Ich weiß nicht welchen E39 ich mir holen soll
Abend zusammen wollte euch gerne mal um einen rat bitten. Zurzeit Fahre ich einen E39 525tds mit 275000km. Ich bin von dem Modell E39 sehr begeistert und will mir gerne einen anderen E39 holen.
Warum ich einen anderen haben will :
-Euro 2 Plakette
-143 Ps zu schwach höchst geschw. 205km/h
- bereitet mir zurzeit viele probleme
Was ich mir von dem neuen E39 erhoffe:
- Genug kraft
- Grüne Plakette
- soll nicht viel verbrauchen
- soll automatik sein
Beste Antwort im Thema
der 520er ist alles andere als lahm, das ding fährt auch seine 230kmh und im stadtverkeher ist man auch kein hindernis.
ich weiss gar nicht, warum die leute immer ein problem mit der einstiegsmotorisierung haben.
das ding beschleunigt in 9 sekunden von 0 auf 100. ich muss als kölner mit dem nie runter schalten. auf der bahn langt es auch alle male, zumal die autobahn immer voller und voller wird. wo will man da ein 530er ausfahren???? nachts um 3 uhr???? wie auch immer, der 520er ist ein ganzes auto, das sich vor nichts verstecken muss, guter einstiegs 6 zylinder mit sehr gerinem verbrauch, für einen 6 zylinder.
90 Antworten
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 16. Mai 2017 um 11:50:19 Uhr:
Zitat:
@Raser6 schrieb am 15. Mai 2017 um 23:07:02 Uhr:
naja ich weiß ja nicht aber die 20i waren und sind schon immer Luftpumpen gewesen keine Ausnahme, da war ja damals mein golf 2 gti schneller im Durchzug als der 20 ger. Also ich weiß nicht was du mit deinem 520i brauchst aber um den auf touren zu bekommen musst du den richtig treten wobei der 525 oder 530i ganz geschmeidig hoch geht und wie ich finde sparsamer ist, das gilt meiner Meinung nach auch für alle anderen Marken schweres Auto wenig Dampf gleich hoher verbrauch.
weniger wie du mit deiner Luftpumpe find es furchtbar immer dieses lahme Ente usw ein Käfer hatte 34 PS und es beschwert sich keiner. Meiner braucht 10 Liter reiner Stadtverkehr auf der Bahn 8,5 zwischen 120 und 160.
ansichtssache und trotzdem der 20 ist und bleibt lahm denk was du willst interessiert mich nicht für mich kein echter motor punkt
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 16. Mai 2017 um 11:49:12 Uhr:
Ja klar der 520 ist Untermotorisiert das ding fährt schnell genug . Wurde lang und breit diskutiert. Sei glücklich mit dem was du hast ich bin es auch. Wenn ich schnell fahren will kauf ich mir ein Porsche.
Mein reden. Mir reicht mein 523i auch vollkommen aus. Bis jetzt bin ich noch überall unverletzt und pünktlich vor Ort gewesen 😉.
Zitat:
@Raser6 schrieb am 16. Mai 2017 um 23:07:34 Uhr:
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 16. Mai 2017 um 11:50:19 Uhr:
weniger wie du mit deiner Luftpumpe find es furchtbar immer dieses lahme Ente usw ein Käfer hatte 34 PS und es beschwert sich keiner. Meiner braucht 10 Liter reiner Stadtverkehr auf der Bahn 8,5 zwischen 120 und 160.
ansichtssache und trotzdem der 20 ist und bleibt lahm denk was du willst interessiert mich nicht für mich kein echter motor punkt
lol.... "interessiert mich nicht".... das ist keine gesprächskultur. hat etwas von schröders "basta". inakzeptabel unter kultivierten menschen. so etwas kann man auch anders, diplomatischer ausdrücken 😉
der 520 war nicht und ist nicht lahm. du hast deine meinung, andere eben ihre meinung.
so geht das, mit dem diplomatischem ausdruck 🙂
und schon ist die gesprächskultur gerettet 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@AC520 schrieb am 17. Mai 2017 um 10:03:53 Uhr:
Zitat:
@Raser6 schrieb am 16. Mai 2017 um 23:07:34 Uhr:
ansichtssache und trotzdem der 20 ist und bleibt lahm denk was du willst interessiert mich nicht für mich kein echter motor punkt
lol.... "interessiert mich nicht".... das ist keine gesprächskultur. hat etwas von schröders "basta". inakzeptabel unter kultivierten menschen. so etwas kann man auch anders, diplomatischer ausdrücken 😉
der 520 war nicht und ist nicht lahm. du hast deine meinung, andere eben ihre meinung.so geht das, mit dem diplomatischem ausdruck 🙂
und schon ist die gesprächskultur gerettet 🙂
Genau Vielen Dank
der 520er ist alles andere als lahm, das ding fährt auch seine 230kmh und im stadtverkeher ist man auch kein hindernis.
ich weiss gar nicht, warum die leute immer ein problem mit der einstiegsmotorisierung haben.
das ding beschleunigt in 9 sekunden von 0 auf 100. ich muss als kölner mit dem nie runter schalten. auf der bahn langt es auch alle male, zumal die autobahn immer voller und voller wird. wo will man da ein 530er ausfahren???? nachts um 3 uhr???? wie auch immer, der 520er ist ein ganzes auto, das sich vor nichts verstecken muss, guter einstiegs 6 zylinder mit sehr gerinem verbrauch, für einen 6 zylinder.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 17. Mai 2017 um 16:28:47 Uhr:
der 520er ist alles andere als lahm, das ding fährt auch seine 230kmh und im stadtverkeher ist man auch kein hindernis.
ich weiss gar nicht, warum die leute immer ein problem mit der einstiegsmotorisierung haben.
das ding beschleunigt in 9 sekunden von 0 auf 100. ich muss als kölner mit dem nie runter schalten. auf der bahn langt es auch alle male, zumal die autobahn immer voller und voller wird. wo will man da ein 530er ausfahren???? nachts um 3 uhr???? wie auch immer, der 520er ist ein ganzes auto, das sich vor nichts verstecken muss, guter einstiegs 6 zylinder mit sehr gerinem verbrauch, für einen 6 zylinder.
Wo du Recht hast hast du Recht😁
Also ich lese hier seit meinem Post ziemlich zu Anfang ja nur mit aber irgendwie gleitet das hier auf Kleinwagenniveau ab.
Leiden denn alle 520er-Fahrer unter solchen Minderwertigkeitskomplexen, dass jeder seine Entscheidung für diese Motorisierung rechtfertigen muss?
Da kommt irgendeiner daher und sagt "untermotorisiert" und sofort erhebt sich ein Aufschrei, dass das alles nicht stimmt und Höchstgeschwindigkeit hier und Beschleunigung da und überhaupt bei dem Verkehr...
Ich will hier keinem zu nahe treten, weder auf der einen noch der anderen Seite... aber dieses ständige Hin- und Hergeplänkel zeugt echt von Profilneurose und zwar auf beiden Seiten des "Leistungsäquators".
Sorry, das musste ich einfach mal loswerden.
ghm
Zitat:
@ghm schrieb am 17. Mai 2017 um 19:10:41 Uhr:
Also ich lese hier seit meinem Post ziemlich zu Anfang ja nur mit aber irgendwie gleitet das hier auf Kleinwagenniveau ab.Leiden denn alle 520er-Fahrer unter solchen Minderwertigkeitskomplexen, dass jeder seine Entscheidung für diese Motorisierung rechtfertigen muss?
Da kommt irgendeiner daher und sagt "untermotorisiert" und sofort erhebt sich ein Aufschrei, dass das alles nicht stimmt und Höchstgeschwindigkeit hier und Beschleunigung da und überhaupt bei dem Verkehr...Ich will hier keinem zu Nahe treten weder auf der einen noch der anderen Seite... aber dieses ständige Hin- und Hergeplänkel zeugt echt von Profilneurose und zwar auf beiden Seiten des "Leistungsäquators".
Sorry, das musste ich einfach mal loswerden.
ghm
Du hast Recht Ist jedem seine Sache wie groß der Motor ist .Aber man hätte es freundlicher ausdrücken können deshalb ist das hier wohl aus dem Ruder gelaufen. Man muß ja nicht direkt sagen 520 i Luftpumpe.Ich denke jeder E39 ob Groß oder Klein hat seine daseins Berechtigung Finde es hier super im Forum alle wollen helfen und tun es auch. Mir wurde oft geholfen und ich versuche auch gerne zu helfen wenn ich kann. Sorry für die Rechtschreibung ist nicht meins.
Es wird ja auch der 530d als Luftpumpe bezeichnet. Von daher kann man das alles ja nicht so ernst nehmen. 😉
Hab bis vor 5 J. einen 530d ( Handschalter ) gefahren und der war von der Beschleunigung gleich schnell wie der 523i Automatik. Hab mir vor 14 Tagen endlich wieder ein e39 zugelegt und hab mich für den 530i STouring mit Hanschultung entschieden. Da ich aus dem hohen Norden komme, mußte ich ganz nach Bayern fahren. Verbrauch auf der Rückfahrt ( 770 Km bei 140 Km/h ), genau 8,2 l nach Tanken. Zwischen 1988 und 2002 habe ich insgesammt 3x 535i ( E28 und E34 ) gehabt und würde aus meiner Erfahrung, nur ab 3 l Motoren kaufen. Verbrauch eher geringer und sehr haltbar. Leider benötigt man die mehr PS bei neueren Fahrzeugen für das Mehrgewicht. Mein e28 M535i wog ganze 1370 Kg und die e39 Limo 1530 Kg, Touring sogar 1720 kg.
Da hat ein 520i bei dem Gewicht schon zu Kämpfen und die Unterhaltskosten tuen sich nich viel.
Meine Frau fährt seit nunmehr 11 Jahren und 300.000 km auch einen 20er, allerdings als d-Touring.
Zwar nur 136 PS, dafür ganz ordentliches Drehmoment bei nur 6 Litern Dieselverbrauch. Die Steuer reißt da noch kein allzu großes Loch und dank DPF hat er die grüne Plakette.
Bislang Zuverlässigkeit pur und die Handschaltung des 520d ziehe ich der GM-Automatik meines 530dA inzwischen sogar vor. Auch wenn Letztere nach nun bald 320.000 km allen Unkenrufen zum Trotz - wie auch die übrige Dieseltechnik - noch immer bestens funktioniert.
Da allerdings alle übrigen E39-Diesel laut vorherrschender Meinung hier im Forum ständig kaputt gehen, muss es sich bei unseren beiden wohl um ganz seltene Einzelfälle handeln 😉
@Raser6: Dir würde ich einen Mercedes W124 E200 Diesel mit 72 PS zwangsverordnen. Damit Du weißt, was "lahm" ist. 😁