ID.3 Leistungsstufen

VW ID.3

Nach den Dänischen Infos wird es 4 (5) Leistungsstufen geben:
126 PS, 11 s. auf 100, 330 km Reichweite
150 PS, 9,0 s. auf 100, 330 km Reichweite
145 PS, 9,3 s. auf 100, 420 km Reichweite
204 PS, 7,3 s. auf 100, 420 km Reichweite
(204 PS, 8,5 s. auf 100, 550 km Reichweite)

Ich vermute, in Deutschland wird es die gleichen geben.
Welche Variante käme für euch am ehesten in Frage?

Ich frage mich auch, was wohl mehr Fahrspaß macht, der ID.3 mit 150 PS/9,0 s. und Hinterradantrieb oder der Corsa-e mit 136 PS/8,1 s., aber Frontantrieb.
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. April 2020 um 20:42:03 Uhr:


Das klingt sehr pessimistisch. Ich meine das ist so auch nicht, vorallem nicht bei individuellen Anforderungen.
Bei Benziner/Diesel haut die Rechnung im Vergleich zu WLTP ja auch nicht hin!

Der Temperatureinfluss ist sehr groß, viel größer als beim Verbrenner, und das psychologische Problem zu wissen, dass man weniger Reichweite hat UND nicht mal eben nachtanken kann ist auch etwas, an das man sich gewöhnen muss.

Ich würde für den Einstieg auch lieber eine Nummer größere nehmen, als ich rechnerisch brauche.

Beim 2ten, oder 3ten E-Auto, wenn wir uns alle uns an diese Form der Mobilität gewöhnt haben und die Infrastruktur besser wird, kann man dann eher knapp kalkulieren.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ich tendiere auch zum ID.3, eben vor allem wegen des Heckantriebs. Ich hoffe, man kann die Extras auch weitgehend einzeln bekommen. Das ist beim Corsa-e ganz gut. Wenn man das 100 kW-Laden beim ID.3 nicht beim kleinen Akku bekommen kann, wäre das schon nachteilig. Oder auch Rückfahrkamera oder Sitzheizung. Beim Mini Cooper SE ist das mit dem 3500 € teureren Trim M gekoppelt. Mal sehen, wie VW das macht.
j.

Das größe Ladegerät ist nmK gegen Aufpreis erhältlich. Ansonsten arbeitet VW bei allen IDs auch mehr mit Paketen, als bisher. Da muss man dann ein bisschen Glück haben, dass die Pakete zu den eigenen Wünsche passen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 10. April 2020 um 19:15:05 Uhr:


Das größe Ladegerät ist nmK gegen Aufpreis erhältlich. Ansonsten arbeitet VW bei allen IDs auch mehr mit Paketen, als bisher. Da muss man dann ein bisschen Glück haben, dass die Pakete zu den eigenen Wünsche passen.

Das das Basismodell "Pure" in Serie mit 50 kW und nur optional mit 100 kW geladen werden kann, habe ich auch gelesen.

Aber zur ursprünglichen Frage: Meines Erachtens ist der Corsa-e höchstens mit einem zukünftigen ID.1 vergleichbar.

Du meinst ID.2

Ähnliche Themen

Die Ausstattungen sind nicht so direkt vergleichbar, aber auf ähnlichem Level. Der ID.3 hat LED Scheinwerfer serienmäßig, der Corsa-e die 80 oder 100 kW laden und die Wärmepumpe. Für mich ist es ein kleiner Vorteil, dass die Steckposition des Corsas bei uns zur Hauswand zeigt und nicht zum Nachbarauto.

Ja, der Corsa ist eigentlich ein Polo von Opel. Das geringere Gewicht ggü. dem ID.3 ist insofern aber vorteilhaft, weil ich mit besseren Fahrleistungen mehr anfangen kann als mit dem Platz. Die Kinder fahren nicht mehr so oft mit. Allerdings hat mich der Frontantrieb beim Golf 7 schon manchmal genervt.

Wegen Corona wird eine Probefahrt wohl so bald eh nicht gehen.
j.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 10. April 2020 um 21:30:39 Uhr:


Du meinst ID.2

Nein, ich meine schon ID.1... auch wenn man hier bisher von einem Auto im Stil eines Up! spricht. Der ID.2 soll ein SUV ähnlich dem T-Cross werden.

Der zukünftige ID.1 wird leistungsmäßig und auch von der Akkukapazität her wohl kaum über dem e-Up liegen. Ob die höhere Bauweise die Klasse genauso hebt wie eine längere Bauweise? Der Corsa-e ist ca. 50 cm länger als ein e-Up und 100%ig auf Polo-Level. Kann aber sein, dass der ID.2 mehr Platz haben wird als Polo/Corsa. Die Motorhaube ist kürzer, der Akku liegt unten. Damit hat ja auch der ID.3 mehr Platz auf den Rücksitzen als der Golf.

Eigentlich ist die First Edition des ID.3 schon ziemlich optimal. Der große 77 kWh-Akku ist beim ID.3 wohl schon etwas über das Ziel hinaus geschossen, wenn er nur noch 4 Sitzplätze hat und wegen der Zuladung kein Glasdach haben kann (soweit ich mal gelesen habe).
j.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 11. April 2020 um 00:03:39 Uhr:


Nein, ich meine schon ID.1... auch wenn man hier bisher von einem Auto im Stil eines Up! spricht. Der ID.2 soll ein SUV ähnlich dem T-Cross werden.

ID.1 = Kleinstwagensegement / A-Segment

ID.2 = Kleinwagensegement / B-Segment

ID.3 = Kompaktwagensegment / C-Segment

Polo und Corsa gehören in die mittlere Klasse.
Golf in die größere Klasse, Up in die kleinste Klasse.

Vom ID.2 gibt es (glaube bei Auto-Bild) ein Foto, das mit Photoshop und dem ID.3 gemacht wurde (d.h. verkürzter ID.3).
Vom ID.2 als SUV habe ich bisher noch nichts gehört. Aber das sind alles Gerüchte, der ID.2 ist (leider) noch etliche Jahre entfernt.

Zitat:

@jennss schrieb am 11. April 2020 um 01:07:54 Uhr:


Der große 77 kWh-Akku ist beim ID.3 wohl schon etwas über das Ziel hinaus geschossen, wenn er nur noch 4 Sitzplätze hat und wegen der Zuladung kein Glasdach haben kann (soweit ich mal gelesen habe).
j.

Wenn der schon an das Gewichtslimit kommt, sieht es mit einem zweiten Motor an der Vorderachse schlecht aus. Hatte eigentlich auf eine Art ID3 GTI oder ID3 R mit zwei Motoren und großem Akku gehofft. Die MEB-Plattform an sich, soll ja für je einen Antrieb pro Achse ausgelegt sein.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. April 2020 um 14:03:33 Uhr:


Wenn der schon an das Gewichtslimit kommt, sieht es mit einem zweiten Motor an der Vorderachse schlecht aus. (…) Die MEB-Plattform an sich, soll ja für je einen Antrieb pro Achse ausgelegt sein.

Hängt doch nicht nur am Gewicht, die Fahrwerksauslegung wird z.B. mitentscheidend für's Gewichtslimit sein.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 11. April 2020 um 11:53:24 Uhr:


Vom ID.2 gibt es (glaube bei Auto-Bild) ein Foto, das mit Photoshop und dem ID.3 gemacht wurde (d.h. verkürzter ID.3).
Vom ID.2 als SUV habe ich bisher noch nichts gehört. Aber das sind alles Gerüchte, der ID.2 ist (leider) noch etliche Jahre entfernt.

Natürlich ist dieser noch einige Jahre hin (2024). Hier handelt es sich ja um eine kürzere MEB-Variante für kleinere Fahrzeuge. Hier ein paar Quellen:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../https://www.youtube.com/watch?v=-A-PT5eawnEhttps://www.autocar.co.uk/.../...ens-sub-%C2%A318000-small-ev-due-2023

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. April 2020 um 14:03:33 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 11. April 2020 um 01:07:54 Uhr:


Der große 77 kWh-Akku ist beim ID.3 wohl schon etwas über das Ziel hinaus geschossen, wenn er nur noch 4 Sitzplätze hat und wegen der Zuladung kein Glasdach haben kann (soweit ich mal gelesen habe).
j.

Wenn der schon an das Gewichtslimit kommt, sieht es mit einem zweiten Motor an der Vorderachse schlecht aus. Hatte eigentlich auf eine Art ID3 GTI oder ID3 R mit zwei Motoren und großem Akku gehofft. Die MEB-Plattform an sich, soll ja für je einen Antrieb pro Achse ausgelegt sein.

Abwarten. Der ID.3 R ist ja quasi schon bestätigt worden, auch wenn wir noch bis 2024 warten müssen. Genauso soll ja spätestens im Laufe des Jahres 2021 ein ID.4 bzw. ID.5 GTX erscheinen. Den Antrieb könnte es ja auch vom ID.3 geben, ich würde mir aber lieber einen ID.3 GT wünschen. Einem 300 PS Hecktriebler.

Günstiger als ein Tesla Model 3 Standard Range Plus wird der kleinere ID.3 mit 300 PS wohl auch nicht werden, aber dafür ein VW 🙂.

Es war zu lesen, dass der normale ID.3 schon wie ein GTI fährt. Bin gespannt.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 12. April 2020 um 03:24:02 Uhr:


Günstiger als ein Tesla Model 3 Standard Range Plus wird der kleinere ID.3 mit 300 PS wohl auch nicht werden, aber dafür ein VW 🙂.

Es war zu lesen, dass der normale ID.3 schon wie ein GTI fährt. Bin gespannt.
j.

Der genannte Tesla Model 3 kostet 43.990 € (325 PS; 409 km WLTP). Ich meine mal gelesen zu haben, dass der ID.3 mit 204 PS und dem mittleren Akku (WLTP 420 km) knapp 40t Euro kosten soll. Der große Akku (WLTP 550 km) bis zu 10t mehr. Allerdings soll der große Akku auch erst mit Verspätung (2021?) bestellbar sein.

Bei den 43990 € ist der Herstelleranteil der Umweltprämie schon abgezogen, soweit ich weiß. Also es sind dann 46990 € für 258 PS? Leider sind die Leistungsangaben total unklar, mal stehen im Internet 258 PS, mal 306 PS und jetzt lese ich hier 325 PS. Auf jeden Fall liegt er mindestens eine Leistungsklasse über dem mittleren ID.3 (204 PS), der in der First Edition knapp 40000 € kosten soll und später in der Basis knapp 37000. Also es ist schon noch eine Differenz, zumal es bei VW auch Rabatte gibt, bei Tesla nicht (oder?). Aber das Model 3 ist halt auch noch größer, also sicherlich ein guter Deal.
j.

ID.3 1ST steht mit 38 T€ auf der hollländischen VW Seite. Mal sehen, wie es in D sein wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen