i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3912 Antworten

Können wir hier bitte beim Verbrauch bleiben? Thema Kohlestrom an Schnellladern kann ja gerne im OT-Thread angebracht werden.

Siehe OT-Thread.

Heute mal einen Versuch gemacht zwei Mal die gleiche Strecke, davon 10km Landstraße DAPP auf 106km/h und 68km Autobahn einmal mit 140km/h DAPP und einmal mit 160km/h DAPP.

Einmal 104km/h Durchschnitt einmal 115km/h Durchschnitt. Zeitersparnis wären nur 5min, der Verbrauch steigt aber rapide von 23,9kWh/100km auf 32kWh/100km

Img
Img

Der Unterschied erscheint weit größer als aus 140 vs 160 DAPP zu resultieren.
Ich fahre in letzter Zeit weit häufiger 160 als Zielgeschwindigkeit als zu Beginn meiner i4 Zeit. Da waren es 130..140. Der sich daraus ergebende Verbrauchsunteschied ist 24..25kWh zu 20..21kWh. Die die letzte freie Fahrt. 20km Landstraße, 160..180km freie AB mit nur wenigen Begrenzungen (160 manuell), zum Schluss rund 40km Berliner Ring mit um die 120.

.jpg
Ähnliche Themen

Deiner ist aber auch ein 40er meiner ein 50er vielleicht läuft ab 160 immer der vordere Motor mit. Hat deiner nen Spoiler und Fenderflares?

Mein Verbrauch ist und bleibt 22,2 kWh/100 km mit dem M50.. AB bis 140 (begrenzt) und ansonsten viel 50 bis 70.

Was ich nett finde: man kann fahren wie nach einer Kanne Kaffee und verbraucht nur unwesentlich mehr. Der Verbrenner verbraucht extra viel, wenn man die Beschleunigung auch nutzt.

Ich bin gestern mal wieder 630 km (hin und zurück) auf der Autobahn gefahren...

Hinfahrt mit Gegenwind von >30 km/h:
Schnitt 108,7 km/h
Verbrauch 22,8 kWh / 100 km
2 Ladestopps (24 & 15 Min) da Fahrt nur mit 45% gestartet

Rückfahrt:
Schnitt 112,9 km/h
Verbrauch 21,2 kWh / 100 km
1 Ladestopp (19 Min)

Es ist echt schade, dass die App die Höheunterschiede nicht zeigt, das kann meine Fitnessuhr schon ewig. Das wäre echt interessant um die Verbräuche richtig zu verstehen.

Habt ihr gesehen, dass der ABRP die Batteriekapazität des i4s falsch einschätzt? Er scheint mit nur 73 kWh für den edrive40 zu rechnen, mit 0% Degradation. Das macht ihn leider unbrauchbar 🙁

Die Degeneration lässt sich beliebig einstellen.
Einstellungen / Fahrzeug / Batterieverschlechterung

Hilft nur nicht, wenn der Ausgangswert schon zu niedrig ist.

Zitat:

@i4Alex schrieb am 5. Januar 2024 um 19:22:28 Uhr:


Hilft nur nicht, wenn der Ausgangswert schon zu niedrig ist.

Korrekt, auch mit 0% Degradation rechnet er mit ca. 73 kWh bei 100%.

Nach etwas über 9000km kann ich ein Resumé zu meinem i4 eDrive40 ziehen. So lag ich bei knapp unter 24kWh im Schnitt, was durch die kälteren Temperaturen und die zum Schluss doch recht vielen Autobahnfahrten bei 140-160km/h zustande kam.

Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Auto gewesen und finde es immer eine Empfehlung wert. Ich habe ihn vorerst gegen einen gleichfarbigen Halbbruder eingetauscht und werde mich nun mal bei den Kollegen im 3er Forum umschauen. Ich möchte euch mit meinen Erfahrungen aber gerne weiterhin zur Verfügung stehen!

I4-m3-l
Langzeit

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 3. Januar 2024 um 22:34:37 Uhr:



Auf dem Rückweg habe ich mal testweise auf ein paar Kilometern "gehypermilet", um festzustellen, ob die Fahrt nach Berlin ohne Nachladen möglich ist (620km), dafür müsste man theoretisch einen Verbrauch von genau 13kWh/100km schaffen. Nach den ca. 15 Kilometern würde ich behaupten, dass das konstant im Windschatten eines LKWs bei exakt 80km/h (GPS) tatsächlich möglich ist, denn bei 90-110 bin ich bereits auf unter 15kWh/100km gekommen. Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, dass ich das tatsächlich durchziehe, da ich ja dann entsprechend fast 8 Stunden unterwegs bin statt lockeren 6,5 mit meinem eher üblichen Fahrtempo von 150-170. Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja mal die Lust, den direkten Vergleich zu machen 😉

... ich denke nicht, dass sich die 620 km ohne Zwischenladung schaffen lassen, auch nicht beim Hypermiling.

Macht auch nur Sinn, wenn es darauf ankommt, aus Kostengründen möglichst wenig zu verbrauchen. Denn 8 Stunden Fahrt wirst Du ja nicht ohne Pause machen und da würde das Laden ja dann keinen Zeitverlust bedeuten.

Ich denke für eine solche Strecke würde ein vernünftiger Kompromiss (wenn man das möchte) aus Zeit und Kosten so aussehen: Mit 100% losfahren, einmal 70% (10 - 80%) Laden einplanen und mit 20% ankommen. Das heißt man könnte auf die 620 km dann 150% des Akkuvolumens (rund 120 kWh) verbrauchen, was dann 19,35 kWh auf 100 km wären. Um diesen Verbrauch auf der AB zu erreichen muß man ohnehin schon einen sehr leichten Gasfuß haben

Klar man verbraucht dann auf die Strecke wohl 30 - 40 kWh mehr als beim Hypermiling, das sind dann bei einem verünftigen Ladetarif 15 - 20 €. Dafür spart man aber mindestens eine Stunde an Zeit ein. Was einem diese Zeit wert ist, muß jeder für sich selbst festlegen.

Ich würde mich beim Hypermiling zwischen LKWs nicht wohlfühlen und hätte wohl spätestens nach 50 km die Nase voll.

Also Bjørn Nyland hats geschafft um genau zu sein sogar 650km.
https://www.youtube.com/watch?v=XW0m5Q7RmDY

Deine Antwort
Ähnliche Themen