Ich habe ein immer wiederkehrendes Kühlungsproblem

BMW 3er E36

Guten Tag Leute,
ich schicke vorran, das ich ein absoluter aber auch generfter Laihe bin. Ich habe seit einigen Jahren
einen 3.23i Kombi von 1996, an dem ich eigentlich viel Freude habe, nur nerft mich eine Sache extrem.

(edit habe einen Fehler beim sortieren ins Forum gemacht, ist wohl ein e 36 Motor)

Inzwischen waren 2 Werkstätten an dem Teil dran, es wurden wohl Wasserpumpe, Ventilator und mindestens auch noch der Termostat ausgetauscht. Aber niemand scheint das Problem, das er immer wieder überhitzt, in den Griff bekommen zu können.

Laut der letzten Rechnung wurde der auch noch der Kurbelwinkelsensor getauscht, diese ist aus die einzige aus dem fraglichen Zeitraum, ich im Moment finden konnte.
Das letzte Mal blieb ich im Winter 2017 liegen, und nun vor 2 Tagen. Als ich damals abgeschleppt wurde, sagte der Fahrer es gäbe ein spezielles Entlüftungsschema, das man im Internet finden könnte, aber da kamen unter E46 keine Hinweise unter Google, ka. ob ich das vil. falsch angefangen habe.

Der gemeinsame Nenner ist in diesen beiden Fällen der Winter, und das die Heizung nur minimal heizt, vil. ist noch iwo Luft im System, der Mechaniker gab auf Nachfrage hin an, das er nicht irgendwie speziell entlüftet habe, und auch nix von so nem Schema wüsste.

Dies ist nicht das erste Fahrzeug an dem ich ein Kühlungsproblem hatte, und bei allen war das irgendwie so, sobald es einmal kam, kam es immer wieder. Das Ko.... mich echt an, im Werkszustand bleiben die doch auch kühl, warum kommt sowas immer wieder, wenns einmal angefangen hat? Ich versteh das nicht.
Bitte helft mir, was kann man machen? Ich bin verzweifelt, weil ich eigentlich ein längere Strecke fahren müsste, aber so???

Grüsse Supie

32 Antworten

Kann er sich sparen,ist es nicht.

Wenn die Heizung nicht warm wird und der Motor nach wenigen Minuten schon überhitzt, wird es unter Garantie NICHT am Thermostat liegen.
Da würde die Heizung funktionieren, da im kleinen Kreislauf eingebunden und eben der Motor überhitzen, was sich durch Heizung aufreißen aber etwas verringern ließe. In diesem Fall wäre das Thermostat im geschlossenen Zustand verklemmt.

Kommt die Heizung hingegen nicht auf Temperatur, überhitzt dafür der Motor aber nicht, da da Thermostat im offenen Zustand verklemmt wäre, was dauerhaft den großen Kreislauf zuschaltet (was ihr nun vorhabt). Hier kann der Motor unmöglich überhitzen, ganz besonders wenn es kälter wird!

Ich hatte mal einen undichten Ausgleichbehälter. Hierdurch kam ich durchaus mehrere Kilometer weit ohne Auffälligkeiten bei Heizung oder Wassertemperatur. Irgendwann während der Fahrt überhitzte der Kühlkreislauf aber doch, da ihm der Überdruck fehlte,um korrekt zu arbeiten.

Wenn es bei deinem Auto also nicht direkt nach Fahrtantritt passiert,sondern erst nach mehreren Kilometern tippe ich auf ein undichtes Kühlsystem.
Die Tatsache, das dies nur bei kälterem Wetter passiert, spricht ebenso dafür, da ich an meinem Z4 nur während der kalten Jahreszeit einen deutlichen Kühlwasserverlust feststellen konnte.

Bei meinem Auto ist das Thermostatgehäuse undicht, welches sich durch die tiefe Temperatur dermaßen zusammenzieht, das es undicht wird. In diese Richtung vermute ich bei deinem Auto ebenfalls.

Führt eine Druckprüfung des Kühlsystems durch, wenn der Motor noch eisekalt ist und mindestens 24Stunden NICHT gelaufen ist, dann solltet ihr das Leck finden können.

Greetz

Cap

Hi, ich bekam gerade eben von diesem Fetter einen Anruf, er meint das aufgrund des schlechten heizens, doch noch Luft im System sein könnte, und erklärte mir wie ich diese rausbekäme.
Farbe von Kühlerfrostschutz schaun, Behällter und Entlüstungsschraube öffnen. Im Leerlauf nachfüllen und sehen obs blubbert oder unterbrochen rauskommt, bis es nur noch Flüssigkeit ist.
Dann zudrehen und testen, hab ich das so richtig verstanden? Oder gibts noch was zu beachten?

Und er sagte das bei einem früheren Auto mal ein Teil namens "Heizkühler" hinüber war, als auch immer wieder
die Kühlung versagte, kann mir einer dazu etwas sagen? Wie man das diagnostizieren könnte?

Diesen Test hier werde ich selber machen, das mit dem Kühlsystemtest, ist mir glaube ich eine Nummer zu gross.
Vielen Dank für die nützlichen Erklärungen.

Grüße.

P.s. hab den Beitrag über mir erst gesehen als ich diesen hier schon geschrieben habe, wurde zuvor komischerweise nicht aktualisiert.

Kuehlsystem entlueften: wir haben ein FAQ - Haeufig gestellte Fragen, siehe unter Punkt 5
https://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e36-q6.html

"Heizkühler"? }>ich vermute mal, er meinte den Wasserkuehler.
Zum Heizen gibt es den Waermetauscher im Innenraun, der Wasserkuehler sitzt vorne im Motorraum.

Hier erklaert
http://www.iam-net.eu/.../fahrzeugkuehlung_-_kompaktes_wissen.pdf
http://blog.daparto.de/kuehlsystem/

Heizungskühler = Wärmetauscher

Damit war ganz sicher NICHT der Wasserkühler im Motorraum gemeint.Dieser Begriff findet oft genug Verwendung,da der Wärmetauscher auch nix anderes als ein kleiner Wasserkühler ist,sonst würde er die Wassertemperatur ja nicht senken bei Problemen im Kühlsystem,wenn man die Heizung aufreißt...

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Guten Tag, also das einfachste hatte ich vergessen nach zu sehen, das Kühlwasser ist weiter unter minimum, und somit wird wohl tatsächlich irgendwo ein Leck im System sein, mal schaun ob man das findet.
Grüsse.

Gib Druck aufs System,passende Hilfsmittel als Set kosten wenig und sind einfach verwendbar.
Alternativ in ne Werkstatt und dort abdrücken lassen.

Greetz

Cap

Bei dem Plastikzeugs, das Heute bei den Thermostaten Verwendung findet, müsste der Motor eher kalt bleiben, weil da diese kleinen Halter im Gehäuse, die den Thermostaten auf seinen Platz halten sollen, einfach abrechen und der Thermostat dann gar nicht mehr in der Lage ist, schliessen zu können. Daher meine Frage:
Steigt die Temperatur besonders im Stadtverkehr an und wenn Du dann auf Landstrasse oder Autobahn fährst, ist alles wieder normal?

Das Thermostat und dessen Gehäuse sind beim Sechszylinder im E36 getrennte Bauteile,da kann keine Haltenase aus Plastik brechen,da es selbige nicht gibt.

Du bist doch Fachmann....überleg doch mal,warum ein Fahrzeug in den heißen Sommermonaten KEINE Probleme mit der Wasserkühlung des Motors hat und ab den ersten,einstelligen Temperaturen überhitzt.....deine Thermostat-These paßt hier ebensowenig wie alle anderen,üblichen Überhitzungsquellen....ansonsten wäre der Bock bereits den gesamten Sommer über heißgelaufen,richtig?

Ergo kommt nur eine Undichtigkeit in Frage,die NUR bei Kälte entsteht!

Mit sowas eier ich seit zwei Jahren umher,daher WEIß ich,das sowas möglich ist...

Greetz

Cap

Hi,
ich habe meine Auto gerade so entlüftet wie ich es gelesen habe, nur gabs da ja mit den Kommentaren zusammen 3 Versionen =).
Heizung auf volle Pulle, Schraube und Deckel auf Motor aus, dann nachgefüllt, (über 2 L) bis nix mehr blubberte,
jedenfalls sah ich nix mehr, Schläuche die ich erreichen konnte kurz zusammengedrückt (war auch so ein Tipp den ich las).
Schraube und Deckel zu. Warum laufen lassen 2-3 kurze Gasstösse auf 3000 U/min, dann als die Nomrstelle der Temperatur erreicht war, noch weitere 5 Min. laufen lassen und dabei dann immer wieder kurz auf 2-2,5 k U/min
gebracht, Temp. blieb erstmal stabil.
Aber Heizung bleib in Innenluft weiterhin fast kalt, ist das noch normal? Sie war auf 32,5 Grad eingestellt, halt alles was die Klima hergab. Auch ein kurzfristiges erhöhen der Gebläseleistung blieb ohne Änderung der Heizleistung. (Hab es in meiner Garage gemacht, da er ja kalt sein musste und alle Fenster natürlich zu und Innenluft, will mich ja ned vergiften).

Wasserstand ist soweit sichtbar, auf komplett voll geblieben, ohne grossartig runter zu gehen, Checke es sobald er abgekühlt ist.
Hoffe das hilft bei der Fehlerdiagnose weiter.

Grüsse.

So hi nochmal, es sind jetzt 2,5 h rum, die Temp. war auf fast komplett kalt laut Anzeige.
Der Flüssigkeitsstand ist noch wie zuvor, ungefähr 1-2 cm unter dem Deckel, da hat sich also nix getan.

In der Anleitung zum entlüften steht ja, das wenn die Menge im Behällter gleich bleibt, wäre es wohl das Thermostat ?
Aber selbst wenn es das (auch noch) wäre, das erklärt ja noch nicht den imensen Flüssigkeitsverlust oder?

Also abdrücken und gucken ob´s iwo sifft. Auf dem Boden der Garage finden sich kleine tröpfchen wie zuvor, nur kann ich noch nicht sagen, ob diese noch von der Auffüllaktion stammen oder schon aus dem System ausgetreten sind.
Aber ich befürchte letzteres bei meinem "Glück".

Beim durchlesen der Links in einem voherigen Post wurde als Möglichkeit auch die Kopfdichtung oder der Kopf genannt, allerdings müsste dann wohl eine weisse Wolke hinten raus kommen wenn er Wasser verbrennen würde, oder habe ich das falsch verstanden? Kopfdichtung war einmal durch und wurde erneuert. Eine solche Wolke ist mir nicht aufgefallen.

2-2,5 L sind halt ne Menge, selbst wenn es über längere Zeit raus tropft oder?
Und ich dachte damals hat der Mechaniker die Ursache beseitigt, nun ist mir klar warum nix mehr tropfte, wo nix mehr drin ist, kann auch nix mehr tropfen - logisch.

Grüsse.

P.s. wie hoch darf der Druck bei diesem Test Maximal sein?

hi,
so, war gerade nochmal in Garage, und der Flüssigkeitsstand war noch genau so kurz unterm Deckel wie gestern.

Habe ich das richtig verstanden, das nun nur der "kleine Kühlkreislauf" bedient wird? Darf ich dann überhaupt abpressen, oder erzeugt das nur aufs Thermostat Druck, und macht noch die Teile bis dort hin auch noch kaputt?

Bitte gebt mir bis heute Mittag wenn irgendmöglich Bescheid, denn da wären die 24 h Wartezeit abgelaufen.

Kann man damit bis zur Reparatur noch ca. 20-30 Km am Stück fahren, oder wäre das normal schon wieder Hitzegefährlich?

Tropfen waren keine mehr am Boden aus welchen Gründen auch immer......

Edit:
Habe nochmal nach gedacht, wenn also das Thermostat klemmt, und den kleinen Kreislauf nicht zum grossen hin öffnet, warum ging dann die Heizung gestern quasi garnicht?

Gibt es auch ein klemmen, zum grossen Kreislauf hin? Aber warum steht dann das Wasser noch fast bis zum Deckel, so wies gestern noch war? könnte es noch weitere Faktoren geben, die das Wasser daran hindern in den gesammten Kreislauf ein zu fliessen?
In der verlinkten Anleitung zum entlüften steht ja, das das übergefüllte Wasser auch für einen anderen Teil des Kreislaufs noch benötigt wird.

Wenn also vil. nur der grosse Kreislauf von mir befüllt worden wäre, könnte sich das dann im Stand so äussern, das der Kühler vorne warm würde? Oder wie testet man das dann?

Könnte ich nach meiner Beschreibung oben, (vorletzter Post) einen Fehler gemacht haben?

Grüsse.

Beim Entlüften brauchst Du den Motor nicht in höhere Drehzahlen laufen lassen, es reicht völlig aus, das der Motor im Standgas läuft. Wie sieht es aus, wird der Motor nur im Stadtverkehr Warm , oder auch bei Fahrten auf Landstrasse oder Autobahn?
Sollte es sein, das der Motor nur sehr warm bei Stadtverkehr wird, könnte dies auf eine defekte Visco-Kupplung deuten. Allerdings müsste dann die Heizung wie wild am heizen sein.
Nun kenne ich mich nicht so gut mit den 3ern aus, aber haben die nicht, wie die 5er und 7er, "Elektrische Heizventile" iun Verbindung mit einer Elektrischen Zusatzwasserpumpe?

hi, wie geschrieben ich hab die Drehzahl nur immer wieder ganz kurz erhöht, als er warm war, auch mehr zum testen ob er schon im Stand hoch geht mit der Temperatur, was er aber nicht tat.
Dieses "provozieren" war mir wichtig, denn demnächst sollte ich eigentlich ein paar weitere Fahrten machen mit dem Teil, aber so...? Den Rest der 10-15 Min lief er im Standgas.

Die letzten 2 Male als er im Winter (vor einem Jahr und jetzt) wärmer wurde, war ich im Mischverkehr kurz Stadt und dann eher ein bisschen mehr Bundesstrasse unterwegs. Eigentlich nix wo er besonders beansprucht wurde, dort kann man auch nicht mehr als ca. 140 Km/h fahren, sonst wirds teuer =).

Laut Map 24 ist die einfache Strecke letztes Jahr 27 Km weit. Wie gesagt Mischverkehr.
Und die diesjährige ist ungefähr 14 Km weit gewesen. 1/3 davon Stadt. In beiden Fällen passt das ungefähr.

Ich fahre eigentlich normal auch immer im 5 ten Gang auf der Bundesstrasse, sollte ihn auch nicht zu sehr gestresst haben.

Alles ist eben ein bisschen merkwürdig, der / die Fehler wollen nicht so recht zu den von mir gefundenen (gelesenen) Symptomen passen, vil. waren auch deswegen insgesamt schon 3 Mechaniker dran, und immer kommt das Problem wieder. Wie ich im ersten Post schrieb, kenne ich mich im prinzip Null aus, brauche das Auto aber, und schlechter als die 3 Mechaniker werd ich hier hoffentlich mit eurer Hilfe auch nicht abschneiden.

Denn das nerft furchtbar, immer wieder Geld bezahlen, für Ersatzteile und es gibt das Problem trotzdem weiter.

Hi nochmal,
so bin in der Diagnose wieder etwas weiter, der rechte Schlauch wird warm und der linke bleibt kalt, deutet doch auch aufs Thermostat hin oder?
In einem anderen Thread las ich das jemand empfiehlt mit dem Thermostat auch gleich die Wasserpumpe mit zu erneuern, ist das üblich? Und wenn, gibts für meinen Motor eine mit Aluflügeln?

Mit welchen Kosten hab ich da zu ca. rechnen?

Grüsse

Das deutet auf keinen Fehler hin, jedenfall nicht bei den aktuellen Temperaturen...
Der kalte Schlauch wird erst warm,wenn das Thermostat aufmacht und das tut es nur,wenn das Kühlwasser die dafür notwendige Temperatur überschritten hat.
Was bei den aktuellen Temperaturen sicher nicht durch im Stand und Leerlauf laufen lassen passieren wird...

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen