ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

Ja, 14000 für die ganze Welt…und wieviele Vorführer sind darunter? Macht dann nicht wirklich viel pro Land….Schon möglich dass einige einfach mal aus „Prestigegründen“ bestellt haben. Die Rechnung wird aber effektiv erst nach 1-2 Jahren gemacht - nur wenn dann die Kapazität im Werk ausgeschöpft ist kann man von Erfolg sprechen - momentan ist der „Erfolg“ nur ein Marketingspruch

1. Der ID Buzz wird nicht weltweit angeboten, sondern erstmal nur in einigen Ländern Europas.
2. Vorführer sind nicht dabei, die kommen noch on top. Genau deshalb sagt VWN ja 6 Monate Lieferzeit obwohl sie dieses Jahr 15.000 produzieren können.

Zitat:

@jennss schrieb am 26. September 2022 um 22:29:14 Uhr:


Die Nachfrage scheint recht hoch zu sein:
https://ecomento.de/.../
j.

Tja wäre der Strompreis nicht so unsicher und die PV-Anlagen bezahl- und lieferbar hätte ich auch schon 2 bestellt.

Wer nochmal hören will was mit den Pressefahrzeugen passiert:

https://youtu.be/le5K3v1NtH8

Warte, der Strompreis ist dir zu unsicher - also fährst du weiter Verbrenner? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@R1 OPC Owner schrieb am 27. September 2022 um 08:52:56 Uhr:


Tja wäre der Strompreis nicht so unsicher und die PV-Anlagen bezahl- und lieferbar hätte ich auch schon 2 bestellt.

Ursache ist doch der Gasmangel. Also ist es nur eine Frage der Zeit, wann es eine neue Gasquelle gibt oder die Erneuerbaren weiter ausgebaut sind, bis der Strompreis wieder sinkt. Ich würde davon keine Entscheidung für eine Antriebsform abhängig machen. Für den E-Antrieb gibt es außerdem noch andere Argumente wie Komfort, Drehmoment, Ansprechverhalten, Geräusch etc.
j.

Die Entscheidung ist absolut nachvollziehbar!

In D wird zwar 13 % des Gases zur Stromerzeugung verwendet - hier in CH aber nicht und wir haben auch so einen Strommangel prognostiziert.

Zudem werden die Strompreise in gewissen Gemeinden um bis zu 300% erhöht…. Wenn man sich vorstellt dass Ionity schon bisher 79ct/kwh verlangte, kann einem schon etwas bange werden wie sich dieser Preis entwickelt! Auch ist noch kein Ersatz für den Treibstoffzoll darauf erhoben. Dazu kommt, dass BEV wesentlich teurer sind als Treibstofffahrzeuge, D versucht das zwar mit Prämien zu kaschieren, bezahlt werden diese Prämien aber für etwa 1.5 % der Deutschen Autokäufer vin 100% aller Steuerzahler - jeder muss also dafür bezahlen dass eine Minderheit sich ein BEV leisten kann.

Unter solchen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, auch den Erwerb eines BEV „auf die Bank zu schieben“ anstelle dann plötzlich brutal überrascht zu werden.

Sorry, OT, aber die blauäugige Einstellung mancher sollte schon mal überdacht werden

Ich finde Deine Ausführung gut, auch wenn ich weder das Detail noch die Schlussfolgerung teile. Die Form von Verteilungsneid (auch noch von aussen?) ist unlogisch in einer Gesellschaft, die von Kooperation und Verteilung lebt. Es gibt stets staatliche Ziele, dir durch Erfolge an anderer Stelle finanziert werden. Das ist wohl in allen Staaten so. Das bei Deiner Betrachtung auch die Entwicklung auf dem Treibstoffpreis nicht berücksichtigt wird, sei mal ein Lapsus, was die Preise für Strom und Verfügbarkeit angeht orientiert ihr Euch an kurzfristigen Entwicklungen und wollt langfristige Systeme rechtfertigen. Alles geschenkt!

Die Wertung im letzten Satz hätte ich mir gespart - in manchen Kreise bekommt man dafür ein gleichnamiges Auge. 😉😉

Ich versteh irgendwie nicht, wieso das beim Strom ein Problem ist, bei Öl aber nicht. Die OPEC ist in den letzten Jahren immer wieder mit willkür aufgefallen, der Spritpreis wird auf absehbare Zeit nicht sinken. Wenn der Strom 3x so teuer wäre wie aktuell wäre es immer noch genauso teuer zu tanken wie zu laden.

Ja aber wenn man kein Preisvorteil hat, wieso soll man dann im Transporter Bereich oder Freizeit Bereich technische Einschnitte in Kauf nehmen?
Für mich ist ein "Bulli" ein Arbeitsmittel, Endweder Handwerk/Industrie, wo man auch schon Mal ein großen Anhänger ziehen muss oder lange Strecken am Stück fährt, was beides im Vergleich zum Diesel stark eingeschränkt ist.
Oder eben als privater der auch Mal mehr als paar kg an die Anhängerkupplung hängen will, beim ID3-5 mag das ja vielleicht noch akzeptabel sein, weil das in der Masse eher ein a nach b mittel ist.

Bei den Regionalen Handwerkern mag das ebenfalls egal sein, wenn sie nur das Fahrzeug selbst benötigen.
Sehe ich aber den Preis des Buzz gegenüber einen t7, bekomme ich beim t7 noch nen Polo fürs Kind gratis um an den Preis des Buzz zu kommen.

Also muss aus meiner sicht die Investition und Einschränkung in Form von günstiger Energie ausgeglichen werden, das ist aktuell ein politisches Thema. Aber prinzipiell wäre es möglich auch zukünftig die kWh für 30 Cent und weniger anzubieten.

Zitat:

@Stock- schrieb am 28. September 2022 um 11:11:06 Uhr:


... Wenn der Strom 3x so teuer wäre wie aktuell wäre es immer noch genauso teuer zu tanken wie zu laden.

bei 6 l/100 km x 2 € = 12 €/100 km

bzw. 20 kWh/100 km x 0,90 Cent/kWh = 18 €/100 km

..seh ich das etwas anders.

und ich bin eigentlich unter 6 Liter, bzw. unter 2 €.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. September 2022 um 11:32:08 Uhr:



Zitat:

@Stock- schrieb am 28. September 2022 um 11:11:06 Uhr:


... Wenn der Strom 3x so teuer wäre wie aktuell wäre es immer noch genauso teuer zu tanken wie zu laden.

bei 6 l/100 km x 2 € = 12 €/100 km

bzw. 20 kWh/100 km x 0,90 Cent/kWh = 18 €/100 km

..seh ich das etwas anders.

und ich bin eigentlich unter 6 Liter, bzw. unter 2 €.

Exakt, aber einige hier haben zwar ordentlich Eloquenz bekommen aber noch nicht die neuen Preise ihrer Stromversorger oder haben ggf. eine PV. Bei letzterem würde ich auch anders rechnen, insbesondere wenn die E-Karre mir den Speicher und dessen Kosten i.T. ersetzt.

Und nicht bös sein, der Ersatz der Batterie oder dessen „Überholung“ ist derzeit auch ein deutlicher Punkt zwischen E-Auto und Verbrenner. Ich denke so einige werden wieder umschwenken in ihren Überlegungen. Stand jetzt. Kann morgen anders sein. Wie AKW aus, AKW an.

BTT: Der IDBuzz gefällt mir/uns ausgesprochen gut. Einzig die Sitze finde ich einfallslos und langweilig. Da hätte ich mir als Option etwas unempfindlicheres und ganz besonders etwas sportlicheres gewünscht.

bleiben wir beim ID.BUZZ und nicht den Grundsätzen zur E-Mobilitiät. Es fährt sich einfach zu gut mit einem BEV 😁

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. September 2022 um 11:32:08 Uhr:



Zitat:

@Stock- schrieb am 28. September 2022 um 11:11:06 Uhr:


... Wenn der Strom 3x so teuer wäre wie aktuell wäre es immer noch genauso teuer zu tanken wie zu laden.

bei 6 l/100 km x 2 € = 12 €/100 km

bzw. 20 kWh/100 km x 0,90 Cent/kWh = 18 €/100 km

..seh ich das etwas anders.

und ich bin eigentlich unter 6 Liter, bzw. unter 2 €.

Zeig mir den VW Bus, der 6l verbraucht, wenn der Buzz 20kWh braucht. Der T5.2 meiner Eltern will in der Stadt mindestens 11 Liter - DIESEL!

Das war aufs eigene/bisherige bezogen im PKW Bereich.
Fahr/habe privat keine Kastenwagen.

9-13 Liter ist mir von Vito, bzw T4 aber bekannt.
Sprinter, Ducato, Transe...freilich auch mehr.

BEV Versionen dazu noch nicht gefahren.
Müsste man mal "nebenan" mal erfahrungen einsammeln.

PS: Was schätzt du denn für den ID.BUZZ ??

Zitat:

@Stock- schrieb am 28. September 2022 um 16:55:03 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. September 2022 um 11:32:08 Uhr:



bei 6 l/100 km x 2 € = 12 €/100 km

bzw. 20 kWh/100 km x 0,90 Cent/kWh = 18 €/100 km

..seh ich das etwas anders.

und ich bin eigentlich unter 6 Liter, bzw. unter 2 €.

Zeig mir den VW Bus, der 6l verbraucht, wenn der Buzz 20kWh braucht. Der T5.2 meiner Eltern will in der Stadt mindestens 11 Liter - DIESEL!

Sorry, man könnte ebenso provokativ sagen: „zeig mir den ID.BUZZ der mit 20kwh auskommt“. Wir haben drei Verbrenner und ein E-Auto, letzteres langt gerade jetzt bei kühleren Temperaturen gewaltig zu, locker 50% über dem angegebenen Norm-Verbrauch. Das Kuchenblech BUZZ wird ordentlich brauchen, ordentlich mehr als es auf dem Papier scheint, außer deine Eltern warten gerade damit vor der Schule auf dich….. im Sommer.
9 und 26 wären wohl sparsame realistische Verbrauchswerte auf dem Land.

Deine Antwort
Ähnliche Themen