ID.3 Leistungsstufen

VW ID.3

Nach den Dänischen Infos wird es 4 (5) Leistungsstufen geben:
126 PS, 11 s. auf 100, 330 km Reichweite
150 PS, 9,0 s. auf 100, 330 km Reichweite
145 PS, 9,3 s. auf 100, 420 km Reichweite
204 PS, 7,3 s. auf 100, 420 km Reichweite
(204 PS, 8,5 s. auf 100, 550 km Reichweite)

Ich vermute, in Deutschland wird es die gleichen geben.
Welche Variante käme für euch am ehesten in Frage?

Ich frage mich auch, was wohl mehr Fahrspaß macht, der ID.3 mit 150 PS/9,0 s. und Hinterradantrieb oder der Corsa-e mit 136 PS/8,1 s., aber Frontantrieb.
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. April 2020 um 20:42:03 Uhr:


Das klingt sehr pessimistisch. Ich meine das ist so auch nicht, vorallem nicht bei individuellen Anforderungen.
Bei Benziner/Diesel haut die Rechnung im Vergleich zu WLTP ja auch nicht hin!

Der Temperatureinfluss ist sehr groß, viel größer als beim Verbrenner, und das psychologische Problem zu wissen, dass man weniger Reichweite hat UND nicht mal eben nachtanken kann ist auch etwas, an das man sich gewöhnen muss.

Ich würde für den Einstieg auch lieber eine Nummer größere nehmen, als ich rechnerisch brauche.

Beim 2ten, oder 3ten E-Auto, wenn wir uns alle uns an diese Form der Mobilität gewöhnt haben und die Infrastruktur besser wird, kann man dann eher knapp kalkulieren.

82 weitere Antworten
82 Antworten

38000 € sind attraktiv. Der 1st hat in Deutschland als kleine Variante:

- 18"-Leichtmetallräder „East Derry“
– Digitaler Radioempfang DAB+
– Navigationssystem „Discover Pro“ inkl. Streaming & Internet
– Multifunktionslenkrad in Leder, beheizbar
– Vordersitze beheizbar
– Scheibenwaschdüsen vorn automatisch beheizt
– Automatische Distanzregelung ACC „stop & go“,
mit Geschwindigkeitsbegrenzer
– Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung
– Netzladekabel – Mode 2
– Performance-Upgrade (ca. 2Sek. schneller von 0 auf 100km/h)
– Pro Performance 58kWh
– Ein Jahr kostenfreies Laden bis zu 2.000kWh oder 600€ mit We Charge
– Designumfänge der 1ST Edition
– Laden mit 100kW Gleichstrom & 11kW Wechselstrom

Das ist im Grunde genommen auch etwa das, was ich nehmen würde.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 12. April 2020 um 03:24:02 Uhr:


...aber dafür ein VW 🙂.

Das sehe ich jetzt nicht zwingend als Vorteil !

38.000€ finde ich jetzt nicht wirklich attraktiv, zumindest nicht für das was da geboten wird.

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. April 2020 um 12:17:32 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 12. April 2020 um 03:24:02 Uhr:


...aber dafür ein VW 🙂.

Das sehe ich jetzt nicht zwingend als Vorteil !

38.000€ finde ich jetzt nicht wirklich attraktiv, zumindest nicht für das was da geboten wird.

Für das Package ist das eins der besten Angebot, die man zur Zeit für ein E-Auto bekommen kann. Wenn das nicht attraktiv ist, wird es schwierig ;-) .

Tesla ist teurer, Hyundai etc. bieten weniger bei vergleichbaren Preisen und viele Hersteller haben gar kein vergleichbares Angebot zu bieten.

Aber der Kauf eines VW ist rein freiwillig und man muss nicht ;-) .

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. April 2020 um 12:17:32 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 12. April 2020 um 03:24:02 Uhr:


...aber dafür ein VW 🙂.

Das sehe ich jetzt nicht zwingend als Vorteil !

38.000€ finde ich jetzt nicht wirklich attraktiv, zumindest nicht für das was da geboten wird.

Bei dem Preis handelt es sich meines Wissens nach um den Listenpreis ohne Abzug der E-Prämie! Und zukünftig bekommt man sogar 6t Euro bis 40t Nettobasispreis. Man landet also voraussichtlich bei 32t Euro. Finde ich nen guten Preis dafür.

Ähnliche Themen

Naja, auch wenn viele sagen, das man E-Autos nicht mit Benzinern vergleichen kann sieht die Realität anders aus und da wird jedes E-Auto immer mit einem Klassenähnlichen Fahrzeug verglichen auch über Antriebsklassen hinweg. Die meisten Autokäufer wollen vor allem viel Auto für wenig Geld haben !

Man kann den höheren Preis nunmal nicht bis ins extremste "aber man reduziert damit die Emissionen" rechtfertigen!

Wenn der ID.3 erfolgreich sein will muss er Preise aufrufen, die in dieser Fahrzeugklasse üblich sind. Also Basis bei unter 20.000€, gute bis sehr gute Ausstattung bis 30.000€ und Top Ausstatung bis 35.000€ ! Ansonsten wird er ein Ladenhüter bleiben wie bisher fast jedes E-Auto !

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. April 2020 um 12:17:32 Uhr:


38.000€ finde ich jetzt nicht wirklich attraktiv, zumindest nicht für das was da geboten wird.

Hallo Stancer, so unterschiedlich sind die Einschätzungen. Für meine Bedürfnisse hat der ID.3 1ST das optimale Preis/Leistungsverhältnis. Das sehen natürlich Millionen von Menschen anders - aus diesem Grund werden auch viele andere Autos verkauft. 🙄

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. April 2020 um 14:47:27 Uhr:


Wenn der ID.3 erfolgreich sein will muss er Preise aufrufen, die in dieser Fahrzeugklasse üblich sind.

Wir sind noch in der Einführungsphase der E-Autos und noch einige Zeit vom Massenmarkt entfernt.

Warte ab, die E-Autos werden in den nächsten Jahren günstiger und die Verbrenner teurer. Und irgendwann ist es preislich attraktiver, ein E-Auto zu fahren. Da sind wir in der öffentlichen Wahrnehmung heute noch nicht (obwohl es Berechnungen gibt, dass die TCO schon so weit ist), aber auf dem Weg dorthin. Also einfach etwas geduldig sein 😉

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. April 2020 um 14:47:27 Uhr:


...Ansonsten wird er ein Ladenhüter bleiben wie bisher fast jedes E-Auto !
Ach deshalb sind die Gebrauchten so günstig

😛

Ich glaube ohne Weiteres, dass der 1st mit einem GTI vergleichbar ist. Gefühlt hebt das bessere Ansprechverhalten ohne Schaltpausen und Turboloch die 41 PS weniger sicher auf, außer bei hohem Autobahntempo. Bei 38000 € wären es für mich ca. 27500 € zu zahlen (10% Schwerbehindertenrabatt auch runter 🙂). Und man darf nicht vergessen, dass ein ID.3 1st in den Unterhaltskosten wesentlich niedriger liegt als ein Golf GTI. Bei vielen macht das ca. 1000 €/Jahr aus.

Der einfachste Golf fängt bei UVP 19995 € mit 90 PS an (110 PS ab 22620 €, Diesel ab 25630 € mit 115 PS), natürlich ohne Abzug einer Umweltprämie. Der Basis-ID.3 mit 126 PS fängt bei ca. 23500 € an (Umweltprämie angezogen, Rabatte nicht). Ok., vermutlich werden die Rabatte beim Verbrenner höher liegen, aber das hat man mit den Unterhaltskosten auch bald wieder raus. Der einfachste Golf hat auch keine Einparkhilfe und Standheizung wie der Basis-ID.3. Zudem hat der ID.3 mehr Platz und einen kleineren Wendekreis.

Ich sehe den einfachsten Diesel für 25630 € mit 115 PS am ehesten vergleichbar, also gut 2000 € über dem ID.3. Der ist zwar auch noch schwächer, aber als Diesel mit niedrigen Fahrkosten gesegnet, wenn auch nicht so niedrig wie ein E-Auto. Allerdings ist die Steuer beim Diesel hoch (E-Auto 10 Jahre steuerfrei). Und Ölwechsel sind natürlich auch nötig.

In welchem Fall ist ein vergleichbarer Golf insgesamt betrachtet günstiger (sagen wir über 5 oder 10 Jahre) als ein ID.3?
j.

Könnten wir hier bitte die Diskussion Verbrenner Preise vs. E-Auto Preise sein lassen, bevor es in eine Grundsatzdiskussion abdriftet? Die wäre ansonsten hier besser aufgehoben. Thema ist hier "ID.3 Leistungsstufen".

Ich persönliche finde diese beiden Versionen...

- 150 PS, 9,0 s. auf 100, 330 km Reichweite
- 204 PS, 7,3 s. auf 100, 420 km Reichweite

...für die Klasse des ID.3 am ansprechendsten und die bieten wohl auch das beste P/L-Verhältnis. Bei den Versionen darüber und darunter würde ich eher andere Fahrzeuge bevorzugen. Eine "GTI"-Version (dann mit Allrad) kann ich mir aber auch beim ID.3 vorstellen.

Zitat:

@ballex schrieb am 13. April 2020 um 19:22:05 Uhr:


Ich persönliche finde diese beiden Versionen...

- 150 PS, 9,0 s. auf 100, 330 km Reichweite
- 204 PS, 7,3 s. auf 100, 420 km Reichweite

...für die Klasse des ID.3 am ansprechendsten und die bieten wohl auch das beste P/L-Verhältnis. Bei den Versionen darüber und darunter würde ich eher andere Fahrzeuge bevorzugen. Eine "GTI"-Version (dann mit Allrad) kann ich mir aber auch beim ID.3 vorstellen.

Scheinbar werden die Modelle darüber erstmal alle Allrad bekommen. Und als Bezeichnung wurde ebenfalls GTX registriert. Ich hätte mir ja lieber Hinterradantrieb im Falle eines ID.3 mit 306 PS gewünscht und der R darüber erst Allrad. Aber vielleicht wird es ja nichtmal einen ID.3 GTX geben?! Bisher wurde bei diesem Antrieb nämlich nur vom SUV gesprochen.

Am Ende ist es doch nicht so wichtig wieviel Leistung das Fahrzeug hat ausser fürs eigene Ego. Die Fahrweise mit einem E Auto ist ne komplett andere, wenn man auch nur annähernd eine vernünftige Reichweite haben will. Beschleunigungsorgien oder über 120 auf der Autobahn saugt den Akku schneller leer als einem lieb ist und die Kosten auf 100km sind dann wesentlich teurer als ein Verbrenner.
Akkugrösse wäre mir wichtiger als Leistung, denn nur die bringt mir bei meinen Anforderungen was. Sonst macht mir auch ein 105 PS Diesel mehr Spass, weil ich den halt auf der Bahn auch mal die ganze Strecke voll treiben kann bei akzeptablem Verbrauch.

Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 15. April 2020 um 10:09:43 Uhr:


...oder über 120 auf der Autobahn saugt den Akku schneller leer als einem lieb ist und die Kosten auf 100km sind dann wesentlich teurer als ein Verbrenner...

Aber für Beide gilt die gesamte Strecke wird abgerechnet:

  • Der E-Antrieb ist beim Hinterherzuckeln und in der Stadt besser und dank seiner Effizienz merkt man die Energiekosten bei Überwindung der Luftmauer.
  • Der Verbrenner ist nicht unbedingt schlechter wenn er in seinem Kennfeld rennen darf, verschwendet aber extrem beim mitschwimmen.

Es fallen mir kaum Fahrprofile ein wo ein E-Auto trotzdem teurer würde, jedoch immer vom Hausstrom aus gerechnet.

Wenn man die Anschaffungskosten einrechnet, dann wird es schon deutlich teuer.

Zitat:

@radio schrieb am 15. April 2020 um 15:59:43 Uhr:


Wenn man die Anschaffungskosten einrechnet, dann wird es schon deutlich teuer.

Wissen wir alle erst hinterher, denke die TCO spricht jetzt schon eine deutliche Sprache.

Die Preistreiber sind Schnelladesäulen und verwirrende Abrechnungsmodelle, selbstredend auf die Autolebenszeit bezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen