In welche Klasse gehört nun der Prius?
Hallo
hätte man mich bis heute gefragt, zu welcher Klasse der Prius gehört, hätte ich ziemlich schnell" Golf-Klasse oder höher" geantwortet.
Heute kam ein Freund mit dem Prius seiner Eltern, an jeder Ampel hieß es: "genißt doch die Ruhe"
Ja klar, ruhig ist es, der Motor läuft schliesslich nicht, aber da müssen doch Scheiben offen sein, alle Scheiben überprüft, waren alle oben.
Nun wollten wir es genauer wissen, wie ruhig ist der Prius bei allgemeinem Aussengeräusch.
Auf einer gut befahrenen Straße sitzen wir im geparkten Prius, Fenster und Türen sind alle Dicht.
Selbiges in einem relativ neuen Golf, und in einem Ford Fiesta.
Wir wollen es nicht glauben, sind aber einstimmig der Meinung, dass der PRius die Aussengeräusche viel intensiver wie der Golf, und selbst mindestens so intensiv wie der Fiesta durchsickern lässt.
Nun nehmen wir mit dem Handy auf, erst in einem Fahrzeug, dann auf "Aufnahmepause" dann zum nächsten Auto, wieder die selbe Position fürs Handy, und Fortführung der Aufnahme.
Dieser Test ist tatsächlich eine gute Idee, zumal alle Geräusche hintereinander abgespielt werden können, und es einem sehr leicht fällt zu analysieren, wann es leiser und lauter wird.
Bevor ich jetzt unsere Ergebnisse posaune, und anschliessend als Toyota-Hasser Nr.1 gelyncht werde, habe ich eine einfache Bitte!
Liebe Prius-Fahrer, macht bitte diesen Test, und erzählt wo ihr den Prius einordnen würdet.
Zwei Dinge sind mir übrigens jetzt schon klar, erstens weiss ich nun, warum Prius-Fahrer immer sagen, er sei nicht wirklich so laut, wie man glaubt, schliesslich läuft der Motor ja nicht.
Nun weiss ich auch, warum ein GS450h so viel mehr als die Standardversion wiegt, und daraus kann man auch das eigentliche Gewicht des Prius ausrechnen, wenn man nun bedenkt, dass Japaner nicht gerade Leichbaupioniere sind, kann man sich schnell noch mehr ausrechnen.
Liebe Pirus-Gemeinde:
Bitte nicht als Flamer oder Troll abstempeln, selber testen und berichten.
Gruß, rinti
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Es ist nur ein Positionierungsproblem.
Das sage ich die ganze Zeit. 😉
Und die Idee, die Lautsprecher im Motorraum zu platzieren, stammt nicht von mir.
Gruß
Michael.
Bin ich auch einfach drüber weg gegangen - ist ja völlig indiskutabel. Aber auch in der Fahrgastzelle muss man das ganz genau planen...
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Übrigends funktioniert Surround auch nach dem Prinzip des "bescheißens" der Ohren. Und wirkt auch nicht nur im zentralen Punkt...
Auch wenns OT ist (aber das ist es hier ja sowieso schon), wie meinst du das?
Es gab mal eine seriennahe Studie vor einigen Jahren, wo der Endschalldämpfer mit einem Schallgeber bestückt wurde, der die Geräusche mindern sollte. In solchen Fällen wird das schon irgendwann mal klappen - sofern Verbrennermotoren noch ne Weile auf dem Markt sind.
Ansonsten setzen meines Wissens nach alle Hersteller auf Ausgleichswellen am Motor, intelligent designte Türdichtungen, Dämmstoffe usw., das ist immer noch zuverlässiger als irgend ein DSP-Antilärmsystem.
vg Steve
Cybertim - Surround entsteht durch bestimmte "Phasenschweinereien" und geschicktes Anheben bestimmer Frequenzbereiche sowie Generierung von Signallaufzeiten. Das menschliche Gehör kann Laufzeiten im extrem kurzen Bereich feststellen, um Stereo zu hören.
Ähnliche Themen
Fährt der D-Zug wirklich durch das Kino?
Nein, es ist nur eine Laufzeitveränderung der Signale an den Lautsprechern...
Das funktioniert sogar mit einer ehemaligen Monoquelle und konstanten Pegeln an den Lautsprechern... Die Interferenzen der Signale erzeugen schon den räumlichen Eindruck für unsere Ohren. Drei Lautsprecher würden sogar ausreichen...
Das andere Extrem ist das Konzert mitten im Kopf, das man über Kopfhörer "erzeugen" kann.
Ortung mit den Ohren geht mit zwei Ohren (logisch...) und einem Frequenzgemisch an der Quelle - solange das Gehirn diese verschiedenen Frequenzen auch einer Quelle zuordnet.
Ortung einer Quelle mit einer einzelnen Frequenz durch verschiedene Lautstärke an den beiden Ohren funktioniert dagegen nur, wenn die Differenz an den Ohren groß genug ist, man also nah genug an der Quelle ist.
Manche Pieper oder "Störpfeifen" findet man daher sehr schwer - mit äußerster Konzentration und (mehrfachen) Drehen des Kopfes - Ortung durch ausreichende Differenzbildung bzw. Aussschlussverfahren. Wenn ein Ohr nix mehr hört, dann ist es die Richtung des anderen... Geht auch mit einem Ohr...
Das Gehirn ist schon sehr intelligent bei so "einfachen" Problemen...
Nette Diskussion, aber im Zusammenhang "PRIUS"?
Braucht der das?
Antischallsysteme kann ich mir höchstens in Maschinenräumen, Flugzeugen, Schiffen etc. in Verbindung mit Kopfhörern vorstellen, für ein Auto reicht meine Vorstellungskraft nicht aus.
Was soll "Totenstille" in einem Auto? Und welche Frequenzen dürfen noch durch und welche nicht?
Manche Leute filtern ja bereits das Licht(auch Wellen) mit schwarzen Folien, um ja keinen Kontakt mit der Umwelt aufnehmen zu müssen. 🙂
Und zum Analyzer: "Etwas" besser als ein Handy, zweifelsohne. Allerdings ist der meinige zu schwer, um mal schnell in den Prius getragen zu werden und die Einschübe sind mehr für hochfrequente Bereiche (bis 100 GHz) gedacht. Jeder hat halt so seine Hobbies.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das sage ich die ganze Zeit. 😉
Und die Idee, die Lautsprecher im Motorraum zu platzieren, stammt nicht von mir.
Gruß
Michael.
@pibaer, fubbel
Ihr habt nicht genau genug gelesen, oder ich mich nicht genau ausgedrückt. Ich sprach von zwei Sachen.
1) Ausnullen von Geräuschen durch Lautsprecher über die "Audioanlage" also über Lautsprecher im Innenraum. Dies hat fubbel ja gut erklärt.
2) Vermeiden von weitergeleitetem Körperschall durch aktive Motoraufhängig (die aber im Prinzip genauso funktioniert) Ich hab das dann vereinfacht "Quellnahe" genannt, darin liegt evtl. das Mißverständnis. Es ist ganz klar dass man nicht für jede Schallquelle einen eigenen Lausprecher anordnen wird. Durch solche Sachen wie aktive Motoraufhängungen werden aber erst gar nicht so viele Geräusche in den Innenraum gelangen. Wir haben dieses Prinzip (nicht bei Autos sondern bei extrem empfindlichen Messgeräten) schon angewendet um Schwingungen (von sowieso schon extrem ruhig laufenden Luftspindeln) weiter zu minimieren.
Trotz des Missverständnisses, die Diskussion ist sehr interessant und die Basistechnik sicher ein Baustein unsere Autos künftig leiser zu machen. Besonders teuer dürfte das ja nicht sein, die Elektronik dafür steckt ja schon in billigen Consumergeräten drin. (Siehe auch Kopfhörer)
@harry
Der Pruis hätte genug elektische Power für diese Sachen an Bord 😉 Könnte eines der ersten Autos mit dieser Innovation werden.
monegasse
Hallo,
passt nicht "ganz" zum Thema, aber in Sachen Abschweifung sind wir ja einiges gewöhnt. 🙂
Von "Strategen" zum Prius:
http://www.focus.de/.../was-uns-nervt_aid_65778.html
Ich hatte die etwas kleiner gedruckte Überschrift zunächst überlesen und fühlte mich sofort an einige MT-Diskussionen erinnert. Wer schreibt so etwas? Oder kann ich mal wieder Satire nicht verstehen? 😁 Harry
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Hallo,
passt nicht "ganz" zum Thema, aber in Sachen Abschweifung sind wir ja einiges gewöhnt. 🙂Von "Strategen" zum Prius:
http://www.focus.de/.../was-uns-nervt_aid_65778.html
Ich hatte die etwas kleiner gedruckte Überschrift zunächst überlesen und fühlte mich sofort an einige MT-Diskussionen erinnert. Wer schreibt so etwas? Oder kann ich mal wieder Satire nicht verstehen? 😁 Harry
Das Buch klingt schon nach Satire, bei den Kommentaren bin ich mir nicht sicher 😁
"Dieses Auto ist Sondermüll. NiMH Akkus sind hochgradig giftig. Die Umweltbilanz ist erschreckend und inakzeptabel! Dafür 30000 Euronen ist eine zusätzliche Frechheit. Wahrscheinlich ist da die Entsorgungsprämie mit einkalkuliert!"
Da hat er aber einen großen Fehler gemacht: Wenn, dann hätte er schreiben müssen, das die Entsorgungskosten nicht mit drin sind und die die Allgemeinheit zahlen muss...
Wer isst NiMH zum Frühstück? 😉
Stimmt Harry, vollkommene Unerhörtheit, das beste, technisch anspruchsvollste (Planetengetriebe!), umwerfend designte und umweltfreundlichste Auto, das jemals die edelsten Manufakturen auf dem Erdball verließ, so zu besudeln 😉
vg Steve
Nach 3(?) Sekunden habe ich mich auch für die Satire entschieden 🙂,
aber diese "Argumente" waren zumindest etwas verfeinert hier auch so ähnlich anzutreffen. Ob Audifahrer da reinfallen könnten? Glaube ich eigentlich nicht, denn Audi hat es ja zumindest mal ausprobiert, was löblich ist. Mittlerweile finde ich, dass die Diskussionen schon fairer geworden sind, die Ausnahmen bestätigen die Regel.
Harry:
Als aufmerksamer Leser meiner Postings müßte dir doch längst aufgefallen sein, daß mir jegliche Ironie, Satire und Wortwitz völlig fremd sind 😉
Ich wünsche schonmal einen schönen Sonntag, schließlich ist tolles Wetter und getreu der Devise "audifreies Restwochenende" verkrümel ich mich in den Garten.
vg Steve
Leider ist das wohl die beste satire in dem Buch... Hier eine LeseProbe:
http://bilder.buecher.de/zusatz/20/20947/20947883_lese_1.pdf
Sehr witzig sind einige Kommentare... Die glauben wirklich alles...
@harry:
Und ich dachte, du meinst so was wie einen AudioPrecision... In den Prius bekommt du deinen wohl rein, auch der Strom passt, aber das Gesamtgewicht.... 😁😁
@Monegasse:
Der Prius hat sowas wie "Körperschall-Vermeidung"... bzw. "Quellennahe" Vermeidung... Die E-Motoren spielen Schwungscheibe und das machen sie vorzüglich - viel besser als eine konventionelle... Da reichen dann einfache Gummis in der Aufhängung...
@tobi:
Wer isst? Ich, daher bin ich manchmal so giftig - und geladen... 😁😁