Ich bin ein Spass-Auto gefährdeter!
Was soll ich nur machen? so langsam glaube ich, wenn ich so weiter mache ist mein Type-S in 3 Jahren Schrottreif! In den letzten paar Wochen überkommt mich immer öfter ein "Schumacher-Syndrom", da bringe ich es fertig binnen kürzester Zeit 50 Euro zu verfahren, kreuz un quer in der Pampa (Bleifuß sei Dank). Wie zügelt man sich, wie wird man vernünftig? Muss ich erwähnen das ich gegen alle erdenklichen Vorschriften verstoße?
Es wird immer mehr zum Problem...
Beste Antwort im Thema
Ich will nur eins dazu sagen:
Es ist nie das Messer oder der Revolver der tötet...
Was die Junge Leuten angeht, die noch stolz drauf sind wieviele Regeln die nicht einhalten: mit den Jahren werden sie es merken ob sie in einer Welt leben wollen wo die Regeln eingehalten sind oder nicht...
58 Antworten
hab auch mal so angefangen mit fussrastenvernichten, bin 43 jahre und habe 2 jahre hondacup und 1 jahr supersport (yamaha 600) hinter mir, habe damals auch keine kongurenzfähigen rundenzeiten zusammengebracht ist zwar schon etwas lange her aber die gesetze der physik ändern sich nicht. also raushängen bringts!
und ich sehe auf keiner rennstrecke wo dies keiner macht.
(dies ist auf die 600 gsx-r bezogen, wie man mit einer sm fährt kann ich dir auch bei einer , bei uns in der nähe befindlichen bergstrecke beibringen wo du mich nur auf der geraden siehst)
nun zu mtm, das war mal kurz ein beispiel vom text, hier ein link wo der seriöse tuner mit auspuff ab dem org. turbo 36% (von 200 auf 272 ps) rausholt und die serienlebensdauer verspricht. das ist schlicht eine lüge, und das um 4660 euro.
http://www.mtm-online.de/de/index.php?nav=3&FZID=A38P147
"umso mehr leistung ich von der serienhardware raushole umso früher geht das material zu bruch!!!"
diesen satz hörst du bei jedem "seriösen Tuner", oder will hier jemand behaupten das ich tunen kann und das material wird nicht mehr beansprucht wie im serienzustand??
Ein nettes Thema, wo durch einfachste Logik schon die Lösung kommt...
Es gibt Autos im täglichen Gebrauch die fahren nach 30 Jahren immer noch wie am ersten Tag und es gibt Autos die nach 3 Jahren schon einen Motorschaden haben. Das Material wird etwas mehr beansprucht, und man sollte die Finger davon lassen, wenn man den Wagen über 20Jahre lang fahren will... Wer den Wagen nur 10 Jahre fährt (wie die meisten) dürfte keine Probleme haben, solange der Motor geschohnt wird. Damit meine ich keine Motortötliche höchstgeschwindigleit mit kaltem Motor...
Die altersschwächen meiner autos waren bei mir immer ganz andere.
Zitat:
Original geschrieben von MvM
.....Wer den Wagen nur 10 Jahre fährt (wie die meisten) dürfte keine Probleme haben, solange der Motor geschohnt wird. Damit meine ich keine Motortötliche höchstgeschwindigleit mit kaltem Motor...
Das kommt ganz auf die Basis an. Ist die Basis-Hardware (z.B. Pleuel) bereits mit der Serienleistung am Ende des 2ten Drittels des Möglichen, wird bei einer höheren Belastung (z.B. auch höhere Verbrennungstemperaturen) die Lebenserwartung drastisch verringert !
In puncto 'Kaltstart' muß man bedenken, das man bei Betätigen des Gaspedals schnell im Volllastbereich landet, wo früher nur Teillast anlag.
Und: wer ein Chiptuning einbauen läßt, will vorzugsweise mehr Leistung, weil die 'alte' meist nicht mehr genehm ist .... das bedeutet auch Nutzung der Mehr-Leistung und Mehr-Belastung der Komponenten (z.B. Getriebe, wie lange wohl die Kupplung bei 50-Mehr-PS hält 😉 ..... solange wie bei Serienleistung, bei gleicher Fahrweise?).
Auch treten Serienfehler eher in Erscheinung.
Beim 1,8T des Audi TT (analog S3) von einer Serienlebenserwartung bei 50-Mehr-PS (132-kw-Maschine) zu reden halte ich für sehr optimistisch ....
.... wenn ich den Wagen immer schön warm fahre, erst bei 120 km/h im 5. Gang(-Version) beschleunige und bis maximal 6.000 U/min (228 km/h) ziehe, könnte ich tatsächlich mich der Serienlebenserwartung annähern.
Aber mal ehrlich: wer fährt so, wenn er ein Chip-Tuning hat machen lassen ? 😉
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von andy900
nun zu mtm, das war mal kurz ein beispiel vom text, hier ein link wo der seriöse tuner mit auspuff ab dem org. turbo 36% (von 200 auf 272 ps) rausholt und die serienlebensdauer verspricht. das ist schlicht eine lüge, und das um 4660 euro.http://www.mtm-online.de/de/index.php?nav=3&FZID=A38P147
Nun, es ist möglich, kommt auf die Ausgangsbasis an. Ganz so seriös klingt es allerdings nicht mehr, da gebe ich dir recht. Ich kann nicht abschätzen wie sehr man den Turbo durch eine geänderte Abgasanlage entlasten kann. Des weiteren muß ich sagen bei so einem Preis kann die Firma tatsächlich ordentliche Prüfstandstests machen um die Lebensdauer abzusichern. Bei dem Preis kann man davon ausgehen, das MTM ihre Aufgaben machen. Das Klientel ist ein ganz anderes und kann sich im Zweifelsfall sehr gute Anwälte leisten.
Zitat:
Original geschrieben von andy900
"umso mehr leistung ich von der serienhardware raushole umso früher geht das material zu bruch!!!"
diesen satz hörst du bei jedem "seriösen Tuner", oder will hier jemand behaupten das ich tunen kann und das material wird nicht mehr beansprucht wie im serienzustand??
Ja, das ist allerdings auch richtig, wie ich immer wieder betone. Höhere Beanspruchung führt zu höherem Verschleiß. Die Frage ist immer die Ausgangsbasis. Beim Civic (FK3) ist es inzwischen ziemlich sicher, das der gesamte Antriebsstrang für 180PS ausgelegt ist und aus politischen Gründen (Abgasnormen etc.) auf 140PS gedrosselt wurde. Der Wagen wurde für 180PS und ca. 250tkm ausgelegt, nun hält der Antriebsstrang halt an die 400tkm. Tunt man ihn jetzt auf 180PS, kann man getrost Serienlebenerwartung in Aussicht stellen.
Da MTM mit VW/Audi sicherlich sehr eng zusammenarbeitet werden sie genau wissen wieviel die Serienhardware aushält. Klar kostet so ein Wissen auch Geld (weshalb die Preise bei einem seriösen Tuner sehr hoch sind, freiwillig gibt der Hersteller die Daten auch nicht raus). Den 2.0TFSI-Motor gibt's mit 272PS im TT-RS. Der Block, die Kurbelwelle etc. könnte also durchaus auf das schon ausgelegt sein....
Fazit, ich kann mir (selbst als Gegner von Chiptuning, wovon hier bei MTM nicht die Rede ist) durchaus vorstellen, das sie ihre Versprechen erfüllen können. Zumindest sind die Gegebenheiten ungleich besser als bei einem Hinterhof-Chiptuner, der mir die Kiste um 300€ aufmotzt....
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
[Beim Civic (FK3) ist es inzwischen ziemlich sicher, das der gesamte Antriebsstrang für 180PS ausgelegt ist und aus politischen Gründen (Abgasnormen etc.) auf 140PS gedrosselt wurde. Der Wagen wurde für 180PS und ca. 250tkm ausgelegt, nun hält der Antriebsstrang halt an die 400tkm. Tunt man ihn jetzt auf 180PS, kann man getrost Serienlebenerwartung in Aussicht stellen.Grüße,
Zeph
Woraus resultiert diese Annahme????
gruss
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Woraus resultiert diese Annahme????Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
[Beim Civic (FK3) ist es inzwischen ziemlich sicher, das der gesamte Antriebsstrang für 180PS ausgelegt ist und aus politischen Gründen (Abgasnormen etc.) auf 140PS gedrosselt wurde. Der Wagen wurde für 180PS und ca. 250tkm ausgelegt, nun hält der Antriebsstrang halt an die 400tkm. Tunt man ihn jetzt auf 180PS, kann man getrost Serienlebenerwartung in Aussicht stellen.Grüße,
Zeph
Auch der aktuelle i-DTEC hat ja nur 150PS.gruss
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Woraus resultiert diese Annahme????Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
[Beim Civic (FK3) ist es inzwischen ziemlich sicher, das der gesamte Antriebsstrang für 180PS ausgelegt ist und aus politischen Gründen (Abgasnormen etc.) auf 140PS gedrosselt wurde. Der Wagen wurde für 180PS und ca. 250tkm ausgelegt, nun hält der Antriebsstrang halt an die 400tkm. Tunt man ihn jetzt auf 180PS, kann man getrost Serienlebenerwartung in Aussicht stellen.Grüße,
Zephgruss
Ich weiß es von Honda selbst.
Bei der Vienna Auto Show hat mir ein Angestellter von Honda erzählt, der 2.2 i-CTDi sei auf 180 PS ausgelegt gewesen.
Honda Austria hat selbst einen Accord 2.2 i-CTDi als Dienstauto, der auf 170 PS gechippt ist und seit 70.000 km problemlos fährt...
Der Mann hat mir versichert, ich könnte meinen Civic FK3 mit ruhigem Gewissen zumindest auf 170 PS bringen.
Er hat mir sogar eine Honda-Vertragswerkstatt genannt, die Chiptuning mit Wissen von Honda Austria macht...
Ich habe abgelehnt, mit der Begründung, daß die offiziellen 140 PS und 340 Nm für mich absolut ausreichend seien.
Und ja, es ist tatsächlich so, daß ich mich in den bisherigen 44.200 km noch nie nach mehr Leistung gesehnt habe...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
[...] Und ja, es ist tatsächlich so, daß ich mich in den bisherigen 44.200 km noch nie nach mehr Leistung gesehnt habe...
Och jooo...also nix für ungut aber das würd ich dir bei einem 500 PS Auto abnehmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Woraus resultiert diese Annahme????Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
[Beim Civic (FK3) ist es inzwischen ziemlich sicher, das der gesamte Antriebsstrang für 180PS ausgelegt ist und aus politischen Gründen (Abgasnormen etc.) auf 140PS gedrosselt wurde. Der Wagen wurde für 180PS und ca. 250tkm ausgelegt, nun hält der Antriebsstrang halt an die 400tkm. Tunt man ihn jetzt auf 180PS, kann man getrost Serienlebenerwartung in Aussicht stellen.Grüße,
Zephgruss
Zum einen, das ich es jetzt schon von mehreren Seiten gehört habe (und immer die gleichen Zahlen), zum anderen aus der Tatsache das 2.2l für 140PS eigentlich zuviel ist. Es gibt keinen rationalen Grund dafür (höheres Gewicht, größere Motorabmessungen, ungünstigerer Spritverbrauch), wenn man nicht vorhatte mehr Leistung rauszuholen....
Es sind natürlich alles nur Indizien, aber es deutet alles darauf hin....
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von wwwilly
Och jooo...also nix für ungut aber das würd ich dir bei einem 500 PS Auto abnehmen 😉Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
[...] Und ja, es ist tatsächlich so, daß ich mich in den bisherigen 44.200 km noch nie nach mehr Leistung gesehnt habe...
Ist aber wirklich so.
In Österreich darf man nirgends schneller als 130 km/h fahren - oft ist es so, daß ich es sehr schade finde, die Höchstgeschwindigkeit auf legalem Weg nicht erreichen zu dürfen.
Überholen tu ich grundsätzlich nie riskant. Mein erstes Auto hatte 54 PS - da lernt man zu überlegen bevor man überholt (das würde anderen Fahranfängern auch nicht schaden).
Abgesehen davon habe ich bei Überholvorgängen absolut kein Problem.
Der Durchzug und die Elastizität ist dank der 340 Nm sehr gut - ich könnte mich wirklich nicht beschweren.
Zitat:
Original geschrieben von andy900
hab auch mal so angefangen mit fussrastenvernichten, bin 43 jahre und habe 2 jahre hondacup und 1 jahr supersport (yamaha 600) hinter mir, habe damals auch keine kongurenzfähigen rundenzeiten zusammengebracht ist zwar schon etwas lange her aber die gesetze der physik ändern sich nicht. also raushängen bringts!
und ich sehe auf keiner rennstrecke wo dies keiner macht.
(dies ist auf die 600 gsx-r bezogen, wie man mit einer sm fährt kann ich dir auch bei einer , bei uns in der nähe befindlichen bergstrecke beibringen wo du mich nur auf der geraden siehst)
Dass man mit Hanging Off an die Rasten kommen kann will nicht in deinen Kopf oder?
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Zum einen, das ich es jetzt schon von mehreren Seiten gehört habe (und immer die gleichen Zahlen), zum anderen aus der Tatsache das 2.2l für 140PS eigentlich zuviel ist. Es gibt keinen rationalen Grund dafür (höheres Gewicht, größere Motorabmessungen, ungünstigerer Spritverbrauch), wenn man nicht vorhatte mehr Leistung rauszuholen....Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Woraus resultiert diese Annahme????
gruss
Es sind natürlich alles nur Indizien, aber es deutet alles darauf hin....
Grüße,
Zeph
Das mit den 2,2l ist schon ein Argument, andererseits früher habens aus 2,2l sogar nur 75PS rausgeholt(mercedes), diese Motoren waren einfach nicht umzubringen.
Eventuell will man mit den 2,2l bei Honda die Standfestigkeit erhöhen.
Wie auch immer, wenn er auf 180PS ausgelegt sein sollte, würde ich als i-CTDi Fahrer, das Teil schon auf 170-180PS chippen, gibt ja sicherlich auch seriöse Chiptuner die ihr Handwerk verstehen.
Der Type R geht auch ab wie eine Rakete, wenn er aber 250PS hätte, hätte ich auch nix dagegen 🙄🙂
Leistung kann man nie genug haben 😁
gruss
Ja Leistung kann immer mehr sein.
Wir sind auch noch weit von der Liga der 400 PS entfernt.
Wobei ich wieder finde, das der Type R für 200 PS nicht wirklich gut wegzieht.
Das mag aber wieder am Hubraum liegen.
Aber ich denke schon, dass der 2.2. Diesel 180 PS vertragen kann.
Viele Tuner bringen ihn auf 170 PS und 400 NM.
Und bist jetzt habe ich noch nicht von Problemen gehört.
Jedoch werde ich mich für den Chip entscheiden als für eine Box, da lt. Info von Zeph die Einspritzmenge verfälscht wird und der Motor nicht im Falle von Problemem reagieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Wie auch immer, wenn er auf 180PS ausgelegt sein sollte, würde ich als i-CTDi Fahrer, das Teil schon auf 170-180PS chippen, gibt ja sicherlich auch seriöse Chiptuner die ihr Handwerk verstehen.
Wie schon gesagt, mir ist von einem Honda-Angestellten, der in der Honda Austria-Zentrale in Wiener Neudorf arbeitet, eine Honda-Vertragswerkstatt für Chiptuning beim 2.2 i-CTDi empfohlen worden - und zwar ist es Honda Lutz in Tulln, online:
www.lutztulln.comFür mich trotzdem kein Thema, weil der FK3 für mich absolut ausreichend ist, aber alle anderen können gerne zuschlagen.