ID.4 Wartezimmer und Lieferzeiten

VW ID.4 ID.4 (E2)

Ich fange dann Mal mit dem ID 4 an.
Habe mir am 02.10 denn ID.4 First
in der Max Version bestellt.
Lieferung soll im Januar sein event.noch im Dezember.
Farbe Weiss
Winterräder und Garantieverlängerung.

Beste Antwort im Thema

Ich fange dann Mal mit dem ID 4 an.
Habe mir am 02.10 denn ID.4 First
in der Max Version bestellt.
Lieferung soll im Januar sein event.noch im Dezember.
Farbe Weiss
Winterräder und Garantieverlängerung.

2469 weitere Antworten
2469 Antworten

Also in Österreich gibt es keine Rabatte bei VW auf E-Autos.

Zitat:

@Thomas-S204 schrieb am 23. Juni 2023 um 18:54:41 Uhr:


Ich war gestern beim Freundlichen und der hat gemeint eine Lieferung bis Ende September wäre möglich

Stimmt das das VW keinen Rabatt mehr auf Elekto Autos gibt?
Konntet ihr auf andere Weise noch etwas aushandeln? Garantie Verlängerung, Winterreifen, Service oder so?

Bei Privatkunden heisst es immer so oder so ähnlich: "Wir geben kein Rabatt, da uns die Fahrzeuge nicht gehören, wir vermitteln nur für VW - Agenturmodell".

Großabnehmer bekommen zu dem was sie die ganze Zeit schon bekommen haben z.B. 10% jetzt noch mal 5,5% ID4 oder 6% ID5 Rabatt zusätzlich.

Wenn Du privat kaufst, solltest Du mal eine Probefahrt bei Tesla buchen, bevor du einen VW bestellst. Kostet nichts und du kannst ja immer noch einen VW bestellen, wenn du dann noch möchtest.

PS: Vielleicht über CarWow, Sixt-Neuwagen oder ähnliche Portale, die bekommen die Fahrzeuge rabattiert und geben einen Teil des Rabattes an die Käufer weiter

https://m.bild.de/.../...ozent-unter-plan-84470946.bildMobile.html?...

Die drosseln bei einer Lieferzeit von 6-12 Monate?
Weil angeblich die Nachfrage nicht da wäre?

Ähnliche Themen

Laut freundlichen sind grad ca. 4 Monate Lieferzeit

Und es ist auch nur ein Werk und nur der ID.4/5. Neben der Serienproduktion wird Emden ja auch gerade auf den Anlauf des ID.7 vorbereitet.

Die Lieferzeiten gehen runter weil die Marktsättigung bei eAutos relativ bald erreicht sein dürfte. In meinem Bekanntenkreis haben bereits alle mit passenden Voraussetzungen (Lademöglichkeit zuhause oder am Arbeitsplatz, Wenigfahrer, etc.) ein eAuto und meist auch noch einen Verbrenner.
Laternenparker oder TG Parker ohne Lademöglichkeit (so wie ich vor zwei Jahren) dürften, auch wegen der aktuellen Strompreise, abwarten bis dankend verzichten. Ohne PV Anlage fahren unsere Diesel günstiger.
Und, es gibt ja auch noch keine Kombis oder kleine, günstige Modelle mit ernsthafter Reichweite.

Puh, Marktsättigung erreicht, bei einem Marktanteil von weniger als 20 %? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Das Auslaufen der Förderung, die noch hohen Preise und die allgemein eher schlechte Konjunkturlage sind da deutlich plausiblere Gründe.
Ich behaupte bei besserem Preis-Leistungsverhältnis geht da deutlich mehr im Marktanteil, bevor der Markt aus anderen Gründen, wie z.B. der Ladeinfrastruktur gesättigt ist.
Ich habe definitiv viele Bekannte, die ein E-Fahrzeug fahren möchten, es aktuell aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht tun.

Du scheinst einen extrem privilegierten Bekanntenkreis zu haben …

Die Kaufprämie endet mit Antragstellung am 31.12.2024. Denke nicht, dass das 1,5 Jahre vorher schon Auswirkungen hat.

Bei hochpreisigen Elektro sinkt die Nachfrage wohl etwas, was aufgrund der aktuellen Preisentwicklung kein Wunder ist.

Im

aktuellen KBA Bericht

heißt es:

Zitat:

Bei den Elektro (BEV)* Pkw stiegen die Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +23,9 Prozent.

Das sich die Regelungen geändert haben, ist aber schon bekannt, oder? Attraktiver ist es dadurch nicht geworden.

https://ecomento.de/ratgeber/elektroauto-kaufpraemie-umweltbonus/

Ja. Alles seit längerem bekannt.

Zitat:

@Thomas-S204 schrieb am 26. Juni 2023 um 21:46:14 Uhr:


Laut freundlichen sind grad ca. 4 Monate Lieferzeit

Selbst bei 4 Monaten finde ich eine Reduzierung verwunderlich…

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juni 2023 um 23:01:50 Uhr:


Puh, Marktsättigung erreicht, bei einem Marktanteil von weniger als 20 %? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Das Auslaufen der Förderung, die noch hohen Preise und die allgemein eher schlechte Konjunkturlage sind da deutlich plausiblere Gründe.
Ich behaupte bei besserem Preis-Leistungsverhältnis geht da deutlich mehr im Marktanteil, bevor der Markt aus anderen Gründen, wie z.B. der Ladeinfrastruktur gesättigt ist.
Ich habe definitiv viele Bekannte, die ein E-Fahrzeug fahren möchten, es aktuell aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht tun.

Du scheinst einen extrem privilegierten Bekanntenkreis zu haben …

Wenn man sich ein eAuto nicht leisten kann wird dadurch auch eine Marktsättigung erreicht. Der Grund für die Sättigung ist egal.

Interessant: Sinkende Nachfrage, 4 Monate Lieferzeit. Ich dachte schon, ich müsse bereits jetzt den Nachfolger meines Dienstwagens zum Dezember 2024 bestellen. Auf den derzeitigen GLC300e hatte ich 12 Monate gewartet. Diesmal soll es ein ID.4 werden. Meine Sorge bei einer Bestellung <60.000 Euro mit so viel zeitlichem Vorlauf (18 Monate) ist es, dass VW nach meiner Bestellung die Preise anhebt und dadurch der Herstellerpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung >60.000 Euro liegt. Würde mich aufgrund des Verlustes der 0,25% Besteuerung ca. 1000 Euro netto pro Jahr kosten. Daher hatte ich schon taktiert und etwas mit 56.000 Euro konfiguriert. Leider unter Verzicht auf das Glasdach. Und wenn man sich schon beschränkt, will man auch den Nutzen (=0,25%) genießen. Bei 0,5% Besteuerung des GWV würde ich dann gleich den GTX mit allem Schnickschnack nehmen.

Übrigens wieder mal so ein handwerklich schlecht gemachtes Gesetz: Realitätsnah und plausibel wäre der steuerliche Stichtag "Bestellung" oder "Datum Kaufvertrag", nicht "Erstzulassung".

Fazit für mich: Bestellung erst im Frühjahr/Sommer 2024, um das Risiko "nachträgliche Erhöhung auf >60.000 Euro" zu minimieren.

Aktuell füllen sich die Parkplätze aller von mir im Blick befindlichen AH mit ID4/5. On Leipzig stand letztens sogar der ganze Parkplatz mit schwarzen ID4 voll. Gefühlt 50 Stück. Offensichtlich will die Dinger keiner mehr haben oder die Preisgestaltung ist unpassend, was ich absolut unterschreibe. Mit 10.000 euros weniger sähe die Welt schon anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen