Ich hab die Lösung, wie man alte Opels nicht Rosten lässt!
Die Antwort heißt FETT.
Mein Vater fährt knapp 20 Jahre seinen Ascona.
Das Geheimnis: Er schmiert den ganzen Radkasten mit Schmierfett ein. Dasselbe hab ich meinem Astra von 91 auch gemacht. Rost=0%
Probierts doch mal aus.
Denn wo Fett ist kann keine Luft hin. Dadurch hat der Rost keine Chance!
61 Antworten
Das mit den einfrieren ist schon seit ende 2001 ein echtes Problem . Und zwar bei den 1.0l Lupo , Arosa und 1.4er Golf .
Dafür hat ja Auto Bild (man höre und staune .... eigentlich eine Zeitung sponsered by VW-Gruppe) an einen VW Lupo die Ehrenmöhre 2002 verliehen bekommen .... 2000 war noch der Astra in den Top 3 .. aber jetzt net mehr .
He das hört sich ja noch problematischer an als euer Rostproblem ;-)
Na ja die neuen VW-Autos sind meiner Meinung nach eh nicht so toll (daselbe gilt für die neuen Opel-Modelle) alles nicht das wahre! Der Corrado, (ich sags nicht gerne aber der Calibra)waren noch Autos mit einem Gewissem "PEPP" die neuen Autos sind alles Einheitsbrei. Sie haben nicht mehr die "Ecken und Kanten" früherer Modelle, aber wie gesagt ist Geschmacksache....
PS: Wenn ich den neuen Golf5 sehe schwant mir übles...(Biedermann hoch3) Aber wenn die den Lupo mit Flügeltüren rausbringen sollten dann Hut ab!!!
Bei Opel find ich nur noch das Astra Coupe attraktiv wie bei VW den Bora ansonsen = Daumen runter...
Also nicht alles so voll nehmen was ich sage, hab glaub ich Silvester noch nicht richtig verdaut :-)
mfg
PS: Wenn der Motor einfriert sag ich nur: Wer sein Auto liebt der schiebt!!!
lol, wenn der motor gefriert, dann hat man lebenslang zu schieben, weil eben einige sachen da platzen 😁
Vit
Naja bei einer 1.0 Liter Maschine kann ich ja gleich schieben bin ich auch nicht langsamer..Doppel LOL...
Außerdem ist das, das serienmäßige VW-Muskelaufbautraining das habt ihr bei opel nicht!!! ;-)
Ihr habt nur das lustige Ratespiel "Wo liegen nun meine verotteten Teile rum" :-)
mfg
Ähnliche Themen
stimmt. sehe jeden tag mind. 10 VW-fahrer, die den wagen schieben und genausoviele OPEL-fahrer. die den rost zusammenfegen mit eiweiß vermengen und wieder ans auto klatschen. bis zum nächsten winter/regen...
Vit
@vr6
naja das problem ist das nicht nur der Motor abfackelt ,sondern das ganze Auto !! Was denkst du was da passiert ?? Da reagiert der VW Stahl mit Sauerstoff und was passiert ????? Er r o s t e t
.............. is nur Spass , die Winter sind halt ganz schön hart hier in Deutschland . Stell dir vor die VW´s müssten in Sibirien fahren ???
p.s @vr6 ähmm der 1.4 er ist aber net zum schieben ... der ist doch recht flott .................... im lupo ................
Autobild
Schaut euch mal die neue Autobildausgabe an.
Da ist das alles schön beschrieben mit den einfrierdenden
Motoren bei VW! Und auch wunderschön ist beschrieben, wie lange es bei VW schon bekannt war, und wie mit den Kunden umgesprungen wurde.
MFG Ecotec
Na ja gut das mit dem Kunden...ist so ne Sache, fast jeder autohersteller ist froh wenn er irgendwelche Autos verkauft und sobald man da weg ist scheren die sich nicht mehr drum.
Und wenn du eine Vertragswerkstatt anfährst hast du sowieso verloren die sind meißt richtig schlecht. Das war mit ein Grund warum ich nen gebrauchten geholt habe. Da kann ich noch was selber machen und wenn was kaputt gehen sollte ist das mein Problem und ich muß mich nicht ständig drüber ärgern das in der Garantiezeit manche Sachen nicht bezahlt werden oder nur zum Teil usw....
so siehts aus
Die meisten Sachen mache ich auch selber, ausser wenn mal was elektrisches dran ist, dann lasse ich den Fehlercode auslesen.
Sag mal hat der Corrado das auch schon mit dem Fehlerspeicher? Ein Kamerad von mir hat nen 93er Golf GT, der hat Preobleme gehabt, ich sagte ihm lass auslesen, und er sagte das geht bei ihm nicht?!
MFG Ecotec
Ja hat der Corrado war jedenfalls bei BJ93 und 94 auf jeden fall so. Bei BJ88 weiß ichs nicht so genau, sind ja auch schon ziemliche Kamellen ;-)
Was Elektrik angeht laß ich meißtens auch die Finger von es sei den man baut mal ne Alarmanlage ein oder sowas in der Richtung.
PS: Der Corrado war auch schon teilverzinkt ;-) Nur noch mal ein kleiner Rosthinweis :-)
mfg
hmm..
Gut, aber das eine Teilverzinkung alleine nix bringt, hat man ja an Opel gesehen damals. Ohne Wachs als Oberflächenschutz ist das alles nix! Ich würde sogar in ein vollverzinktes Auto Wachs reinpumpen zur Sicherheit.
Das beste ist sowieso Mike Sanders Oldtimerwachs, das kriecht in alle erdenklichen Ritzen und ässt dem Rost keine Chance, sogar wenn schon ein bisschen Rost vorhanden ist.
MFG Ecotec
He das hört sich aber mal interressant an!! Das Wachs läst auch vohandenen Rost keine Chance?? Dann ist das doch des Rätsels Lösung bei dem thema, oder irre ich mich?? Sag mal habt ihr auch ne Idee was ein Guter Lackschutz ist?? Denn bei meinem letzten Auto waren vorne mehr Steinschläge als Lack vorhanden ;-)
mfg
Wachs
Ja aber nur wenn der Rost nicht so stark ist, das das Blech schon richtig angegriffen ist. Wenn etwas Rost vorhanden ist, kann man alles mit Wachs fluten so das kein Sauerstoff mehr dran kommt, und das Wasser perlt ab.
Wachsen ist immer sinnvoll, egal bei welchem Auto.
Wegen den Steinschlägen, es gibt solche Folien die man sich vorne auf die Motorhaube kleben kann, entweder transparent oder in dunkler Farbe. Das ist ganz sinvoll, da der Stein dann nicht mehr zum Lack durchdringen kann. Auch gibt es spezielle Lacke die besonders elastisch sind, extra für Frontschürze und Motorhaube.
MFG Ecotec
He, danke für den Tip!!
Rostprobleme hab ich keine... aber wenn ich sehe was manche LKW an Steine nachhinten schleudern kommts mir manchmal hoch...
Das mit der Folie hab ich auch schon überlegt, sieht aber dementsprechend aus, oder?!? Also ich weiß nicht, ich glaube das beste ist immer noch genügend Abstand zu halten dann kann man das Risiko wenigstens minimieren...
mfg