Ich brauche euren RAT - 2.5 TDI Motorschaden
Hallo Jetzt hat es mich auch erwischt! -Ich wollte es ja nicht glauben und habe immer gehofft das wird bei mir nicht passieren! Ich habe nach allem geschaut und Wagen ist Scheckheftgepflegt!
Mir ist beim Starten vom Motor die Schraube von der Spannrolle vom Keilrippenriemen wegeflogen!
Folge: Der Keilrippenriemen ist in den Zahnriemen, hat sich verstellt-- Motor Kaputt, Kipphebel alle abgebrochen!
Das ist echt nicht zu glauben! Die von Audi wollen die Defekten teile nicht tauschen weil sie dann keine Garantie auf den Motor geben können. D.H. neuer Motor! der Übersteigt wahrscheinlich den Wert des Autos!
BITTE helft mir: Ich habe den Wagen vor 2 1/2 Monaten in München bei einem Grbrauchtwagenhändler gekauft!
Da ich im Ausland ( Frankreich) wohne. Gilt hier die Gebrauchtwagengarantie nicht, So wurde mir das jedenfalls damals gesagt!
Kann ich den Verkäufer irgendwie belangen? Rechtliche schritte einleiten? Audi und Kulanz habe ich angefragt und bekomme nächste woche bescheit!
Was mache ich jetzt am besten?
21 Antworten
Dem Händler, und sei es durch Bluff, davon zu überzeugen, daß er auf jeden Fall regresspflichtig ist, ist sicher der beste Weg.
Wenn Du einen Prozeß führen willst und Dein Anwalt den Gutachter bestimmen kann, keine Ahnung ob das so ist, würde ich den zuerst an die Sache setzen, wenn er zu keinem guten Ergebnis kommt hast Du nur seine und die Anwaltkosten am Hals.
Ob eine Empfehlung ausreicht, ein Teil zu einem Verschleißteil zu erklären sollte Dein Anwalt Dir sagen können.
Der Schraube sieht man das in der Tat an. Dazu muß aber der Schraubenkopf noch vorhanden sein, er kann auch nach unten auf die Straße fallen und der Gewinderest im Lagerbolzen darf nicht durch Ausbohren verunstaltet sein.
Daß die Spannarme öfter getauscht werden, wegen Defekt oder Empfehlung, sieht man ja daran, daß meiner auf Lager war.
Ursache des ganzen ist aber eigentlich die schlechte Konstruktion der Verbindung Spannarm - Lagerbolzen. Da das Federelement und die Spannrolle nicht in der selben Ebene liegen entsteht ein Moment, das nur mittels der von der Schraube erzeugten Vorspannkraft auf den Lagerbolzen übertragen wird. Durch den beim Diesel stärker ungleichförmigen Motorlauf ist diese Moment in der Höhe schwankend, schwellende Belastung. Wenn nun das Material des Spannarms mit der Zeit nachgibt, das sieht man bei meinem ganz gut, geht die Vorspannkraft verloren, der Spannarm überträgt sein Moment nun über die Schraube, die das nur eine begrenzte Zahl von Lastwechseln mitmacht.
Ja danke , dass die Kronstruktion bescheiden ist hab ich ja schon erwähnt!
Aber leider muss ich ja jetzt nun mt dieser Konstruktion "weiterleben" sofern ich das Auto behalten werde!
Wenn das jetzt fachmännisch ausgetauscht wird sollte es ja erstmal keine Probleme geben!
Aber später wie kann ich prüfen ob Verschleiß an einem der vielen Bauteile des Spannarms vorliegt, der dann zu einem Schaden führen kann! Oder sollte man einfach die ganze Konstruktion alle 50000 km wechseln oder so?
Jedenfalls hier nochmals vielen Dank für eure Antworten, das hilft eventuell schon!
Hallo,
denk mal in die andere Richtung:
Wenn der Spanner noch der erste war, hat er 200 TKM gehalten - wieso sollte also ein neuer Spanner also sofort wieder sterben?
Prüfen kannst Du das wohl nicht - nur regelmäßig beim Zahnriemenwechsel alle 120 TKM mit tauschen lassen.
Gruß
Christian
Oh Mann.
Wehe wenn der mal nicht getauscht wird.
Ich traue KEINER Werkstatt!
Da kannste nix prüfen und hinterher sicher nix reklamieren.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Ich werde bei meinem zur Kontrolle demnächst mal sehen, ob die Schraube noch fest sitzt. Dummerweise muß dazu wieder die Front in Servicestellung.
Da man nicht ausschließen kann, daß andere Teile, die mit dem Riementrieb zuammenhängen, sei es der Generator oder der Halter, an dem der Spannarm sitzt, in irgendeiner Form beschädigt sind ist mir das sicherer.
Bei der Gelegenheit baue ich dann auch noch gleich ein neues Lüfterrad ein, was ja auch mal bei diesem Motor brechen kann und dann den Kühler zerstört.
Bis jetzt ist alles fest.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Bis jetzt ist alles fest.
Na dann ist ja gut. Hast du die Abdeckung vom Kompletten Riementrieb abgemacht zum schauen? Sonst sieht man da ja nix!
Also ich habe mein Auto gestern wieder bekommen! Von den Motorenprofis Bielefeld repariert!
Ich habe schon ueberlegt eine ALU Platte anzufertigen die den Zahnriementrieb schuetzt falls doch mal wieder etwas kaputtgehen sollte, dass nicht der Zahnriemen fliegt! SCHON MAL JEMAND GEMACHT ODER GEDACHT ZU MACHEN???????