i4 reduziert Leistung
Hi,
ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.
Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.
Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?
Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.
183 Antworten
Die im Fahrzeugschein angegebene Dauerleistung wird auch wohl nur für 30 Minuten abrufbar sein, wenn entsprechende Wohlfühltemperaturen im Bereich von 20 Grad gelten 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Juli 2022 um 11:24:49 Uhr:
… so isses - mit dem M50 ist alles in Ordnung, leider aber eben nicht zur Zufriedenheit von einigen Dauerschnellfahrern. Dann das nächste mal (solange es noch welche gibt) einen potenten Verbrenner kaufen.
Wenn man dass nun weiß, kann man anders damit umgehen. Dann ist aber der M-Aufkleber bzw. die Vermarktung mit Motorsport eben ein Witz. Und 225km/h halte ich nicht für rasen. Ich habe habe auch noch meinen S600 und einen SL55 und komme damit für mich perfekt klar - dachte eben halt auch, der M50 schafft das auch und nicht nur irgendwie. Aber ich lese das hier schon deutlich raus, die ganze Geschichte ist eine Mogelpackung, wenn man sie auch nutzen will.
Gruß
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
M wie Mogelpackung? 😉 Ich weiß nicht ob man mit BMW so hart ins Gericht gehen darf. Das Auto muss eben den physikalischen Gesetzen gehorchen.
Das mit der Leistungsreduktion trifft alle Hersteller. Außer jene, die das Limit so knapp setzen, dass man gar nicht in diesen Bereich kommt. Der ID.3 ist z.B. auf 160 km/h beschränkt und wird deswegen nie die Leistung reduzieren müssen, da sie schon künstlich limitiert ist.
Da ist mir das wie es im i4 umgesetzt ist lieber. Man kann es voll kesseln lassen, wenn es physikalisch möglich ist und wenn es nicht mehr geht, dann halt nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Was das Überschreiten der Richtgeschwindigkeit um ca. 95 km/h bedeuten und was für Folgen es haben kann, wird dir bei einem Unfall im Zweifel ein Gericht erklären.
BGH: "Obgleich die Richtgeschwindigkeit nur eine Empfehlung ist, führt eine deutliche Überschreitung dazu, dass die Betriebsgefahr der eigenen Fahrzeugs zu Lasten des schuldlos an einem Verkehrsunfall Beteiligten zu berücksichtigen ist ."
Zum Thema Abregelung = Mogelpackung:
Du wirst jedes technische System durch entsprechenden Betrieb und bei bestimmten Umweltfaktoren (hier deutscher Hitzesommer) an seine Grenzen bringen.
Aber aus deiner Perspektive kann ich den Begriff der Mogelpackung verstehen, auch wenn ich ihn selbst nicht gerechtfertigt halte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 19. Juli 2022 um 11:56:53 Uhr:
M wie Mogelpackung? 😉 Ich weiß nicht ob man mit BMW so hart ins Gericht gehen darf. Das Auto muss eben den physikalischen Gesetzen gehorchen.Da ist mir das wie es im i4 umgesetzt ist lieber. Man kann es voll kesseln lassen, wenn es physikalisch möglich ist und wenn es nicht mehr geht, dann halt nicht.
hmm ... aber warum sagt das Auto einem nicht, dass man nicht mehr voll ins Gas steigen kann??? Gegen Ende der Akku-Kapazität wird man ja auch permanent genervt. Und wenn ich 45 Minuten langsam fahre - dann eben den Akku auflade und 15 Minuten mit 50-60 zur Autobahn rolle und mich da gewohnt mit etwas Schwung einfädeln möchte und es kommt nichts - ich empfinde das als gefährlich.
Stand der Technik - da bin ich verwundert. Mein Nachbar fährt einen aktuellen Tesla und hat eine höhere V-Max und angeblich auch weniger Begrenzungen? Die scheinen da schneller gelernt zu haben - oder aber die Angaben vom Nachbarn nicht zu schön dargestellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Vielen Dank für die technischen Erläuterungen, hätte ich mir auch gerne vorher durch den Kopf gehen lassen und gibt dem M(performance) schon einen kleinen Beigeschmack.
Den Hinweis mit der Richtgeschwindigkeit finde ich ehrlich gesagt komplett überflüssig...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@derloe schrieb am 19. Juli 2022 um 12:05:25 Uhr:
Vielen Dank für die technischen Erläuterungen, hätte ich mir auch gerne vorher durch den Kopf gehen lassen und gibt dem M(performance) schon einen kleinen Beigeschmack.
Den Hinweis mit der Richtgeschwindigkeit finde ich ehrlich gesagt komplett überflüssig...
... zumal ich ja auch deutlich gesagt habe, die Leistung war noch nicht einmal voll da um auf 130 voll zu beschleunigen. Ich mag auch keine Belehrungen bezüglich der Geschwindigkeit, akzeptiere aber auch, wenn einer eben gerne langsam fährt. Ist vollkommen in Ordnung, so lange er das nicht auf der Mittelspur zelebriert, wenn rechts alles frei ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 11:26:45 Uhr:
Die im Fahrzeugschein angegebene Dauerleistung wird auch wohl nur für 30 Minuten abrufbar sein, wenn entsprechende Wohlfühltemperaturen im Bereich von 20 Grad gelten 😉
Im Fahrzeugschein steht in der Tat: 125KM/30Min ; Nennleistung 400KW
Wohl eher dann ein Auto für die 1/4 Meile - lol
Und ja ... ich habe mich da auch etwas verleiten lassen und eben gedacht, wo M drauf steht, kann man sich eben wie gewohnt drauf verlassen. Hatte ja auch mal einen M3 und der war für meine Zwecke prima. Genau, wie aus dem anderen Lager, wenn AMG drauf steht, kann man auch blind kaufen. Habe den M4 auch vorher nie Probe gefahren, sondern aus dem haben wollen/Bauchgefühl her gekauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 12:04:55 Uhr:
Mein Nachbar
... hat garantiert das selbe Problem wie du. Jedes Elektroauto von allen Herstellern hat das prinzipiell. Die Grenze liegt halt höher oder niedriger, je nachdem wie groß die Kühlung ausgelegt ist. Bei 40 Grad über dem Asphalt ist aber der Spielraum schon schmal.
Dass der BMW die Leistungsbegrenzung nicht anzeigt wusste ist nicht und das ist natürlich tatsächlich gefährlich, wenn man mit der gewohnten Beschleunigung rechnet und dann kommt nichts.
Auf der Autobahn kann aber bei überraschend langem Überholmanöver nichts passieren und auf der Landstraße, wo es drauf ankommt, dürfte die Leistung ja nicht beschränkt werden, weil man da viel langsamer unterwegs ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 12:04:55 Uhr:
Mein Nachbar fährt einen aktuellen Tesla und hat eine höhere V-Max und angeblich auch weniger Begrenzungen? Die scheinen da schneller gelernt zu haben …
Ach, da ist mir der etwas restriktivere Ansatz von BMW lieber, denn das Ausreizen der technischen Grenzen bedingt immer einen erhöhten Verschleiß.
So weiß ich, dass ich (und vor allem eventuell ein Vorbesitzer) das Material nur bis zu einem gerade noch verträglichen Wert beanspruche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 11:41:32 Uhr:
Wenn man dass nun weiß, kann man anders damit umgehen. Dann ist aber der M-Aufkleber bzw. die Vermarktung mit Motorsport eben ein Witz.
Wo wird der i4 M50 dann "mit Motorsport" beworben? Und das die M-Vermarktung nicht unbedingt für reinrassige Sportfahrzeuge spricht weiß man doch nun auch, oder? Der i4 ist halt ein M3/4.
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 11:41:32 Uhr:
Und 225km/h halte ich nicht für rasen.
Hat das hier jemand behauptet? Abgesehen davon ist Rasen keine Frage des absoluten Tempos, sondern eher eine unangepasste oder überhöhte Geschwindigkeit (bezogen auf rechtliche und allgemeine Rahmenbedingungen). >200km/h auf der 4-spurigen leeren A5 am Sonntag morgen sind was anderes als 200km/h in den Kasseler Bergen im Ferien-Reiseverkehr bei Schnee 😉
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 11:41:32 Uhr:
Ich habe habe auch noch meinen S600 und einen SL55 und komme damit für mich perfekt klar - dachte eben halt auch, der M50 schafft das auch und nicht nur irgendwie.
Die Erwartungshaltung kann ich verstehen. Da besteht sicherlich noch eine Menge "Optimierung" bei der Beratung (wie z.B. ehrliche Reichweiten, etc.).
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 11:41:32 Uhr:
Aber ich lese das hier schon deutlich raus, die ganze Geschichte ist eine Mogelpackung, wenn man sie auch nutzen will.
Ich finde die Bezeichnung als "Mogelpackung" schon deutlich überzogen. Ein Elektroantrieb hat schlicht gewisse Grenzen. Wenn man diese ausreizt (und das kann, je nach Umständen, durchaus schnell passieren) dann wird man limitiert. Ist mir schon mal mit einem Verbrenner passiert (lange Strecke im Hochsommer > 200km/h und die Temperaturwarnung kam).
Ich kann deine "Enttäuschung" aber durchaus nachvollziehen. eAutos sind schlicht nicht für Langstrecke bei dauerhaft hohem Tempo gemacht. Und, so schlimm man das finden mag: Es ist auch "nur" ein Deutsches Problem.
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 12:04:55 Uhr:
hmm ... aber warum sagt das Auto einem nicht, dass man nicht mehr voll ins Gas steigen kann??? Gegen Ende der Akku-Kapazität wird man ja auch permanent genervt. Und wenn ich 45 Minuten langsam fahre - dann eben den Akku auflade und 15 Minuten mit 50-60 zur Autobahn rolle und mich da gewohnt mit etwas Schwung einfädeln möchte und es kommt nichts - ich empfinde das als gefährlich.
Ich fahre ja keinen i4. Aber mein iX3 (meine ich) und auch Mini SE sowie der vorherige eGolf haben ja keinen Drehzahlmesser, sondern eine Leistungsanzeige. Und diese verändert durchaus ihren Bereich! Da sieht man durchaus, das man keine 100% Leistung zur Verfügung hat oder beim Rekuperieren keine 100% Rekuperationsleistung zur Verfügung stehen (weil z.B. die Batterie gerade voll ist). Ist das beim i4 anders?
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 12:04:55 Uhr:
Stand der Technik - da bin ich verwundert. Mein Nachbar fährt einen aktuellen Tesla und hat eine höhere V-Max und angeblich auch weniger Begrenzungen? Die scheinen da schneller gelernt zu haben - oder aber die Angaben vom Nachbarn nicht zu schön dargestellt.
Da bin ich mal hart: Ja, Tesla hat beim Antrieb die Nase vorn (wobei auch die die Leistung teils deutlich Einregeln - siehe z.B.
Model 3 SR+ nur 55 km bei Höchsttempo). Wer max. TopSpeed und Beschleunigung im eAuto will, der sollte sich einen Tesla holen! Für dem BMW sprechen dagegen andere Aspekte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 19. Juli 2022 um 12:22:20 Uhr:
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 11:41:32 Uhr:
Wenn man dass nun weiß, kann man anders damit umgehen. Dann ist aber der M-Aufkleber bzw. die Vermarktung mit Motorsport eben ein Witz.
Wo wird der i4 M50 dann "mit Motorsport" beworben? Und das die M-Vermarktung nicht unbedingt für reinrassige Sportfahrzeuge spricht weiß man doch nun auch, oder? Der i4 ist halt ein M3/4.
Ein Auto mit 544 PS und M-Aufkleber soll nichts mit Sportlichkeit suggerieren ???
Dann bin ich wohl einer der wenigen, die sich da haben verleiten lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 12:27:17 Uhr:
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 19. Juli 2022 um 12:22:20 Uhr:
Wo wird der i4 M50 dann "mit Motorsport" beworben? Und das die M-Vermarktung nicht unbedingt für reinrassige Sportfahrzeuge spricht weiß man doch nun auch, oder? Der i4 ist halt ein M3/4.Ein Auto mit 544 PS und M-Aufkleber soll nichts mit Sportlichkeit suggerieren ???
Dann bin ich wohl einer der wenigen, die sich da haben verleiten lassen.Und um da nicht falsch verstanden zu werden, ich habe auch noch einen Mini Cooper SE und der macht seine Arbeit auch gut ... es geht nicht immer um VMAX etc.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Also auch schon der alte BMW i3 zeigt an, ob die volle Leistung abrufbar ist.
Wird beim i4 kaum anders sein.
Es ertönt halt kein Gong und es wird keine Fehlermeldungen eingeblendet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Bin nächste Woche ein paar 100km auf der A9 und A4 unterwegs, mal sehen, in welche der hier diskutierten Begrenzungen ich reinlaufe bzw. ob der Verkehr überhaupt ein zügiges Fahren zulässt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]