Ich sag schon mal Tschüß Passat.

VW Passat

Hallo zusammen,

Nächste Woche gebe ich meinen Firmenwagen Passat Variant B8, 190 PS, DSG, 4motion an meinen Fuhrparkleiter zurück.

Ich habe ihn im September 2016 als Neuwagen übernommen. Wir hatten einerseits eine recht angenehme, andererseits aber auch eine nervige Zeit miteinander verbracht.
In der Zeit haben wir in Bezug auf die Mechanik problemlose 77.000 Km zurückgelegt.
Es musste nie zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt werden.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass die Außenspiegel bei Sauwetter erstaunlich sauber bleiben.
Ich hatte seit 30 Jahren diverse Passat (B3, B3, B5-3B als Privatfahrzeuge, B5-3BG, 2 x B7 als Firmenwagen), bei denen dies alles eine Katastrophe war.
Hier muß ich VW ein Lob aussprechen, das dies nach 30 Jahren endlich funktioniert.

Leider scheine ich eine Gurke erwischt zu haben, so dass ich gefühlt mehr in der Werkstatt als auf der Straße war.

Hier mal so ein paar Nervthemen.

- Knackgeräusche aus dem Heckbereich. Die fingen nach 2 Monaten an. Leider hat es dann 1 Jahr gebraucht, bis ich der Werkstatt den Fehler zeigen konnte.
hat dann 2 Monate gehalten, dann kamen sie wieder.

- Im letzten Winter hatte ich ständig mit ESC Regeleingriffen beim Rollen in der Stadt oder beim nicht übertriebenen Beschleunigen auf die AB zu kämpfen.
Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Werkstatt mir den Fehler eingebaut hatte. Ich benötigte 2 neue Winterreifen, und man hat einen anderen Hersteller verbaut. Dies sollte man bei einem 4motion eher nicht tun. Als dann 4 gleiche Winterreifen montiert wurden, hat der Spuk schlagartig aufgehört.

- Das ACC ist an sich ganz gut. Leider scheint mein B8 nur ein Sommerfahrzeug zu sein. Sobald die ersten 5 Schneeflocken kamen, ist das System ausgestiegen.
Teilweise hat es auch gebremst, obwohl kein Auto auf meiner Spur war.

Ansonsten hat das System im Rahmen seiner Möglichkeiten erstaunlich gut funktioniert.

- Die Parksensoren (vor allem der hinten rechts) haben auch auf der AB gerne mal Hindernisse gemeldet. wo keine waren.

- DCC Fahrwerk. Habe ich meistens nur im Comfortmodus gefahren, da trotz ständiger Zuladung die Fuhre nicht ins schwimmen kam.

Ansonsten knarrt es seit ein paar Monaten bei Langsamfahrt.

Da meine Werkstatt (aber auch VW) entweder keinen Bock hat oder einfach nur überfordert ist, war an eine vernünftige Störungsbeseitung eher nicht zu denken.

Was mich im Vergleich zu meinem Vorgänger B7 (177 PS, DSG, 4motion) irritiert, ist der Motor.

Ich frage mich immer wieder, wo die 190 PS sind. Ja es ist mir bewußt, das 4motion, DSG und das daraus resultierende höhere Gewicht der Leistungsentfaltung nicht förderlich sind. Unter 2.000 Umdrehungen kommt erst mal gar nichts, danach geht die Fuhre richtig vorwärts. Ohne Kickdown ist da nichts zu wollen.
Ab etwa 200 wird das ganze wieder sehr zäh, und schwingt sich auf der Ebene mit den 215/15 17 Zoll Alus zu gerade mal 220 auf.
Interessanterweise haben das alle Passat bei uns im Fuhrpark. Die Skoda Superb mit 190 PS, DSG und Allrad einiger Kollegen gehen hier deutlich besser.

An sich ist der B8 durch seine klare Linienführung ein schönes Auto, dass mir gefällt. Er bietet auch genügend Platz und fährt sich ganz angenehm.

Mein Fazit lautet daher ganz einfach, dies war mein letzter Passat bzw. VW. Das einzige, was hier Premium ist, ist der Preis und die Gewinnmaximierung bei VW.
Der B8 hat 2016 einen LSP von ziemlich genau 54.000 Euro gehabt. Mittlerweile müßte ich fast 57.000 für die gleiche Ausstattung hinlegen. Dafür erwarte ich devinitiv mehr.

Unterm Strich bin ich froh, den B8 nächste Woche abgeben zu dürfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Nächste Woche gebe ich meinen Firmenwagen Passat Variant B8, 190 PS, DSG, 4motion an meinen Fuhrparkleiter zurück.

Ich habe ihn im September 2016 als Neuwagen übernommen. Wir hatten einerseits eine recht angenehme, andererseits aber auch eine nervige Zeit miteinander verbracht.
In der Zeit haben wir in Bezug auf die Mechanik problemlose 77.000 Km zurückgelegt.
Es musste nie zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt werden.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, dass die Außenspiegel bei Sauwetter erstaunlich sauber bleiben.
Ich hatte seit 30 Jahren diverse Passat (B3, B3, B5-3B als Privatfahrzeuge, B5-3BG, 2 x B7 als Firmenwagen), bei denen dies alles eine Katastrophe war.
Hier muß ich VW ein Lob aussprechen, das dies nach 30 Jahren endlich funktioniert.

Leider scheine ich eine Gurke erwischt zu haben, so dass ich gefühlt mehr in der Werkstatt als auf der Straße war.

Hier mal so ein paar Nervthemen.

- Knackgeräusche aus dem Heckbereich. Die fingen nach 2 Monaten an. Leider hat es dann 1 Jahr gebraucht, bis ich der Werkstatt den Fehler zeigen konnte.
hat dann 2 Monate gehalten, dann kamen sie wieder.

- Im letzten Winter hatte ich ständig mit ESC Regeleingriffen beim Rollen in der Stadt oder beim nicht übertriebenen Beschleunigen auf die AB zu kämpfen.
Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Werkstatt mir den Fehler eingebaut hatte. Ich benötigte 2 neue Winterreifen, und man hat einen anderen Hersteller verbaut. Dies sollte man bei einem 4motion eher nicht tun. Als dann 4 gleiche Winterreifen montiert wurden, hat der Spuk schlagartig aufgehört.

- Das ACC ist an sich ganz gut. Leider scheint mein B8 nur ein Sommerfahrzeug zu sein. Sobald die ersten 5 Schneeflocken kamen, ist das System ausgestiegen.
Teilweise hat es auch gebremst, obwohl kein Auto auf meiner Spur war.

Ansonsten hat das System im Rahmen seiner Möglichkeiten erstaunlich gut funktioniert.

- Die Parksensoren (vor allem der hinten rechts) haben auch auf der AB gerne mal Hindernisse gemeldet. wo keine waren.

- DCC Fahrwerk. Habe ich meistens nur im Comfortmodus gefahren, da trotz ständiger Zuladung die Fuhre nicht ins schwimmen kam.

Ansonsten knarrt es seit ein paar Monaten bei Langsamfahrt.

Da meine Werkstatt (aber auch VW) entweder keinen Bock hat oder einfach nur überfordert ist, war an eine vernünftige Störungsbeseitung eher nicht zu denken.

Was mich im Vergleich zu meinem Vorgänger B7 (177 PS, DSG, 4motion) irritiert, ist der Motor.

Ich frage mich immer wieder, wo die 190 PS sind. Ja es ist mir bewußt, das 4motion, DSG und das daraus resultierende höhere Gewicht der Leistungsentfaltung nicht förderlich sind. Unter 2.000 Umdrehungen kommt erst mal gar nichts, danach geht die Fuhre richtig vorwärts. Ohne Kickdown ist da nichts zu wollen.
Ab etwa 200 wird das ganze wieder sehr zäh, und schwingt sich auf der Ebene mit den 215/15 17 Zoll Alus zu gerade mal 220 auf.
Interessanterweise haben das alle Passat bei uns im Fuhrpark. Die Skoda Superb mit 190 PS, DSG und Allrad einiger Kollegen gehen hier deutlich besser.

An sich ist der B8 durch seine klare Linienführung ein schönes Auto, dass mir gefällt. Er bietet auch genügend Platz und fährt sich ganz angenehm.

Mein Fazit lautet daher ganz einfach, dies war mein letzter Passat bzw. VW. Das einzige, was hier Premium ist, ist der Preis und die Gewinnmaximierung bei VW.
Der B8 hat 2016 einen LSP von ziemlich genau 54.000 Euro gehabt. Mittlerweile müßte ich fast 57.000 für die gleiche Ausstattung hinlegen. Dafür erwarte ich devinitiv mehr.

Unterm Strich bin ich froh, den B8 nächste Woche abgeben zu dürfen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@ma-kus schrieb am 24. Mai 2018 um 09:24:48 Uhr:


Ist aber schon eine komische Vorgabe: Opel oder BMW?

Klingt für mich nach:

Bei Opel haben wir geniale Konditionen ausgehandelt, aber unseren Mitarbeitern, bei denen der Firmenwagen auch als Bonus-Gehalt angesehen wird, kommt das eher schlecht an.

Also müssen wir noch nicht so gern genommene Varianten von BMW anbieten.

Zitat:

@ma-kus schrieb am 24. Mai 2018 um 09:24:48 Uhr:


definiere mal fehlerfrei ??. Gehört klappern schon dazu?

Klappern ist klar blöd aber nicht direkt ein Fehler im eigentlichen Sinne. Ich meine eher so etwas wie eine nicht ordnungsgemäß funktionierende DLA, ein defekter Außentemperatursensor, eine defekter Luftfeuchtigkeitssensor, ein Luftgütesensor, welcher sporadisch mal funktioniert, eine defekte Rückleuchte, dann noch Funktionen, die nach einem Update nicht mehr vorhsnden sind worauf auf Nachfrage nur die wualifizierte Aussage kommt: das war schon immer so. Dazu kommt eine Autowäsche des Händlers mit offener Heckklappe, DSG-Updates und und und... Ich denke da kommt bereits nach anderthalb Jahren Passat fahren für meine Begriffe zu viel zusammen. -Leider, denn auf meinen Passat hatte ich mich echt gefreut. Nun wird's wohl für mich der Erste und letzte gewesen sein. :-(

Ich kenn so was von meinem alten Touran, der hatte auch laufend ein Weh-wehchen.
Mein Passat wird ist jetzt auch schon 2,5 Jahre und hatte bisher "nur" ein Ölschwitzendes DSG Getriebe, welches anstandslos getausch wurde(obwohl kein Firmenwagen!). Sonst nur ab und zu das übliche Klappern. Meine Abstellmaßnahme: Musik lauter 😁
Bei unserem Golf 7 (2014) war außer dem Service auch noch nix. Andere haben da weniger Glück.
Mir sagt das jetzt: man kann Glück mit seinem VW haben oder Pech. Aufgrund der großen Zulassungsunterschiede VW gegenüber anderen OEM ist die Wahrscheinlichkeit auf einen unzufriedenen VW fahrer zu treffen auch höher, was es für den Betroffenen aber auch nicht besser macht.
Ich kann verstehen dass Ihr sauer auf VW seid und den Wagen verteufelt aber alles gleich zu generalisieren find ich etwas übertrieben.

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:53:59 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 24. Mai 2018 um 09:24:48 Uhr:


definiere mal fehlerfrei ??. Gehört klappern schon dazu?

Klappern ist klar blöd aber nicht direkt ein Fehler im eigentlichen Sinne. Ich meine eher so etwas wie eine nicht ordnungsgemäß funktionierende DLA, ein defekter Außentemperatursensor, eine defekter Luftfeuchtigkeitssensor, ein Luftgütesensor, welcher sporadisch mal funktioniert, eine defekte Rückleuchte, dann noch Funktionen, die nach einem Update nicht mehr vorhsnden sind worauf auf Nachfrage nur die wualifizierte Aussage kommt: das war schon immer so. Dazu kommt eine Autowäsche des Händlers mit offener Heckklappe, DSG-Updates und und und... Ich denke da kommt bereits nach anderthalb Jahren Passat fahren für meine Begriffe zu viel zusammen. -Leider, denn auf meinen Passat hatte ich mich echt gefreut. Nun wird's wohl für mich der Erste und letzte gewesen sein. :-(

Zum einen scheint dein Händler nicht grade gutes Personal zu haben, in Bezug auf die Wäsche.

Sensoren OK, die können immer kaputt gehen, sind ein Zulieferer Produkt, welches genauso auch im Auto für 500t€ verbaut sein kann.

Interessent wäre für mich, welche updates hast du bekommen, wodurch Funktionen verschwunden sind.
Dann welchen Motor/DSG fährst du, das du da DSG Update"s"(also anscheinend mehrere) bekommen hast.

Was funktioniert bei dir beim DLA nicht?
Das er in Eco nicht aktiv ist?

Welche Rückleuchten hast du und was war defekt?

Ähnliche Themen

Habe den 190PS TDI mit dem 250er DSG. Ich bin nun leider schon bei der dritten Fachwerkstatt gelandet, bei der letzten hatte ich nach dem Tausch des Außentemperatursensors plötzlich eine Delle unten am Schweller -die natürlich keiner war!

Ich bin nicht konkret vom Fach, also sag ich's mal so: Ich war mehrfach wegen dem DSG beim :-) , da wurde mir 2 mal gesagt, dass eine neue Software auf's DSG-Steuergerät gespielt wurde. Leider fährt der immer noch mit so viel Drehzahl am Berg an wie ein Rentner in die Garage fährt ;-) ...2 mal hat's beim rückwärts einparken auch schon nach Kupplung gestunken -und ja, ich weiß, dass es eine Nasskupplung ist und das eigentlich nicht möglich sein sollte.

Verschwunden ist im Klima-Menue die Air Care- Funktion. Da steht nur noch die Funktion erklärt, jedoch wird visuell nichts mehr angezeigt. Vorher war es ein Button den man drücken konnte und man sah visuell (und spürte), wie sich die frische Luft im Innenraum verteilte.

Zur DLA: da gab es ein Update weil auf der Autobahn ständig das Fernlicht anblieb.

Ach so, ein Update vom Türsteuergerät gab es auch noch, genauso wie einen neu lackierten Stoßfänger hinten nachdem sich der Lack beim Schutzfolientausch mit ablöste.

Habe also schon einiges durch.

"Habe also schon einiges durch" ja, furchtbar - Updates fürs Türsteuergerät und so, nicht zu fassen... was es da nicht alles gibt.
Und dann noch gleich 2 x Stinken von irgendwas Nassem in der Garage 😁

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 24. Mai 2018 um 19:32:10 Uhr:


Habe den 190PS TDI mit dem 250er DSG. Ich bin nun leider schon bei der dritten Fachwerkstatt gelandet, bei der letzten hatte ich nach dem Tausch des Außentemperatursensors plötzlich eine Delle unten am Schweller -die natürlich keiner war!

Ich bin nicht konkret vom Fach, also sag ich's mal so: Ich war mehrfach wegen dem DSG beim :-) , da wurde mir 2 mal gesagt, dass eine neue Software auf's DSG-Steuergerät gespielt wurde. Leider fährt der immer noch mit so viel Drehzahl am Berg an wie ein Rentner in die Garage fährt ;-) ...2 mal hat's beim rückwärts einparken auch schon nach Kupplung gestunken -und ja, ich weiß, dass es eine Nasskupplung ist und das eigentlich nicht möglich sein sollte.

Verschwunden ist im Klima-Menue die Air Care- Funktion. Da steht nur noch die Funktion erklärt, jedoch wird visuell nichts mehr angezeigt. Vorher war es ein Button den man drücken konnte und man sah visuell (und spürte), wie sich die frische Luft im Innenraum verteilte.

Zur DLA: da gab es ein Update weil auf der Autobahn ständig das Fernlicht anblieb.

Ach so, ein Update vom Türsteuergerät gab es auch noch, genauso wie einen neu lackierten Stoßfänger hinten nachdem sich der Lack beim Schutzfolientausch mit ablöste.

Habe also schon einiges durch.

Als erstes,
Hast du vcds oder eine Möglichkeit in der Nähe/Bekanntenkreis?

Mit der Tür, wird vermutlich der einklemmschutz der Fenster sein.
Ich habe alte sw stände auf den Türen gehabt, vw hat nichts upgedatet, vielleicht weil nicht zwangsläufig erforderlich.
Habe dennoch selbstständig auf die neue sw geflasht, schaden kann es quasi nicht.

Mit dem Lack, puh..., war es eine original VW Folie? Vielleicht der Kleber zu stark oder aggressiv...

War das mit dem DLA auf der Autobahn denn tragisch? Also hat er nicht maskiert? Macht das LED nicht sowieso über die Leuchtweite eine Art Autobahnlicht, wie es vorher auch beim BiXenon der Fall war..

Air Care habe ich nicht, weiß das es aber auch SW stand abhängig ist, hast du denn mal eine andere Hardware bekommen vom Klimabedinteil?
Oder wurden eventuell Codierungen durchgeführt?

DSG: eventuell liegt es an den Parametern im ABS, das dort mehrere auf Spät stehen und somit erst sehr spät die bremse gelöst wird.

Eventuell hat es ja auch andere Gründe im DSG.
Habe da auch so einige Erfahrungen gemacht, am Seat und dem dq250.
Prinzipiell kannst du schon eine heiße Kupplung Richen, auch bei einer Nass Kupplung, das Öl hat einen strengen eigengeruch, wenn es heiß wird und verdampft, kann es ja aus dem Getriebe ausweichen, es hat ja schließlich eine Entlüftung.
Interessant wäre dann halt, wieso es dazu kommen "könnte".
Eine Ursache, ein zu niedriger Ölstand.
Ein Defekt in der Mechatronik, sollte auslesbar sein.
Ein Defekt am Sensor 😉 , es gibt einen der für die Drehzahl und soweit ich mich erinnere für die Kupplungs Temperatur ist, dieser ist separat und kann einzeln getauscht werden.

Ideal wäre wirklich mal ein gutes auslesen per vcds.

Danke 'Passat-B8BiTDI'!

Leider habe ich keine Möglichkeit zum auslesen über VCDS. Codiert wurde an dem Fahrzeug bislang auch noch nichts.

Zum DLA: Normalerweise maskierte es immer, nur eben nicht auf der Autobahn. Da sah ich leider immer die LKW-Fahrer in ihren Kabinen 'leuchten'. Mittlerweile funktioniert es wie es soll. Und ja, es gibt das Autobahnlicht ab ca. 120 Km/h. Das ist echt eine klasse Funktion.

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 24. Mai 2018 um 05:47:09 Uhr:


Gibt es überhaupt wirklich fehlerfreie B8? Wenn ich an meinen denke kann ich mir das einfach nicht vorstellen. Dann noch Aussagen von theoretisch 'qualifizierten' Fachwerkstätten dazu: "...es ist nur ein sporadischer Fehler, das Bauteil wird somit nicht getauscht" Ich kann jeden bestens Verstehen, der seinen B8 wieder abgibt...

Ja. Hier. Ist sogar einer der ersten. Baujahr 2014.
Obwohl neue Wischerblätter, neue Reifen und ein Navi-update.
Also doch völlig verbuggt die Karre...

Ich fahre seit diesem Jahr übergangsweise als Firmenwagen Passat B8 2.0 TDI mit DSG. Davor hatte ich 2 Jahre lang den Insignia 2.0 CDTI AT mit 170 PS, jedoch noch als A Facelift.

Es ist schwer, die Wagen miteinander zu vergleichen. Da liegen allein schon preislich Welten Zwischen den Autos, wenn man von BLP ausgeht, der für mich als Dienstwagenfahrer nun Mal maßgeblich ist.

Im Insignia hatte ich für ca. 45.000€ ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug. Beim Passat fahre ich den Comfortline, nackig sozusagen, der schon so 41.000€ kostet. All die schönen Annehmlichkeiten des Opels würden den BLP extrem in die Höhe treiben. So hatte mein Opel

AGR Ledersitze belüftet
Xenon mit Fernlicht Assistent
Elektr. Heckklappe
18 Zoll Alus
Beheizbares Lenkrad
Usw

Was halt am Passat schon nicht schlecht ist: Der Raum. Du hast viel Platz. Auch die Geräuschkulisse ist sehr angenehm. Der Wagen ist gut gedämmt, was ich als Vielfahrer sehr entspannend finde. Liegt aber mit Sicherheit auch daran, dass ich auf 16 Zoll Felgen unterwegs bin und daher der Wagen weich abfedert und der Rollwiderstand gering ist.

Beim Insignia hatte ich 18 Zoll Felgen, mit deutlich breiteren Reifen. Der Wagen war auf jeden Fall Kerninger durch meine Konfiguration. Aber dies nun fair zu vergleichen geht nicht.

Was mich am Passat nervt ist die brutale Anfahrschwäche. Da war der Insignia deutlich besser, obwohl gefühlt schwerer. Im Durchzug würde ich sagen nehmen sich beide Modelle nichts. Wobei auch hier sicherlich die unterschiedlichen Ausstattungen einem direkten Vergleich unmöglich machen.

Was ich ehrlich gesagt nicht begreife ist die ewig hier im Forum geführte Diskussion "DSG gegen Wandler". Ich muss sagen: Für mich persönlich nimmt sich das echt nichts. Ich habe in beiden Autos Momente erlebt, in denen mich das Schaltverhalten der Getriebe "überrascht" haben. Aber ich empfinde beides als angenehm und zeitgemäß. Als Vielfahrer habe ich auch vielleicht nicht das richtige Fahrprofil, um das zu beurteilen.

Mein Insignia hatte ca. 120.000km drauf, dann kam der Weg. 2 Sensoren mussten getauscht werden. Ansonsten 0 Probleme. Der Passat fällt bei mir schon Mal morgens auf, da der Kaltstart tageweise Mal deutlich lange braucht.

Der neue Insignia (Mal vom Kollegen gefahren, 170 PS AT) ist leichtfüßiger als der A Insignia, die Motoren nochmal flotter, aber der Verbrauch ist zum Vorgänger nochmal gestiegen. Dazu sei generell gesagt: der Passat verbraucht deutlich weniger als der Insignia (zumindest in meinem Fahrprofil). Auch hier sicherlich Ausstattungsbedingt.

Ich werde mir demnächst auch einen neuen Dienstwagen konfigurieren können und ziehe den Passat echt in Erwägung. Das heißt aber nicht, dass der Passat das bessere Auto ist. Der Passat spricht einfach andere Prioritäten an, wie z.B. Komfort, Geräuschkulisse und Verbrauch. Der Opel bietet halt einem alle die Annehmlichkeiten, dich jetzt gerade echt vermisse (anständig ausgeformte Sitze, elektrische Heckklappe, Rückfahrkamera, Sitzbelüftung...), Und das für einen schmalen Taler.

Hat beides seine Vorzüge

"Da liegen allein schon preislich Welten Zwischen den Autos"
nein, du übertreibst.

Der Passat 2.0 CL DSG kostet "nackig sozusagen" doch nicht BLP 41.000, sondern 37.100, du hättest also immherin 8.000.- für Ausstattung (BP, Fahrassistenzpaket mit hLED+DLA, 18 Zöller, elektr. Hechklappe etc.), wenn er genauso 45.000.- wie der Insignia kosten sollte.

Ja, ich hab noch das Business Paket im Passat drin. Navis sind bei uns vorgeschrieben.

Nackig bedeutet keine Annehmlichkeiten, kein Keyles Entry, kein Totwinkelassistent, keine einklappbaren Aussenspiegel, keine elektrischen Sitze, keine belüfteten Sitze, keine Memory Funktion, kein Leder, kein beheizbares Lenkrad, kein DAB, kein Xenon, kein dynamisches Kurvenlicht, keine dynamische Leichtweitenregulierung bzw. Kein automatisiertes Fernlicht... In meinem 2014 CL keine Rückfahrkamera.

Du kannst nicht Mal bei so einem Wetter wie heute via Schlüssel die Fenster von außen offnen. Klar, alles unwichtig wenn du im Auto bist, aber bei Opel (damals, 2015) zahlst du ca. 3000€ mehr und alles ist drin. Und vermissen tut man das schon. Totwinkelassistent als Vielfahrer? Gutes Licht als Vielfahrer? Sitzbelüftung als Vielfahrer mit Business Klamotten? Keyless Entry? Elektrische Heckklappe... alles nice to have.

Für 44.000 bekommst du den Passat so nicht konfiguriert. Da musst du schon ca. 5000€ mehr drauf hauen, auch natürlich technologiebereinigt. Hab da in letzter Zeit meine Erfahrungen mit gemacht.

Wie gesagt, ein gutes Auto, aber halt auch teurer. Da treffen halt auch ein wenig die Philosophien aufeinander. Hat beides was

Wo @Gelato22 Recht hat, hat er Recht.

Der Passat hat schon den Ruf, in der Basis recht preiswert und gut ausgestattet zu sein. Aber sobald man den Aufpreiskatalog bemüht, rennt er der Konkurrenz ziemlich zügig davon (im negativen Sinne).

jaja, aber nicht "um Welten".

dann würde ja gleich jeder einen BMW, Opel, Ford, Toyota, Hyundai, Renault fahren... und niemand einen VW.

Zitat:

Du kannst nicht Mal bei so einem Wetter wie heute via Schlüssel die Fenster von außen offnen.

Nur kurz zum Verständnis:
Wenn du damit meinst, auf dem Schlüssel die "öffnen-Taste" gedrückt zu halten und die Fenster sollten alle herunterfahren - das funktioniert auf jeden Fall beim Passat. Falls das bei dir nicht funktionieren sollte, musst du folgendermaßen vorgehen:

1. Car
2. Setup
3. Öffnen und Schließen
4. Komfortöffnen ---> alle Fenster

Deine Antwort
Ähnliche Themen