Ich brauche Schritt für Schritt-Anleitung für DPF-Freibrennen mit ISTA+

BMW 3er E90

Hallo,

Status-Quo ist :

10 Minuten nach Motor-Start und Fahren kommt im Bord-Menue die Anzeige

"Partikelfilter gestört"

DDE hat auch die automatische Freibrennerei abgeschaltet. Die Thermostate sind kaputt, bei der Fahrt Kühlwassertemperatur Maximal 71 Grad. Nur im Stand erreiche ich 98 Grad.

Ich weiss, dass die Thermostate gewechselt werden müssen.

Aber trotzdem:

Ich möchte nun hingehen und mit ISTA+ die Freibrennung des DPF erzwingen und für die automatische Freibrennung die DDE wieder freischalten.

Wie mache ich das?

Eine Schritt für Schritt-Anleitung wäre sehr von Vorteil. Wo muss ich wann welchen Button auf dem Laptop drücken. Darum mgeht es mir....

Und :
Muss das Auto denn unbedingt fahren oder kann es auch stehend parkend gemacht werden?
Jetzt sagt nicht dass man damit 30 Minuten fahren muss. Ich hab mal meinen Wagen in die Werkstatt gegeben mit Thermostate wechseln und DPF freibrenen und ich glaube nicht, dass die Werkstatt-Menschen mit dem Wagen 30 minuten gefahren sind. So was muss doch aiuch im Stand möglich sein....

Vielen Dank im voraus...

52 Antworten

Zitat:

@SAJT schrieb am 11. März 2018 um 15:19:50 Uhr:



Zitat:

Der ist am Ende wenn der Regenerationszyklus alle paar km (100-200) läuft, sich aber am Gegendruck nichtmehr viel ändert. Dann reinigen lassen. In deinem Fall sollte das kpl System per Diagnose mal auf den Kopf gestellt werden.

Mal eine (für Experten wahrscheinlich "dumme" Frage): Woran merke ich, dass eine Regeneration läuft? Ich habe es bei meinem E91 (325d) noch nicht bemerken könnnn?

Als Laie würde ich mich über eine entsrpechende Aufklärung freuen.

Manche sagen, sie bemerken es an der Kühlwassertemp, andere am Geräusch, andere am Schaltverhalten der Automatik,...
Ich muß gestehen, mir ist das bisher nicht derart aufgefallen.
Ich nutze Diagnose (Status Regeneration oder Temperatur im DPF).

Danke für die schnellen Antworten!

Zitat:

Manche sagen, sie bemerken es an der Kühlwassertemp, andere am Geräusch, andere am Schaltverhalten der Automatik,...
Ich muß gestehen, mir ist das bisher nicht derart aufgefallen.
Ich nutze Diagnose (Status Regeneration oder Temperatur im DPF).

Welches Diagnosetool benutzt Du bzw. welches ist empfehlenswert?

Also nochmal

Fehler in der DDE die NICHT vorhanden sein dürfen:

480/481
Drosselklappe
Lambda Drucksensor LMM also sämtliche gemischaufbereitende sowie abgas Sensorik

Zitat:

@SAJT schrieb am 11. März 2018 um 15:33:53 Uhr:


Danke für die schnellen Antworten!

Zitat:

@SAJT schrieb am 11. März 2018 um 15:33:53 Uhr:



Zitat:

Manche sagen, sie bemerken es an der Kühlwassertemp, andere am Geräusch, andere am Schaltverhalten der Automatik,...
Ich muß gestehen, mir ist das bisher nicht derart aufgefallen.
Ich nutze Diagnose (Status Regeneration oder Temperatur im DPF).

Welches Diagnosetool benutzt Du bzw. welches ist empfehlenswert?

Toolset / Inpa

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 11. März 2018 um 15:52:54 Uhr:


Also nochmal

Fehler in der DDE die NICHT vorhanden sein dürfen:

480/481
Drosselklappe
Lambda Drucksensor LMM also sämtliche gemischaufbereitende sowie abgas Sensorik

Und was ich kürzlich erst selbst erlebte (bei nem E9x mit Softwarestand aus 2011),
die Glühkerzen.

Ok. Da gehts dann aber warscheinlich ab einem bestimmten SW stand so, dass die GK relevant sind. Genaue Daten hast du nicht zufällig?

Grüße

Edit ist ja auch egal. Wenn nur noch die drinstehen und der nicht regeneriert kann’s ja nur noch daran liegen. Den Fall hatte ich hier aber noch nicht 😉

Zitat:

@SAJT schrieb am 11. März 2018 um 15:19:50 Uhr:



Zitat:

Der ist am Ende wenn der Regenerationszyklus alle paar km (100-200) läuft, sich aber am Gegendruck nichtmehr viel ändert. Dann reinigen lassen. In deinem Fall sollte das kpl System per Diagnose mal auf den Kopf gestellt werden.

Mal eine (für Experten wahrscheinlich "dumme" Frage): Woran merke ich, dass eine Regeneration läuft? Ich habe es bei meinem E91 (325d) noch nicht bemerken könnnn?

Als Laie würde ich mich über eine entsrpechende Aufklärung freuen.

genau!

Das interessiert mich immer und immer wieder!!!!!

Ich als Fahrer sollte doch wissen, aha regeneration ist dann und dann erfolgt. Gerade bei solchen themen wie Turboschaden, falls keine Regenartion läuft.

Was ist wenn ich schwerhörig bin, was ist wenn ich nicht identifizieren kann , aha kühlwasser ist paar grad wärmer alös sonst, was ich wenn ich dieses knistern nicht höre...man hört das manchmal gar nicht.

gerade bei so wichtigen sachen, die funktionieren müssen um motorschaden vorzubeugen wäre doch ne info für den fahrer im bordcomputer mal ne maßnahme gewesen.

Aber vielleich wünscht sich bmw ja viele motorschäden, damit die schön wieder motoren verkaufen können....

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 11. März 2018 um 15:52:54 Uhr:


Also nochmal

Fehler in der DDE die NICHT vorhanden sein dürfen:

480/481
Drosselklappe
Lambda Drucksensor LMM also sämtliche gemischaufbereitende sowie abgas Sensorik

Neee,
die fehler habe ich nicht gott sei dank

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. März 2018 um 16:04:07 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 11. März 2018 um 15:52:54 Uhr:


Also nochmal

Fehler in der DDE die NICHT vorhanden sein dürfen:

480/481
Drosselklappe
Lambda Drucksensor LMM also sämtliche gemischaufbereitende sowie abgas Sensorik

Und was ich kürzlich erst selbst erlebte (bei nem E9x mit Softwarestand aus 2011),
die Glühkerzen.

Mein Softwarestand ist garantiert nicht aus 2011, sondern früher

Zitat:

@BMW-Wunsch schrieb am 11. März 2018 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. März 2018 um 16:04:07 Uhr:


Und was ich kürzlich erst selbst erlebte (bei nem E9x mit Softwarestand aus 2011),
die Glühkerzen.

Mein Softwarestand ist garantiert nicht aus 2011, sondern früher

Ich kenne den Zeitpunkt der Umstellung nicht genau, Du?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. März 2018 um 16:50:54 Uhr:



Zitat:

@BMW-Wunsch schrieb am 11. März 2018 um 16:39:24 Uhr:


Mein Softwarestand ist garantiert nicht aus 2011, sondern früher

Ich kenne den Zeitpunkt der Umstellung nicht genau, Du?

Keine Ahnung

mein wagen ist baujahr 2005

ist die software von 2011 dann per geisterhand reingeflogen in den wagen oder was? oder vielleicht beim letzten tankvorgang im diesel gewesen oder was....

mich regt zur zeit die freibrennerei /nicht freibrennerei meines DPF tierisch auf!

Kein Thema, kann ich verstehen, aber ärgern hilft nicht weiter.
Poste doch mal alles, was Dein Wagen so meckert.
Vielleicht fällt uns dabei noch etwas auf.

Hi, ich hatte auch Probleme mit dem Dieselpatikelfilter, hab immer die Meldung bekommen. Die Kühlwasser Temperatur kam nicht höher als 70 grad. Egal wie schnell ich fuhr.
Das Thermostat war kaputt. Bevor ich es gewechselt habe, habe ich mit Panzertape die kompletten Öffnungen an der stossstange geklebt, das keine Luft ins motor kommt. Dann stieg die Kühlwasser Temperatur auf 92 grad auf der Bahn. Hab über 500 km gemacht mit verschieden Geschwindigkeit 80, 120 150 180 200 km\h , aber Fehler Meldung kam trotzdem. Als letztes Versuch was auch geholfen hat das die Fehlermeldung nicht mehr kommt, war auf die Bahn und bin dann ca. 50 km mit Höchstgeschwindigkeit 240-250km/h gefahren. Und siehe da keine Fehlermeldung mehr, würde frei gebrannt. Dann nach einer Woche habe ich das Panzertabe abgemacht und Thermostat wechseln lassen. Temperatur wieder zwischen 86-91 grad. Somit keine Probleme mehr.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. März 2018 um 18:23:37 Uhr:


Kein Thema, kann ich verstehen, aber ärgern hilft nicht weiter.
Poste doch mal alles, was Dein Wagen so meckert.
Vielleicht fällt uns dabei noch etwas auf.

Mach ich!

Das wollte ich heute gerade jetzt erledigt haben. Aber mein Bruder ist verhindert und versprach morgen Abend eine regeneration anzufordern

Ich berichte morgen sobald das erledigt ist

Zitat:

@jamal-01 schrieb am 11. März 2018 um 19:37:03 Uhr:


Hi, ich hatte auch Probleme mit dem Dieselpatikelfilter, hab immer die Meldung bekommen. Die Kühlwasser Temperatur kam nicht höher als 70 grad. Egal wie schnell ich fuhr.
Das Thermostat war kaputt. Bevor ich es gewechselt habe, habe ich mit Panzertape die kompletten Öffnungen an der stossstange geklebt, das keine Luft ins motor kommt. Dann stieg die Kühlwasser Temperatur auf 92 grad auf der Bahn. Hab über 500 km gemacht mit verschieden Geschwindigkeit 80, 120 150 180 200 km\h , aber Fehler Meldung kam trotzdem. Als letztes Versuch was auch geholfen hat das die Fehlermeldung nicht mehr kommt, war auf die Bahn und bin dann ca. 50 km mit Höchstgeschwindigkeit 240-250km/h gefahren. Und siehe da keine Fehlermeldung mehr, würde frei gebrannt. Dann nach einer Woche habe ich das Panzertabe abgemacht und Thermostat wechseln lassen. Temperatur wieder zwischen 86-91 grad. Somit keine Probleme mehr.

Gott im Himmel! So schnell kann ich gar nicht fahren icj trau mich nicht und es ist hier im Raum Düsseldorf auch gar nicht möglich! Wenn ich mit 240 durch die autobahn brettern sollte wäre die Autobahn nach 10 Minuten zu ende

Und lebensmude bin ich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen