursache und Wirkung... An den Symptomen zu doktern hilft nix...
Es gibt nur zwei Lösungen... Prius muss selber lauter werden - das übertönt dann... - ABGELEHNT
...oder man macht in der Stadt die Mukke lauter, oder gar sehr laut 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Diese Anordnung ist technisch kaum möglich (Einbauprobleme, Temperaturprobleme, Abstrahlung gleichmäßig in alle Richtungen etc.).

(War zum Thema "Schall-Nullung"😉

Du glaubst gar nicht, was man mit DSPs heute erreichen kann... Da ist der kleine Raum Fahrgastzelle mit seinen 3qm ein Witz... 3-4 im Innenraum gut positionierte Lautsprecher im Auto reichen aus und du hörst auf jedem Sitzplatz einfach NICHTS vom Motor... Der Motor "arbeitet" im niederfrequenten Bereich, nicht ortbar, da die Wellenlänge viel zu hoch ist... einfach zu maskieren...

Es wird nur problematisch, wenn jemand seinen Hut auf einen LS legt...

Probleme mit Schallreflexionen usw. kannst du getrost vergessen, der Raum ist zu klein, da gibt es keine (hörbaren) Echos...

PS:
Ohne DSPs würde dein DSL nicht funzen...

@harry:
6h passen doch gut auf CD's. Der Wechsler hat 6 Stück, das macht mit 90'er CD's sogar 9h... aber ich kenne dein Problem und hätte auch gerne eine (qualitativ brauchbare) Lösung... Immer Cd's... Das Handschuhfach wird so voll...

Und dann war da noch die Klassenfrage... Groß wie der Rolla, Verbrauch wie der smart, Beschleunigung wie ein Z3, teurer als ein Superb, max. Drehzahl wie ein Diesel... hmmm, das ist schwer, oder 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


(War zum Thema "Schall-Nullung"😉
Du glaubst gar nicht, was man mit DSPs heute erreichen kann... Da ist der kleine Raum Fahrgastzelle mit seinen 3qm ein Witz... 3-4 im Innenraum gut positionierte Lautsprecher im Auto reichen aus und du hörst auf jedem Sitzplatz einfach NICHTS vom Motor... Der Motor "arbeitet" im niederfrequenten Bereich, nicht ortbar, da die Wellenlänge viel zu hoch ist... einfach zu maskieren...
Es wird nur problematisch, wenn jemand seinen Hut auf einen LS legt...
Probleme mit Schallreflexionen usw. kannst du getrost vergessen, der Raum ist zu klein, da gibt es keine (hörbaren) Echos...

....
Und dann war da noch die Klassenfrage... Groß wie der Rolla, Verbrauch wie der smart, Beschleunigung wie ein Z3, teurer als ein Superb, max. Drehzahl wie ein Diesel... hmmm, das ist schwer, oder 😁

Unterhalte mich auch recht gut hier. Aber so kommen wir den (für mich) interessanten Themen schon näher. Weißt Du (Fubbel) ob ein Hersteller sowas schon anbietet?

Deine multiple Klasseneinordnung finde ich recht innovativ, nur das mit dem Z3 finde ich ein wenig 😉 übertrieben. Ergänzen würde ich noch die Akustikklasse: Wie ein MP3 Player, macht aus Pausen einfach Stille ohne Grundrauschen 😉 und lässt das einfach weg was die meisten offenbar nicht mitkriegen.

monegasse

Zitat:

Ich würde im Stand auch gerne das Geknatter des Wagens neben mir gerne nicht mehr hören... Das ist aber kein Prius-Problem

Ist es wohl, denn wenn ich die Schotten meines Dampfers dichtmache, ists aus mit dem Dieselgeknatter neben meinen Wagen 😉

Allen Diskussionen über digitale Signalprozessoren, Laufzeiten, Handymikrofonen und Glasköpfen zum Trotz: Es kristallisiert sich mehr und mehr die Erkenntis heraus, daß der Prius zwar ein leises Auto ist, was wenig Schall emittiert, jedoch gegenüber Umweltlärm nicht so superoptimal abgeschirmt wurde. Das ist auch mein persönlicher Eindruck, den ich mit einer Fahrt im Prius I gewonnen habe.

vg Steve

>Ich würde im Stand auch gerne das Geknatter des Wagens neben mir gerne nicht mehr hören...

Vielleicht liegt darin die Abneigung der meisten Prius-Fahrer gegenüber Diesel-Fahrzeugen, sie stinken und machen eindeutig zu viel Lärm. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



..... Es kristallisiert sich mehr und mehr die Erkenntis heraus, daß der Prius zwar ein leises Auto ist, was wenig Schall emittiert, jedoch gegenüber Umweltlärm nicht so superoptimal abgeschirmt wurde. vg Steve

es ist schon ein wenig her, dass ich den PriusII gefahren habe. Damals hatte ich selbst den T25, der markenübergreifend als leise eingestuft wird. Es ist mir beim Pruis nichts besonderes in Sachen Lärmabschottung aufgefallen, und ich bin in dieser Hinsicht eher ein Nörgler. So wild kann es also nicht sein. Was die Eigengeräuschabgabe angeht, könnte er bei höheren Geschwindigkeiten leiser sein, der kleine Benziner kann ganz schön "brüllen". Auch das ist ein Grund warum ich den Hybridantrieb gern ein Klasse höher im Avensis Kombi oder Corolla Verso (z.B. mit einem 1,8l Benziner) hätte. Da hab ich die Rechnung wohl ohne Toyota gemacht. Allerdings frage ich mich mit welchen Baureihen die dann ab 2010 pro Jahr 1Mio Hybride absetzen wollen wie im aktuellen Toyota Magazin zu lesen ist.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ist es wohl, denn wenn ich die Schotten meines Dampfers dichtmache, ists aus mit dem Dieselgeknatter neben meinen Wagen

"Aus" bestimmt nicht. Musst nur mal eine Weile drin sitzen bleiben, bis sich dein Gehör und Gehirn an die "Ruhe" gewöhnt hat. Dann hörst du es wieder ziemlich laut...

Der Prius ist weder Dickschiff, noch Luxusklasse... Zur besseren Schallisolierung müssten erstmal andere Scheiben rein...

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Weißt Du ob ein Hersteller sowas schon anbietet?

In Serie und hier in der EU wohl nicht. Wie das beimCamry gelöst ist, entzieht sich meiner Kenntnis..

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


nur das mit dem Z3 finde ich ein wenig 😉 übertrieben

Muss manchmal sein....

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Wie ein MP3 Player ...lässt das einfach weg was die meisten offenbar nicht mitkriegen.

Das ist gut... es trifft den Nagel auf den Kopf, man hört im Prius "anders"...

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Allerdings frage ich mich mit welchen Baureihen die dann ab 2010 pro Jahr 1Mio Hybride absetzen wollen wie im aktuellen Toyota Magazin zu lesen ist.

Dan sieh dir mal an, was alles in J und AmiLand schon hybridisiert ist - D und EU ist da kein Maßstab.

Von den geplanten Baureihen ganz zu schweigen...

Zur rechtlichen Isolierung muss ich sagen, dass ich kein Fahrzeug kenne - in der Klasse, das eine so gute Wärmeisolierung hat...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


(War zum Thema "Schall-Nullung"😉
Du glaubst gar nicht, was man mit DSPs heute erreichen kann... Da ist der kleine Raum Fahrgastzelle mit seinen 3qm ein Witz... 3-4 im Innenraum gut positionierte Lautsprecher im Auto reichen aus und du hörst auf jedem Sitzplatz einfach NICHTS vom Motor... Der Motor "arbeitet" im niederfrequenten Bereich, nicht ortbar, da die Wellenlänge viel zu hoch ist... einfach zu maskieren...
Es wird nur problematisch, wenn jemand seinen Hut auf einen LS legt...
Probleme mit Schallreflexionen usw. kannst du getrost vergessen, der Raum ist zu klein, da gibt es keine (hörbaren) Echos...

So einfach ist es aber nicht. Erstens sind nicht nur tiefe Frequenzen vorhanden und zweitens war das meine Antwort auf den Vorschlag, die Lautsprecher direkt an die Quelle - also im Motorraum - zu platzieren! Also bitte nichts vermischen.

Und die Lautsprecher im Innenraum haben bei dem Frequenzgemisch das Problem, dass die Auslöschung stark ortsselektiv ist. Soweit ich weiß, sind aus diesem Grund derartige Ansätze auch wieder in der Schublade verschwunden.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


PS:
Ohne DSPs würde dein DSL nicht funzen...

Das ist schön. Kann der mir auch Kaffee kochen? 😁

Aber auch DSPs haben keinen Schlater, mit dem man die Physik ausschalten kann. Und zwischen dem, was im Labor theoretisch funktioniert und dem, was in der viel komplexeren Praxis dann noch geht, liegen oft himmelweite Unterschiede.

Gruß
Michael

"..... Es kristallisiert sich mehr und mehr die Erkenntis heraus, daß der Prius zwar ein leises Auto ist, was wenig Schall emittiert, jedoch gegenüber Umweltlärm nicht so superoptimal abgeschirmt wurde."

Na ja, einer meckert, der Rest sinniert und theoretisiert und auf die Priusfahrer wird nicht gehört, wieso auch? Und jetzt kristallisiert es bereits? Vielleicht macht es auch nur Blubb? 🙂 Harry

Harry, bau' Du lieber erstmal Deinen "Spektrumanalyser" in Deinen Prius und mach mal ein paar Messreihen. Alles andere ist ja doch nur unphysikalisches Herumsinnieren. 😉 😁

Gruß
Michael

@pibaer:
Schön blöd, wenn man die LS im Motorraum verbaut und dessen Lärm zu "Nullen"... Der ganze Block ist die Quelle. Da bräuchte man auch mehrere LS... Oder ein Band...
also warum nicht der leichte Weg und die LS im Innenraum, sind dch schon da...

Wenn du dir jetzt die Empfindlichkeit der Ohren bzgl. der Ortung, d.h. der Laufzeiten und Pegel auf beide Ohren ansiehst... und das Frequenzband eines Verbrenners... Dann wird es in der kleinen Fahrgastzelle "Kinderkram" - wenn die DSPs schnell genug sind... und das sind sie schon lange. Die Ortsabhängigkeit der Interferenzen ist bei den Wellenlängen und der Genauigkeit des Ohres in dem Bereich zum Witz...

Zum Frequenzgemisch... Du hast noch keine frequenzabhängigen Laufzeiten in einen DSP gehackt... Das ist sogar linear, man könnte es evtl. sogar mit Analogtechnik realisieren... Für den 1 Meter Abstand zwischen Motor und LS hast du 3ms Zeit - das ist sehr lange zum Rechnen. weitere 1,5ms-3ms ist das Signal erst an jedem Sitzplatz. Vorne reicht 1 LS, hinten 2. Es ist nur ein Positionierungsproblem. Die Insassen und Sitze vorne dämpfen die Töne des Front-LS für die Fondplätze und umgekehrt. Kann man nutzen...

Sollte es trotzdem Probleme geben, dann kannst du von einem gleichförmigen Signal ausgehen und du hast alle Zeit zum Rechnen, gibt nur Artefakte beim Ändern der Drehzahl... Aber auch das weiß man durch Drive-By-Wire rechtzeitig vorher und kann gegensteuern... Es geht, aber ein bischen Gehirnschmalz braucht trotzdem noch...

Mit einem Mikrofon wirst du wahrlich an gewissen Punkten noch Pegel messen, aber nicht mehr das Ohr... es ist in dem Bereich ziemlich taub, es reichen ca. 30dB Absenkung... Das ist die Praxis und nicht die Theorie...

Und komm jetzt nicht mit dem nicht linearen Frequenzgang des LS... Das korrigiert man genauso mit dem DSP - der ist nachher ganz linear und auch die Laufzeiten sind korrigiert... Ist "tägliches" Brot in grossen Veranstaltungsräumen - wäre ja echt blöd, wenn man z.B. wegen Phasenläufen auf einigen Plätzen im Theater gar nichts hört oder auch nur einige Freuquenzen nicht...

Harrys Spektrumanalyzer ersetzt nicht das Ohr und Gehirn... Man könnte Ihn aber gut für die Einstellung der DSPs benutzen...

Übrigends funktioniert Surround auch nach dem Prinzip des "bescheißens" der Ohren. Und wirkt auch nicht nur im zentralen Punkt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen