i4 reduziert Leistung
Hi,
ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.
Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.
Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?
Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.
183 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 8. September 2022 um 13:01:06 Uhr:
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 8. September 2022 um 12:05:16 Uhr:
Klar, alles andere wäre ja unnötig und kostet einfach nur mehr Geld.
Wie sagt man so schön? Any idiot can build a bridge that stands, but it takes an engineer to build a bridge that barely stands. 😉Ich hätte mal geschätzt dass es ab 40 Grad spannend wird mit der Kühlung. Bei 20-25 Grad wie beim ersten Test hätte es nicht passieren dürfen. Ich bin jedenfalls gespannt auf die Wiederholung mit ausreichendem Kühlmittelstand.
Ich bin auch gespannt, ob der i4 M50 in Norwegen beim bestehendem Tempolimit von 100 km/h weiterhin überhitzt.
Die Aussagekraft für den deutschen Autobahnalltag geht dann trotzdem gegen Null.😉
Kurzer Erfahrungsbericht:
Ich habe mittlerweile ca. 10.000 Kilometer mit meinem M50 zurückgelegt. Der Autobahnanteil liegt bei rund 40%. Bin meistens zügig unterwegs, im Bereich 180-200 km/h, wo möglich. Zwischendurch immer wieder Beschleunigungen auf dieses Tempo. Die meiste Zeit fahre ich jedoch im Comfort-Modus, ab und an auch mal im Sport-Boost.
Das Problem mit der reduzierten Leistung ist bei mir 1x aufgetreten unter folgenden Bedingungen:
- ca. 15-minütiger Ladestopp an einer Ionity-Säule (10%->55%)
- Außentemperaturen von etwa 32-34 Grad
- eingeschaltete Klimaanlage während des Ladens (Temperatureinstellung: 22 Grad)
Das Laden machte keine Probleme, ca. 37 kWh in 15 Minuten, aber beim Wiederauffahren auf die Autobahn war die Leistung deutlich reduziert, das ist dann schon irritierend. Ich bin dann einige Minuten so mit 140 km/h gefahren und dann stand die "volle" Leistung (Comfort-Modus) wieder zur Verfügung und die restlichen 120 Autobahn-Kilometer gab es keine weiteren Einschränkungen.
Wie gesagt, das war (bisher) das einzigste Mal, wo ich mit reduzierter Leistung zu kämpfen hatte bei etwa 4.000 Autobahnkilometern bei fast durchweg höhen Temperaturen (> 25 Grad). Bin nach wie vor 100% zufrieden mit dem Auto.
Ich wünsche allen, die bisher des öfteren mit dem Problem zu kämpfen hatten, dass der Kühlmittelstand Ursache und zugleich die Lösung des Problems ist.
Habe eben Eure Seite zur Leistungsreduktion beim i4 M50 gefunden. Sehr spannend, da ich über dieses Auto nachdenke. Fahre eigentlich seit einem Jahr e-tron GT. Der steht jetzt seit 2 Wochen mit defekter Heizung beim Händler, wie viele andere e-tron GTs und Taycans. Die Lieferung des Ersatzteil s (800 V - Hochvoltheizung von Ebersbacher) kann noch Wochen dauern. Die Art und Weise wie Audi mit dem Thema umgeht ärgert mich mehr und mehr, so dass ich mittelfristig über einen Wechsel nachdenke und da ist mir der i4 M50 in den Sinn gekommen.
Die Diskussion in diesem Forum zeigt mir aber, dass der Audi technisch mit seiner 800 V Architektur doch wohl viel weiter ist als der BMW. Bei hohen Geschwindigkeiten, z.B. 210 bis 220 und hin und wieder mal hoch auf 240 bei sehr freier Autobahn, gab es nie ein Problem. Der Verbrauch lag dann bei ca. 35 KWh/ 100 km, da man ja doch immer mal wieder bremsen muss.
Leistungseinbußen hatte ich immer nur dann, wenn die Restreichweite unter 50 km geht. Dann reduziert Audi kontinuierlich die Leistung. Bei z.B. 20 km hat man dann nur noch 50%, aber das sind immer noch 175 KW und dann sollte man lieber eine Ladesäule suchen als schnell zu fahren.
Nur kurze am Rande: Bei konstant 200 km/h brauche ich etwa 22% der max. verfügbaren Dauerleistung von 350 KW, also ca. 80 kW. Damit wäre meine 83 KWh Netto-Batteriekapazität nach 1h oder 200 km erschöpft. Alle Daten mit Kilimaanlage oder Heizung bei Temperaturen zwsichen 5 und 30 Grad.
Ich fahre einen i4 und einen Taycan. Du wirst enttäuscht sein, wenn du sportlich fahren willst. Es geht nicht nur um Leistungsbegrenzung, die ist vermutlich weniger schlimm als es hier von Manchem dargestellt wird. Der Kern ist: Der BMW ist ein normaler PKW. Der hat Aufbaubewegungen. Das hat ein Taycan bei im Straßenverkehr verantwortbaren Geschwindigkeiten gar nicht. Man sitzt im Taycan tiefer, der ganze Wagen ist tiefer und viel breiter.
Beim Komfort zieht man gleich, bei den Assistenzsystemen und der Connectivity ist der BMW um Welten besser, Star ist der Drive Pilot, der eine überzeugende Erkennungsquote bei Tempolimits aufweist und automatisch die Geschwindigkeit plus einen programmierbaren Aufschlag justiert. Der Service bei BMW ist so mittel, wenn du gut betreut werden willst, nimm einen Porsche Taycan.
Übrigens, Webasto ist der Hersteller und meiner fährt noch mit dem ersten PTC-Element.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BerndK schrieb am 5. Februar 2023 um 10:13:04 Uhr:
Nur kurze am Rande: Bei konstant 200 km/h brauche ich etwa 22% der max. verfügbaren Dauerleistung von 350 KW, also ca. 80 kW
Die Dauerleistung des e-tron ist 140kW. Aber die 80kW stimmen schon. Die 140kW braucht er, um seine vmax zu erreichen.
@BerndK, die Dauerleistung des i4 M50 beträgt wohl 125kW. Ich weiss auch nicht was hier immer rumgeheult wird, die Daten sind frei zugänglich. Aber ja, die Hersteller könnten transparenter mit diesen Werten umgehen.
Ob Audi mit seinem 800V-System "weiter" als BMW ist, sei mal dahingestellt. Fest steht, dass der E-tron GT oder Taycan eine ganze Klasse über dem i4 angesiedelt ist, was man schon am Preis sieht. Dieser gibt dem Hersteller natürlich die Möglichkeit höherwertige Komponenten zu verbauen. Wahrscheinlich wäre der besser Vergleichskandidat das Model S.
Zitat:
@BerndK schrieb am 5. Februar 2023 um 10:13:04 Uhr:
Die Diskussion in diesem Forum zeigt mir aber, dass der Audi technisch mit seiner 800 V Architektur doch wohl viel weiter ist als der BMW. Bei hohen Geschwindigkeiten, z.B. 210 bis 220 und hin und wieder mal hoch auf 240 bei sehr freier Autobahn, gab es nie ein Problem. Der Verbrauch lag dann bei ca. 35 KWh/ 100 km, da man ja doch immer mal wieder bremsen muss.
Ach so. Na wenn der Vorteil des 800V Bordnetzes ist dass die Leistung auf der Autobahn auf 10.000km 0mal statt 1mal begrenzt wird ist das echt ganz toller Vorsprung durch Technik bei Audi. Wie schon seit Jahren ;-)
Nen Porsche finde ich auch toll. Aber nen Audi würd ich freiwillig nicht mehr kaufen. Da würd ich sogar eher auf nen Tesla wechseln. Wobei……
Randstory: bin vorm i4 nen Q4 Probe gefahren. Hab den Händler nach den Softwareproblemen gefragt und der hat sofort gesagt dass das alles gar nicht gut ist und wirklich schlecht läuft. Und wenn das der Verkäufer beim Verkaufsgespräch schon so offen sagt muss es wirklich schlimm sein.
Man muss wissen, der e-tron GT ist ein umkarosserierter Taycan, die komplette Technik und Plattform musste Porsche als Tribut an Audi liefern. Von daher hat Audi deutlich profitiert. Richtig ist, die Limits des Taycan/e-tron GT liegen höher. Die Rekuperation geht bis 290 kW und die Ladegeschwindigkeit bis 80% ist im Schnitt bei 200 kW, Peak bei mir war 271 kW. Das hat auch was mit der Zelltechnik zu tun, die Anoden haben einen Silicium-Anteil. Da ist man technisch schon in einer eigenen Liga.
Zitat:
@BEV schrieb am 5. Februar 2023 um 20:26:12 Uhr:
Da ist man technisch schon in einer eigenen Liga.
Preislich auch.
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. Februar 2023 um 20:37:43 Uhr:
Zitat:
@BEV schrieb am 5. Februar 2023 um 20:26:12 Uhr:
Da ist man technisch schon in einer eigenen Liga.Preislich auch.
Nö, nicht beim Leasing aktuell.
E-tron GT aktuell Leasingfaktor 1.0, während der i4 bei 1.4-1.6 liegt.
Ja, ich bin gerade ganz gut damit vertraut, ich bestelle morgen den normalen e-tron GT für monatlich 28 Euro weniger wie den i4 M50. Bei knapp 50k höherem Listenpreis und einem Fahrzeug das sich in der Klasse vom 8er bewegt. Auch ich hatte mir geschworen, nie wieder ein Audi. Aber es handelt sich ja zu 70 Prozent um einen Taycan 😛
In 4 Jahren werden die Karten neu gemischt, vielleicht gibt‘s bis dahin wieder realistische Leasingpreise und keine Pfusch- / Misch-Plattformen mehr aus München. Ja ich weiß, aktuell werden diese „Misch-Plattformen“ für alle Antriebsarten von BMW als ganz toll angepriesen. Warum nur hört man dann aktuell ständig nur von der „neuen Klasse“ wo immer extra erwähnt wird, dass dies nun auch echte Elektro-Plattformen wären in 3 Jahren beim neuen i3 und iX3 ?
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 6. Februar 2023 um 22:41:32 Uhr:
Glückwunsch. Ein sehr schönes Fahrzeug. Ich durfte den schonmal 400km testen.
Danke. So sehr ich BMW mag und so zufrieden wie ich auch bin. Aber da brauche ich keine zweimal überlegen, sondern überhaupt nicht 🙂
Den i4 finde ich zu den Konditionen, die ich im Herbst 2021 bekommen habe, ein ganz gutes Angebot. Das Auto fährt gut, die Elektronik ist auf hohem Niveau.
Aber bei den Summen, die BMW jetzt aufruft, kann ich nur noch den Kopf schütteln. Wer sich jetzt einen i4 bestellt muss schon enorm markenverliebt sein. Er ist gut, aber es bleibt ein getarnter Dreier-BMW mit sehr durchschnittlichen Ladezeiten, einem durchschnittlich großen Akku und einer unterdurchschnittlichen Kundenbetreuung. Wenn, wie jetzt aktuell, die Unterschiede zwischen i4 M50, dem Taycan und dem Audi GT nicht mehr so gewaltig sind, dann muss ich keine Sekunde überlegen, auf Platz drei der Haben-Will-Skala liegt der BMW. Enorm weit abgeschlagen. Die Ladeleistung ist nicht Stand der Technik und dass mein Auto im Alter von 6 Monaten kein Funktionsupdate mehr bekommt, das entschuldige ich bei keiner Marke.
@-jj- Das paßt nun hier in diesen Thread weil?