Ich verabschiede mich von AUDI
hallo freunde - nach über 10 jahren AUDI und unzähligen modellen ist es mir nicht leicht gefallen zu wechseln, aber es ist nun passiert. mein leasing läuft im sommer aus mit dem A8 und ich wechsel zum neuen 7-er BMW. ich habe mir den neuen A8 in berlin beim driving-experience 2 tage lang intensiv anschauen und testen können. ganz ehrlich: keine innovationen. von hinten A4 oder A5 - von vorne auch und innen zwar tolle verarbeitung, aber noch nicht einmal eine verkehrsschilderkennung drin. ich selbst war enttäuscht. tolles handling ist keine frage, aber trotzdem kann der 7-er mit technischen neuerungen aufwarten, die AUDI irgendwie verpennt hat. nach wochenlangem hin- und herüberlegen bin ich nun beim 7-er gelandet und freue mich auf den wagen.
ich selbst schaue jetzt nicht ganz so sehr auf das handling, die kurvenlage oder das abrollgeräusch - da setze ich in der klasse ein hohen niveau vorraus - mir ging es in erster linie um die nutzbarkeit. da ist BMW meiner meinung nach wesentlich besser und technisch weiter. ich wünsche euch allen ne gute zeit.
Beste Antwort im Thema
hallo freunde - nach über 10 jahren AUDI und unzähligen modellen ist es mir nicht leicht gefallen zu wechseln, aber es ist nun passiert. mein leasing läuft im sommer aus mit dem A8 und ich wechsel zum neuen 7-er BMW. ich habe mir den neuen A8 in berlin beim driving-experience 2 tage lang intensiv anschauen und testen können. ganz ehrlich: keine innovationen. von hinten A4 oder A5 - von vorne auch und innen zwar tolle verarbeitung, aber noch nicht einmal eine verkehrsschilderkennung drin. ich selbst war enttäuscht. tolles handling ist keine frage, aber trotzdem kann der 7-er mit technischen neuerungen aufwarten, die AUDI irgendwie verpennt hat. nach wochenlangem hin- und herüberlegen bin ich nun beim 7-er gelandet und freue mich auf den wagen.
ich selbst schaue jetzt nicht ganz so sehr auf das handling, die kurvenlage oder das abrollgeräusch - da setze ich in der klasse ein hohen niveau vorraus - mir ging es in erster linie um die nutzbarkeit. da ist BMW meiner meinung nach wesentlich besser und technisch weiter. ich wünsche euch allen ne gute zeit.
306 Antworten
Hallo,
Käse? Es ist ja wohl ein Unterschied ob ein Lader oder 2 im V drin sind und ob es ein Diesel ist oder ein Benziner. Beide haben unterschiedliche Abgastemperaturen. Habe ich irgendwo geschrieben das BMW blöd ist? Bis jetzt konnte mir keiner einen Grund nennen warum die Turbos einzig bei BMW da drin sind. Beim neuen Benz V8 sind sie auch draußen.
Wer schreibt hier Käse? Du hast mit Deinem Pauschalurteil das TSI alle nicht so gut sind weil die Temperaturfenster in denen sie betriben werden viel zu niedrig ist weil angeblich die Turbos minderwertig sind doch wieder ein Faß aufgemacht nur um VW / audi in eine Billigecke zu schieben. Ich weiß zu 100% das dem nicht so ist das im Konzern je nach Motor verschiedene Turbos gibt. Der Abgaskrümmer im 1.8T mit 225 PS war bis über 1300°C abgasfest. Dieser Krümmer war wesentlich dicker und aus einem ganz anderen Material gefertigt wie die 180PS Version. Also war damals schon ein Temperaturfenster erreicht das wesentlich höher sein muß wie Deine angebliche 950°. Nach wie vor hast Du dazu keine Quelle geliefert für Deine Ausssage was auch schwer ist wie in meinem Link zu sehen war wußten nicht mal VWler welcher Turbo wo verbaut wird.
In der AB 15 war ein Vergleichstst drin A8 4.2TSI und BMW 750 X-drive.
Zwischenspurt 60-100
A8 2,6s
750 2,9s
80 - 120
A8 3,3s
750 3,5s
Ich glaube mal kaum das der Benz schneller geht. Also woher nimmst Du Deine Gewißheit das der Benz besser ist. Nach eigenem schreiben bist Du keinen neuen A8 Probegefahren. Woher weißt Du also das der Benz souveräner ist? Alle Meßdaten sprechen dagegen. Da nutzt auch das höhere Drehmoment nichts wenn der Wagen schwerer ist und das Getriebe vielleicht nicht so gut abgestimmt ist. Auch in den Tests keine einzige Zeile was Deine Behauptungen unterstützen würden.
Die zahlen bleegen das der A8 leiser und schneller ist wie die S-Klasse!
Alles was hier steht kann man nachlesen das sind Fakten. Ich hab nur die Fakten geschrieben und Du bist mal wieder persönlich geworden was auch kein Wunder ist wenn die Fakten ausgehen bleibt ja nur der Ausweg persönlich zu werden. Aber wahrscheinlich war das in den Verkaufsmappen bei der S-klasse so abgedruckt
So und hier kannst Du mal schauen wo der Turbo ist beim V6 TDI
http://www.google.de/imgres?...
Gruß
Wusler
Hallo wusler,
warum die Turoblader zwischen den Zylinderbänken liegen? 1. Weil man damit ein sehr kompaktes Packaging erhält wodurch man Platz spart bzw. vorhandene Sauger Motoren durch eine Turbovariante ersetzen kann. 2. Sehr kurze Anströmungswege für die Lader was in einem exzellentem Ansprechverhalten resultiert. Zudem kann man einen Turbolader jeweils von beiden Bänken anströmen lassen, was ebenfalls den Gasdurchsatz optimiert. Der Motor ist nicht so sparsam wie der seit 22 Jahren erprobte und immer weiter verbesserte Audi 4.2 V8, aber wenn man BMWs noch sehr schmal aufgestelltes Turbo Line-up ansieht und die damit verbundenen Erfahrungswerte noch nicht so ausgeprägt sind, ist der Motor durchaus als gelungen zu bezeichnen.
Wieso gräbst du irgendwelche Dokumente zum alten Touareg aus? Inwiefern haben die etwas mit dem aktuellen V6 TDI im A8 zu tun? Oder möchtest du nur vermitteln, das Audi seit 2002 ein und den selben Motor bis heute verbaut?
mfg Peter
Wusler, warum gibst du dir denn überhaupt Mühe? Ich sagte, doch schon, dass ich nicht mehr auf dich antworten werde?!?
Zudem bist du zuerst persönlich geworden. Und Fakten? ....so wie die 1300°C? Das ist kein Fakt sondern großer Nonsens, 1050°C ist das Höchste, was bisher bei Serienmotoren erreicht wurde. Und da brauchst du auch nicht dagegen argumentieren, es stimmt NICHT.
Deshalb: Danke für meinen ersten Lacher heute.... wegen der 1300°C.... 😁
Davon abgesehen hast du mir schon wieder falsche Zusammenhänge und Aussagen in den Mund gelegt. Wo bitte habe ich denn behauptet, die TSI seien minderwertig?!? Verdammt nochmal, wie soll man denn da vernüftig diskutieren? Von Diskussionskultur hälst du offenbar nicht viel... deshalb ist mir die Zeit hier zu schade!
Gruß, TheStig.
Eigendlich bin ich ein geduldiger Mensch, aber bei dem Unfug den man hier in der letzten Zeit liest, kann man sich nur schwerlich zurückhalten.
Manchmal hat man den Eindruck, dies ist ein Forum für Streithansel und Besserwisser und nicht für sachliche Diskutierer. Besonders beeindruckend sind viele Beiträge ohne jedes persönliche Erleben aller 3 Fahrzeuge (A8, 7er, S-Klasse). Eine Probefahrt über ein paar km ist nicht wirklich aussagefähig.
In meinem Unternehmen haben wir sowohl den neuen 7er, als auch die S-Klasse als Dienstfahrzeuge, naturgemäß den neuen A8 noch nicht. Der hiesige Händler war so nett und hat mir einen 4.2 Diesel für eine Woche zur Verfügung gestellt. Jeder der, von neuen Fahrzeugen dieser Klasse, gravierende Verbesserungen, gerade im Fahrverhalten erwartet, ist ein wirklicher Laie. Als Automobilzulieferer kämpfen wir mit extrem viel Aufwand um jede echte Neuerung. Fahrwerke zu optimieren ist eine wirkliche Kunst für sich und dort sind, mit der zur Zeit zur Verfügung stehenden Technik, nur noch marginale Schritte möglich. Deshalb ist der Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit die Königsdisziplin und hier ist der neue A8 mit Abstand das Beste was es auf dem Markt gibt. Sein dynamisches Fahrverhalten gepaart mit dem Sportdifferenzial ist sehr beeindruckend. Wer jemals solche Fahrzeuge schneller und energischer bewegt hat, wird hier sein blaues Wunder erleben. Wie das Sportdifferenzial mit Unter- wie Übersteuern umgeht, Respekt, so etwas gab es bisher noch nicht. Die Vorteile bei Regen und Schnee sind noch viel gravierender. Als aktiver Fahrer beim 24h Rennen auf der Nordschleife glaube ich zu wissen wovon ich rede. Nun zum Thema Komfort, was wird hier wieder so von sich gegeben. Jeder der diese Fahrzeuge tatsächlich auf Langstrecken bewegt, fahre ca. 80.000 km pro Jahr, hat oft andere Kriterien als Tester, die die vermeintliche letzte Feinheit beim Überfahren von Kanaldeckeln erkennen wollen. Neben den Sitzen, alle in etwa gleich, ist vielmehr das Innengeräusch ein entscheidendes Kriterium. Hier ist der A8 mit Abstand das leiseste Fahrzeug. Nun zu dem Thema Verbrauch und dem 4.2 FSI Motor. Er ist ja eh wohl, was man in den Tests so liest, der sparsamste Mitstreiter. Auch hier wird wieder voll an der Wirklichkeit vorbei diskutiert. Dieser Motor ist
im deutschen Markt ohne jede Bedeutung. Unterhaltet euch einmal mit Audi Verantwortlichen über die Quote des A8 Diesels in Deutschland. Die Planungen gehen von ca. 80% Anteil aus. Der Benziner wird überwiegend für den Export benötigt. Nehmt im Augenblick einmal die Zulssungsstatistik zur Hand und ihr werdet feststellen, fast alle FSI sind Vorführwagen und Werksautos. Bei den Fahrleistungen hat der FSI gegen den Diesel so gut wie keine Chance, es lebe das Drehmoment. Vom Innengeräusch ist der Diesel so gut wie nicht mehr wahrnehmbar, fahrt mal beide parallel! Dann kommt die wirkliche Innovation bei diesem Fahrzeug, der Verbrauch. Habe den A8 über 3500 km bewegt und zwar richtig schnell, der Verbrauch ist sensationell. Sobald er sich im Teillastbereich bereich bewegt und dies ist beim heutigen Verkehr sehr oft, geht der Konsum extrem in den Keller. Selbst Hybridfahrzeuge in dieser Klasse verbrauchen deutlich mehr. Nun zum letzten Thema, head up display, touchscreen, Schildererkennung etc. Wer solchen Firlefanz braucht, ok, sind nette Spielereien, aber so etwas von Nebensächlich. Das head up display nervt auf langen Strecken erheblich, wir schalten es immer ab. Keiner bei 24h Rennen käm auf die Idee so ein Kram einzusetzen. Dort wo wirkliches konzentriertes Fahren angesagt ist, letzte Woche beim VLN Rennen leider wieder ein Toter, stört so etwas erheblich. Für den Alltagsfahrer der ein bischen um das Dorf fährt mag dies ganz nett sein. Touchscreen ist zwar prima zu bedienen, aber die Spracheingabe geht noch viel besser, käme ohne Fingerspielchen gut aus. Alle 3 Fahrzeuge sind Spitzenprodukte und machen viel Spaß, das Thema ist aber, wie im richtigen Leben: das Bessere ist der Feind des Guten. Im Augenblick ist aus meiner Sicht der A8 im Paket deutlich den Mitbewerbern voraus. In Summe aller Anforderungen führt kein Weg an ihm vorbei.
Das heißt noch lange nicht, dass jeder den A8 kaufen muß!! Für die Fraktion der Skeptiker, ich bin keine Audi Fahrer, fahre dienstlich einen Panamera, Porsche ist unser größter Kunde.
So, genug Dampf abgelassen, vielleicht interessiert den einen oder anderen unter euch mal die Sicht eines Pragmatikers.
Timelag
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timelag
.... Alle 3 Fahrzeuge sind Spitzenprodukte und machen viel Spaß, das Thema ist aber, wie im richtigen Leben: das Bessere ist der Feind des Guten. Im Augenblick ist aus meiner Sicht der A8 im Paket deutlich den Mitbewerbern voraus. In Summe aller Anforderungen führt kein Weg an ihm vorbei.
Das heißt noch lange nicht, dass jeder den A8 kaufen muß!! Für die Fraktion der Skeptiker, ich bin keine Audi Fahrer, fahre dienstlich einen Panamera, Porsche ist unser größter Kunde.So, genug Dampf abgelassen, vielleicht interessiert den einen oder anderen unter euch mal die Sicht eines Pragmatikers.
Timelag
Hallo Timelag,
herzerfrischend und wohltunend. Es gibt ja doch noch Menschen mit gesundem Menschenverstand. Ganz herzlichen Dank für deinen Bericht. Zum Teil ist das hier ja wirklich ein Kindergarten, schön einen wirklichen Profi zu treffen.
Viele Grüße
WaveRadio
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Hallo wusler,warum die Turoblader zwischen den Zylinderbänken liegen? 1. Weil man damit ein sehr kompaktes Packaging erhält wodurch man Platz spart bzw. vorhandene Sauger Motoren durch eine Turbovariante ersetzen kann. 2. Sehr kurze Anströmungswege für die Lader was in einem exzellentem Ansprechverhalten resultiert. Zudem kann man einen Turbolader jeweils von beiden Bänken anströmen lassen, was ebenfalls den Gasdurchsatz optimiert. Der Motor ist nicht so sparsam wie der seit 22 Jahren erprobte und immer weiter verbesserte Audi 4.2 V8, aber wenn man BMWs noch sehr schmal aufgestelltes Turbo Line-up ansieht und die damit verbundenen Erfahrungswerte noch nicht so ausgeprägt sind, ist der Motor durchaus als gelungen zu bezeichnen.
Wieso gräbst du irgendwelche Dokumente zum alten Touareg aus? Inwiefern haben die etwas mit dem aktuellen V6 TDI im A8 zu tun? Oder möchtest du nur vermitteln, das Audi seit 2002 ein und den selben Motor bis heute verbaut?
mfg Peter
Hallo Peter,
ganz einfach es gibt noch keine Zeichnung vom neuen Motor. Ich hab auf jeden Fall keine gefunden und man sieht das im Gegensatz zum V8 von BMW der Turbo nicht direkt zwischen den Zylinderbänken liegt.
Ich glaube auch das beim BMW die Position der Lader nicht unbedingt techn. bedingt ist sondern eher vom Platzbedarf. Trotzdem ist die thermik dort nicht einfach zu lösen. Der R6 turbo ist ja auch gut gelungen beim BMW deshalb glaube ich schon das der V8 mit den Turbos in der Mitte ein Problem hat. Ansprechverhalten und länge es Abgasstrangs dürfte doch auf beiden Seiten ähnlich zu gestalten sein. Nach dem Turbo muß doch die Luft sowieso nach vorne zu den LLK und dann auf der anderen Seite wieder hoch zum Motor also müßte doch der Strang zum Motor bei beiden Varianten gleich sein oder habe ich Fehler drin?
@stig
Ich hab ausdrücklich vom Auspuffkrümmer und den Unterschieden zwischen den beiden Motoren gesprochen und dort kühlt die Luft ab und ich kann mir nicht vorstellen das die Luft dort über 400°C abkühlt. Also aufmerksam lesen bevor Du wieder auf mir rumhackst und jetzt kannst Du über Dich selber brüllen. Hier Dein orginaltext zu dem Thema:
Das Problem bei Audi: Die derzeit verbauten Turbolader sind auch nicht gerade Stand der Technik, BMW und Mercedes verbauen bereits Lader, die höhere Temperaturen vertragen und damit den Volllastverbrauch senken. (Hierin liegt auch das Problem des 2.0TFSI begraben, real sehr weit von der Werksangabe entfernt zu sein). Zudem wird dann noch die preiswerteste Kompressortechnologie verbaut, die sich am Markt findet...
- Audi verwendet grundsätzlich noch die erste Generation Direkteinspritzung, die abgesehen von den Turbomotoren (TFSI) eigentlich kaum einen Mehrwert bringt. Mercedes verbaut nur bei den Vierzylindern der aktuellen Generation noch den ersten Typ Direkteinspritzung. Im Mercedes 350CGI, dem neuen AMG-Triebwerk sowie ALLEN BMW-Motoren wird die zweite Generation Direkteinspritzung verbaut, die zwar deutlich teurer aber auch besser ist.
Gruß
Wusler
Hallo Timelag,
schön von dir zu hören. Ja letzten Samstag war der Unfall ein großes Unglück. Leo Löwenstein war ein ausgesprochen netter Mitmensch. Kann verstehen dass dir der Kragen hier im Forum geplatzt ist. Einige Beiträge sind eher am Thema vorbei. Schade dass es so wenig echte Erfahrungen mit dem A8 gibt, aber so langsam ist er wohl in den Händer der ersten Kunden. Vielfahrer wie du oder Olos setzen im Alltag ganz andere Prioritäten als so mancher "Internet-Stammtisch-Experte". Zum Glück gibt es aber auch eine Menge netter und toleranter TN hier im Forum. Wir sehen uns zum 24h Rennen an der NS.
Grüße aus Spa
RS6Fan
Zitat:
Original geschrieben von Timelag
Eigendlich bin ich ein geduldiger Mensch, aber bei dem Unfug den man hier in der letzten Zeit liest, kann man sich nur schwerlich zurückhalten.
Manchmal hat man den Eindruck, dies ist ein Forum für Streithansel und Besserwisser und nicht für sachliche Diskutierer. Besonders beeindruckend sind viele Beiträge ohne jedes persönliche Erleben aller 3 Fahrzeuge (A8, 7er, S-Klasse). Eine Probefahrt über ein paar km ist nicht wirklich aussagefähig.
In meinem Unternehmen haben wir sowohl den neuen 7er, als auch die S-Klasse als Dienstfahrzeuge, naturgemäß den neuen A8 noch nicht. Der hiesige Händler war so nett und hat mir einen 4.2 Diesel für eine Woche zur Verfügung gestellt. Jeder der, von neuen Fahrzeugen dieser Klasse, gravierende Verbesserungen, gerade im Fahrverhalten erwartet, ist ein wirklicher Laie. Als Automobilzulieferer kämpfen wir mit extrem viel Aufwand um jede echte Neuerung. Fahrwerke zu optimieren ist eine wirkliche Kunst für sich und dort sind, mit der zur Zeit zur Verfügung stehenden Technik, nur noch marginale Schritte möglich. Deshalb ist der Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit die Königsdisziplin und hier ist der neue A8 mit Abstand das Beste was es auf dem Markt gibt. Sein dynamisches Fahrverhalten gepaart mit dem Sportdifferenzial ist sehr beeindruckend. Wer jemals solche Fahrzeuge schneller und energischer bewegt hat, wird hier sein blaues Wunder erleben. Wie das Sportdifferenzial mit Unter- wie Übersteuern umgeht, Respekt, so etwas gab es bisher noch nicht. Die Vorteile bei Regen und Schnee sind noch viel gravierender. Als aktiver Fahrer beim 24h Rennen auf der Nordschleife glaube ich zu wissen wovon ich rede. Nun zum Thema Komfort, was wird hier wieder so von sich gegeben. Jeder der diese Fahrzeuge tatsächlich auf Langstrecken bewegt, fahre ca. 80.000 km pro Jahr, hat oft andere Kriterien als Tester, die die vermeintliche letzte Feinheit beim Überfahren von Kanaldeckeln erkennen wollen. Neben den Sitzen, alle in etwa gleich, ist vielmehr das Innengeräusch ein entscheidendes Kriterium. Hier ist der A8 mit Abstand das leiseste Fahrzeug. Nun zu dem Thema Verbrauch und dem 4.2 FSI Motor. Er ist ja eh wohl, was man in den Tests so liest, der sparsamste Mitstreiter. Auch hier wird wieder voll an der Wirklichkeit vorbei diskutiert. Dieser Motor ist
im deutschen Markt ohne jede Bedeutung. Unterhaltet euch einmal mit Audi Verantwortlichen über die Quote des A8 Diesels in Deutschland. Die Planungen gehen von ca. 80% Anteil aus. Der Benziner wird überwiegend für den Export benötigt. Nehmt im Augenblick einmal die Zulssungsstatistik zur Hand und ihr werdet feststellen, fast alle FSI sind Vorführwagen und Werksautos. Bei den Fahrleistungen hat der FSI gegen den Diesel so gut wie keine Chance, es lebe das Drehmoment. Vom Innengeräusch ist der Diesel so gut wie nicht mehr wahrnehmbar, fahrt mal beide parallel! Dann kommt die wirkliche Innovation bei diesem Fahrzeug, der Verbrauch. Habe den A8 über 3500 km bewegt und zwar richtig schnell, der Verbrauch ist sensationell. Sobald er sich im Teillastbereich bereich bewegt und dies ist beim heutigen Verkehr sehr oft, geht der Konsum extrem in den Keller. Selbst Hybridfahrzeuge in dieser Klasse verbrauchen deutlich mehr. Nun zum letzten Thema, head up display, touchscreen, Schildererkennung etc. Wer solchen Firlefanz braucht, ok, sind nette Spielereien, aber so etwas von Nebensächlich. Das head up display nervt auf langen Strecken erheblich, wir schalten es immer ab. Keiner bei 24h Rennen käm auf die Idee so ein Kram einzusetzen. Dort wo wirkliches konzentriertes Fahren angesagt ist, letzte Woche beim VLN Rennen leider wieder ein Toter, stört so etwas erheblich. Für den Alltagsfahrer der ein bischen um das Dorf fährt mag dies ganz nett sein. Touchscreen ist zwar prima zu bedienen, aber die Spracheingabe geht noch viel besser, käme ohne Fingerspielchen gut aus. Alle 3 Fahrzeuge sind Spitzenprodukte und machen viel Spaß, das Thema ist aber, wie im richtigen Leben: das Bessere ist der Feind des Guten. Im Augenblick ist aus meiner Sicht der A8 im Paket deutlich den Mitbewerbern voraus. In Summe aller Anforderungen führt kein Weg an ihm vorbei.
Das heißt noch lange nicht, dass jeder den A8 kaufen muß!! Für die Fraktion der Skeptiker, ich bin keine Audi Fahrer, fahre dienstlich einen Panamera, Porsche ist unser größter Kunde.So, genug Dampf abgelassen, vielleicht interessiert den einen oder anderen unter euch mal die Sicht eines Pragmatikers.
Timelag
Wenn man Deinen Erfahrungsbericht so liest, dann könnte man meinen der kommt direkt aus der Audi Marketingabteilung ;-)
Zunächst mal vorab: Ich finde den A8 durchaus schön und vom Design gut gelungen. Auch die Tatsache, dass einige Formenelemente vom aktuellen A4 übernommen wurden stört mich nicht im geringsten. Die ganze Kritik, die hier über das Design abgegeben wird kann ich jedenfalls nicht teilen.
Zu Deinen Ausführungen über die Fahrdynamik wie von einem anderen Planeten bin ich aber doch geteilter Meinung. Erstens gehören diese Fahrzeuge gar nicht auf die Rennstrecke und zweitens sind die Unterschiede weit geringer als von Dir beschrieben. Deine Erfahrungen beschränken sich ja auf den A8 4,2 tdi. Dieser wurde bisher im Übrigen auch nur von Autobild TV im Vergleich zum neuen 740d und S 450cdi getestet. Dabei war der A8 über 100 Kg schwerer als der 740d und der BMW war eindeutig sportlicher und als direkter getestet. Der neue A8 tdi hat den Test trotzdem gewonnen, allerdings über den höheren Komfort. Sportlicher, direkter und leichter war eindeutig der BMW. Dass dieser Audi (wie von Dir behauptet) sogar um Klassen sportlicher sein soll wie ein Panamera ist einfach unglaubwürdig.
Dass der neue A8 Maßstäbe in der Lichttechnik, der Antreibstechnik mit neuem Sperrdifferential setzt ist klasse und wird - denke ich - von den meißten auch so bewertet. Trotzdem sind technische weitere Neuerungen (die Du als Firlefanz abtust den keiner braucht) für die meißten Käufer mehr als interessant. Und genau da fehlt es eben auch an einigen Stellen.
Mit einer Jahresfahrleistung von über 70.000km zähle ich mich auch zu den Vielfahrern. Was hier in den letzten Jahren an innovativer Technik entwickelt wurde ist wirklich enorm. Egal ob Straßenschilderkennung, Wetterdaten, Satellitenkarten, Google-Branchensuche, Börseninformationen oder eigendefinierte Nachrichten via Internet usw.. Die neue Technik macht es dem Vielfahrer heute möglich wesentlich mehr Quality-Time im Fahrzeug zu verbringen.
Als IT-Unternehmensberater habe ich auch enge Kontakt zu vielen direkten Automobilzulieferern.
Erst mal stelle ich Deine Behauptung, dass in dieser Fahrzeugklasse nur noch marginale Entwicklungsschritte möglich sind in Abrede. Genau das Gegenteil ist der Fall, noch nie war die Entwicklungsgeschwindigkeit in der Automobilindustrie auf so hohem Niveau wie heute. Wer hier das Gegenteil behauptet kennt die Branche einfach nicht (z.B. neues ZF 8-Gang-Getriebe; Integration Internet; Hybridtechnik; Elektromotoren; Litium-Ionen-Technik; Lichttechnik, usw.)
Und genau hier liegt das Problem: Audi hat seine Entwicklungsressourcen seit 2006 reduziert und zugleich auf neue Fahrzeuge wie den R8 und exotische Motoren wie den V12 tdi gebündelt. Zeitgleich haben beispielsweise BMW und Mercedes ihre Entwicklungsbudgets erhöht. Mit dem Ergebnis, dass Audi z.B. in 2008 und 2009 trotz weniger verkaufter Fahrzeuge wesentlich mehr Gewinn erzielen konnte. Auf der anderen Seite waren aber Entwicklungen wie z.B. hochmoderne Common-Rail-Dieseltriebwerke, Hybridtechnik, Integration von Internetfunktionalitäten und viele weitere Entwicklungen verglichen mit dem Wettbewerb mit zu wenig Nachhaltigkeit.
Ich will am Beispiel des neuen A8 mal 3 Beispiele nennen, an denen dies klar zu erkennen ist:
Bei der Präsentation des A8 im Dezember 2009 in Miami wurde von Hr. Stadler zum Start im Frühjahr 2010 z.B. als die herausragende Innovation der neue 6-Zyl. tdi angekündigt (zu einem Einstiegspreis von 70.000 ). Der Motor sollte der neue Maßstab in Leistung und Verbrauch werden. In den Wochen nach der Präsentation wurde dann klar, dass der neue 6-Zyl. Diesel zum Start gar nicht verfügbar sein wird, die Einführung des neuen Motors wurde dann auf Juni 2010 angekündigt. Im Moment ist der neue Motor immer noch nicht bestellbar, weil die Entwicklung einfach noch nicht serienreif abgeschlossen ist. Hier wurde der Kunde einfach getäuscht.
2. Beispiel: Als weitere Innovation wurde in Interviews für Frühjahr 2010 die Präsentation einer Hybridvariante angekündigt. Bis heute gibt es überhaupt keine Anzeichen für die angekündigte Vorstellung dieser Variante von Hr. Stadler.
3. Beispiel: Audi kündigt im neuen A8 bahnbrechende Internetintegration mit UMTS-Netz und Google-Earth auf Miami an. In den nächsten Wochen wird dann in Pressemitteilungen klar, dass es zum Start auch nur ein EDGE-Netz geben wird und zunächst auch kein Google-Earth. Die Funktionen, die Audi hier bisher nur im A8 anbietet sind im wesentlichen nicht mal auf dem Niveau das BMW seit Jahren durchgängig vom 1er bis zum 7er anbietet. Auch hier können A8-Kunden nicht mit modernster Technik versorgt werden. Im Gegenteil, wenn dann 6 Monate später im A8 UMTS ausgeliefert wird haben die Kunden von heute schon wieder veraltete Technik.
Ich könnte hier noch einige weitere Beispiele aufzählen, z.B. Straßenschilderkennung, etc.
Dass viele Kunden nun eher zu Mercedes oder BMW greifen wundert mich jedenfalls nicht. Hoffentlich gelingt es Audi mit dem neuen A6 wieder wirkliche Innovationen auf den Weg zu bringen. Wenn die Präsentation des neuen A6 allerdings ähnlich ernüchternd wie die des A8 wird, dann schaut Audi einer düsteren Zukunft entgegen und die Tage des Hr. Stadlers im Konzern sind sicher gezählt.
Die Zeiten, in denen Mercedes und BMW aus Sicht der breiten Masse keine schönen Fahrzeuge präsentiert sind vorbei. Hier sind die Wettbewerber auf ähnlichem Niveau und nun schaut der Kunde eben deutlich genauer auf technische Innovationen und leistungsfähige Antriebe.
Hallo berschle,
schön von dir zu hören, dies ist für mich ein spannender Beirtag zum Thema. Wenn du meinen Bericht etwas genauer liest, wirst du feststellen, dass offensichtlich einige Fehlinterpretationen sich hier eingeschlichen haben. Vom Thema Rennstrecke war hier nie die Rede, da sind wir uns vollkommen einig, solche Panzer haben da nichts verloren. Über die Jungs von Auto Bild will ich mich lieber nicht äußern, wenn du die hier und da fahren siehst.... Das der 4.2 tdi schwerer ist ist logisch, denn er verfügt über Allrad und der hat nun mal sein Gewicht. Zum Thema Dynamik, fahr mal die anderen beiden bei Regen, von Schnee reden wir gar nicht. Das ist halt der Unterschied zwischen abstrakten Test auf abgesperrtem Testgelände und dem Betrieb im Alltag. Zum Thema Panamera im Detail, wenn du auch hier bitte etwas differenzierter liest, wird dir auffallen, dass in diesem Zusammenhang nie die Rede war. Ich habe immer zu den 3 bekannten Mitstreitern berichtet. Fahrdynamisch spielt der Panamera in einer anderen Liga, hier kann keiner der "fetten 3" mithalten. Da Porsche aber auch gar nicht den Anspruch hat, direkt gegen die genannten Boliden anzutreten, habe ich ihn aussen vorgelassen. Sein klassischer Gegenpart ist der Aston Martin Rapide (ein Traum von Auto). Auch würde ich dich bitten, beim Thema zukünftige Entwicklungen etwas genauer zu lesen. Hier habe ich ausschliesslich über das Umfeld Fahrwerksentwicklung geschrieben, zum den anderen elektronischen Helferlein habe ich mich, in diesem Kontext, gar nicht geäußert. Das andere Menschen durchaus hier ganz andere Prioritäten haben ist schön und wichtig. Für mich persönlich hat das keinen so hohen Stellenwert. Zu den anderen Bemerkungen von dir ist folgendes anzumerken, vieles mag so sein, mir fehlt da die Liebe zum Detail und auch die Fachkenntnis. Darum gebe ich meinen Senf nur zu Dingen ab, von denen ich etwas verstehe. Das Audi Weltmeister im Marketing ist, wer wüßte es nicht. Ohne Zweifel ist diese Vorgehensweise nicht ungefährlich. Vielen Dank für deinen Beirtag, da macht es Spaß, in der knappen Zeit, kurz an den Rechner zu gehen. An der Tatsache dass wir demnächst alle 3 Marken im Unternehmen haben siehst Du, es lebe die Vielfalt. Auf den A6 bin ich sehr gespannt.
Gruß
Timelag
berschle, prinzipiell stimme ich dir zu, aber eine Korrektur "pro Audi" muss sein: Die angekündigte Hybrid-Version wurde in Genf gezeigt, bzw. zumindest zeigte man einen A8, der mit "Hybrid"-Aufklebern auf einer Showbühne glänzte. Aber da tatsächlich einer verbaut war? ...k.A.
(Daten und Berichte sind rar, aber im Netz durchaus zu finden)
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Wenn man Deinen Erfahrungsbericht so liest, dann könnte man meinen der kommt direkt aus der Audi Marketingabteilung ;-)
Hallo berschle,
diese Sorge kann ich dir nehmen. Kenne Timelag persönlich und habe ihn auf diversen Rennstrecken getroffen. Er fährt privat einen 997 turbo und hat nichts mit irgendwelchen Autofirmen zu tun. Er ist Inhaber einer großen Automobilzuliefererfirma.
Zum Thema Fahrkönnen: Timleg hat weltweit schon etliche Langstreckenrennen gewonnen unter anderem auch Klassensiege beim 24h am Nürburgring und zwar auf Porsche. Der Bursche ist so etwas von schnell, eigendlich ist er eher schon ein Vollprofi. Der stellt Dinge mit den Autos an, da kannst du nur mit dem Kopf schütteln. Als Laie denk ich immer, das geht nicht gut, die Kurve gibt es einen brachialen Abflug, denkste. Na ja, wir Belgier verstehen vielleicht auch nicht so viel vom Schnellfahren😁
Deinen Bericht finde ich sonst ganz interessant und als A6 Fahrer warte ich auf den Neuen.
Grüße aus Spa
RS6Fan
Zitat:
Original geschrieben von RS6Fan
[...] Er [...] hat nichts mit irgendwelchen Autofirmen zu tun. Er ist Inhaber einer großen Automobilzuliefererfirma.
[...]
Interessanter Kommentar 😉
...und gänzlich unbefangen oder unvoreingenommen ist man damit sicherlich nicht. Das soll aber keine Kritik sein, jeder hat irgendwoher gewisse Präferenzen für die eine oder andere Automarke. Und sei es nur, weil man ein "Fan" ist.
Gruß, TheStig.
Hallo,
ich will ja gar keine Rennen gewinnen, ich will nur das die Nachteile des jetzigen A6 im Nachfolger nicht mehr vorhanden sind falls es bis dahin noch ein A6 wird und bis jetzt sieht das gut aus.
Übrigens ist ein interessanter Bericht in der Guten Fahrt drin was die Vernetzung alles kann. Ich hätte den A8 doch länger probieren sollen damit man das alles ausprobieren kann
Gruß
wusler
Zitat:
Original geschrieben von RS6Fan
[...] Er [...] hat nichts mit irgendwelchen Autofirmen zu tun. Er ist Inhaber einer großen Automobilzuliefererfirma.
[...]
Interessanter Kommentar 😉
...und gänzlich unbefangen oder unvoreingenommen ist man damit sicherlich nicht. Das soll aber keine Kritik sein, jeder hat irgendwoher gewisse Präferenzen für die eine oder andere Automarke. Und sei es nur, weil man ein "Fan" ist.
Gruß, TheStig.Hallo TheStig, dass ist zweifelsohne ( schreibt man dies so auf Deutsch?) so.
Timelag möge es mir verzeihen, aber der hat ein absolutes Faible für Aston Martin. Seine Frau fährt einen V12 Vantage, Klang und Design sind schon eine Pracht. Leider ist dies nicht meine Welt😁😁
Grüße aus Belgien