Ich brauche Schritt für Schritt-Anleitung für DPF-Freibrennen mit ISTA+
Hallo,
Status-Quo ist :
10 Minuten nach Motor-Start und Fahren kommt im Bord-Menue die Anzeige
"Partikelfilter gestört"
DDE hat auch die automatische Freibrennerei abgeschaltet. Die Thermostate sind kaputt, bei der Fahrt Kühlwassertemperatur Maximal 71 Grad. Nur im Stand erreiche ich 98 Grad.
Ich weiss, dass die Thermostate gewechselt werden müssen.
Aber trotzdem:
Ich möchte nun hingehen und mit ISTA+ die Freibrennung des DPF erzwingen und für die automatische Freibrennung die DDE wieder freischalten.
Wie mache ich das?
Eine Schritt für Schritt-Anleitung wäre sehr von Vorteil. Wo muss ich wann welchen Button auf dem Laptop drücken. Darum mgeht es mir....
Und :
Muss das Auto denn unbedingt fahren oder kann es auch stehend parkend gemacht werden?
Jetzt sagt nicht dass man damit 30 Minuten fahren muss. Ich hab mal meinen Wagen in die Werkstatt gegeben mit Thermostate wechseln und DPF freibrenen und ich glaube nicht, dass die Werkstatt-Menschen mit dem Wagen 30 minuten gefahren sind. So was muss doch aiuch im Stand möglich sein....
Vielen Dank im voraus...
52 Antworten
Ach so!
Eine frage an Dorfbesorger oder die anderen, wenn sie bescheid wissen:
Nach xy-Regenerationen des Partikelfilters geht es nicht mehr hab ich gehört. Ab wann muss man denn einen neuen Partikelfilter besorgen?
Und Wie erkennt man das, dass der alte verbaute Partikelfilter nix mehr taugt und man einen neuen haben muss?
ISTA+ meldet zum Beispiel zur Zeit: "Partikelfilter stark beladen! Agasgegendruck über Max-Werte"
Wenn die Regeration eingeleitet wurde und erfolgreich durch ist, ist dann alles andere auch korigiert? Also starke Beladung weg und Abgasgegendruck wieder OK? oder wie siehts damit aus?
Zitat:
@Postmaschine schrieb am 9. März 2018 um 10:01:47 Uhr:
Ironie? Komm doch gar nicht ins geheim Menü da ich den Schlüssel rein bzw raus machen musd und den km Zähler drücken muss.
Also Geheimmenü ist nun wirklich keine Kunst. Selbst beim fahren nicht LOL.
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 9. März 2018 um 16:26:13 Uhr:
Ach so!
Eine frage an Dorfbesorger oder die anderen, wenn sie bescheid wissen:Nach xy-Regenerationen des Partikelfilters geht es nicht mehr hab ich gehört. Ab wann muss man denn einen neuen Partikelfilter besorgen?
Und Wie erkennt man das, dass der alte verbaute Partikelfilter nix mehr taugt und man einen neuen haben muss?
ISTA+ meldet zum Beispiel zur Zeit: "Partikelfilter stark beladen! Agasgegendruck über Max-Werte"
Wenn die Regeration eingeleitet wurde und erfolgreich durch ist, ist dann alles andere auch korigiert? Also starke Beladung weg und Abgasgegendruck wieder OK? oder wie siehts damit aus?
Der ist am Ende wenn der Regenerationszyklus alle paar km (100-200) läuft, sich aber am Gegendruck nichtmehr viel ändert. Dann reinigen lassen. In deinem Fall sollte das kpl System per Diagnose mal auf den Kopf gestellt werden.
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 9. März 2018 um 16:26:13 Uhr:
Ach so!
Eine frage an Dorfbesorger oder die anderen, wenn sie bescheid wissen:Nach xy-Regenerationen des Partikelfilters geht es nicht mehr hab ich gehört. Ab wann muss man denn einen neuen Partikelfilter besorgen?
Und Wie erkennt man das, dass der alte verbaute Partikelfilter nix mehr taugt und man einen neuen haben muss?
ISTA+ meldet zum Beispiel zur Zeit: "Partikelfilter stark beladen! Agasgegendruck über Max-Werte"
Wenn die Regeration eingeleitet wurde und erfolgreich durch ist, ist dann alles andere auch korigiert? Also starke Beladung weg und Abgasgegendruck wieder OK? oder wie siehts damit aus?
1. Gibt keine xy Begrenzung, nur eine theoretisch berechnete Restlaufstrecke. Wird diese überschritten, kommt es zu max 2 (eindeutigen) Fehlerspeichern + Warnleuchte. Hat keinen Einfluss auf die Regeneration und keinen realen Bezug zum Zustand.
2. Wenn der Abgasgegendruck (messbar mit Diagnose) zu hoch ist. Ab einer gewissen Schwelle gibt's Fehlerspeicher, später auch Warnmeldung
bzw wie Dorfbesorger schon schrieb, die Abstände zwischen den Regenerationen zu kurz sind.
3. Nach erfolgreicher Regeneration müssen die Fehlerspeicher dauerhaft den Status "momentan nicht vorhanden" haben und tauschen nach einem Löschen nicht mehr auf.
Desweiteren sieht man in den Umweltbedingungen der Fehlerspeicher auch den km Stand des letzten Auftretens.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der ist am Ende wenn der Regenerationszyklus alle paar km (100-200) läuft, sich aber am Gegendruck nichtmehr viel ändert. Dann reinigen lassen. In deinem Fall sollte das kpl System per Diagnose mal auf den Kopf gestellt werden.
Was heißt kpl System?
In deinem Fall erstmal Thermostate erneuern!
Speicher leeren und schauen was wieder kommt.
Wenn Glühkerzen drine Stehen so auch die mit dem zugehörigen Steuergerät!
Danach ist das erstmal erledigt und wenn Glück hast, fährt der Bimmer die nächsten tkm ohne Probleme weiter.
Aber mach das erst mal bevor dir weiter Gedanken machst!
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 9. März 2018 um 23:17:11 Uhr:
Zitat:
Der ist am Ende wenn der Regenerationszyklus alle paar km (100-200) läuft, sich aber am Gegendruck nichtmehr viel ändert. Dann reinigen lassen. In deinem Fall sollte das kpl System per Diagnose mal auf den Kopf gestellt werden.
Was heißt kpl System?
Fehler, drücke, Abstand Zyklen, DPF werte, live Daten usw....
So die Thermostate sind gewechselt. Kühlwasser Temperatur jetzt so 88 grad . Der werkstattmensch ( Hinterhof Werkstatt ) hat danach die Regeneration angefordert aber nicht mit ista , sondern mit was anderem. Und hat mich dann auf eine 40 bis 50 minütige Reise geschickt.
Wie gewohnt nach 15 Minuten auf der Strecke
Partikelfilter gestort meldung
Er sagte mir sollte die Meldung kommen weiter fahren der regeneriert sich schon
Stimmt das? Und ich glaube er hat vergessen vorher die fehlerspeicher zu löschen.
Glühkerzen sind doch für Regeneration egal laut dorfbesorger
Mein Bruder hat ista. Deshalb fragte ich nasch wie die Bedienung von ista ist damit wir alles richtig machen wenn er mal Zeit hat irgendwann
Glühkerzen sind für das vorglühen , nachglühen und Bereitschaftsglühen zuständig.
Und ich sag bei der regeneration werden die Glühkerzen mit angesteuert um Temperatur zu erreichen.
Aber die Glükerzen zählen nicht als abgasrelevanter fehler.
Und wie siehts aus mit fehlerspeicher löschen? Muss das vor der Regeneration gemacht werden oder kann man drauf verzichten?
1std warm fahren, Fehler löschen, schauen ob die wieder kommen. Wenn nicht Regeneration starten Und beobachten ob die Temperatur steigt. Und dann solang fahren bis die Temperatur wieder sinkt
Naja Fehler löschen und schauen ob sie wieder kommen ist doch ein bisschen zu allgemein gesagt oder?
Welche fehler dürfen nicht mehr kommen? Bei welchen fehlern im Fehlerspeicher wird es nix mit regeneration?
Beispiel : Lichtmodul Fußraum defekt---behindert das die Regeneration?
oder: Injektorenwerte anders, Was genau weiss ich nicht mehr-Aber irgendwas meldete er mit den Injektorenwerten , dann das Klassische was immer ist: Glühkerzen Zylinder 1,2,3 und 4 (Steuergerät wahrscheinlich)
Sind diese Regeneratioinsverhindernde Fehler? Und wenn ja wo stehen diese fehler drin dass sie regenerations-Hemmend sind?
Es muss doch irgendwo ein Schriftstück existieren, wo drinne steht, dass bei dem und dem fehler keine regeneration erfolgt und bei dem und dem fehler das egal ist für regeneration. ich meine ihr müsst das doch auch von irgendwo her haben. wo habt ihr dieses wissen her?
Und wieso hast du mögliche Fehler die die Regeneration bremsen nicht in deinem Aufsatz
"Thermostat DPF Turbolader Problematik"
mit aufgeführt? Wäre doch mal interessant zu wissen, bei welchen Fehlern die angeforderte regeneration verweigert wird, oder nicht, lieber Dorfbesorger.
Dann eine andere Frage: Wie siehts denn aus mit Partikelfilter-Reinigung. Selbst reinigen meine ich. Nicht irgendwo hinschicken sondern selber reinigen. da gibts doch irgendwelche
mich kotzt das langsam an dass irgendwelche fehler zum beispiel hier die regeneration bremsen oder verweigern, wobei die regeneration ja /nein bis hin zum motorschaden kommen kann. Ich könnt das ganze BMW in die Luft jagen, ehrlich zum kotzen
Warum kann man nicht die Regeneration/das Freibrennen des DPF trotz lauter Fehler im Speicher erzwingen. Oder ist es doch möglich?
EGAL WAS FÜR FEHLER DRIN STEHEN, DU BRENNST DICH JETZT GEFÄLLIGST FREI lieber DPF
Wenn Du einen E9x mit relativ neuem Softwarestand hast, dann sind auch die Glühkerzen relevant und ein Regenerationsverhinderer.
Hör auf zu jammern, poste all Deine Fehler und es wird Dir geholfen.
Und ja, pauschal die Fehlerspeicher in der DDE zu löschen (während der Fahrt) hilft, wenn es welche bzgl Abgasgegendruck sind.
Was kann das Auto dafür, daß Du mit defekten Komponenten herum fährst. Die Elektronik ist da ganz einfach gestrickt!
Welches Schriftstück erwartest Du? Offiziell wird das nicht von den Autoherstellern kommuniziert.
Wenn, dann finden sich Leute in Foren, die etwas gefunden haben und posten.
Ich empfehle Dir beim E9x auch das Thema Glühkerzen bald zu beheben und dann sollte es klappen.
Zitat:
Der ist am Ende wenn der Regenerationszyklus alle paar km (100-200) läuft, sich aber am Gegendruck nichtmehr viel ändert. Dann reinigen lassen. In deinem Fall sollte das kpl System per Diagnose mal auf den Kopf gestellt werden.
Mal eine (für Experten wahrscheinlich "dumme" Frage): Woran merke ich, dass eine Regeneration läuft? Ich habe es bei meinem E91 (325d) noch nicht bemerken könnnn?
Als Laie würde ich mich über eine entsrpechende Aufklärung freuen.
Bei einer Automatik schaltet er z.b. Später
Im Geheimenü sieht man das die Temperatur zwischen 93 und 98 Grad wandert, danach unter 94.
Der Abgastrang ordentlich knistert wenn man wärend dessen das Auto aus macht und Parkt, weil man angekommen ist.
Der eine oder andere hört das auch... aber eher bei den M47 oder M57 Motor. Beim N57 höre ich das nicht mehr raus.