Ich werden einen C-MAX kaufen, 125 PS oder 150 PS

Ford C-Max

Hallo zusammen,

nach langem Vergleichen habe ich mich für einen C-MAX Trend, 125 PS, mit Fahrer-Assistenz-Paket II entschieden.
Ein Kriterium war für mich unter anderem die erhöhte Sitzposition, also bequemer Ein-u. Ausstieg. (bin über 60 J. 😉)

Nun überlege ich noch, ob ich vielleicht doch die 150 PS Maschine nehmen soll. Allerdings fahre ich als Rentner nur noch wenig Autobahn, überwiegend Stadt-u. Landstraße.

Meine Frage also:
Ist der Unterschied zwischen den beiden PS-Varianten sehr!! deutlich, oder ist man auch mit den 125 PS ausreichend flott unterwegs?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin,

Ich finde deine Frage schwer zu beantworten...ich habe den 150er und bin neben diesem auch den 125Ps schon gefahren,der Unterschied ist gigantisch nach meinem Empfinden.

Der größte Vorteil des Ecoboost ist meiner Meinung nach klar das gute Drehmoment von 240Nm(Overboost 270Nm) bei unter 2000U/Min, das gibt auch einem eher ruhigeren Fahrer (für den ich dich halte) die Möglichkeit sehr schaltfaul zu fahren und andererseits in vielen Situationen aus dem vollen schöpfen zu können ohne im Getriebe zu rühren und den Fuss durch Bodenblech zu drücken und wer sportliche Ambitionen hat,kommt hier auch auf seine Kosten.

Andererseits klar, wenn jemand sagt,ich fahr eh nur wenig,meistens in der Stadt,meist kurze Strecken und mir liegt mehr an der Sitzposition,an Platz und Komfort, macht man auch mit dem 125 und sogar 105 PS Benziner nicht viel falsch.

Aber der Ecoboost ist schon ein klasse Teil, extrem leise,Drehmoment in allen Lagen,super knackiges Sechsganggetriebe und wenn man will sparsam zu fahren (ich weiss, nicht für jeden😉)

Ich kann nicht anders, als dir grundsätzlich eher zum Ecoboost zu raten...

Grüße
Andi2011

77 weitere Antworten
77 Antworten

Moin,

mein fFH hat mir nach Blick in den Bildschirm seines PC (ich durfte auch hineinsehen)
bestätigt, dass der voraussichtliche Liefertermin mit FF-Motor noch in diesem Jahr
sein wird. Der Bildschirm zeigte dabei ein Karo-Muster mit vielen grünen und einigen
wenigen roten Feldern an. Um welches geöffnete Programm es sich dabei handelte,
kann ich mangels Wissen nicht sagen - aber vllt die Cracks unter uns Usern mit
entsprechendem Hintergrundwissen.

Zum Thema LPG:

hier bin ich mir sehr sicher, dass diese Motorvariante ausgezeichnet
geeignet ist, um auf Gasbetrieb umgerüstet zu werden 🙂 .

Gruß dudel

PS: eine kleine Anfrage zum Thema Xenon-Licht:
Mein künftiger kleiner Max wird u. a. dieses Feature haben und nun drängt sich mir
die Frage bezüglich der Lebensdauer und die Zahl der Schaltzyklen auf.
Kann da jemand ein paar belastbare Details liefern? Danke !

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Um welches geöffnete Programm es sich dabei handelte,
kann ich mangels Wissen nicht sagen - aber vllt die Cracks unter uns Usern mit
entsprechendem Hintergrundwissen.

Zum Thema LPG:
hier bin ich mir sehr sicher, dass diese Motorvariante ausgezeichnet
geeignet ist, um auf Gasbetrieb umgerüstet zu werden 🙂 .

PS: eine kleine Anfrage zum Thema Xenon-Licht:
Mein künftiger kleiner Max wird u. a. dieses Feature haben und nun drängt sich mir
die Frage bezüglich der Lebensdauer und die Zahl der Schaltzyklen auf.
Kann da jemand ein paar belastbare Details liefern? Danke !

zu 1) Vista

zu 2) denke ich auch, lt. Ford sind die Motoren nie gasfest ... heißt aber auf gut deutsch nix ... solange man nicht Vollgas fährt

zu 3) ich sag mal so: bei dem einen so, bei dem anderen so. gibt welche die haben nach 2 Jahren Xenon kaputt und bei einigen hält es es Autoleben lang (natürlich ist es aber nicht gut Xenon nur kurz brennen zu lassen und ist somit eher kaputt)

Zitat:

Original geschrieben von Toso555



zu 1) Vista
zu 2) denke ich auch, lt. Ford sind die Motoren nie gasfest ... heißt aber auf gut deutsch nix ... solange man nicht Vollgas fährt
zu 3) ich sag mal so: bei dem einen so, bei dem anderen so. gibt welche die haben nach 2 Jahren Xenon kaputt und bei einigen hält es es Autoleben lang (natürlich ist es aber nicht gut Xenon nur kurz brennen zu lassen und ist somit eher kaputt)

Danke für die Infos.

Also ist es demnach ratsam, die Xenons immer so lange eingeschaltet zu lassen,
bis sie ihre Temperatur erreicht haben!
Noch ´ne kurze Frage:
welcher Lampentyp wird denn nun verbaut? D1, D2, D3 oder schon D4?

Gruß

dudel

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Also ist es demnach ratsam, die Xenons immer so lange eingeschaltet zu lassen,
bis sie ihre Temperatur erreicht haben!
Noch ´ne kurze Frage:
welcher Lampentyp wird denn nun verbaut? D1, D2, D3 oder schon D4?

so denke ich schon.

Welcher Lampentyp weiß ich nicht und wenn ich ehrlich sein soll habe ich noch nie was von D1 etc gehört ... außer im Mobilfunkbereich 😁

Ähnliche Themen

Nochmal auf den Flexifuel zurück zu kommen..

Habe heute beim FFH angerufen und mich mal erkundigt was so an Kosten auf einen zu kommen... W
Wenn man ja nun alle 10.000 Km in der Werkstatt erscheinen muss, statt der 20.000 km Intervall für den Benziner mit 105/125 PS.

Kosten liegen bei Öl+ Ölfilterwechsel und den Zündkerzen, dass was eben alle 10.000 km gemacht werden muss, bei 250,- Euro.

Tja, trat etwas Ernüchterung bei mir ein, bei einer Ersparnis von 50 Cent pro Liter, aber bei kürzerer Intervallen mit ca. 250,- euro Kosten der Inspektion. Wird wohl ein Rechen spielchen werden.

Meine Frage heute beim FFH, war natürlich auch gleich wie lange ich auf das äxchen warteb müsste, wenn ich heute bestellen würde...
12 Wochen mindesten, Möglicherweise Februar/März.

Sehr Geil auch die Aussage das der Benziner durchaus auf Gas umrüstbar ist, aber Ford eben keine Garantie gibt.
Haben den Fiest und den Mondeo im Programm, die sogar von Werk aus mit einer Lgp anlage umgerüstet weren können.
Nur der C-max wohl nicht, obwohl dieser nun kein Grund verschiederner Motor ist (Ausser Ecoboost), gegenüber Fiesta/Mondeo.

Esrt mal den Flexifuel durchrechnen, wenn nicht, gibts halt den mit 125 PS und vielleicht später Gas nach der Garantie.

Gruß Der Oli-Caddy

Zitat:

Original geschrieben von Der Oli-Caddy


Nochmal auf den Flexifuel zurück zu kommen..

Habe heute beim FFH angerufen und mich mal erkundigt was so an Kosten auf einen zu kommen... W
Wenn man ja nun alle 10.000 Km in der Werkstatt erscheinen muss, statt der 20.000 km Intervall für den Benziner mit 105/125 PS.
Kosten liegen bei Öl+ Ölfilterwechsel und den Zündkerzen, dass was eben alle 10.000 km gemacht werden muss, bei 250,- Euro.
Tja, trat etwas Ernüchterung bei mir ein, bei einer Ersparnis von 50 Cent pro Liter, aber bei kürzerer Intervallen mit ca. 250,- euro Kosten der Inspektion. Wird wohl ein Rechen spielchen werden.

Esrt mal den Flexifuel durchrechnen, wenn nicht, gibts halt den mit 125 PS und vielleicht später Gas nach der Garantie.

Gruß Der Oli-Caddy

Moin,

meines Wissens nach (und da bin ich mir sehr sicher) ist lediglich ein zusätzlicher
Ölwechsel/Ölfilterwechsel vorgesehen. Keine Inspektion oder Wartung - diese sind,
wie bei den übrigen Motorvarianten auch, alle 20Tkm vorgesehen.

Ich bin davon überzeugt, dass die Kosten für den zusätzlichen Ölwechsel
nicht im dreistelligen Eurobereich liegen - wenn beim fFH doch, dann eigenes
Öl mitbringen. Das bekommt man auch günstiger als beim fFH.
Ist doch schließlich Dein Auto und Du bestimmst, was gemacht wird !

Gruß

Dudel

Hallo,

Ich werde nochmal einen anderen Händler fragen, was nun der zusätzliche Ölwechsel kostet.
Der angefragte FFH hat aber noch erwähnt, dass es eben nicht nur der Ölwechsel+Filter ist, sondern auch die Zünkerzen(spezial)

Der Flexifule braucht hier 5 W30 Öl (teuer)

Würde aber ggf. auch das Öl selber mitbringen, habe damit keine Probleme.
Dies wird zwar auch nicht gerne gesehen, ist mir aber egal.

Na ja Anfang November haben wir einen Termin, wo wir dann beim Händler nochmal das Auto zusammen konfigurieren und hoffentlich bald bestellen können. Bis dahin haben wir hoffentlich unsere Morwahl endlich getroffen.🙄

Gruß der Oli-Caddy

Zitat:

Original geschrieben von Der Oli-Caddy


Hallo,
nicht nur der Ölwechsel+Filter ist, sondern auch die Zünkerzen(spezial)

Na ja Anfang November haben wir einen Termin, wo wir dann beim Händler nochmal das Auto zusammen konfigurieren und hoffentlich bald bestellen können. Bis dahin haben wir hoffentlich unsere Morwahl endlich getroffen.🙄

Gruß der Oli-Caddy

Moin,

bitte um Nachsicht wegen der sehr späten Antwort von mir. Vllt erreicht sie Dich, Oli-Caddy,
doch noch rechtzeitig.

sondern auch die Zünkerzen(spezial) }> dies ist definitiv nicht korrekt !!!

Wie ich schon früher schrieb, hat meine Tochter den S-Max mit der 2,0 l Flexifuel - Maschine.
Sie ist inzwischen schon mehr als 20 Tkm damit unterwegs gewesen, und zwar aus-
schließlich im E85-Betrieb. Da das Fahrzeug noch Gewährleistung und Garantie hat,
werden die fälligen Wartungen etc. auch durchgeführt. Außer dem jeweiligen Ölwechsel
mit Filter nach 10 Tkm und dem Service wurde nichts weiter unternommen. Der Wagen
läuft wie ein Uhrwerk. Ich habe das Fahrzeug letztens selber über eine längere Strecke
gefahren (hatte Spendierhosen an und den Tank aufgefüllt) und dabei auch einmal
die Gänge bis zu 4.000 rpm ausgedreht: Man kann dann auch auf Landstraßen überholen!
Mit den TDCI und den Turbo-Ottos kann der allerdings nicht mithalten - ist ja als Familien-
kutsche beschafft worden.

Teile doch bitte Deine Entscheidung mit. Es interessiert schon, zu welchem Ergebnis
Ihr gekommen seid.

Meine / unsere Entscheidung steht! Siehe Signatur. Auftragsbestätigung in KW 43/2011
erhalten.

Gruß

dudel

Hallo dudel27749,

danke für die Antwort.
Bei uns hat sich es noch nicht entschieden und haben auch noch nicht bestellt, da noch ein paar Sachen unklar sind.
Ich hoffe , das wir die oder die nächste Woche Zeit finden, beim Händler vorbei zu schauen und uns beraten zu lassen.

Zum anderen warte ich noch auf die Umstellung des Ford Konfigurator, da dieser sich die Tage ändern wird.....unsere jetztige Wunkonfiguration ist damit veraltet. Des weiteren kam heute ein Bericht, das der Nachlass von Händlern noch steigen wird.😁
Gut Ding will Weile haben...😉

Interessant bleibt auf jeden Fall die Flexifuel Geschichte und wenn es nur bei einem Ölwechsel alle 10.000 km mehr bleibt, dürfte sich die Rechnung ausgehen.

Habe heute mal endlich die Einstufung der Typenklasse gefunden, war allerdings entäuscht, dass der Flexifuel nicht besser steht in der Versicherung , als der 125 PSler, da der Flexifuel ja besser in der CO2 Messung abschneidet.

Übrigens Typen Bezeichnung Flexifuel 120 PS : zu 1: 8566 zu 2: AXP HP: 14/TK:16/VK:18

Wenn bei uns was entschieden ist, werde ich es ins Forum setzten.

Bis dahin werde ich schön weiter lesen und lernen🙂 Danke Forum!🙂

Gruß Der Oli-Caddy

Zitat:

Original geschrieben von Der Oli-Caddy



Übrigens Typen Bezeichnung Flexifuel 120 PS : zu 1: 8566 zu 2: AXP HP: 14/TK:16/VK:18

Na, die Typklasseneinteilung ist ja richtig gut !

Das sollte bei mir nochmals die Versicherungskosten ein wenig senken. 🙂

Gruß

dudel

Hallo Zusammen!

Nachdem wir uns entschlossen haben auch Mitglieder der (Grand) C-Max-Gemeinde zu werden, trete ich nach langem "anonymen" Mitlesen Eurer durchwegs interessanten Beiträge auch mal aus dem Forums-Schatten ins Forums-Licht ;-).

Haben uns für eine GCM Titanium 1,6 125 PS (panther-schwarz) als Familientransporter entschieden - ist auch bereits bestellt und vertreib mir die Zeit des Wartens und der Vorfreude hier im Forum.

Ich muss aber ehrlich sagen, dass mich Eure Beiträge bezüglich des 125 PS-Motors äußerst verunsichert haben.

Die Rücksprache mit dem FFH haben ergeben, dass prinzipiell noch die Möglichkeit besteht die Motorisierung zu änderen.

Allerdings war es bei uns auch eine Kosten + Vernunftentscheidung.
115 PS Diesel ca. + 2000 EUR
150 PS Benziner ca. + 1200 EUR (+ ca. 200 EUR mehr Versicherung + Steuer p.a.)

D.h. für mich rein rechnerisch spricht alles für den 125 PS Benziner (hauptsächlich Kurzstrecke und < 12.000 km/Jahr).

Ich muss dazu sagen, dass ich aus Österreich bin, und bei uns alles was Autos betrifft leider um einiges teurer ist als bei unseren Lieblingsnachbarn ;-).

Nun zur eigentlichen Frage speziell an 125 PS GCM-Besitzer.
Seid ihr mit der Leistung grundsätzlich zufrieden bzw. würdet ihr euch mit euren ErFahrungen heute evt. anderes entscheiden?
Die Unsicherheit rührt auch daher, dass wir den 125PS-igen nicht probefahren konnten (nur Diesel), da nicht verfügbar.
Kann man den Motor mit dem des Mazda 5 1.8 ungefähr vergleichen?

Danke & lG aus Wien(-Umgebung),
Berni

@motorikschleifer

erstmal willkommen im Forum!

Ich hab den 150 PS Ecoboost und bin damit sehr zufrieden, ich hatte den 125PS und den 150 PS zur Probefahrt und fand den Unterschied riesig (klar Turbo und Drehmoment von unten heraus).

Kurzum:Wenn du den Wagen hauptsächlich als "Vernunftkauf" siehst (was ja nicht schlecht ist) bist du mit 125PS sicher nicht falsch beraten,die reichen um gut mitzuschwimmen auf jedem Fall aus und wenn du viel Kurzstrecke fährst reicht das eh!

Wenn du ab und an auch mal etwas flotter unterwegs sein willst und auf dieseltypische Kraft von unten heraus bei niedrigen Drehzahlen stehst,kann ich dir den Ecobosst auf jeden Fall empfehlen,er ist halt der modernere Motor.

Aber wie gesagt,es kommt schon auch auf den Einatzort an!

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


@motorikschleifer

erstmal willkommen im Forum!

Aber wie gesagt,es kommt schon auch auf den Einatzort an!

Ich kann mich Andi da nur anschließen!

Bei Deiner Fahrleistung wäre ein Diesel eher ein Fehlgriff, vor allem bei der Dieselpreisentwicklung in Österreich!

Der Grand C-Max ist schon ein relativ schweres Auto mit großer Stirnfläche (Luftwiderstand).

Bei den Benzinern bist Du im Stadtverkehr/Flachland im kleinen 125PSler sicher gut aufgehoben. Für häufige Überland/Aurobahnfahrten mit Steigungen würde ich Dir den Ecoboost empfehlen, der zahm gefahren sicher das größere Sparpotenzial hat. Der Turbo kann angenehm mit niedrigen Drehzahlen gefahren werden und ist deshalb dafür geradezu prädestiniert. Ich habe schon mehrfach erfahren, dass Fahrzeuge mit größeren Motoren (die dann nicht so stark gefordert werden) sparsamer sind als ihre kleineren Varianten. Auch wenn das Datenblatt etwas anderes behauptet. Nachteilig ist beim Ecoboost neben dem Kaufpreis evtl. die höhere Komplexität (Turbo) und, wenn die Umweltschützer erwachen auch die Feinstaubproblematik, die auch bei direkt einspritzenden Benzinern massiv gegeben ist, bis jetzt aber keine Beachtung findet.

monegasse

ich glaube da sind wir alle einer Meinung.
Wenn Wirtschaftlichkeit Vorrang vor Fahrspaß hat dann ganz klar 125 Ps, ansonsten den Eco mit 150 Ps, denn der macht sooooo viel mehr Spaß. Vielleicht kann man sogar mit dem Eco den Verbrauch drücken, allerdings ist die Ersparnis nicht so hoch wie die Mehrkosten in der Versicherung sind.
Wie du schon merkst: es ist eine schwierige Entscheidung und die Versuchung ist sehr sehr groß unvernünftig zu sein ... sprich den Eco zu nehmen.

Hallo Leute,

danke für Eure Anworten!

Tja, was soll ich sagen ...
Werd wohl vernünftig, und somit bei den 125 PS bleiben. Die Freude auf den Neuen (vor allem den Platz!!) ist trotzdem groß.

Obwohl: ich war schon soooo kurz vorm Upgrade auf den Turbo-Benziner ;-).

Aber meine bessere Hälfte die überwiegend mit dem Max + Töchterchen unterwegs sein wird hat mich wieder eingebremst.

Für die Family hab ich meine Seat Leon 2.0 TDI "geopfert". Aber der muss ja ersetzt werden - und dafür wird er Ankauf eines kleinen Stadtflitzers geplant. Angepeilt: Abarth 500 => ein bisschen Spass muss ja dann doch sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen