i4 reduziert Leistung
Hi,
ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.
Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.
Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?
Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.
183 Antworten
Zitat:
@fanboy440 schrieb am 4. Mai 2022 um 21:09:37 Uhr:
Zitat:
@Amen schrieb am 4. Mai 2022 um 19:40:07 Uhr:
Hab ich doch schon vor Monaten sinngenmaess geschrieben. Die PS-Angaben sind BS fuer die dicke Hose an der Ampel.Das ist aber bei Verbrennungsmotoren (zumindest oberhalb von 150 PS) doch nicht anders.
Da ist meine Erfahrung eine andere. Meinen 3er kann ich konstant 250 kw abverlangen und ein Bekannter hat einem X3M mit fast 300km/h für 20 Minuten über die Autobahn geprügelt 😉.
Am Ende ist es aber hinfällig, praktikabler Use-Case ist zügiges Überholen auf der Landstraße und das ist mit E-Autos durch und durch gewährleistet.
@SachaCH Dann müsste das aber ein Fehler sein, sowas kam zum Beispiel bei Plugins in DE häufig mal vor. Da wurde auch gerne die gesamte Leistung oder ein falscher CO2-Ausstoß eingetragen. weil die eintragenden Personen sich nicht auskannten.
In meinen Augen sind die 400KW hier definitiv falsch, da es sich hierbei weder um die Dauerleistung noch um die Spitzenleistung im Standardmodus handelt, sondern nur um die Boost-Leistung, die ja nur kurzzeitig anliegt. Gerne lasse ich mich hier aber eines besseren belehren, wenn hier in der Schweiz tatsächlich die Boost-Leistung eingetragen und dementsprechend versichert und versteuert werden muss.
Und zum Thema: bei den Plugins wurde die Leistung ja auch immer wegdiskutiert. Der 330e hat soweit ich weiß 252PS und eben 292PS im Boost. Beim i4 sind es eben 350kW und 400kW im Boost. Klar kann es sein, dass beim 330e der Akku leer ist oder beim i4 der Akku oder die Motoren zu heiß sind, dann hätte man eben nur noch 184PS im 330e und die 125kW beim i4, in der Praxis bzw. im Alltag wird das aber nicht vorkommen.
Egal ob an der Ampel oder beim Überholen, man hat mindestens die 252PS oder 350KW. Im Boost dann eben auch entsprechend mehr, wenn die Rahmenbedingungen es zulassen.
Wer nun seinen i4 30 Minuten lang bei Vollgas über die Autobahn prügelt oder mit dem Hybrid ohne Laden einen Start nach dem anderen hinlegt, der wird irgendwann ans Ende der Leistung kommen, das ist aber eben kein geplanter Anwendungsfall dieses Fahrzeugs, dafür wurde es nicht spezifiziert. Deswegen ist es aber nicht falsch zu behaupten, dass das Fahrzeug 350kW hat und auf die Straße bringt.
Zitat:
@fabianmarc schrieb am 4. Mai 2022 um 21:48:10 Uhr:
Da ist meine Erfahrung eine andere. Meinen 3er kann ich konstant 250 kw abverlangen und ein Bekannter hat einem X3M mit fast 300km/h für 20 Minuten über die Autobahn geprügelt 😉.Am Ende ist es aber hinfällig, praktikabler Use-Case ist zügiges Überholen auf der Landstraße und das ist mit E-Autos durch und durch gewährleistet.
Wir meinen das gleiche: ich wollte nicht die technische Möglichkeit anzweifeln, sondern den praktischen Nutzen.
Ähnliche Themen
So ist das eben mit Elektromotoren wenn Strom durch Kupferspulen fließt. Der E-Motor hat einen hohen Überlastfaktor (Spitzenleistung/Dauerleistung), das kann man auch als Vorteil auslegen. Dennoch kann die Motorkühlung bei andauernder Leistungsabgabe im Maximalbereich die durch Ohmsche Verluste (Strom in den Spulen) bzw. die durch Eisenverluste im Rotor (Drehzahl) erzeugte Wärme nicht mehr vollständig ableiten. Bedeutet eben, dass die Motoren durch eine Leistungsreduktion wieder im Normaltemperaturbereich arbeiten können. Passiert dies nicht, kann das dazu führen, dass Bauteilgrenzen erreicht werden (z.B. Isolationssystem). Dem könnte man durch eine entsprechende Bauteilauslegung entgegensteuern, aber da bleibt die Frage, ob diese Mehrkosten die exotischen Use-Cases wie „dauerhaftes vmax auf der Autobahn mit einem Elektroauto“ rechtfertigen. Immerhin sind in den i4 Motoren keine Magnete verbaut, so dass die Temperatur nicht zusätzlich bzgl. einer Entmagnetisierung beschränkt werden muss.
Die Leistung im Fahrzeugschein ist im Übrigen durch eine eigens für Elektromotoren abgeleitete Typprüfung (ECE R85) festgelegt als Nutzleistung, die „…besteht aus einem Lauf, bei dem sich der Leistungsregler in der Endstellung befindet.“
Gut erklärt und einsortiert, Daumen hoch.
Zu meiner "aktiven Zeit" in der F&E (noch vor der Veröffentlichung des i3) nannte man sowas "Derating" und bezog häufig die Temperaturen in allen relevanten Bauteilen mit ein - Akku, Leistungselektronik und Maschine.
Ansonsten kann man sich auch den Vorrednern nur anschließen: Leistungsreduktion lässt sich immer erzwingen, egal bei welchem Fahrzeug.
Hallo,
ich muss wohl mal etwas Frust mir von der Seele schreiben. Ich habe mit meinem I4 (M50) nun knapp über 11.000 km abgespult. Ich schätze das Fahrzeug sehr, aber ich werde auch immer wieder massiv enttäuscht und wundere mich aber, dass man in den Foren sonst kaum etwas über Probleme wie Leistungsmangel etc. liest. Ich bin aktuell am Wochenende ca. 2 x 500km quer durch Land gereist um Freunde zu besuchen. Hatte mich auf die Fahrt mit dem „Kleinen“ sehr gefreut und aufgrund der Benzinpreise die S-Klasse extra nicht genutzt.
Voll geladen ging es also ab, Richtung Osten. Die erste Stunde ohne Auffälligkeiten, zum Teil auch sehr zügig. Teilweise dann auch mal einige Zeit über 200 oder auch Anschlag (225km/h). Das der Akku hier recht schnell runter geht, war mir klar – aber das nehme ich dann eben in Kauf. Was aber extrem nervt, nach einer Stunde hat der Wagen dann nur noch minimal Gas angenommen. Vielleicht ein drittel der Leistung gehabt. Das Phänomen kannte ich, wenn ich unter 30% Akku gekommen war, aus meinen Fahrten von den Niederlangen zurück. Aber bei 50% Akku war mir das neu. Ich vermute mal, dass die Batterie geschützt werden soll und die Leistung eben total begrenzt wird.
Auf dem Rückweg ging die Reise verkehrsbedingt recht schleppend, und irgendwann musste ich mal nachladen (Geschichte folgt). Habe dann auf ca. 70% geladen, so dass ich passend nachhause komme und gut ist. Das erstaunliche dann aber – auf der Autobahn mit über einer dreiviertel Stunde Ladepause angekommen, auch bei 70% immer wieder nur noch wenig Leistung. Im Grunde bis auf kleine Ausnahmen, konnte ich nicht mehr durchtreten und nur recht gemäßigt nachhause fahren. Ich wundere mich nur, wenn ich doch M-Kaufe und das zu einem nicht unerheblichen Preis, warum ist das alles so knapp ausgelegt und man wird OHNE Vorwarnung voll in der Leistung eingebremst?
Gibt es hier keinen, der auch einen M50 hat und einfach auch den Wagen mal richtig ausfährt, auch über längere Zeit bist der Akku eben auch dann leer ist? Früher hat man Tesla dafür belächelt, dass die nicht öfters hintereinander voll beschleunigen konnten. Sind wir an dem früher stehen geblieben?
Ich hatte es angedeutet, ja – ich liebe das Auto, aber ich habe auch selten soviel geflucht, wie auf dem Rückweg. Ich empfinde es als eine Zumutung, dass vom Navi 3 Ladesäulen hintereinander vorgeschlagen wurden, die alle nicht passten. Die erste davon war sogar noch original verpackt. Ich habe null Verständnis, wenn ein Wagen voll mit Apps gepackt wird, die ich größtenteils nicht möchte, teilweise auch nicht abschalten kann, aber im Navi Ziele programmiert sind, die nicht funktionieren. Das ist doch amateurhaft. Ich habe ab 60km Restreichweite angefangen über den Sprachbefehl: „Schnellladesäule suchen“ Strom zu finden. Mit ach und Krach, 45 Minuten später konnte ich dann an der vierten Säule „tanken“.
Das soll es auch schon gewesen sein. Aber irgendwie musste der Frust auch mal raus.
Gruß
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Hallo Frank,
hier gibt es einen mit M50, der in Deine "Fraktion" gehört :-) Ich fahre schnell, wenn es möglich ist. Allerdings ist es mir verkehrsbedingt noch nicht gelungen, über einen so langen Zeitraum die von Dir genannten hohen Geschwindigkeiten im Bereich 200km/h fahren zu können.
Ich bin bisher noch nicht in die Leistungs-Limitierung gekommen, finde die Frage aber absolut interessant. Man müsste vielleicht mal irgendwo nachts eine längere Freistrecke finden (bei mir um die Ecke immer wieder Geschwindigkeitsbegrenzungen) und das ausprobieren. Ich vermute mal, genau deswegen hat das noch keiner getestet, ist nicht so einfach.
Wenn Du zwischendurch immer wieder mal zahme 180 oder 160 gefahren bist, verstehe ich das allerdings nicht, sollte doch zum Abkühlen reichen.
Ich denke, dass hier auf jeden Fall das Temperaturmanagement meint, die Akkus schützen zu müssen. Ob berechtigt oder nicht, ist von Weitem schwer zu sagen. Das die Leistung nach gemächlicher Fahrt und Ladestop abgeriegelt wird, ist aber auf jeden Fall nicht in Ordnung. Ich würde das so oder so mal mit der Werkstatt besprechen.
Das Phänomen, dass es unter 30% SoC Leistungsbegrenzungen gibt, kenne ich übrigens auch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Der Ladestopp bedeutet ebenso viel Stress für den Akku wie die Raserei zuvor.
Von daher nicht verwunderlich, dass die Leistung nach dem Laden weiterhin gedrosselt war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@derloe schrieb am 19. Juli 2022 um 10:09:53 Uhr:
Das Phänomen, dass es unter 30% SoC Leistungsbegrenzungen gibt, kenne ich übrigens auch nicht.
Dieses Phänomen ist aber auch normal. Bei 30% SoC ist die Spannung schon so weit gesunken, dass die maximal abrufbare Leistung ebenfalls schon sinken muss.
Das liegt daran, dass der Strom aus den Zellen nicht beliebig erhöht werden kann, da es hier physikalische Limits in den Leitungen und der Leistungselektronik gibt. Davon sind alle Autos betroffen, die im Idealzustand keine künstliche Beschränkung der Leistung haben, sondern immer alles freigeben was gerade möglich ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Hmmm, das mit den 30% und weniger Leistung ist mir trotzdem noch nicht passiert. Und er hatte erwähnt, dass er vor dem Tankstop eben NICHT schnell gefahren ist. Also ich bleibe dabei, da stimmt was nicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Vielleicht warst du auch nicht bei den aktuellen Außentemperaturen unterwegs?
Solche Limitierungen sind in der Regel vor allem temperaturbedingt.
Zur Werkstatt fahren kann man natürlich immer, wenn man glaubt, es passt was nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Ja aber er scheint e sja schon bei 50% gehabt zu haben oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Hört sich vielleicht etwas belehrend an, aber ein i4 M50 ist was die Dauerleistung angeht kein M4. Schau(t) mal in den Fz-Schein unter Leistung nach. Da steht was von 125kW / 170 PS. Wie kommt das? Herr Google weiß das:
"Im Zulassungsschein wird bei Elektroautos nicht die Spitzenleistung angegeben, sondern die Dauerleistung – also die maximale Leistung über 30 Minuten."
Nach 30 min können Akku und/oder Motor so heiß geworden sein, dass die Elektronik einen forschen Fahrer einfach einbremst. Mit dem M50 ist also alles i.O.
Selbst wenn Motor und Batterie einen Wirkungsgrad von 95% haben sollten (ist real aber eher weniger), fallen bei Volllast 20kW Abwärme an. Damit kann man ca. 3 Einfamilienhäuser heizen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
… so isses - mit dem M50 ist alles in Ordnung, leider aber eben nicht zur Zufriedenheit von einigen Dauerschnellfahrern. Dann das nächste mal (solange es noch welche gibt) einen potenten Verbrenner kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]