i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3914 Antworten

Zitat:

@chrisonice schrieb am 1. Januar 2024 um 06:38:35 Uhr:


Kleiner Erfahrungsbericht von der ersten langen
Fahrt mit dem M50.
Knapp 740km, 4 Ladestopps (den letzten hätten wir nicht gebraucht, aber ich wollte den Wagen mit 40% bei Ankunft in den Bergen stehen lassen).
Wetter mal Regen, mal Sonne. Temperatur von -5 bis +7 Grad… Verbrauch 23,7 kWh.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der ersten langen Fahrt. Die Stopps hätten wir als Familie sowieso gemacht und haben in unserem Fall gar nicht gestört.

Das einzige, worauf ich mich nicht verlassen würde, wäre die Rest-KM-Anzeige. Ladeplanung dagegen sehr gut und auch die Angabe der % bei Ankunft stimmten immer mit +/-2% überein…

Die benötigte Zeit inkl. Ladezeiten würde auch noch interessieren oder ist die nicht mehr relevant?

Hier mal von mir:
e40 M-Sport 19“ Winterreifen
Strecke ca. 300km
Davon ca gute 100km Landstraße
Knapp 200km Autobahn
Fahrweise auf der Landstraße vorausschauend
Fahrweise auf der Autobahn wie beim Benziner.
Sehr oft und teils auch mal länger 190kmh (war nicht soviel los)
Bei Abfahrt 100%
Bei Ankunft 2% (letzten km in eco)
Temperaturen um 10 Grad

Ich finde das sehr OK.

200 km auf der AB mit 190 geht schon mal nicht weil der 40er auf 186 beschränkt ist. 200 km mit 160 lt Tacho, was 154 kmh entspricht und der Akku ist so leer dass ich die nächsten 50 Kilometer schleichen muss um zum geplanten Stopp zu kommen. Strecke A9 muc Ri Leipzig.

Kommst du mir jetzt mit GPS Geschwindigkeiten und ob ich IMMER 190 gefahren bin?
Manchmal bereue ich echt meine Erfahrungen in diesem Forum zu teilen wegen so Leuten wie Dir.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 1. Januar 2024 um 20:47:47 Uhr:


Kommst du mir jetzt mit GPS Geschwindigkeiten und ob ich IMMER 190 gefahren bin?
Manchmal bereue ich echt meine Erfahrungen in diesem Forum zu teilen wegen so Leuten wie Dir.

Ignorier solche Hampelmänner einfach

Am besten wäre es grundsätzlich, wenn jeder anstatt irgendwelche Spitzengeschwindigkeiten auf Teilstrecken mitzuteilen, einfach die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der gefahrenen Strecke mitteilt. Alternativ Fahrtzeit und Fahrtstrecke.

Das vermeidet Fehlinterpretationen in beide Richtungen.

Heute Vorm. 162 km Fahrzeit 1 Std 20 min. Abfahrt 79% Ankunft 17 %. Geschw. auf AB 155 (GPS).

@Don1907 Weil es dasselbe ist, ob ich jetzt mit Tempomat 110 perfekt durchkomme oder ob ich dauernd 170 fahre, aber dafür in einen großen Stau komme? Keine der beiden Angaben ist individuell eindeutig, am Ende hilft nur Fahrprofil + Durchschnittsgeschwindigkeit. Das Fahrprofil sagt aber im Endeffekt deutlich mehr aus.

Beispiel von mir:
109km, davon ca. 2/3 Autobahn, relativ viel Verkehr, zwischendrin aber ein relativ langes Stück mit 190. Das andere Drittel war Landstraße im Schwarzwald, größtenteils im Sportmodus mit auch ziemlich guter Geschwindigkeit. In Summe bin ich quasi so schnell wie möglich gefahren. Verbrauch bei 20,4kWh/100km mit 91km/h im Schnitt.
Für das Fahrprofil ist das super, wenn ich aber stattdessen einfach nur dauerhaft 100 auf der AB gefahren wäre, hätte ich auch die 91km/h gehabt, dafür aber eher einen Verbrauch von 16kWh 😉

Am Ende teilt jeder hier seine Erfahrungen und antwortet sicher gern auf Fragen, aber keiner hat Bock auf „haha du bist doch nur XX gefahren, und deswegen lügst du uns hier an“. Nehmt die Infos, fragt nett nach oder lasst es sein.

So.. mit etwas Verzögerung komme ich auch mal dazu etwas von meinen beiden Langstreckenfahrten zwischen den Jahren zu schreiben.

Fahrt 1: BaWü -> MV (laut Google 870km, knapp 9 Std reine Fahrtzeit)

Ich habe 10,5 Std gebraucht inkl. 7 Ladestopps (eigentlich 6 - einer davon war nur 4 Min lang, da ich das unwissend das falsche Ladekabel genommen hatte und von den 75 kW angefressen war...). Zusätzlich noch ein Stopp für Toilette, da an dem Ladestopp vorher keine Möglichkeit war. Temperatur 8-10 Grad, gelegentlich etwas Regenschauer und Seitenwind. Tempomat 160 wenn trocken und frei, 150 wenn Regen, keine Staus, aber relativ viel Geschwingkeitsbegrenzung...

Die Abschnitte: (Strecke - Durchschnittsgeschwindigkeit - Verbrauch auf 100 km)
1) 85 km - 116,6 km/h - 22,5 kWh (Ladevorgang nach 4 Min "aufgegeben"😉
2) 49 km - 94,7 km/h - 14,6 kWh
3) 12 km - 79,9 km/h - 23,6 kWh (unfreiwilliger WC-Stop, da vorher keine andere Möglichkeit war)
4) 119 km - 116,6 km/h - 21,9 kWh
5) 134 km - 110,8 km/h - 23,6 kWh
6) 172 km - 117,1 km/h - 18,6 kWh
7) 119 km - 124,4 km/h - 23,1 kWh
8) 134 km - 121,9 km/h - 22,8 kWh
9) 68 km - 99,9 km/h - 23,7 kWh (Ziel erreicht)

Fahrt 2: MV -> MUC (laut Google ca. 710km, 7:10 Std reine Fahrtzeit bei freier Strecke)

Ähnliche Temperatur, mehr Wind und dieses Mal 1-2 Mal Stau & Tempomat 130 wenn frei. Außerdem einmal 1 Std an der Ladesäule gestanden und vollgeladen, da das Restaurant sehr langsam mit dem Essen war. Insgesamt 9:45 Std gebraucht inkl. 4 Ladestopps und 1 WC-Stopp.

Die Fahrtabschnitte:
1) 68 km - 93,8 km/h - 26,5 kWh (starker Wind)
2) 134 km - 101,8 km/h - 20,3 kWh
3) 210 km - 92,5 km/h - 20,5 kWh (WC-Stopp)
4) 48 km - 112,9 km/h - 25,3 kWh
5) 184 km - 117,4 km/h - 21,5 kWh
6) 83 km - 102,6 km/h - 20,8 kWh (Ziel erreicht)

Fazit: Die Gesamt-Fahrtzeiten finde ich in Ordnung. Die erste Fahrt hätte vermutlich auch mit einem Verbrenner Richtung 10 Std gedauert. Eine Stunde Pause ist bei 9 Std Fahrtzeit angemessen. Somit lag der BEV nur 30 Min drüber und man ist dafür sehr entspannt angekommen. Bei der zweiten Fahrt sind wir es auch sehr gemütlich angegangen mit langem Restaurant-Besuch und später auch einem Supermarkteinkauf während des Ladens.

Aber noch nie habe ich so über die Ladepausen geflucht und dass ich nur den e35 habe. Die 10,5 Std haben sich angefühlt wie kleine Sprints statt einem gemütlichen Marathon. Auch die Ladeleistung hat irgendwann merklich abgenommen, sodass die Ladepausen (jeweils ca. 20 Min) noch frustrierender waren. Daher bin ich doch froh, dass ich nur sehr selten solche Strecken zurücklege.

Zitat:

@Boss328i schrieb am 1. Januar 2024 um 20:52:06 Uhr:


Ignorier solche Hampelmänner einfach

Nur weil jemand genauer nachfragt, ist er noch lange kein Hampelmann!

Gegenbeispiel, war jetzt mal im Ausland, ziemlich freie Autobahn, knapp 220km, großteils "nur" 160, abundzu natürlich mal bremsen, weil auch die zweite Spur belegt war, 36,x kWh Verbrauch

Kurze Spitzen wenn der Rest dann gerollt wird, suggeriert, besonders auf Euren deutschen Autobahnen, ein höheres Tempo.
Die Angabe der Fahrzeit und/oder Durchschnittsgeschwindigkeit ist eine zusätzliche Information, um die Geschichte besser ein ordnen zu können.

Aja, Dezember Durchschnittsverbrauch über 2210km 26h Fahrzeit: 28,1kWh.
Solche Monatsübersichten sind ev. auch informativer, als Einzelfahrten.

Zitat:

@Mankra schrieb am 2. Januar 2024 um 09:55:54 Uhr:



Zitat:

@Boss328i schrieb am 1. Januar 2024 um 20:52:06 Uhr:


Ignorier solche Hampelmänner einfach

Nur weil jemand genauer nachfragt, ist er noch lange kein Hampelmann!

Gegenbeispiel, war jetzt mal im Ausland, ziemlich freie Autobahn, knapp 220km, großteils "nur" 160, abundzu natürlich mal bremsen, weil auch die zweite Spur belegt war, 36,x kWh Verbrauch

Kurze Spitzen wenn der Rest dann gerollt wird, suggeriert, besonders auf Euren deutschen Autobahnen, ein höheres Tempo.
Die Angabe der Fahrzeit und/oder Durchschnittsgeschwindigkeit ist eine zusätzliche Information, um die Geschichte besser ein ordnen zu können.

Aja, Dezember Durchschnittsverbrauch über 2210km 26h Fahrzeit: 28,1kWh.
Solche Monatsübersichten sind ev. auch informativer, als Einzelfahrten.

Das war kein nachfragen, das war klugscheisserei die garkeinen Sinn ergeben hat.

Zitat:

@AMatu schrieb am 1. Januar 2024 um 18:05:05 Uhr:



Zitat:

@chrisonice schrieb am 1. Januar 2024 um 06:38:35 Uhr:


Kleiner Erfahrungsbericht von der ersten langen
Fahrt mit dem M50.
Knapp 740km, 4 Ladestopps (den letzten hätten wir nicht gebraucht, aber ich wollte den Wagen mit 40% bei Ankunft in den Bergen stehen lassen).
Wetter mal Regen, mal Sonne. Temperatur von -5 bis +7 Grad… Verbrauch 23,7 kWh.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der ersten langen Fahrt. Die Stopps hätten wir als Familie sowieso gemacht und haben in unserem Fall gar nicht gestört.

Das einzige, worauf ich mich nicht verlassen würde, wäre die Rest-KM-Anzeige. Ladeplanung dagegen sehr gut und auch die Angabe der % bei Ankunft stimmten immer mit +/-2% überein…

Die benötigte Zeit inkl. Ladezeiten würde auch noch interessieren oder ist die nicht mehr relevant?

Sorry, wir haben insgesamt ne knappe Stunde geladen und waren insgesamt 9,5h unterwegs. Hatten aber nen längeren Stau

i4 e40, 17" mit GJR, ca 50% AB in NLD (105), BEL (125), und FRA/DEU (135).

Screenshot-20240103-221428-my-bmw

Gestern vom Schnelllader in Merklingen nach München mit 120km/h Schnitt und 22,2kWh/100km Verbrauch. Bei 166km macht das nach Ausgleich der Höhe von 0,63kWh/100km einen Verbrauch von knapp 23kWh/100km bei insgesamt sehr gleichmäßig zügiger Fahrt.

Auf dem Rückweg habe ich mal testweise auf ein paar Kilometern "gehypermilet", um festzustellen, ob die Fahrt nach Berlin ohne Nachladen möglich ist (620km), dafür müsste man theoretisch einen Verbrauch von genau 13kWh/100km schaffen. Nach den ca. 15 Kilometern würde ich behaupten, dass das konstant im Windschatten eines LKWs bei exakt 80km/h (GPS) tatsächlich möglich ist, denn bei 90-110 bin ich bereits auf unter 15kWh/100km gekommen. Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, dass ich das tatsächlich durchziehe, da ich ja dann entsprechend fast 8 Stunden unterwegs bin statt lockeren 6,5 mit meinem eher üblichen Fahrtempo von 150-170. Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja mal die Lust, den direkten Vergleich zu machen 😉

Zitat:

@cupcake12345678 schrieb am 2. Januar 2024 um 09:41:21 Uhr:


So.. mit etwas Verzögerung komme ich auch mal dazu etwas von meinen beiden Langstreckenfahrten zwischen den Jahren zu schreiben.

Aber noch nie habe ich so über die Ladepausen geflucht und dass ich nur den e35 habe. Die 10,5 Std haben sich angefühlt wie kleine Sprints statt einem gemütlichen Marathon. Auch die Ladeleistung hat irgendwann merklich abgenommen, sodass die Ladepausen (jeweils ca. 20 Min) noch frustrierender waren. Daher bin ich doch froh, dass ich nur sehr selten solche Strecken zurücklege.

Das hat meines Erachtens mit Autofahren nichts mehr zu tun u. Dein Fluchen ist absolut nachvollziehbar.

Wenn man sich vorstellt, dass an der Schnelladesäule wahrscheinlich verstromte Kohle geladen wird, dann führt sich die BEV Nutzung auf solchen Strecken ad absurdum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen