1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Ich sag schon mal Tschüß Passat.

Ich sag schon mal Tschüß Passat.

VW Passat

Hallo zusammen,

Nächste Woche gebe ich meinen Firmenwagen Passat Variant B8, 190 PS, DSG, 4motion an meinen Fuhrparkleiter zurück.

Ich habe ihn im September 2016 als Neuwagen übernommen. Wir hatten einerseits eine recht angenehme, andererseits aber auch eine nervige Zeit miteinander verbracht.
In der Zeit haben wir in Bezug auf die Mechanik problemlose 77.000 Km zurückgelegt.
Es musste nie zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt werden.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass die Außenspiegel bei Sauwetter erstaunlich sauber bleiben.
Ich hatte seit 30 Jahren diverse Passat (B3, B3, B5-3B als Privatfahrzeuge, B5-3BG, 2 x B7 als Firmenwagen), bei denen dies alles eine Katastrophe war.
Hier muß ich VW ein Lob aussprechen, das dies nach 30 Jahren endlich funktioniert.

Leider scheine ich eine Gurke erwischt zu haben, so dass ich gefühlt mehr in der Werkstatt als auf der Straße war.

Hier mal so ein paar Nervthemen.

- Knackgeräusche aus dem Heckbereich. Die fingen nach 2 Monaten an. Leider hat es dann 1 Jahr gebraucht, bis ich der Werkstatt den Fehler zeigen konnte.
hat dann 2 Monate gehalten, dann kamen sie wieder.

- Im letzten Winter hatte ich ständig mit ESC Regeleingriffen beim Rollen in der Stadt oder beim nicht übertriebenen Beschleunigen auf die AB zu kämpfen.
Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Werkstatt mir den Fehler eingebaut hatte. Ich benötigte 2 neue Winterreifen, und man hat einen anderen Hersteller verbaut. Dies sollte man bei einem 4motion eher nicht tun. Als dann 4 gleiche Winterreifen montiert wurden, hat der Spuk schlagartig aufgehört.

- Das ACC ist an sich ganz gut. Leider scheint mein B8 nur ein Sommerfahrzeug zu sein. Sobald die ersten 5 Schneeflocken kamen, ist das System ausgestiegen.
Teilweise hat es auch gebremst, obwohl kein Auto auf meiner Spur war.

Ansonsten hat das System im Rahmen seiner Möglichkeiten erstaunlich gut funktioniert.

- Die Parksensoren (vor allem der hinten rechts) haben auch auf der AB gerne mal Hindernisse gemeldet. wo keine waren.

- DCC Fahrwerk. Habe ich meistens nur im Comfortmodus gefahren, da trotz ständiger Zuladung die Fuhre nicht ins schwimmen kam.

Ansonsten knarrt es seit ein paar Monaten bei Langsamfahrt.

Da meine Werkstatt (aber auch VW) entweder keinen Bock hat oder einfach nur überfordert ist, war an eine vernünftige Störungsbeseitung eher nicht zu denken.

Was mich im Vergleich zu meinem Vorgänger B7 (177 PS, DSG, 4motion) irritiert, ist der Motor.

Ich frage mich immer wieder, wo die 190 PS sind. Ja es ist mir bewußt, das 4motion, DSG und das daraus resultierende höhere Gewicht der Leistungsentfaltung nicht förderlich sind. Unter 2.000 Umdrehungen kommt erst mal gar nichts, danach geht die Fuhre richtig vorwärts. Ohne Kickdown ist da nichts zu wollen.
Ab etwa 200 wird das ganze wieder sehr zäh, und schwingt sich auf der Ebene mit den 215/15 17 Zoll Alus zu gerade mal 220 auf.
Interessanterweise haben das alle Passat bei uns im Fuhrpark. Die Skoda Superb mit 190 PS, DSG und Allrad einiger Kollegen gehen hier deutlich besser.

An sich ist der B8 durch seine klare Linienführung ein schönes Auto, dass mir gefällt. Er bietet auch genügend Platz und fährt sich ganz angenehm.

Mein Fazit lautet daher ganz einfach, dies war mein letzter Passat bzw. VW. Das einzige, was hier Premium ist, ist der Preis und die Gewinnmaximierung bei VW.
Der B8 hat 2016 einen LSP von ziemlich genau 54.000 Euro gehabt. Mittlerweile müßte ich fast 57.000 für die gleiche Ausstattung hinlegen. Dafür erwarte ich devinitiv mehr.

Unterm Strich bin ich froh, den B8 nächste Woche abgeben zu dürfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Nächste Woche gebe ich meinen Firmenwagen Passat Variant B8, 190 PS, DSG, 4motion an meinen Fuhrparkleiter zurück.

Ich habe ihn im September 2016 als Neuwagen übernommen. Wir hatten einerseits eine recht angenehme, andererseits aber auch eine nervige Zeit miteinander verbracht.
In der Zeit haben wir in Bezug auf die Mechanik problemlose 77.000 Km zurückgelegt.
Es musste nie zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt werden.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass die Außenspiegel bei Sauwetter erstaunlich sauber bleiben.
Ich hatte seit 30 Jahren diverse Passat (B3, B3, B5-3B als Privatfahrzeuge, B5-3BG, 2 x B7 als Firmenwagen), bei denen dies alles eine Katastrophe war.
Hier muß ich VW ein Lob aussprechen, das dies nach 30 Jahren endlich funktioniert.

Leider scheine ich eine Gurke erwischt zu haben, so dass ich gefühlt mehr in der Werkstatt als auf der Straße war.

Hier mal so ein paar Nervthemen.

- Knackgeräusche aus dem Heckbereich. Die fingen nach 2 Monaten an. Leider hat es dann 1 Jahr gebraucht, bis ich der Werkstatt den Fehler zeigen konnte.
hat dann 2 Monate gehalten, dann kamen sie wieder.

- Im letzten Winter hatte ich ständig mit ESC Regeleingriffen beim Rollen in der Stadt oder beim nicht übertriebenen Beschleunigen auf die AB zu kämpfen.
Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Werkstatt mir den Fehler eingebaut hatte. Ich benötigte 2 neue Winterreifen, und man hat einen anderen Hersteller verbaut. Dies sollte man bei einem 4motion eher nicht tun. Als dann 4 gleiche Winterreifen montiert wurden, hat der Spuk schlagartig aufgehört.

- Das ACC ist an sich ganz gut. Leider scheint mein B8 nur ein Sommerfahrzeug zu sein. Sobald die ersten 5 Schneeflocken kamen, ist das System ausgestiegen.
Teilweise hat es auch gebremst, obwohl kein Auto auf meiner Spur war.

Ansonsten hat das System im Rahmen seiner Möglichkeiten erstaunlich gut funktioniert.

- Die Parksensoren (vor allem der hinten rechts) haben auch auf der AB gerne mal Hindernisse gemeldet. wo keine waren.

- DCC Fahrwerk. Habe ich meistens nur im Comfortmodus gefahren, da trotz ständiger Zuladung die Fuhre nicht ins schwimmen kam.

Ansonsten knarrt es seit ein paar Monaten bei Langsamfahrt.

Da meine Werkstatt (aber auch VW) entweder keinen Bock hat oder einfach nur überfordert ist, war an eine vernünftige Störungsbeseitung eher nicht zu denken.

Was mich im Vergleich zu meinem Vorgänger B7 (177 PS, DSG, 4motion) irritiert, ist der Motor.

Ich frage mich immer wieder, wo die 190 PS sind. Ja es ist mir bewußt, das 4motion, DSG und das daraus resultierende höhere Gewicht der Leistungsentfaltung nicht förderlich sind. Unter 2.000 Umdrehungen kommt erst mal gar nichts, danach geht die Fuhre richtig vorwärts. Ohne Kickdown ist da nichts zu wollen.
Ab etwa 200 wird das ganze wieder sehr zäh, und schwingt sich auf der Ebene mit den 215/15 17 Zoll Alus zu gerade mal 220 auf.
Interessanterweise haben das alle Passat bei uns im Fuhrpark. Die Skoda Superb mit 190 PS, DSG und Allrad einiger Kollegen gehen hier deutlich besser.

An sich ist der B8 durch seine klare Linienführung ein schönes Auto, dass mir gefällt. Er bietet auch genügend Platz und fährt sich ganz angenehm.

Mein Fazit lautet daher ganz einfach, dies war mein letzter Passat bzw. VW. Das einzige, was hier Premium ist, ist der Preis und die Gewinnmaximierung bei VW.
Der B8 hat 2016 einen LSP von ziemlich genau 54.000 Euro gehabt. Mittlerweile müßte ich fast 57.000 für die gleiche Ausstattung hinlegen. Dafür erwarte ich devinitiv mehr.

Unterm Strich bin ich froh, den B8 nächste Woche abgeben zu dürfen.

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Ja, probiert hat er es mit dem Passat ja, deswegen jetzt der Insignia. 😁🙄
Wie steht es bei VW eigentlich mit der Abgasnorm 6d-TEMP?
Ich finde bei VW dazu keine Angaben, werden die bei VW etwa noch nicht erfüllt?

Jetzt komm hier nicht noch mit so nem Mist :-)

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 22. Mai 2018 um 22:05:09 Uhr:


Der aktuelle Insignia ist doch top. Sieht im Innenraum um Welten besser aus, außen genauso und vom Platzangebot hat er, außer bei der Größe der Türen, den Passat gut überholt. Mit dem Kofferraum kannst du ja nebenberuflich Leichenwagenfahrten anbieten.

Sollte man bei 5m Außenlänge denken, jedoch ist die Ladefläche bis Rückbank exakt so lang wie beim Passat. Keine Ahnung wo man beim Quermotor schon wieder den Raum verplempert. Die 5m stören mich doch sehr.

BLP sind graue Theorie. Mir kommt es vor, als wären die GK-Rabatte umso höher, je höher der BLP ist, und je höher das Image des Herstellers ist. Leider blöd in Bezug auf die 1%-Regel, macht aber die Autobahn voll mit Audi A6/A4, C/E-Klassen und 5er BMWs. Opel wird da nie eine bedeutende Rolle spielen

Wenn jemand glaubt, der Insignia wäre im Innen- und im Kofferraum größer als der Passat, und sähe innen und außen auch noch um Welten besser aus - dann sitzt er vielleicht im falschen Dampfer, sicher aber im falschen Auto 🙂

Der neue insignia sieht auf jeden Fall schöner aus, als der Vorgänger.
Wäre für mich dennoch nix, Verhältnis aus außen/innen Abmessungen passt nicht.
Zudem sind die fahrleistungen wie schon von anderen geschrieben mehr als enttäuschend, Wandler sei dank.... Dann noch weniger Anhängelast.

@gismo_66

das Knacken kam von der Dachreling

@abarthstilo

das wird garantiert nicht passieren.

1) in der neuen Dienstwagenregelung ist der Passat bzw. VW raus.
2) Als Privatperson will und werde ich (auch aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit dem B8) VW kein Geld hinterherwerfen.

Ist der Dödel lange genug, kann man sich auch in einem Insignia auf die Straße trauen ;-)
@alpha zulu @sggi

Zitat:

@rolandm6 schrieb am 21. Mai 2018 um 15:25:30 Uhr:


Ist noch nicht genau entschieden. Aber ich werde es mal mit einem Insignia probieren.

Mach das nicht. Ich habe in die andere Richtung gewechselt und der Passat ist in fast allen Belangen (ausser dem Preis 😉) dem Insignia überlegen. Da geht es nicht nur um Reparaturanfälligkeit, sondern auch um Fahrkomfort. Ich hatte beim Insignia so viele Werkstattbesuche, dass es nicht mehr lustig war. Ich hatte den Wagen 4 Jahre und dann war er nochmal zwei Jahre Firmenkutsche. Danach ist er so kaputt gewesen, dass man ihn nur noch für einen Restwert in den Osten verkaufen konnte. Reparieren wollte den keiner mehr. Ich glaube der Allrad hat niemals richtig funktioniert.

Den aktuellen Insignia gibt's doch noch gar nicht so lange?!

Ist doch alles gut, wenn er keinen Passat mehr möchte gibt es doch sicherlich andere Autos in der Kategorie zur Auswahl, mich hat z.B. Audi sehr entäuscht, auf den Passat kam ich durch Zufall da Leihwagen in der Reparatur. Das Auto hat mich wirklich von Anfang an begeistert, das schlichte sachliche Design im Gegensatz zu den aktuellen verspoilerten Audi Modellen war erfrischend anders.
Es wurde ein Alltrack BiTurbo mit allen Extras die es in der Preisliste zu kaufen gab...der Passat ist nun 2 Jahre alt und hat etwas mehr als 70tkm auf dem Tacho, und es gab hier und da etwas zu richten, aber alles wurde gelöst. Überdies ist er spritzig, hat nicht diese nervende Gedenksekunde wie beim 313PS A6 Avant und sogar noch mehr Extras! Ich vermisse den A6 überhaupt nicht. Auch einen Volvo XC90 hab ich damals probiert aber die Motorisierungen sind wirklich nur noch bescheiden beim Diesel. Vom Preis ganz zu schweigen. Wenn der Passat jetzt noch als leistungstarker Diesel Hybrid oder mit dem 5 Zylinder Motor vom RS3 kommt, wäre das auch eine tolle Alternative (-;

@ Henson2: Wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du festgestellt das sein Passat auch nicht fehlerfrei war und wenn du rechnen würdest, dann würde dir auffallen das es hier um den Insignia B geht und nicht um dein A Modell.
Im übrigen, mal abgesehen davon das keiner den Wahrheitsgehalt deiner Geschichte überprüfen kann, gibt es solche Stories von allen möglichen Modellen.
Ist immer wieder köstlich was hier für ein shitstorm von manchen losgetreten wird nur weil jemand die Marke wechselt. Da ist der Glaube an die VAG Bibel anscheinend tief verankert.
Wenn man manche Beiträge liest muss man ja davon ausgehen das alles andere als ein Passat völlig unbrauchbar ist.
Aber man kann so schön viele "Danke Daumen" kassieren wenn man über andere Marken herzieht.
Vielleicht wird er glücklich mit dem Insignia, vielleicht auch nicht, vielleicht wird es beim nächsten mal ein BMW oder etwas anderes, die Zeit wird es zeigen...

@opelvectra_gts
Es hat hier unter den Passat-Fahrern doch gar keinen shitstorm gegeben.

mehr so ein Stirnrunzeln... 🙄

Guten Morgen zusammen,

ich möchte noch mal was deutlicher aussprechen.
Ich wechsle in Kürze den Job. Daher gebe ich den B8 als Firmenwagen wieder ab.
Bei meinem neuen AG stehen nur ein Insignia, BMW 3er Touring oder ein Active Tourer zur Auswahl.
Ist halt so. Der 3er ist mir zu klein und hat für mich eher unbrauchbare Sitze. Der Active Tourer, na ja.
Bleibt nur der Insignia.

Daß es bei jedem Hersteller nicht rund läuft, wissen wir ja. Es ist eher die Art und Weise, wie mit den Problemen umgegangen wird. Und da hat vor allem VW noch reichlich Verbesserungspotential.

Selbst wenn ich den AG nicht wechseln würde, würde ich notgedrungen das 3te Jahr der Leasing noch "Absitzen", und dann mal eher einen Superb wählen. Oder dann doch ganz weg vom VW Konzern.

Ich freue mich für alle, die mit ihrem B8 keine Probleme haben. Hätte ich auch gerne. Leider habe ich andere Erfahrungen gemacht. Auch wenn es ein schönes Auto ist, bin ich vom Gesamtpaket B8 und VW eher enttäuscht.
Davor hatte ich 2 B7 auch als Firmenwagen, die völlig problemlos waren.

Gibt es überhaupt wirklich fehlerfreie B8? Wenn ich an meinen denke kann ich mir das einfach nicht vorstellen. Dann noch Aussagen von theoretisch 'qualifizierten' Fachwerkstätten dazu: "...es ist nur ein sporadischer Fehler, das Bauteil wird somit nicht getauscht" Ich kann jeden bestens Verstehen, der seinen B8 wieder abgibt...

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 24. Mai 2018 um 05:47:09 Uhr:


Gibt es überhaupt wirklich fehlerfreie B8? Wenn ich an meinen denke kann ich mir das einfach nicht vorstellen. Dann noch Aussagen von theoretisch 'qualifizierten' Fachwerkstätten dazu: "...es ist nur ein sporadischer Fehler, das Bauteil wird somit nicht getauscht" Ich kann jeden bestens Verstehen, der seinen B8 wieder abgibt...

definiere mal fehlerfrei 😉. Gehört klappern schon dazu? Dann ist nämlich kein Hersteller ohne Fehler.
Hier werden Vertragswerkstätten und VW als Hersteller immer über einen Kamm geschert, ist aber nicht das gleiche. Wenn die Werkstatt schlampig arbeitet ist nicht VW als Hersteller dran schuld. Immerhin hat man die Möglichkeit die Werkstatt zu bewerten (zumindestens bei meiner).
Zudem hat man bei VW den Vorteil dass es genügend andere Vertragshändler gibt. Bei BMW , Mercedes, Opel & Co sieht es bei uns schon ziemlich mau aus mit Vertragswerkstätten...

Fast 5m Aussenlänge sind für mich ein KO Kriterium, vor allem wenn innen nicht nennenswert mehr Platz herrscht. Ist aber schon eine komische Vorgabe: Opel oder BMW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen