In der Stadt "richtig" beschleunigen mit TSI ? Diagramm...
Hallo alle miteinander,
Ich frage mich, wie man mit einem TSI in der Stadt am besten beschleunigt. Mit "am besten" meinte ich so, dass man doch voran kommt, aber dennoch sparsam bleibt. Ich fahre den 160PS, ich glaube selbiges oder ähnliches wird auch für den 122PS gelten.
Dabei stelle ich mir die Frage, ob man relativ frühzeitig in den nächsthöheren Gang hochschlaten soll (siehe schwarze Markierung im Diagramm). Hier beschleunigt man den Wagen von 0 auf 55km/h langsam, mit vielen Gangwechseln und bis die Endgeschwindigkeit erreicht wird. Es vergeht eine lange Zeit - mit reduziertem Verbrauch.
Dem gegenüber steht die andere Möglichkeit, eher sportlich loszufahren, sprich gleich den 1. fast ausfahren und später nicht in den 2. sondern gleich in den 4. oder 5. zu schalten und dann "rollen" lassen. So erreicht man die Endgeschwindigkeit schneller, jedoch mit erhöhtem Verbrauch.
Also wie beschleunigt man nun am "vernünftigsten" was den Verbrauch angeht? 20 Sekunden mit 20Liter/100km im BC oder 8 Sekunden mit 50Liter/100km im BC?
Siehe Diagramm.
Liebe Grüße
yambaaa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sechserralli
Hallo!Vorweg, ich möchte keine persönlich angreifen!
Ich versteh euer Denken nicht, ein Auto für über 20000€ zu kaufen, womöglich mit Extras die nicht sein müssen und dann sich damit beschäftigen, von A nach B möglichst sparsam anzukommen?!
Genauso kann ich die Leute nicht verstehen, die an ne Tanke sehen, dass der Sprit 5cent billiger ist und sich dann in die Schlange stellen und ne Stunde warten bis sie dran sind.
Bestes Beispiel war Ende letzten Jahres eine Tanke, wo glaub ich, ein Radiosender 10000l umsonst spendierte und die Leute nen Tag vorher sich schon angestellt haben und über Nacht im Auto blieben und damit, wenns hochkommt, 80€ sparen.Fazit: Ich hätte was besseres mit der Zeit vor und nebenbei,in einer Stunde verdiene ich nen Drittel eines vollen Tanks!
lg secherralli
Und ich verstehe genau dich nicht.
Nur weil man 20000 für ein Auto ausgibt ist man lange nicht Krösus und will sein Geld verschleudern.
Stell dir vor manche konnten sich diese 20000 eben durch ihre Sparsamkeit leisten.
Genauso ein Vorurteil hört man ab und zu, wenn man von Gasanlagen redet. Warum kauft man ein xxxxxx€ Auto um dann mit Gas zu sparen?
Gegenfrage: Warum nicht? Wo steht es geschrieben, daß man für etwas mehr ausgeben muß, als es sein müßte?
Ist doch schön, wenn du in einer Stunde so viel Verdienst. Kannst es ja dann gerne verprassen.
Ich gebe dir nur einen Tip: Egal wieviel du in einer Stunde verdienst, du wirst in einer Minute immer mehr ausgeben können.
77 Antworten
Ich habe es heute mal ausprobiert von Bad Münstereifel nach Euskirchen über Land und durch die Stadt...
Immer das Drehmoment des Motors nutzen, SEHR früh schalten und vorallem vorausschauend fahren.
ca 30km
siehe Bild 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
...
- Ersteres trifft zu für den TSI, Gaspedal nur streicheln....
Hi Rippa,
"Gaspedal nur streicheln" was meinst Du damit?
Die geringst mögliche Beschleunigung? Diese kann man mit dem DSG einfach umsetzen. Man gibt schwach Gas, die Geschwindigkeit steigt langsam, das DSG schaltet so früh wie möglich. Bei 40 km/h wechselt es in den 5. Gang, bei 50 in den 6. und bei 61 in den 7.
Im Gegensatz dazu beschleunigt ein Tempomat schneller. Er zieht die unteren Gänge etwas höher und schaltet die oberen ruck zuck durch, da er sie ja nicht überspringen kann. Diese Art zu beschleunigen braucht weniger Sprit, als die obere.
Wenn man sparsam unterwegs sein will, darf man das Gaspedal nicht nur streicheln. Man muß kurz kräftig Gas geben und sofort wieder runter vom Gas, da die Zieldrehzahl erreicht ist. Dies braucht wirklich weniger Sprit, als wenn man nur ganz schwach auf das Gaspedal tritt. Probier es mal aus.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
... Damit sollte es doch endlich mal geklärt sein. . . . . die ganzen Ratschläge von wegen Vollgas gelten alle für Saugmotoren, nicht für den TSI!!!!!Zitat:
Richtiges Beschleunigen:
...
Ausnahme Turbomotoren (TDI, TSI) und Direkteinspritzer (FSI):
Für diese Motoren gilt: Statt Vollgas höchstens mit 1/2 - 3/4 Gas beschleunigen
Bei Turbomotoren führt Vollgas zu starkem Einsatz des Turboladers, das erhöht den Verbrauch
...
Direkteinspritzer wie TSI und FSI sind bei Teillast am sparsamsten
Für alle Turbos (TDI, TSI) gilt:
Der Einsatz des Turbos erhöht den Verbrauch, also die Drehzahl immer möglichst niedrig halten
...
Der TSI beschleunigt im Bereich 1.500 - 2.500 u/min am sparsamsten
Hi Rippa,
früh hoch schalten und "kräftig Gas geben". Du darfst auch Vollgas geben. Aber nur weil Deine Drehzahl extrem tief ist und Du im Optimalfall schon wieder bei maximal 2.000 U/Min schaltest. Du kommst also gar nicht in den Bereich, wo ein aufgeladener Motor säuft.
Und ja, man kann auch mal den 2. Gang bis 3.000 drehen, einen Gang überspringen und im 4. dahingleiten. Gleiches gilt natürlich auch für den 3., usw. Man verbraucht dabei etwas mehr, ist aber auch flotter unterwegs.
Das E-Gas setzt den kräftigen Gasstoß vom Gaspedal um. Es erkennt, dass es jetzt, bei dieser tiefen Drehzahl, den maximal möglichen Schub liefern soll.
Um dies zu erreichen, sagt jeder Spritspartrainer "Vollgas" oder "kräftig Gas geben" zu Dir. Das Gaspedal soll eben nicht gestreichelt werden.
Auf der IAA habe ich einige Testfahrten gemacht. Bei Ford machte ich ein Ecotraining auf dem Fiesta. Der Motor war ein Sahnestück, der 1,6 Liter Sauger mit 120 PS. Er liebt die Drehzahl. Obige Fahrweise zum Spritsparen mag er gar nicht. Damit vergewaltigt man den Motor, das hat er nicht verdient. Dem TSI macht dies nichts, im Gegenteil. Er kommt mit dieser Fahrweise perfekt zurecht. Durch die Aufladung steht schon früh viel Drehmoment zur Verfügung.
Auszug: "Kräftig und leise
Der 1,6-Liter-Benziner liefert eine Power, wie man sie von einem 120-PS-Motor erwarten darf. Von einem Saugmotor, müssen wir präzisieren, denn ein Turboantrieb wie der 1.4 TSI von VW mit 122 PS würde sich deutlich kraftvoller in Szene setzen – vor allem beim Herausbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen."
Fazit: Wer Sprit sparen will, muß beim Beschleunigen immer früh schalten und dabei kräftig Gas geben - gerade mit einem TSI.
Fahrtipps "Spritsparen" aus dem Driving Camp Pachfurth
ADAC Tipp: Sprit-Spar Training!
VG myinfo
Ich glaub du hast das etwas falsch verstanden. Du sagst doch selbst, dass der Tempomat die unteren Gänge etwas höher ausdreht . . . . vor ein paar Posts hattest du noch behauptet, dass er immer schon bei 2000 schalten würde, was stimmt denn jetzt?
Weil Ersteres ist doch genau, was ich auch die ganze Zeit behaupte.
Vergiss das Spritspartraining vom Sauger beim TSI, genau das funktioniert nämlich nicht bei ihm. Das DSG verfolgt doch beim Beschleunigen auch die Strategie, möglichst schnell immer runterzuschalte, oder? Das DSG würde nicht versuchen, im fünften Gang mit Vollgas kurz zu beschleunigen, sondern schaltet eher in den dritten zurück und gibt dafür weniger Gas.
DSG/Tempomat übernehmen das doch eh für dich, in dem Fall sind die Ratschläge natürlich fürn A... wenn du beim DSG so nen Gasstoß gibst, dann wird er den niedrigen Gang etwas höher drehen, das ist so ziemlich das selbe dann, wie ich meine.... die Spritspar Tipps lassen sich doch wenn, dann nur auf den Handschalter anwenden, oder? Mit höher drehen mein ich natürlich keinesfalls, dass man im S Modus fahren sollte 😁
Ähnliche Themen
Wie wäre es mit folgender Versuchsmethodik:
Ein Gewerbegebiet, günstigerweise Nachts, mit einem Rundkurs aufsuchen.
MFA zurückstellen und einige Runden mit vordefinierten Start- und Stopppunkten festlegen.
Die Tendenz der verschiedenen Fahrstile sollte sich aus den Werten der MFA ablesen lassen.
Mein Tipp: Gleichmäßige Beschleunigung mit wenig Gas und frühen Schaltzeitpunkten.
Gruß
Prinzipal
Warum ist man hier immer später genauso schlau wie vorher? 😕
Jedes mal gibt es Leute die immer gegensätzliches behaupten, nie eine klare Lösung. 😁
Schade, zu jeder Sache gibt es immer gegensätzliche Meinungen, da kann man gleich bei dem bleiben was man selber macht. 😉
Also fasse ich mal zusammen zur Grundlagentheorie.
Diesel hat keine Drosselklappe für die Vollgas gut ist, der Diesel hat nen früh einsetzenden Turbo den man nicht voll ausnutzen sollte.
Sauger hat Drosselklappe und kein Turbo also Vollgas
TSI 122PS hat nen Turbo der so klein ist, dass er wohl auch rel. früh einsetzt, allerdings mit "nur" 0,8Bar, aber auch eine Drosselklappe. Man müsste jetzt wissen, wann setzt der Turbo ein und was ist wohl besser, offene Drosselklappe oder Turbo nicht voll nutzen?
TSI 160PS hat nen Kompressor, gilt hier das gleiche wie beim Turbo? Denn Kompressor braucht kein Abgas sondern ist Riemengetrieben, allerdings zuschaltbar, jetzt die Frage, schaltet der sogar bei Gleitfahrt ab?
Problem bei Automatikgetrieben ist immer, Vollgas = runterschalten, das heißt gerade bei nem reinen Sauger ist hier das berücksichtigen der Drosselklappenstellung nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Problem bei Automatikgetrieben ist immer, Vollgas = runterschalten, das heißt gerade bei nem reinen Sauger ist hier das berücksichtigen der Drosselklappenstellung nicht möglich.
Ist es dann aber nicht ein Widerspruch, dass das DSG mit dieser "Nicht-Effektiven" Fahrweise weniger Sprit verbraucht, als jeder Handschalter? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Ist es dann aber nicht ein Widerspruch, dass das DSG mit dieser Nicht-Effektiven Fahrweise weniger Sprit verbraucht, als jeder Handschalter? 😁Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Problem bei Automatikgetrieben ist immer, Vollgas = runterschalten, das heißt gerade bei nem reinen Sauger ist hier das berücksichtigen der Drosselklappenstellung nicht möglich.
Nee, weil doch das 7-Gang DSG ansich effizienter von der Kraftübertragung ist als das Handschaltergetriebe. Hier müsste man quasi einen Vergleich DSG im Automatik-Modus und DSG im Handschalter-Modus machen, wobei man wohl das Problem hat, kein "Kick-Down" machen zu können, weil er dann doch schaltet, aber nur da die Drosselklappe ganz offen ist?!
Zudem wohl das DSG ja anders übersetzt ist und einen Gang mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Wie wäre es mit folgender Versuchsmethodik:
Ein Gewerbegebiet, günstigerweise Nachts, mit einem Rundkurs aufsuchen.
MFA zurückstellen und einige Runden mit vordefinierten Start- und Stopppunkten festlegen.
Die Tendenz der verschiedenen Fahrstile sollte sich aus den Werten der MFA ablesen lassen.
Mein Tipp: Gleichmäßige Beschleunigung mit wenig Gas und frühen Schaltzeitpunkten.
Gruß
Prinzipal
Wieso musste ich jetzt spontan an NFS Underground 2 und der Strecke auf dem Flughafen denken? 😁
Aber geil wäre es schon und nachdem dann wir beste Methode gefunden haben, könnten wir noch ein kleines Rennen fahren, um den gesparten Sprit zu investieren 😛
Ich versuch eigentlich erst knapp über 2000 U/min zu schalten. hab mal den momentanen spritverbrauch bei verschiedenen schaltpunkten verglichen und fand das am sparensten.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
TSI 160PS hat nen Kompressor, gilt hier das gleiche wie beim Turbo? Denn Kompressor braucht kein Abgas sondern ist Riemengetrieben, allerdings zuschaltbar, jetzt die Frage, schaltet der sogar bei Gleitfahrt ab?
Ja, der schaltet ab.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Ist es dann aber nicht ein Widerspruch, dass das DSG mit dieser "Nicht-Effektiven" Fahrweise weniger Sprit verbraucht, als jeder Handschalter? 😁
Tut es das?
Ich kann mich erinnern, dass hier mal jemandem aufgefallen ist, dass die Leute, die sich über den Verbrauch ihrer TSI beschweren, zum allergrößten Teil DSG-Besitzer sind.
Auch meiner Meinung nach ist der Verbrauch am geringsten, wennn man entschlossen beschleunigt und erst deutlich über 2000/min schaltet.
Vollgas und früh schalten führt auf alle Fälle zum Saufen. Zu diesem Verhalten ist das DSG auch nur vorsätzlich zu bewegen.
Grüße!
Das DSG interpretiert Vollgas so, dass dann die höchste Leistung (Beschleunigung) abgegeben werden soll.
Es "weiß" nichts davon, dass der Fahrer eigentlich mit dieser Maßnahme nur Sprit sparen will.
Jeder aktuelle Benziner/Diesel hat sowieso E-Gas und da bestimmt das Steuergerät, wie weit die Drosselklappe geöffnet wird und was sonst noch innermotorisch so passiert.
Der Fahrer teilt mit dem Gashebel nur seinen Wunsch mit, mehr kann er überhaupt nicht machen. Direkt eingreifen kann er nicht!
Wenn der Fahrer Vollgas gibt, kann das Steuergerät diesen Wunsch nur in einer einzigen Weise interpretieren und zwar volle Leistung/Beschleunigung (und definitiv nicht Spritsparen!).Ein Automatikgetriebe schaltet dann, bei Vollgas und geringen Drehzahlen, konsequenterweise immer herunter.
Den Wunsch "Spritsparen" teilt man dem Steuergerät mit, in dem man wenig Gas gibt und nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Ja, der schaltet ab.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
TSI 160PS hat nen Kompressor, gilt hier das gleiche wie beim Turbo? Denn Kompressor braucht kein Abgas sondern ist Riemengetrieben, allerdings zuschaltbar, jetzt die Frage, schaltet der sogar bei Gleitfahrt ab?
Ist ja auch für den Verbrauch förderlich, jetzt die Frage, ab welcher Gaspedalstellung schaltet der Kompressor wieder zu, zum sparen müsste man ja jetzt das vermeiden.
Aber das heißt aber auch, zwischen 122PS und 160PS TSI müsste man zwischen 2 Strategien unterscheiden.