ID3 als Zweitwagen und Laternenparker
Liebe Community,
ich spiele mit den Gedanken, das Auto meiner Frau durch einen ID3 zu ersetzen. Sie fährt ca. 1000 km im Monat. Meistens Stadtverkehr mit 20 km am Stück, manchmal auch die typischen sehr kurzen Strecken zum Einkaufen. Wir wohnen in der Stadt und haben eine Garage mit etwas schwieriger Auffahrt. Dort steht der Erstwagen (Passat GTE), Wallbox ist vorhanden. Zielsetzung aus Gründen des Komforts ist, dass sie vielleicht nur einmal in der Woche laden muss, am besten tagsüber wenn ich mal das Hauptfahrzeug nutze (mein Arbeitsweg üblicherweise mit dem Rad). Ansonsten wäre es eine Rangierei, Passat raus, ID3, und wieder tauschen etc.
Wie ist das jetzt im Winter? Mit welcher Reichweite kann ich inkl. Aufheizen rechnen? Was wäre, wenn sogar die elektr. Standheizung zum Vorheizen (kein Kratzen?) genutzt würde? Zielfahrzeugist der 62kWh Akku, ich frage mich wie viel Prozent so ein Kaltstart sozusagen fressen würde im Vergleich zur theoretischen Reichweite die ja auf einer einzigen Strecke ermittelt wird.
Haben gerade ein Angebot für einen ID3 BJ22 gesehen mit Wärmepumpe hier in der Gegend, und ich bin am Überlegen ob es sinnvoll ist oder wir doch auf den ID2 warten...
Macht die Wärmepumpe überhaupt Sinn bei dem Fahrprofil?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
97 Antworten
Also was sich manche nen Kopp machen, fahrt doch gar nicht mit dem Auto. Vielleicht hält es ja ewig.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 23. Januar 2025 um 18:30:21 Uhr:
Für die Batterie-Hypochonder ja. Für alle anderen nicht relevant. 100% auf der Anzeige sind nicht 100% Ladestand der brutto Kapazität.
und trotzdem gibt es, in meinem Fall sogar in der Betriebsanleitung des Fahrzeughersteller, den Hinweis, das Fz nicht längere Zeit mit 100% (und dort ist die Anzeige im Fz gemeint...) stehen zu lassen....
Muss halt jeder selbst wissen.
Wenn ich das Fz nur geleast hätte wäre es mir nahezu egal...ich habe es aber gekauft und spiele mit dem Gedanken, es länger zu behalten und daher beachte ich halt ein paar zusätzliche Dinge.
Das sehe ich genauso. Die Batterie geht nicht sofort kaputt, aber es schadet auch nicht, wenn man sie schont und im optimalen Bereich hält.
Was ich in dem Kontext interessant finde ist, dass mein ID.7 aktuell, im Winter im Rahmen des Battery Care Modes 90 % als Ladegrenze vorschlägt. Macht aber bei meinem Profil Sinn, da ich meist lade und dann sofort wieder fahre und das Auto nie länger mit dem Ladestand steht.
Was heißt eigentlich nicht längere Zeit mit 100% stehen lassen?.
Ähnliche Themen
Ich würde sagen länger als 2-3 Tage .
Einige Stunden sind dagegen problemlos.
VW schreibt "zeitnah" losfahren und das Auto mit max. 80 % stehen lassen, wenn es mehr als 12 h steht.
Ich interpretiere das so, dass der Abend vorher geht, aber besser ist es, dass Auto erst vor der Abfahrt voll zu laden.
https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html
ne komplette Nacht sollte man eher selten machen bzw nur wenn wenn es nicht anders geht, 2-3 oder mehr Tage sollte man defintiv vermeiden.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Januar 2025 um 13:52:27 Uhr:
VW schreibt "zeitnah" losfahren und das Auto mit max. 80 % stehen lassen, wenn es mehr als 12 h steht.
Ich interpretiere das so, dass der Abend vorher geht, aber besser ist es, dass Auto erst vor der Abfahrt voll zu laden.https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html
Genau so sehe ich es auch....
In jedem Fall bleibt wohl fest zu halten:
So ganz wurscht ist es mit den 100% offenbar doch nicht.....
So, nun kam ein gutes Leasingangebot raus. Leasing Faktor 0,6 ID3 Goal. Der wird es wohl werden. Die Diskussion hier hat mir weitergeholfen, vielen Dank dafür. Nun noch eine Frage: Allwetterreifen oder lieber Sommer/Winter? Jemand eine Idee mit der Lautstärke und dem Einfluss auf den Verbrauch?
Lautstärke ist bei modernen Reifen kein Thema mehr. Verbrauch bei GJR ist ähnlich Winterreifen erhöht. Für optimale Reichweite im Sommer braucht man die ECO-Reifen. Wenn egal kannst Du problemlos GJR fahren.
Auf Basis meiner eigenen Erfahrungen würde ich annehmen, dass das so ca. um die 30-50 km ausmacht.
Von welchem Akku reden wir? Ich war vom großen Akku ausgegangen. Um die 5 % eher.
Dann natürlich weniger, vielleicht so 10-20 km. Ist immer schwer zu schätzen, aber um die 5 % würde ich meinen.
Eher mehr bei viel Kurzstrecke und Landstraße, weniger auf der Autobahn.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. Januar 2025 um 18:15:28 Uhr:
…
Eher mehr bei viel Kurzstrecke und Landstraße, weniger auf der Autobahn.
Ich würde mal denken, dass die Verbrauchsunterschiede bei Reifen vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zum tragen kommen.
Ich habe GJR auf dem ID3. Wenn ich mich nicht irre, haben die auch eine größere Profiltiefe und halten somit länger.
Beim Volvo fahre ich nun auch GJR, ich hatte dort von den serienmäßigen Sommer-Contis auf Conti GJR gleicher Größe gewechselt. Die GJR sind etwas lauter, einen höheren Verbrauch konnte ich nicht feststellen. 5% mehr wären bei meinem bisherigen Dieselverbrauch ca. 0,3-0,4 l mehr. Das hätte ich schon merken müssen.