Ich habe ein immer wiederkehrendes Kühlungsproblem
Guten Tag Leute,
ich schicke vorran, das ich ein absoluter aber auch generfter Laihe bin. Ich habe seit einigen Jahren
einen 3.23i Kombi von 1996, an dem ich eigentlich viel Freude habe, nur nerft mich eine Sache extrem.
(edit habe einen Fehler beim sortieren ins Forum gemacht, ist wohl ein e 36 Motor)
Inzwischen waren 2 Werkstätten an dem Teil dran, es wurden wohl Wasserpumpe, Ventilator und mindestens auch noch der Termostat ausgetauscht. Aber niemand scheint das Problem, das er immer wieder überhitzt, in den Griff bekommen zu können.
Laut der letzten Rechnung wurde der auch noch der Kurbelwinkelsensor getauscht, diese ist aus die einzige aus dem fraglichen Zeitraum, ich im Moment finden konnte.
Das letzte Mal blieb ich im Winter 2017 liegen, und nun vor 2 Tagen. Als ich damals abgeschleppt wurde, sagte der Fahrer es gäbe ein spezielles Entlüftungsschema, das man im Internet finden könnte, aber da kamen unter E46 keine Hinweise unter Google, ka. ob ich das vil. falsch angefangen habe.
Der gemeinsame Nenner ist in diesen beiden Fällen der Winter, und das die Heizung nur minimal heizt, vil. ist noch iwo Luft im System, der Mechaniker gab auf Nachfrage hin an, das er nicht irgendwie speziell entlüftet habe, und auch nix von so nem Schema wüsste.
Dies ist nicht das erste Fahrzeug an dem ich ein Kühlungsproblem hatte, und bei allen war das irgendwie so, sobald es einmal kam, kam es immer wieder. Das Ko.... mich echt an, im Werkszustand bleiben die doch auch kühl, warum kommt sowas immer wieder, wenns einmal angefangen hat? Ich versteh das nicht.
Bitte helft mir, was kann man machen? Ich bin verzweifelt, weil ich eigentlich ein längere Strecke fahren müsste, aber so???
Grüsse Supie
32 Antworten
Hi Captain,
vil. ist es etwas untergegangen, habe ja viel geschrieben=).
Also die Heizung (kleiner Kreislauf?) hat NICHT geheizt, auch als die Temp. in der Mitte (Normalbereich) war.
Aber der Kühler vorne (grosser Kreislauf?) ist etwas warm geworden. Deutet das nicht auf ein offen hängendes Thermostat hin? So habe ich es auf jeden Fall aus der Erklärung des Kühlsystems verstanden.
Früher hat er ja auch schon nach kurzer Zeit geheizt, und bei anderen Fahrzeugen ist das auch heute noch so.
Werde heute mal Kühlmittelstand nach schaun, und auch wenn es mir unbehagen bereitet, mal einige Km fahren.
Nur dann habe ich wohl Gewisshat, nun ist die Frage für mich, wieviele Km ich da zum testen fahren muss?
Ich werde es mal mit 20-30 Km probieren, muss halt immer "um den Block fahren", um im "Fall der Fälle" wieder
zurück zu kommen ohne erst 2 h auf den ADAC zu warten.
Grüsse.
P.s. Mir ist noch eine Fehlerquelle eingefallen, ICH. Da ich das entlüften zum allerersten Mal gemacht hab, vil. war ich auch zu zaghaft? Habe keine Luft mehr ausströmen gesehen, aber eine Garantie das ich es richtig gemacht hab, habe ich auch nicht.
Wie würde sich das System verhalten, wenn noch ein wenig Luft drin wäre?
So, gesagt - getan grau ist alle Theorie, ich bin nun die angepeilten 30 Km gefahren, 10 davon schön auf bis zu 2 k/Umin, er wurde warm bis normal, und fing dann - man glaubt es kaum doch tatsächlich zu heizen an=)
Unfassbar, wie einen sowas freuen kann...... Dann noch 20 Km weiter dabei fast durch gehend 3k U/Min, bis rauf zu 4- 4,5 K/Umin, und er hielt. Dann als ich ihn in der Garage abstellte nochmal ca. 30 sek - 1 Min auf 3 k gejubelt, er hielt.
Würdet ihr dem Auto wieder soweit vertrauen, das man damit auch ein paar Hundert Km fahren kann?
Werde es in nächster Zeit wohl noch öffters eine Strecke ausführen müssen, bis das Vertrauen wieder soweit hergestellt ist.
Noch ein Hinweis, als ich das Wasser gefüllt habe, war die Farbe im Behällter dann eher in Richtung Rost, sollte ich das Wasser mal komplett Tauschen? Und wenn ja, wie bekomme ich alles aus dem System? Müsste das dann in der nächsten Zeit sein?
Genommen habe ich das G48 und das hatte diese Grün / Blaue färbung und war von BMW freigegeben, habe extra darauf geachtet. Mischverhälltnis grob 60 G48 / 40 Leitungswasser.
Nochmals vielen Dank an den Capitain und alle die sich gemeldet haben. Muss den Wasserstand im Auge behalten, denn das er kühlt ist ja nur die halbe Miete, den Wasserverlust erklärt das ja noch ned.
Grüsse.
Du kannst fertige Kühlflüssigkeit auch kaufen - oder Konzentrat. Bei Konzentrat kann man es mit Leitungswasser mischen oder mit destilliertes Wasser. Die Wasserqualität in Deutschland ist überall unproblematisch zum mischen - diese Info habe ich von BASF (Glysantin) bekommen.
Ausspülung geht - einfach das ganze System leerlaufen lassen und mit pures Wasser befüllen - danach eine Runde fahren bis alles der normale Temperatur erreicht hat. Abkühlen lassen und wieder leerlaufen lassen. Das zweimal zu machen ist auch OK. Danach mit Konzentrat und Wasser befüllen oder fertig gemischte Kühlflüssigkeit. Entlüften natürlich, bei jeder Vorgang. Bitte keine Nacht mit pures Wasser im Winter das Auto stehen lassen! Das ganze Prozedur muss in ein Tag gemacht.
Es ist auch möglich ein Schlauch vom Wasserkühler abzuziehen und deine Wasserkühler mit ein Gartenschlauch einige Minuten durchzuspülen.
Wie das ganze rechtlich gehandhabt wird heute kann ich nicht sagen - Kühlflüssigkeit darf nicht im Grundwasser gelangen. Wenn man das selbst macht, bitte versuche das ganze Flüssigkeit aufzufangen und korrekt zu entsorgen. Das ganze auf öffentliche Straße zu machen wäre nicht so klug.
Oder in der Werkstatt das machen lassen, das wird nicht viel mehr kosten. Die könnten auch das System anschauen und abdrucken um zu sehen ob es irgendwo leckt.