Ich sag schon mal Tschüß Passat.
Hallo zusammen,
Nächste Woche gebe ich meinen Firmenwagen Passat Variant B8, 190 PS, DSG, 4motion an meinen Fuhrparkleiter zurück.
Ich habe ihn im September 2016 als Neuwagen übernommen. Wir hatten einerseits eine recht angenehme, andererseits aber auch eine nervige Zeit miteinander verbracht.
In der Zeit haben wir in Bezug auf die Mechanik problemlose 77.000 Km zurückgelegt.
Es musste nie zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt werden.
Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass die Außenspiegel bei Sauwetter erstaunlich sauber bleiben.
Ich hatte seit 30 Jahren diverse Passat (B3, B3, B5-3B als Privatfahrzeuge, B5-3BG, 2 x B7 als Firmenwagen), bei denen dies alles eine Katastrophe war.
Hier muß ich VW ein Lob aussprechen, das dies nach 30 Jahren endlich funktioniert.
Leider scheine ich eine Gurke erwischt zu haben, so dass ich gefühlt mehr in der Werkstatt als auf der Straße war.
Hier mal so ein paar Nervthemen.
- Knackgeräusche aus dem Heckbereich. Die fingen nach 2 Monaten an. Leider hat es dann 1 Jahr gebraucht, bis ich der Werkstatt den Fehler zeigen konnte.
hat dann 2 Monate gehalten, dann kamen sie wieder.
- Im letzten Winter hatte ich ständig mit ESC Regeleingriffen beim Rollen in der Stadt oder beim nicht übertriebenen Beschleunigen auf die AB zu kämpfen.
Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Werkstatt mir den Fehler eingebaut hatte. Ich benötigte 2 neue Winterreifen, und man hat einen anderen Hersteller verbaut. Dies sollte man bei einem 4motion eher nicht tun. Als dann 4 gleiche Winterreifen montiert wurden, hat der Spuk schlagartig aufgehört.
- Das ACC ist an sich ganz gut. Leider scheint mein B8 nur ein Sommerfahrzeug zu sein. Sobald die ersten 5 Schneeflocken kamen, ist das System ausgestiegen.
Teilweise hat es auch gebremst, obwohl kein Auto auf meiner Spur war.
Ansonsten hat das System im Rahmen seiner Möglichkeiten erstaunlich gut funktioniert.
- Die Parksensoren (vor allem der hinten rechts) haben auch auf der AB gerne mal Hindernisse gemeldet. wo keine waren.
- DCC Fahrwerk. Habe ich meistens nur im Comfortmodus gefahren, da trotz ständiger Zuladung die Fuhre nicht ins schwimmen kam.
Ansonsten knarrt es seit ein paar Monaten bei Langsamfahrt.
Da meine Werkstatt (aber auch VW) entweder keinen Bock hat oder einfach nur überfordert ist, war an eine vernünftige Störungsbeseitung eher nicht zu denken.
Was mich im Vergleich zu meinem Vorgänger B7 (177 PS, DSG, 4motion) irritiert, ist der Motor.
Ich frage mich immer wieder, wo die 190 PS sind. Ja es ist mir bewußt, das 4motion, DSG und das daraus resultierende höhere Gewicht der Leistungsentfaltung nicht förderlich sind. Unter 2.000 Umdrehungen kommt erst mal gar nichts, danach geht die Fuhre richtig vorwärts. Ohne Kickdown ist da nichts zu wollen.
Ab etwa 200 wird das ganze wieder sehr zäh, und schwingt sich auf der Ebene mit den 215/15 17 Zoll Alus zu gerade mal 220 auf.
Interessanterweise haben das alle Passat bei uns im Fuhrpark. Die Skoda Superb mit 190 PS, DSG und Allrad einiger Kollegen gehen hier deutlich besser.
An sich ist der B8 durch seine klare Linienführung ein schönes Auto, dass mir gefällt. Er bietet auch genügend Platz und fährt sich ganz angenehm.
Mein Fazit lautet daher ganz einfach, dies war mein letzter Passat bzw. VW. Das einzige, was hier Premium ist, ist der Preis und die Gewinnmaximierung bei VW.
Der B8 hat 2016 einen LSP von ziemlich genau 54.000 Euro gehabt. Mittlerweile müßte ich fast 57.000 für die gleiche Ausstattung hinlegen. Dafür erwarte ich devinitiv mehr.
Unterm Strich bin ich froh, den B8 nächste Woche abgeben zu dürfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Nächste Woche gebe ich meinen Firmenwagen Passat Variant B8, 190 PS, DSG, 4motion an meinen Fuhrparkleiter zurück.
Ich habe ihn im September 2016 als Neuwagen übernommen. Wir hatten einerseits eine recht angenehme, andererseits aber auch eine nervige Zeit miteinander verbracht.
In der Zeit haben wir in Bezug auf die Mechanik problemlose 77.000 Km zurückgelegt.
Es musste nie zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt werden.
Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass die Außenspiegel bei Sauwetter erstaunlich sauber bleiben.
Ich hatte seit 30 Jahren diverse Passat (B3, B3, B5-3B als Privatfahrzeuge, B5-3BG, 2 x B7 als Firmenwagen), bei denen dies alles eine Katastrophe war.
Hier muß ich VW ein Lob aussprechen, das dies nach 30 Jahren endlich funktioniert.
Leider scheine ich eine Gurke erwischt zu haben, so dass ich gefühlt mehr in der Werkstatt als auf der Straße war.
Hier mal so ein paar Nervthemen.
- Knackgeräusche aus dem Heckbereich. Die fingen nach 2 Monaten an. Leider hat es dann 1 Jahr gebraucht, bis ich der Werkstatt den Fehler zeigen konnte.
hat dann 2 Monate gehalten, dann kamen sie wieder.
- Im letzten Winter hatte ich ständig mit ESC Regeleingriffen beim Rollen in der Stadt oder beim nicht übertriebenen Beschleunigen auf die AB zu kämpfen.
Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Werkstatt mir den Fehler eingebaut hatte. Ich benötigte 2 neue Winterreifen, und man hat einen anderen Hersteller verbaut. Dies sollte man bei einem 4motion eher nicht tun. Als dann 4 gleiche Winterreifen montiert wurden, hat der Spuk schlagartig aufgehört.
- Das ACC ist an sich ganz gut. Leider scheint mein B8 nur ein Sommerfahrzeug zu sein. Sobald die ersten 5 Schneeflocken kamen, ist das System ausgestiegen.
Teilweise hat es auch gebremst, obwohl kein Auto auf meiner Spur war.
Ansonsten hat das System im Rahmen seiner Möglichkeiten erstaunlich gut funktioniert.
- Die Parksensoren (vor allem der hinten rechts) haben auch auf der AB gerne mal Hindernisse gemeldet. wo keine waren.
- DCC Fahrwerk. Habe ich meistens nur im Comfortmodus gefahren, da trotz ständiger Zuladung die Fuhre nicht ins schwimmen kam.
Ansonsten knarrt es seit ein paar Monaten bei Langsamfahrt.
Da meine Werkstatt (aber auch VW) entweder keinen Bock hat oder einfach nur überfordert ist, war an eine vernünftige Störungsbeseitung eher nicht zu denken.
Was mich im Vergleich zu meinem Vorgänger B7 (177 PS, DSG, 4motion) irritiert, ist der Motor.
Ich frage mich immer wieder, wo die 190 PS sind. Ja es ist mir bewußt, das 4motion, DSG und das daraus resultierende höhere Gewicht der Leistungsentfaltung nicht förderlich sind. Unter 2.000 Umdrehungen kommt erst mal gar nichts, danach geht die Fuhre richtig vorwärts. Ohne Kickdown ist da nichts zu wollen.
Ab etwa 200 wird das ganze wieder sehr zäh, und schwingt sich auf der Ebene mit den 215/15 17 Zoll Alus zu gerade mal 220 auf.
Interessanterweise haben das alle Passat bei uns im Fuhrpark. Die Skoda Superb mit 190 PS, DSG und Allrad einiger Kollegen gehen hier deutlich besser.
An sich ist der B8 durch seine klare Linienführung ein schönes Auto, dass mir gefällt. Er bietet auch genügend Platz und fährt sich ganz angenehm.
Mein Fazit lautet daher ganz einfach, dies war mein letzter Passat bzw. VW. Das einzige, was hier Premium ist, ist der Preis und die Gewinnmaximierung bei VW.
Der B8 hat 2016 einen LSP von ziemlich genau 54.000 Euro gehabt. Mittlerweile müßte ich fast 57.000 für die gleiche Ausstattung hinlegen. Dafür erwarte ich devinitiv mehr.
Unterm Strich bin ich froh, den B8 nächste Woche abgeben zu dürfen.
Ähnliche Themen
78 Antworten
Der Insignia ist kein schlechtes Auto, aber leider ist es dort noch viel schlimmer, auf dem Papier sind es 170PS aber es fühlt sich nach 140PS an...BMW ist von den Motoren nicht schlecht aber das Drumherum ist einfach nur ein Abenteuer...
Ich stehe vor derselben Entscheidung und benötige vom Platz her Passatgröße. Superb geht nicht, also Insignia 170 mit 8AT gestestet. Ein sympathisches Auto, dass leider lauter und im Kofferraum kleiner ist, da ohne Ladeboden. Das Bosesystem hat hinten nicht Mal Hochtöner und klingt eher schlechter als das DM. Die Automatik ist schon gut, aber nimmt einfach Leistung im Vergleich zum DSG. Schwierige Entscheidung, wenn man die Frechheit von VW bei Reparaturen und im Diesel,Skandal dazunimmt. Es gibt auch keine anderen ernsthaften Alternativen mehr.
Hab ein passat Variant Highline 2.0L Diesel Bito mit Vollausstattung mit einem Neupreis von über 71tsd Euronen.
Also ich kann mich nicht beschweren hab ihn jetzt 1 Jahr und über 30tsd Km gefahren.Und bin super zufrieden ich kann nichts negatives berichten...ausser noch mehr PS wäre nicht schlecht...??
Zitat:
@lottenpower schrieb am 21. Mai 2018 um 20:16:07 Uhr:
Superb geht nicht
Warum nicht?
@Gift11: ... bis in die Signatur hat er es in 12 Monaten offensichtlich nicht geschafft...
Der Insignia hat die 100 gerade mal im 4. Gang erreicht. Das ist krass 😁 Ich finde den optisch nicht verkehrt aber technisch eher "ne Gurke" zum Passat.
So optisch betrachtet wird dem wohl ein 1,6 TDI im Golf mit 110 PS davonfahren.
Ich kann auch nix schlechtes über den Passat sagen, seit 40.000km absolut problemloses Fahrzeug. Bin mehr als begeistert. Auch vom Service im Autohaus.
Hallo rolandm6
Kannst Du mir sagen was denn Deine Knackgeräusche im hinteren Teil des Wagens verursachten ?
habe dasselbe oder ähnliches Problem seit über einem Jahr. Leider hat die Garage den Fehler noch nicht gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Gismo_66
Zitat:
@rolandm6 schrieb am 21. Mai 2018 um 15:25:30 Uhr:
Aber ich werde es mal mit einem Insignia probieren.
...manchmal muss man das schlechtere probieren, um das bessere zu schätzen.
Danach bettelst Du kniend und heulend beim VW Händler um einen Passat.
Ich „durfte“ 6 Wochen Insignia fahren...
Zitat:
@abarthstilo schrieb am 22. Mai 2018 um 19:14:43 Uhr:
...manchmal muss man das schlechtere probieren, um das bessere zu schätzen.
Ja, probiert hat er es mit dem Passat ja, deswegen jetzt der Insignia. 😁🙄
Wie steht es bei VW eigentlich mit der Abgasnorm 6d-TEMP?
Ich finde bei VW dazu keine Angaben, werden die bei VW etwa noch nicht erfüllt?
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 22. Mai 2018 um 19:24:28 Uhr:
Ja, probiert hat er es mit dem Passat ja, deswegen jetzt der Insignia. 😁🙄
Wie steht es bei VW eigentlich mit der Abgasnorm 6d-TEMP?
Ich finde bei VW dazu keine Angaben, werden die bei VW etwa noch nicht erfüllt?
Nein werden sie nicht, genausowenig wie beim 210er Insignia, was blöd ist, weil der ja einige Zeit nachher auf den Markt kam 😁
Zitat:
@DVE schrieb am 21. Mai 2018 um 21:10:10 Uhr:
Zitat:
@lottenpower schrieb am 21. Mai 2018 um 20:16:07 Uhr:
Superb geht nicht
Warum nicht?
Zu schlechte Leasingraten im Fuhrpark...leider. ansonsten schönes Auto.
Der aktuelle Insignia ist doch top. Sieht im Innenraum um Welten besser aus, außen genauso und vom Platzangebot hat er, außer bei der Größe der Türen, den Passat gut überholt. Mit dem Kofferraum kannst du ja nebenberuflich Leichenwagenfahrten anbieten.
Wie schlecht können Motor und Getriebe schon sein. Das 7- und 6-Gang-DSG sind doch auch nicht gerade Wunderautomaten.
Insignia: Sieht tatsächlich ganz nett aus - ist aber ein Opel :-(
Geht einfach gar nicht und ist in den deutschen GK-Fuhrparks niemals angekommen. Wenns billig und bescheiden sein soll, kommt bei den Fuhrparkmanagern eher ein Ford auf den Hof. Genau so gruselig ...
Vielleicht wird es bei Opel mit den ersten eigenentwickelten PSA Fahrzeugen irgendwann besser.
Ein Kollege von mir steigt auch gerade vom Passat auf den Insignia Tourer um. Probefahrt mit dem 2.0 CDTI HS und das Preis/Leistungsverhältnis haben Ihn überzeugt.
Mein Touran 1.6 TDI DSG Sound hat einen höheren Bruttopreis als sein 170 PS Insignia. Da kommt man ins Grübeln.