ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

Es ist aber unfair, ein 6 Liter Auto mit einem Bus zu vergleichen. Und wenn Strom 90ct pro kWh kostet, wird der Sprit bei 3€ und mehr liegen, das lassen sich die Konzerne nicht entgehen.

@R1 OPC und so weiter: wieso wird eigentlich immer nur der ungünstigste Fall für das BEV angenommen und nicht für den Verbrenner? Ist ne rhetorische Frage, keine Sorge. Deine Signatur reicht mir, um einer weiteren Diskussion aus dem Weg zu gehen.

hab ich auch gar nicht !
6 Liter zu 20 kWh (eines ID.3 z.B. im Jahresmittel)

deine ausschließlichen 11 Liter Stadtverkehr sind dann um so passender ?
Oder könnte man auch hier mal auf 9 Liter runterkommen im Gesamtverbrauch ?

Bzw. dem einen BUZZ, nochmal gefragt, von wievielen kWh entgegengestellt ?
25, 30,...??

Die Diskussion ist sowieso schräg, da ich mir keinen "hart rechnenden Unternehmer" vorstellen kann, der einen ID.BUZZ für Langstrecken als Personentransporter oder für "ein Menge Material" nutzen wird.

Der Wagen ist IMHO erstmal für diejenigen, die so etwas brauchen um zu zeigen, dass sie "E-Auto" verstehen oder, die es ausprobieren möchten. Bei den Zielgruppen spielt das Geld eine untergeordnete Rolle. Dann für den Unternehmer/Selbständigen, der ihn privat viel nutzt oder der einfachen einen Bus haben möchte. Jede Gruppe danach wird in "hartes Rechnen" einsteigen - und dann wird der Anwendungsfall dafür oder dagegen sprechen. Und das geht und das ist klar zu berechnen, die Beiträge oben zeigen ja Teile der Fehlkalkulation klar auf.

Dann werden es "überzeugte E-Autofahrer" sein, die etwas größeres für die nähere Umgebung und/oder Stadtfahrten brauchen. Da werden IMHO auch Showeffekte mit zu berücksichtigen sein. Kilometerfresser, die alle x Tage 8 Bauarbeiter aus dem Ruhrgebiet nach Iasi und retour fahren, werden über den Wagen lange nicht nachdenken. Die suchen einen alten Ducatto mit 150 km auf dem Tacho. 😉😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. September 2022 um 18:05:26 Uhr:


hab ich auch gar nicht !
6 Liter zu 20 kWh (eines ID.3 z.B. im Jahresmittel)

deine ausschließlichen 11 Liter Stadtverkehr sind dann um so passender ?
Oder könnte man auch hier mal auf 9 Liter runterkommen im Gesamtverbrauch ?

Bzw. dem einen BUZZ, nochmal gefragt, von wievielen kWh entgegengestellt ?
25, 30,...??

Ich würde 11 l zu 28 kWh (Ganzjahresbetrachtung) ansetzen. Aktuell sehe ich 1,70€/l (alle Werte netto!) Kraftstoff und 0,30 €/kWh beim Laden im Unternehmen/zu Hause und 0,50 € unterwegs.

11l * 1,70 € = 18,70 €/100 km (zzgl. Kfz-Steuer, mehr Reparatur etc)
28 kWh* 0,50 € = 14,00 €

Das sind aktuelle Preise. Was was morgen kostet ist nicht klar. Und da ist ein riesiger Spread! Aber (!) Der Preis von Strom, Gas und Öl ist auf der Basis, also ohne Steuerverschiebungen, oft recht parallel, wenn man Langzeitkurven anschaut. Staatliche Eingriffe wie Gaspreisbremse o.ä. sind nur kurzfristig angelegt und würden wenn sie länger gelten, was aber aus Kostengründen nicht ginge, auch auf Öl und Strompreis auswirken, da es Substitutionen gibt.

Mein Fazit: Der ID.BUZZ wird nicht teurer im Betrieb. Wie viel er günstiger wird, muss er erst noch beweisen.

Ähnliche Themen

Beim Buzz würde ich so von 25 kWh pro 100 km ausgehen.

Ich hab schon etwas überlegt, ob man das folgende Video hier unter den E-Jüngern teilen kann, fühlen sich doch viele emotional und intellektuell sowie ideologisch leider immer schnell angegriffen wenn es um Vergleiche mit den bösen alten Verbrennern geht. Ich versuchs trotzdem mal, denn ich finds sympathisch und unbedarft wie der Marco mit dem Thema ID.Buzz und ID insgesamt umgeht. Zudem sieht man nochmal einiges zum Bus und auch zur Zukunftsidee. Die Studie ID.X ist vielversprechend und hat endlich vernünftige Sitze (Cupra-Regal).

https://youtu.be/0x_eX5cN03c

Haha, ist ja wirklich ein lustig, drolliges unbedarftes Pärchen, "B wie beschleunigen..."

VW hat offiziell folgende Versionen angeteasert: GTX, AWD, langer Radstand

Volkswagen-id-buzz-awd-teaser
Screenshot-2022-10-14

oh, wieviele cm mehr das wohl sein mögen ?!?

Ich hoffe ja auf den GTX, Allrad und um die 300 PS auch beim Cargo. Oder Wunschdenken ? Bei dem Erfolg des Cargo muss da eigentlich was kommen. Irgendwo habe ich gehört dass der Cargo 60 Prozent aller Bestellungen ausmacht ?

tja, als Show-Act im gewerblichen mal sehen wo/wie das präsent wird !

Zitat:

@flex-didi schrieb am 14. Oktober 2022 um 19:07:47 Uhr:


oh, wieviele cm mehr das wohl sein mögen ?!?

Schätze 30 bis max. 32 cm.

Also nach https://m.arenaev.com/..._10_inches_longer_than_in_europe-news-623.php sind es 10,6 Zoll (knapp 27 cm) mehr Außenlänge, aber 12,3 Zoll (gute 31 cm) mehr Radstand.

ah stimmt, da kam das schon mal i.d. Vergangenheit zum US-Start auf. Letztlich dort die einzige Version, hier dann als die längere von 2.
Finde ich gut, dass es maßgeblich den Radstand betrifft, so dass die Proportionen auch wieder mehr wie bei der Studie entsprechen !

PS: Wenn der Radstand mehr wächst, als im Verhältnis dazu die Gesamtlänge, dann muss ja letztlich einer der Überhänge kürzer werden. Eben jene Differenz von fast 4 cm.
Das bedeutet dann wohl eine andere (hintere/vordere) Schürze...!
weil US-Version optisch leicht abweicht ?
weil (allg.) erst zum Facelift (hier) kommend ?

Die LWB-Version kommt hier ja schon 2023, das wäre viel zu früh für ein Facelift.

Ich tippe auf eine geänderte, hintere Schürze, weil die Hinterräder näher zum Fahrzeugende wandern werden. Ich vermute mal, dass die SWB und die LWB bis zur B-Säule identisch sind. Dahinter kommen dann größere Türen (man muss ja irgendwie nach hinten kommen). Für mich ist das große Rätsel, wie er innen sein wird. Ich vermute, die Reihe 2 werden Einzelsitze auf kurzen Schienen sein und in Reihe 3 kommt die Bank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen