Ich bin ein Spass-Auto gefährdeter!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Was soll ich nur machen? so langsam glaube ich, wenn ich so weiter mache ist mein Type-S in 3 Jahren Schrottreif! In den letzten paar Wochen überkommt mich immer öfter ein "Schumacher-Syndrom", da bringe ich es fertig binnen kürzester Zeit 50 Euro zu verfahren, kreuz un quer in der Pampa (Bleifuß sei Dank). Wie zügelt man sich, wie wird man vernünftig? Muss ich erwähnen das ich gegen alle erdenklichen Vorschriften verstoße?
Es wird immer mehr zum Problem...

Beste Antwort im Thema

Ich will nur eins dazu sagen:
Es ist nie das Messer oder der Revolver der tötet...

Was die Junge Leuten angeht, die noch stolz drauf sind wieviele Regeln die nicht einhalten: mit den Jahren werden sie es merken ob sie in einer Welt leben wollen wo die Regeln eingehalten sind oder nicht...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth



Zitat:

Original geschrieben von -Dogma-


Und dabei hab ich meinem auch gut viel Freilauf gelassen....
Bitte sagt mir, dass es den Polo auch mit >140PS gibt!
Sonst muss ich mir ernsthaft Gedanken um meinen FK2 machen......
Kommt drauf an welcher Polo. Wenn's ein älterer war, dann ist er erstens sehr leicht (<1000kg) und dann reichen schon gut 80PS aus. Zweitens hat's mal einen Polo G40 gegeben, der hatte um die 140PS....

Grüße,
Zeph

naja, 80PS reichen da nun doch nicht ganz für einen FK2, wenn ich an die legendäre ED Baureihe denke, die hatten zwischen 800 und 1000kg und 70-150PS. Der 90PS Civic kam auf 870kg und 9,9s auf 100. Der ED9 CRX auf 120PS, 920kg und 8,5sek, 205km/h entspricht also somit in etwa einen FK2.

Der Polo muss schon ordentlich aufgemotzt gewesen sein um einen FK2 abzuziehen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Kommt drauf an welcher Polo. Wenn's ein älterer war, dann ist er erstens sehr leicht (<1000kg) und dann reichen schon gut 80PS aus. Zweitens hat's mal einen Polo G40 gegeben, der hatte um die 140PS....

Grüße,
Zeph

naja, 80PS reichen da nun doch nicht ganz für einen FK2, wenn ich an die legendäre ED Baureihe denke, die hatten zwischen 800 und 1000kg und 70-150PS. Der 90PS Civic kam auf 870kg und 9,9s auf 100. Der ED9 CRX auf 120PS, 920kg und 8,5sek, 205km/h entspricht also somit in etwa einen FK2.
Der Polo muss schon ordentlich aufgemotzt gewesen sein um einen FK2 abzuziehen.

gruss

Na ja, den Civic muss man nun mal im Drehzahlbereich 4000 U/min halten, damit er richtig zieht. Wer das nicht berücksichtigt, wird öfters stehen gelassen. Die 140 Civic PS sind gar nicht wenig. Immer schön die PS/Kg berücksichtigen. Wem das nicht langt, kann ja bei Autoscout24 in die vollen greifen: So viele PS starke Autos zu so günstigen Preisen gab es noch nie.... Aber bei den Spritpreisen und Zukunftsaussichten? Kein Wunder, dass die Dinger wie Blei auf den Händlerhöfen stehen. Ein paar Spinner reichen halt nicht aus, um die Halden zu leeren, egal was für Preise.

P.S. Ein 2er Golf GTI Anno 1990 galt als Rennsemmel, und das mit 107PS, das gleich traf auf einen Scirocco GT II mit 95PS zu! Ein 3er GTI oder Corrado schöpften aus 2Liter Hubraum 115PS. In Zukunft geht der Trend ganz klar wieder nach unten. Also schön den Ball flach halten. Der Civic 1.8er Benziner kann sehr sparsam gefahren werden, dabei ist der Motor trotzdem einfach aufgebaut und unkompliziert. Sicher ist ein 1.4er TSI von VW vielleicht interessannter, aber ich will nicht wissen wie es mit den Wartungskosten später mal aussieht. Deswegen habe ich auch so meine Bedenken mit Techniken wie der Start-Stop Automatik (falls die Automatik ab dem 4 Jahr öfters mal an der Ampel aussetzt) und diverser Energierückgewinnungen sowie Turbo- und Kompressormotoren. Vielleicht spart man ja mit diesem ganzen Technik-Wahn 1,5 Liter Benzin auf 100 Km, was nützt das aber, wenn man dafür 3000 und mehr Euro pro 50.000 Km an Reparatur und Wartungskosten zusätzlich draufzahlen muss?

Ach da fällt mit ein gewisser Bekannter Namens Frank ein: Der hielt noch nie so viel von einem neuen Kompakten, lieber hat er sich für das geiche Geld nen 3-4 Jahre alten Audi A4 gekauft, die Technik ist ja so etwas von überlegen! Letztens war er besonders schlau und hat den Händlerpreis für so einen A4 um ca. 1000 Euro auf knapp 14.500 Euro gedrückt, hat dafür aber freiwillig vertraglich auf jegliche Gewährleistung verzichtet (Stichwort: Überlegene Qualität). Tja, 1 1/2 Monate später stand sein überlegener Audi mit einem kapitalen Motorschaden (ca. 5000 Euro) in der Audi Werkstatt. Aber als echter Fan nimmt man so etwas mit Fassung.

Ich denke, den Turbo-Motoren wird die Zukunft gehören (große Tendenz bei den Fahrzeugherstellern sichtbar).

Stichwort: Leistung auf Abruf

Wenn ich 'piano' fahre, wirkt dies sich sehr positiv auf den Verbrauch aus (Turbo läuft - Turbo säuft), andererseits habe ich hohe Leistungsreserven auf Abruf.

Und die Wartungskosten halten sich bei der 'Leistung' in Grenzen (meine Erfahrungswerte), bei entsprechend sensibler Behandlung.

Gruß

TT-Fun

(demnächst FK3-Fahrer)

Ich glaube nicht, dass das mit Leistung auf Abruf zu tun hat, oder zumindest nicht nur. Sondern eher damit, dass man mit Turbos die Hubräume "minimieren" kann

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Ich glaube nicht, dass das mit Leistung auf Abruf zu tun hat, oder zumindest nicht nur. Sondern eher damit, dass man mit Turbos die Hubräume "minimieren" kann

Das ist ja der Sinn des Turbos: bei Abruf Leistung eines normalerweise hubraumstärkeren Motors .... gepaart mit den Eigenschaften eines hubraumschwachen Motors, z.B. niedrigerer Verbrauch.

Wichtig für die Konzerne: Senkung des Flottenverbrauchs

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun



Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Ich glaube nicht, dass das mit Leistung auf Abruf zu tun hat, oder zumindest nicht nur. Sondern eher damit, dass man mit Turbos die Hubräume "minimieren" kann
Das ist ja der Sinn des Turbos: bei Abruf Leistung eines normalerweise hubraumstärkeren Motors .... gepaart mit den Eigenschaften eines hubraumschwachen Motors, z.B. niedrigerer Verbrauch.

Wichtig für die Konzerne: Senkung des Flottenverbrauchs

Gruß

TT-Fun

Ich bin mir ziemlich sicher, das aufgeladene hubraumschwache Motoren (TSI 1.4) schneller verschleissen und deutlich höhere Wartungskosten im Alter verursachen werden, als hubraumstarke Motoren ohne Turbo/Kompressor. Egal was die Entwicklungsabteilungen sagen, die Zukunft wird mir wahrscheinlich Recht geben. Hubraumschwache Turbos werden diesen Nachteil kompensieren müssen mit ihrem Spritverbrauch, auch wenn ich glaube, dass das nicht langen wird. Ich prophezeie mal dem TSI & Co. ab 90.000 Km kostenintensive Probleme. Werden wir ja bald (3-5 Jahre, sobald die Garantien rum sind) sehen können. Witzig wird es später dann auf dem Gebrauchtwaagenmarkt! Dann heißt es: Augen und Ohren auf: Stimmt die Kompression? Zylinderkopf noch ok? Turbo noch in Ordnung? Kompressor läuft auch noch? Das wird witzig werden.

Der aktuelle S3-Motor ist ultra-standfest. Kleiner Hub und große Leistung heit nicht automatisch früheres Ableben. Man muss jeden Motormodell als Einzelentwicklung betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Der aktuelle S3-Motor ist ultra-standfest.

Echt, woher weißt du es? Wie standfest ein Auto ist, sieht man erst mit den Jahren. Je mehr drin ist, desto mehr kann auch kaputt gehen. Alte Regel.

Der A4 meines Bekannten war angeblich auch Ultra-standfest. Jetzt hat er ne Ultra-Rechnung zu bezahlen.

Woher ich das weiss? Ich kenne quasi das gesamte obere Drittel der Firma MTM

@selbi-elbi
Wenn Du die Motoren-Reihe der 1,8T aus dem VW/Audi-Regel betrachtest, hast Du bereits Langzeittests, ... der positiven Art.

Habe natürlich keine repräsentative Übersicht, aber es gibt bereits die ersten 225 PS-Versionen, welche unspektakulär die 200.000 km-Grenze überschritten haben.

Und das bei DER Literleistung.

Allerdings teile ich Deine Bedenken in puncto 'unsensibler Fahrweise'.
Das haben Turbo-Benziner (und -Diesel) nicht besonders gern.

Da der 1,4 Turbo-Kompressor eher von Otto-Normalo bedient werden wird, könnte ich mir auch einen späteren, höheren Reparaturaufwand vorstellen.

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Woher ich das weiss? Ich kenne quasi das gesamte obere Drittel der Firma MTM

Boah - jetzt bin ich aber echt beeindruckt! 😉

Mit ehrfürchtigen Grüßen - Max 😁

Nur weil ich da Leute kenne werd ich ja nicht besser. Ich hab halt nur ne zuverlässige Quelle, zumal auch mein Bruder sein S6 dort "aufbereiten" lies. Die haben da halt schon Ahnung. Und wenn man von iwelchen Sachen die Finger lassen sollte, sagen dies einem auch. Damit will ich mich jetzt nicht profilieren, es geht mir um die Sache 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


zumal auch mein Bruder sein S6 dort "aufbereiten" lies. Die haben da halt schon Ahnung.

die firma MTM macht zurzeit die grösste kundenverarsche die es nicht mal bei billiganbietern auf ebay gibt lügner heuchler usw.

lies dir das mal durch:

http://www.mtm-online.de/de/index.php?nav=3&FZID=A3132

holen bei manchen modellen bis zu 33% mehrleistung nur durch chiptuning raus und schreiben für ganz doofe diesen satz der schonmal ein widerspruch einer sich selbst ist:
"Alle Versionen sind von uns auf den mtm-Prüfständen entwickelt und wurden umfangreich im Straßen- und Rennbetrieb getestet. Die Lebensdauer der Motoren entspricht dem Serienniveau."

LOL, zuerst 33% mehrleistung durch software rausholen und dann behaupten das die lebensdauer wie bei serienmotoren ist, die haben da schon ne ahnung, jaja aber wie man kunden belügt und sie ins messer laufen lässt.

nicht persönlich nehmen:
zur "Fussrastenvernichtung" sei gesagt das dann die sitzposition eben falsch war, hier genügt schon eine verlagerung zur kurven-inneren seite um das motorrad etwas aufrechter zu halten um das handling zu verbessern, umso mehr die maschine in schräglage ist umso weniger kann sie fahrbahnunebenheiten aufnehmen ohne das fahrwerk zusätzlich zu belasten.

Ihr kennt meine Meinung zu Chiptuning gut genug, aber das MTM Heuchler sind kann ich so nicht stehen lassen. Die erste Ausbaustufe bringt gerade mal 15PS mehr (bei 180PS Grundleistung wohlgemerkt), erreicht durch bloßes Chiptuning. Die zweite Ausbaustufe sind gerade mal 20PS mehr inkl. Endschalldämpfer (entlastet eventuell den Turbo durch weniger Rückstau, ist also ebenfalls ok). Die dritte Ausbaustufe bringt 35PS mehr, hier wird die Abgasanlage verändert um den Gegendruck nochmals zu verringern und den Turbo (thermisch) zu entlasten. Erst die letzte Ausbaustufe bringt 52PS, hier wird aber alles geändert: Auspuff, Turbo, Einspritzdüsen etc.

Sehe ich mich bei anderen Chiptunern um, so sehe ich bei vielen 180PS-Maschinen ein reines Chiptuning auf 225PS ohne Änderung des ganzen Rests. Dies wird ebenfalls als absolut standfest verkauft. Ich sehe nichts Unseriöses darin wenn man maximal 15PS (das sind nichtmal 10%) mit reinem Chiptuning anbietet. Der Rest passiert mit Hardwareanpassungen und geht voll in Ordnung.

Soweit ich das sehe tunt MTM ordentlich und verläßlich. Hier wird der Chip nicht vordergründig verändert um mehr Leistung zu haben, sondern die Kennfelder werden so geändert damit der Motor von den Hardwareänderungen überhaupt profitieren kann. 52PS (oder 28%) sind noch moderat und MTM verbaut schon einen anderen Turbo. Die verstehen ihr Handwerk keine Sorge. Würde jeder Tuner so verfahren, dann hätte ich wenig zum schreiben....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von andy900


zur "Fussrastenvernichtung" sei gesagt das dann die sitzposition eben falsch war, hier genügt schon eine verlagerung zur kurven-inneren seite um das motorrad etwas aufrechter zu halten um das handling zu verbessern, umso mehr die maschine in schräglage ist umso weniger kann sie fahrbahnunebenheiten aufnehmen ohne das fahrwerk zusätzlich zu belasten.

Du weisst schon, was eine Supermotard ist und wie man die fährt auf der Renne oder? Anscheinend nicht. Abgesehen davon, selbst mit Hanging Off können die Rasten kratzen, gerade bei meinem Suzuki Modell, da da die Rasten minimal tiefer angebracht sind als bei der Konkurrenz. Bei anderen, zB 05er ZX10R sieht das anders aus. Also versuch du mir nichts zu erklären. Sag bescheid wenn du mal in Oschersleben fährst, dann kann ichs dir beibringen.

Und ja zum rest brauch ich wohl nichts sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen