i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3904 Antworten
Die App hält immer nur die Daten vor, die beim letzten Abschalten des Autos bekannt waren. Leider gibt es keine fortlaufende Synchronisation. Wenn Du das Auto allerdings über die App "aufweckst" (z.B. Türen verriegeln oder so), dann sollte eine neue Synchronisation getriggert werden.
So, heute hatte ich nochmal die Gelegenheit, es richtig laufen zu lassen. Tatsächlich hab ich dieses Mal 45kWh/100km geschafft, allerdings ging der Verbrauch da bei 190 teilweise sogar leicht runter, d.h. den Momentanverbrauch würde ich ähnlich einschätzen, definitiv nicht arg viel höher.
Leider hat mein Beifahrer aufgrund von Dunkelheit und hoher Geschwindigkeit nur unscharfe Bilder hinbekommen, würde aber tippen, dass der Durchschnitt da wirklich bei >180km/h war. Das erste Bild, das ich habe, ist mit 40,5kWh/100km über 12,6km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 166,8km/h! Direkt danach bin ich dann auch schon wieder bei den 35kWh/100km gelandet, einfach nur weil hin und wieder jemand reinfährt und man langsamer fahren muss. Von daher stehe ich schon zu meiner Aussage, dass man im normalen Straßenverkehr Verbräuche von >35kWh/100km beim 40er fast nicht hinbekommen kann.
P.S. Verbrauch hatte ich vor der ersten Beschleunigung bei noch erlaubten 120km/h genullt und habe erst danach beschleunigt. Nach dem Beschleunigen war der Verbrauch bei knapp 70kWh/100km, hat sich aber sofort wieder eingependelt.
phchecker17,
danke für‘s Messen. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen - für freie Autobahnetappen ist der i4 leider eher weniger geeignet… wenn man es dann trotzdem schafft 130 zu fahren ist es ok. Strecke machen bekommt mit dem BEV eine andere Bedeutung. 🙂
Für die meisten BEV Fahrer wird Autobahn 180 km/h eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Kommt halt auf die Strecke an. Mit 190 aus dem Süden nach Berlin macht wirklich keinen Sinn, aber heute waren es 80km Autobahn hin und zurück (Stuttgart - Karlsruhe), größtenteils frei. Mit den ganzen Highspeed-Eskapaden hatte ich am Ende genau einen Verbrauch von 22kWh/100km bei 1°C, weil wir zwischendurch im Stau standen. Bei gediegenem Pedal wäre ich wohl mit deutlich unter 20kWh/100km angekommen, trotz zweifachem Vorheizen.
Ähnliche Themen
@phchecker17 dann hast du bei deinem Experiment einmal das rekuperieren von 120 auf 0 mit einem "bonus" auf den verbrauch drin, weil du den verbrauch bei bereits konstanten 120 Km/h begonnen hast du messen? keine ahnung wie viel es ist aber dürfte dann noch oben drauf kommen.
@Dark_Knight_M Nein, eben nicht.
Der erste Wert mit den 45kWh/100km sind die Beschleunigung von 120 auf 190 und die folgende (Fast-)Konstantfahrt über 12km. Die 40kWh/100km sind dann eben der erste Teil plus die Rekuperation runter auf 130, weil mir einer reingefahren ist. Leider ist das Bild bei 190 nichts geworden und bei der Geschwindigkeit habe ich den Durchschnitt leider nicht im Kopf gerechnet gehabt. Keiner der Werte ist bis 0, sondern immer so schnell wie möglich gemessen mit dem Ziel, wirklich den maximalen Verbrauch rauszukriegen.
Das mit den 40kWh zeigt aber für mich auch wieder, dass die 45kWh/100km eigentlich irrelevant sind, denn sobald man wieder langsamer wird, rekuperiert man so viel, dass man eben wie da ja auch passiert direkt schon wieder unter 40kWh/100km landet.
@phchecker17 ah verstehe, es war also ein "fahrendes" Experiment - alles klar, danke!
ja ich habe mal eine Rekuperationskurve gegoogelt, da liegt die Rekuperation bei vMax wohl bei unserem modell bei knapp 120 kW.
Jo, hatte ausnahmsweise meinen Dad als Beifahrer dabei und die leere Strecke, da hab ich die Gelegenheit genutzt.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 17. Dezember 2023 um 20:20:12 Uhr:
Für die meisten BEV Fahrer wird Autobahn 180 km/h eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Es gibt hier einige Threads wo man genervt ist (einschl. mir) dass der i4 bei 190KmH abgeriegelt ist.
Wieso muss denn jeder der BEV fährt plötzlich mit 120kmh auf der Mittelspur schleichen?
Wieso muss ich zwangsläufig mein Verhalten ändern?
Nur weil das verbrauchsoptimierte Fahren es von mir verlangt?
Das hab ich im Benziner doch auch nicht gemacht, auch da wäre es besser gewesen mit 100kmh auf der rechten Spur zu fahren.
Klar ist mir bewusst dass sich das Verhältnis beim BEV nochmal verschlechtert je höher die Geschwindigkeit ansteigt. Aber wenn ich dann halt nach 200-250km laden muss mach ich das halt.
Dann lade ich 1x mehr als die anderen und trinke halt nen Kaffee mehr...wo ist denn das Problem dass das überall so dermaßen verteufelt wird?
Wir fahren den BEV genau wie den Benziner vorher und den PHEV dazwischen auch...
Wenn frei ist gib ihm...und wenn nach 190Kmh nicht Schluss wäre und ich nach 180km schon laden muss dann ist das doch ganz allein meine Entscheidung...
PS:
Klar, wenn ich gerade eher aufs Verbrauch sparen aus bin dann ist das voll OK, jeder soll das machen wir er es für richtig hält.
Daher ist das auch nicht als Kritik zu verstehen, nur eine andere Sichtweise der Dinge.
Übrigens fahren wir nur selten Autobahn, wer das täglich macht und/oder ladespezifische Vorteile dadurch hat etc. hat wieder einen anderen Blickwinkel...
Niemand muss mit 120 km/h auf der Mittelspur schleichen, aber der Verbrauch steigt ab 160+ erheblich an, so dass die meisten eben darauf verzichten. Ich fahre jetzt im Winter auf längeren Strecken meistens zwischen 130 und 140 km/h.
Ich fahre meine i4 genau gleich wie meine Verbrenner. D.h. normalerweise so 125 Tempomat. Leider fühlen sich viele Leute extrem getriggert, wenn ich mit einem 340PS Auto nur 125 fahre. Da wird deutlich mehr aufgeblendet als beim Familienvan. Da ist es auch sch... egal, ob vor mir eine Kolone auf der linken Spur fährt und ich das achte Fahrzeug bin. Da wird erstmal Lichthupe gegeben.
Warum darf ich mein BEV nicht fahren wie meine Verbrenner?
Wobei das wohl eher an der Fahrzeugform liegen dürfte, als an der Antriebsart.
So ein i4 (4er GranCoupe) erweckt ja einen sportlichen Eindruck und damit eine gewisse Erwartungshaltung bei den anderen Verkehrsteilnehmern, die bei einem Familien-Van eben nicht erweckt werden.
Die meisten werden wohl gar nicht wissen, dass er 340 PS hat und dass es sich um ein reines E-Auto handelt. Auch PHEVs können ja ein E-Kennzeichen haben.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 17. Dezember 2023 um 17:08:48 Uhr:
Die App hält immer nur die Daten vor, die beim letzten Abschalten des Autos bekannt waren. Leider gibt es keine fortlaufende Synchronisation. Wenn Du das Auto allerdings über die App "aufweckst" (z.B. Türen verriegeln oder so), dann sollte eine neue Synchronisation getriggert werden.
Bist du dir da sicher? Denn meine App hat unter dem Auto ein "Check Status" und darunter wird Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung angezeigt. Beim Öffnen der App findet zb eine Aktualisierung statt und beim herunterziehen (iPhone Bildschirm von oben nach unten ziehen mit einem Finger) wird auch aktualisiert.
285km waren es ja halt auch beim Aussteigen nicht, demnach wäre so oder so die Anzeige falsch gewesen ;-)
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 18. Dezember 2023 um 06:40:38 Uhr:
Ich fahre meine i4 genau gleich wie meine Verbrenner. D.h. normalerweise so 125 Tempomat.
Gutes Beispiel, dass Personen, die früher schon sehr langsam fuhren, eher auf BEV umsteigen.
Reale 120 auf der Autobahn ist, nicht nur in DE, schon unter dem Durchschnitt. Klar, dass Ihr Traum-Reichweiten erzielt 😉
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 18. Dezember 2023 um 06:40:38 Uhr:
Da wird deutlich mehr aufgeblendet als beim Familienvan.
Aber sicher nicht, wenns auch rechts fährst........