i4 LCI 2024 - Was ist bekannt? Gerüchte? Wünsche etc.

BMW i4 I04

Das neue LCI Modell erscheint 2024.

Vermutlich zeitgleich für i4 und alle 4er Derivate (Cabrio, Coupe, GC).
Der Look der Front wird leicht geändert. Der Innenraum der 4er Serie wird wohl weitestgehend wie bei i4 bleiben, mit dem curved Display etc.
Man munkelt dass, ähnlich den größeren sportlichen Serien, das M-Paket Serie wird.
Gerade beim i4 würde mich das Datum interessieren, denn im Februar 23 wird eigentlich unser neuer fällig.
Aber man könnte ja ein paar Monate mit einem Autoabo überbrücken.

Ich persönlich hoffe beim LCI ja auf ein VMax Update welches ja allernortes bemängelt wurde, und auch gar nicht zu dem sportlichen Image passt welches man verkaufen will. Dann wäre der i4 das perfekte Fahrzeug für uns.

Welche Infos habt Ihr?
Welche Gerüchte gehen herum?
Renderings, Erlkönig Bilder etc.
Hier kann erstmal alles rein was zum LCI 20024 passt

400 Antworten

Die Firmware ist pro Headunit weltweit einheitlich und wird nur durch Parameter verändert. Alles andere wäre viel aufwendiger. Daher kann man ja Funktionen wie den Fernlichtassistenten bei US-Fahrzeugen reinkodieren, bei denen das nicht zugelassen ist.

Ausgerechnet für so eine Kleinigkeit wird man keine unterschiedlichen Codezweige einführen und pflegen.

Jo eh, das Eine schließt das Andere doch nicht aus.
Aufspielung der Software/Updates vor Datum X mit Codierung 0815
Aufspielung der Software/Updates nach Datum X mit Codierung 0815V2

Die Codierung ist aber nicht individuell pro Fahrzeug, sondern ergibt sich ausschließlich aus den FA-Daten.

Deshalb ist sie auch wieder zurückgesetzt nach dem nächsten Update wenn man sie manipuliert hat.

Genauso so ist es. Es hängt am Baudatum, nicht am Auslieferungsdatum. Beim Baudatum wird ein entsprechender Puffer eingeplant. Fahrzeuge, die vor dem Stichtag nicht verkauft werden konnten, müssen dann trotzdem zwangsweise zugelassen werden.

Nachträglich wird BMW sicher nicht mit so einem „Feature“ beglücken. Es ist denen sicherlich auch klar, dass sie damit niemanden glücklich machen. Frage mich, wo die EU eigentlich hin denkt. Völlig absurd.

Ähnliche Themen

An sich ja eigentlich eine gute Idee, so ein System vorzuschreiben. Aber dann doch bitte so, dass man zumindest den Ton dauerhaft deaktivieren kann und mit einer "echten" Toleranz, sodass es auch halbwegs realitätsnah ist. Ich wette, dass viele es unter den Bedingungen sogar eingeschaltet ließen. Aber so halt nicht.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 10. Februar 2024 um 16:26:19 Uhr:


An sich ja eigentlich eine gute Idee, so ein System vorzuschreiben. Aber dann doch bitte so, dass man zumindest den Ton dauerhaft deaktivieren kann und mit einer "echten" Toleranz, sodass es auch halbwegs realitätsnah ist. Ich wette, dass viele es unter den Bedingungen sogar eingeschaltet ließen. Aber so halt nicht.

Absolut. Ich fahre immer 5 km/h über dem Limit, was nach GPS locker in der Toleranz ist. Aber wenn die Karre schon bei echten 46 km/h zu piepen anfängt, ist das extrem nervig.

Ich habe den DA auf +5/+10 gestellt und damit löst nie eine Blitze aus. Daraus schließe ich, dass ich damit allenfalls knapp über den jeweiligen Nominalgeschwindigkeiten bin.

Bei +10km/h kann es knapp werden. Wenn ein Blitzer auf Null-Toleranz eingestellt wird, löst der bei z.B. 110km/h Tacho aus: 110km/h Tacho =105 km/h GPS abzgl. 3% Toleranz wären knapp 102 km/h. Es gab mal vor Jahren so einen Fall auf der A40 in Essen - der Kämmerer freute sich.

Naja, wenn wir fair sind steht ja auf dem Schild 100 und nicht 102 oder 103.

Trotzdem bin ich froh dieses neue "Feature" nicht zu haben. Einen optischen Hinweis fände ich allerdings ganz praktisch, bzw. hat er ja dank Schildererkennung + eingestellte Toleranz. Fährt man schneller blinkt es.

Im Urlaub hatte ich einen Clio, der hat den Abstand zum Vordermann in Sekunden angezeigt, in grün, gelb oder rot. Fand ich ganz gut.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 11. Februar 2024 um 09:55:52 Uhr:


Naja, wenn wir fair sind steht ja auf dem Schild 100 und nicht 102 oder 103.

Das stimmt schon, aber der Gesetzgeber schreibt auch vor, dass ein Fahrzeug Tacho nie, egal mit welchen Reifen/Rädern, unter keinem Umständen, zuwenig Anzeigen darf.

D.h. die Fahrzeug-Tachos zeigen immer paar kmh zuwenig an, somit beginnt die Bimmlerei auch schon bei 96, 97 und eben nicht erst bei den erlaubten 100.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 11. Februar 2024 um 09:15:41 Uhr:


Bei +10km/h kann es knapp werden. Wenn ein Blitzer auf Null-Toleranz eingestellt wird, löst der bei z.B. 110km/h Tacho aus: 110km/h Tacho =105 km/h GPS abzgl. 3% Toleranz wären knapp 102 km/h.

In der Schweiz scheint es recht genau zu sein.
Hier in AT sind die Toleranzen größer. Ortsgebiet + 10 wird knapp, Freiland und AB hat noch nie eine Station ausgelöst.
Aber in Oberösterreich und wohl auch bald in weiteren Bundesländern neue Radargeräte welche bei 3kmh + 3% Toleranz, also ab 107, bzw. ab 138 blitzen.
AB geht sich noch gerade aus, Landstraße wird knapp, wenn die Reifen recht neu sind.

https://www.heute.at/s/...etzt-hochmoderne-super-radar-kette-100291182

Glaub langsam könnten wir das Thema auf einen eigenen Thread auslagern 😁

Zum Facelift gibt es ja den Fahrmodusschalter und iDrive Controller in Glassoptik. Wenn man sich die Bedieneinheit als Ersatzteil besorgt, sollte doch ein Austausch im Pre-LCI plug&play sein oder?

Zitat:

@jan.muc schrieb am 31. Januar 2024 um 12:25:53 Uhr:


Jooooo, cool!! Das gibt’s ja schon!

https://de.coolshiftknobs.com/produkt/kristall-gangwahlschalter/

Also manchmal verstehe ich die Teslafans mit ihrem Gemecker am barocken Innenraum der "Althersteller". Fehlen echt nur noch Fake-Brillianten.

Nö, das Crystal von BMW sieht sehr wertig aus und ist in der Oberklasse sehr verbreitet.
Insbesondere den totalen Fehlgriff „blauer Start-Knopf“ kann man damit schön wegkaschieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen