ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
1276 Antworten

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 9. Januar 2021 um 14:38:55 Uhr:


Interessant ist, dass es von AMS einen Artikel mit ähnlichem Tenor gibt. Allerdings wurde der schon Ende September veröffentlicht. Möglicher Weise hat AMS die gleiche Quelle verwendet. ID4 gegen Y

. Diess selbst mach ja aus seiner Meinung, dass Tesla vier Jahre Vorsprung vor anderen Herstellern - eischließlich VW - habe, kein Geheimnis.

Der eine sagt so, der andere so..........
https://heise.de/-4982203

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:48:25 Uhr:



@Dr. Shiwago , den elektrischen Golf gibt es schon und der heißt ID.3. Der MEB wird sicher noch massiv ausgebaut und optimiert, aber auf der anderen Seite ganz sicher nicht in wenigen Jahren eingestampft und ersetzt.

Was häufig durch die Presse geht ist das sogenannte Artemis Projekt. Das ist aber etwas ganz anderes. Das Artemis wenn es denn dann in Serie ist, auch Technik für andere Plattformen liefern wird und man die Lehren daraus nutzen wird, um z.B. einen ID.3 zu verbessern, ist dann wieder ganz normales Geschäft.

https://www.volkswagenag.com/de/news/2020/05/Artemis.html

Beim Audi-Projekt Artemis handelt es sich um ein Oberklassefahrzeug. Für VW plant Diess ein ähnliches Projekt in der Golf-Klasse. Dazu wird extra ein neues Entwicklungs-Team aufgestellt. Ob es ein Nachfolger für den ID3, oder ein neues Modell werden soll, hat Diess nicht gesagt. Auch nicht, wann es in Serie gehen soll. Da es auf den Produktionsanlagen des Golf 8 gebaut werden soll, kann man davon ausgehen, dass es noch mindestens vier, eher fünf Jahre dauern wird.

Hast Du eine Quelle? Das passt hinten und vorne nicht, was Du schreibst.

Alleine „auf den Produktionsanlagen des Golf“ ist technischer Unsinn. Im selben Werk, oder auf den dann ehemaligen Golflinien macht Sinn, aber sicher nicht auf denselben Anlagen.
Davon abgesehen hatte Brandstätter auch schon gesagt, dass der Golf einen Nachfolger bekommen soll, so dass die Linien weiter benötigt werden.

Das hier kenne ich dazu - https://www.electrive.net/.../

Das hört sich für mich tatsächlich sogar nach einem Artemis-Derivat an, bzw. es ist von Flagship die Rede, also sicher kein Fahrzeug in Golf-Größe.
Da gab es eventuell auch schon die Vermutung, dass der ID.Vizzion das Projekt werden könnte, also so etwas wie ein elektrischer Passat Variant.
Egal wo ich suche und schaue, es ist immer von einem „Top-Modell“ die Rede und nicht von einem Fahrzeug in Golf-Größe.

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 9. Januar 2021 um 15:44:58 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Januar 2021 um 14:44:09 Uhr:


äh, das macht VW bereits selbst !

Wo?

Ist dir das nicht bekannt 😕

https://cdn.motor1.com/images/custom/tj1hqiqkfan51.jpg
Ähnliche Themen

Es scheint zumindest noch nicht ganz klar, was für ein Fahrzeuge das werden soll. Wenn es in der Oberklasse angesiedelt werden sollte, könnte man auf das Artemis-Projekt bei Audi zurückgreifen. Im Wirtschaftsteil einer Tageszeitung stand, dass es sich um einen Golf-Nachfolger handeln soll, der den Golf im Wolfsburger Werk ersetzen soll.
Was eindeutig ist, in Wolfsburg wird es ein ähnliches Projekt wie Artemis geben. Sinn mach das aber nur, wenn es sich um einen andere Fahrzeugklasse wie beim Artemis-Projekt handelt.

Ich wäre mir aber auch nicht sicher, ob der Y wirklich als Kernwettbewerber gesehen wird. Das man sich daran benchmarked ist aber sicher nicht verkehrt ;-) .
Wir wissen ja, dass Herr Diess immer gerne in Richtung Tesla schaut und nmE ist das auch nicht verkehrt.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Januar 2021 um 17:54:23 Uhr:



Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 9. Januar 2021 um 15:44:58 Uhr:


Wo?

Ist dir das nicht bekannt 😕
https://cdn.motor1.com/images/custom/tj1hqiqkfan51.jpg

Doch, aber das ist genau genommen nur eine Zeichnung, von der irgendjemand behauptet, er hätte sie von irgendjemand bei VW bekommen.
Das mag sogar so stimmen, aber daraus kann man bestenfalls folgern, dass von irgendjemand bei VW ein paar Daten der beiden Modelle verglichen wurden. Aber es bleibt ein reiner Vergleich, zu welchem Zweck auch immer.
Jede weitere Folgerung, insbesondere dass damit das Model Y der direkte Konkurrent des ID.4 sein soll, ist reine Spekulation.
Mit genau so einem Blatt kann man ja z.B. einen ID.3 mit einem ID.4 vergleichen.

Natürlich sind die Autos (ID4 / Y) nicht ganz unähnlich, aber die wesentliche Zielgruppe ist offensichtlich doch jeweils eine andere. Das wird ja auch am Preisunterschied deutlich.
Einen Model Y Konkurrenten würde ich ehrlich gesagt von Audi erwarten, z.B. in Form des Q4 Etron. Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass sie das jetzt schon schaffen werden. "Vorsprung durch Technik" gilt da ja schon länger nicht mehr.

diese gegenüberstellungen sind usus in der branche - mit allerlei anderem an marketing/technischem bestückt.
eben um letztlich auch als verkäufer, unmittelbar an der front "gewappnet" zu sein.
im opel-forum zu div. modellen/kontrahenten i.d. vergangenheit auch schon "geleaked" gewesen.

PS: Der Q4-etron ist (größen-)technisch ja ein MEB-derivat wie auch der Enyaq zum ID.4, die Marken im marketing dann nochmals gewiss um einzelner details positioniert.

Jetzt hat das VW Pendant zum Audi Artemis-Projekt auch einen Namen: "Project Trinity". Trinity wird MEB ersetzen. Die ab 2026 auf den Markt kommenden Fahrzeuge sollen in allen Bereichen die Benchmark darstellen.

Wenn das stimmt, würde das die derzeit verzögerte Auslieferung des ID.4 erklären:
https://www.businessinsider.de/.../

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 21. Januar 2021 um 17:52:28 Uhr:


Jetzt hat das VW Pendant zum Audi Artemis-Projekt auch einen Namen: "Project Trinity". Trinity wird MEB ersetzen. Die ab 2026 auf den Markt kommenden Fahrzeuge sollen in allen Bereichen die Benchmark darstellen.

Ergänzen, nicht ersetzen. Der MEB läuft parallel weiter, wird aber sicher die eine oder andere Technologie aus Trinity erben.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. Januar 2021 um 18:33:41 Uhr:


Der MEB läuft parallel weiter

Aber nur übergangsweise.

Ach ja? Quelle bitte. Ich habe da andere Informationen.

Das wäre schon sehr unwahrscheinlich, dass VW für sehr viel Geld einen neuen Baukasten auf die Räder stellt, der dann nur eine einzige Generation läuft. Sicher wird es einen MEB 2.0 geben, aber von einem Auslaufen des MEB habe ich bisher noch nichts gehört.
Und sicher wird man im Konzern die Software weiterentwickeln und die Synergien aus Artemis, Trinity und MEB nutzen. Aber das ist etwas anders als „wird den MEB ersetzen“.
Ein Baukasten besteht ja nicht nur aus Steuergeräten und Software. Da gehören auch Hardware, Mechanik, Fahrwerke, Batterien, Sitze usw., usw. dazu.

Artemis und Trinity sind Ausbrüche aus dem klassischen Umfeld. Ersteres ist ja schon eine eigenständige GmbH.
Das Hauptproblem von VW ist die Trägheit. Verglichen mit der neuen Konkurrenz in der Elektromobilität, dauert alles ewig. Mit zahlreichen Einschränkungen wie beim HR, Einkauf, IT, Tarif, ...
Man kann davon Ausgehen, dass Artemis und Trinitiy versuchen werden nach vorne zu preschen und ihre Ergebnisse dann an VW als interne Dienstleistung verkaufen.
Spannend wird es, wenn die alte Welt bei Audi und VW Widerstand leisten.
So ein Cherry-picking wird nicht jedem schmecken.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. Januar 2021 um 10:46:13 Uhr:


Das wäre schon sehr unwahrscheinlich, dass VW für sehr viel Geld einen neuen Baukasten auf die Räder stellt, der dann nur eine einzige Generation läuft.

Naja, wenn ich mir manche, nicht nachvollziehbare, Entscheidungen von VW so ansehe würde es mich nicht wundern wenn sie MEB über den Haufen werfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen