i4 reduziert Leistung
Hi,
ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.
Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.
Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?
Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.
183 Antworten
Bei Porsche/Audi war die Leistungsreduktion ein Fehler der zum Rückruf geführt hat.
Bei Tesla wird die Leistungsreduktion als Feature verkauft.
Bei BMW, naja wenn es bereits dafür entsprechende Displayinfos gibt, wird es eher Richtung Tesla gehen. Abwarten...
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 27. Januar 2022 um 20:27:37 Uhr:
Ups, da müssen wir die guten BMW Sechszylinder Diesel für Langstrecke noch etwas behalten. Genau diesen Versuch wie i4-M50 würde ich auch fahren. Bleibt zu beobachten ob auch andere Probefahrten diese Eindrücke bestätigen o. es sich um Bug am Fahrzeug handelt.
Wann bekommst Du denn Deinen?
Zur Info: Jedes Elektroauto derzeit am Markt gibt immer eine bestimmten Ladestrom und Entladestrom frei. Dieser wird mehr oder weniger fast sekündlich neu berechnet unter Einbeziehung ganz vieler Messwerte (Soc, fahrmodus, Temperatur Akku sind nur die Basics) .
Ob einem als Nutzer der i4 das zu früh macht, kann man diskutieren, aber glaubt mir auch ein taycan reduziert.
Das liegt einfach in der Natur der Sache der Batterien. Man kann hier nicht einfach volle pulle die ganze Zeit geben. Bzw. Könnte man schon, aber dann hält die Batterie eben nur 2 Jahre oder 50k Kilometer.
Ähnliche Themen
Einfach mal in den Fahrzeugschein sehen, was dort für eine Dauerleistung eingetragen ist...
Dort steht bei jedem BEV nicht die mögliche Maximalleistung: https://www.eqpassion.de/.../
125 kW gleich 170 PS, von daher weit entfernt von 544 PS und damit fast 70% Leistungsreduktion bis zur Dauerleistung.
Warum reduziert ein BEV die Leistung? Weil der Akku zu heiß wird! Ich kann es nur grob abschätzen. Bei 400 kW abgerufener Leistung und geschätztem 1 Ohm Innenwiderstand des Akkus ergäbe sich eine Abwärme von 10kW. Damit kann man zwei Einfamilienhäuser heizen!
Diese Hitze muss aus dem Akku raus. De kann man leider nicht so einfach mit einer Wasserkühlung versehen wie einen Verbrenner...
1 Ohm ist die Größenordnung der Last aus Wechselrichter und Motor. Der Innenwiderstand des Akkus wird eher Milliohm sein, sonst fällt die ganze Akkuspannung schon daran ab.
Die Akku-Abwärme bei mehreren hundert kW Ladeleistung können Autos auch über eine Viertelstunde abführen, dann wird das beim Entladen mit 400kW auch einigermaßen klappen, zumal die mittlere Last etwas geringer ist.
Die engeren Grenzen wird also die Motortemperatur setzen.
Zitat:
@hydrou schrieb am 4. Mai 2022 um 08:18:16 Uhr:
Einfach mal in den Fahrzeugschein sehen, was dort für eine Dauerleistung eingetragen ist...Dort steht bei jedem BEV nicht die mögliche Maximalleistung: https://www.eqpassion.de/.../
Hab ich doch schon vor Monaten sinngenmaess geschrieben. Die PS-Angaben sind BS fuer die dicke Hose an der Ampel.
Zitat:
@Amen schrieb am 4. Mai 2022 um 19:40:07 Uhr:
Hab ich doch schon vor Monaten sinngenmaess geschrieben. Die PS-Angaben sind BS fuer die dicke Hose an der Ampel.
Das ist aber bei Verbrennungsmotoren (zumindest oberhalb von 150 PS) doch nicht anders.
was bei euch steht nur 125 KW?
Shit.... bei mir in der Schweiz steht 400 KW
Für uns sch..... da wir die Steuern nach der Höhe des KW bezahlen 🙁