i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3915 Antworten
CUXZ4,
m.E. sind französische Autobahnen mit Dt. Autobahnen nicht vergleichbar. Man fährt in Frankreich konstant ohne Baustellen es ergeben sich nahezu ideale Bedingungen für erstaunlich niedrige Verbrauchswerte u. in Deutschland ist alles anders.
Rückfahrt heute aus Nürnberg - gemessen nur Autobahn. In genau einer Stunde 118,6 km gefahren mit DAP auf 130 km/h. Waren ne Menge Baustellen drin und auch Geschwindigkeitsbegrenzungen. Da geht der Schnitt von 118,6 km/h in Ordnung. Der Verbrauch war bei 18,7 kWh.
ABER: Als ich in Nürnberg auf die Autobahn fuhr, habe ich einen HPC-Lader in 60 km Entfernung (Frankenhöhe) zum 10-Minuten-Laden eingegeben. Trotz 19,5 Grad Außentemperatur hat er automatisch sofort die Batterieaufheizung eingeschaltet und bis zum HPC-Lader geheizt. Der Verbrauch lag ab dem Zeitpunkt dabei bei unsäglichen 21,6 kWh. Die Vorbereitung der Batterie frisst also jede Menge Strom - wobei ich mit 40% SOC dort ankam und er kurz auf über 200 kWh Ladeleistung ging, dann sich aber bei 145 kWh einpendelte - trotz Vorheizung. Egal: nach 10 Minuten hatte ich 21 kWh drin, was reichte um nach Hause zu kommen.
Ja, die Batterieheizung finde ich aktuell im warmen auch eher störend, auch weil die soviel zieht und soweit vorher angeht - hab sie mal extra weggelassen, also den McDonald's als Ziel definiert an dem auch Ladestationen stehen - er hat dann nicht geheizt (Symbol nicht vorhanden) angekommen mit 32% und Ladeziel 60%
Nur Pipi und Burger geholt, als ich zurückkam war er schon fertig mit Laden, Batterie dürfte durch die 180km vorher auch schon warm gewesen sein.
Ich werde im Sommer drauf verzichten, zumal das Hochheizen und der Peak 200kw dem Akku sicher mehr Schaden.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 6. Mai 2023 um 20:16:17 Uhr:
CUXZ4,
m.E. sind französische Autobahnen mit Dt. Autobahnen nicht vergleichbar. Man fährt in Frankreich konstant ohne Baustellen es ergeben sich nahezu ideale Bedingungen für erstaunlich niedrige Verbrauchswerte u. in Deutschland ist alles anders.
Was spricht dagegen auf deutschen AB gleichmäßig mit Tempomat 130 km/h zu fahren? Die im Vergleich zu Frankreich vielen Baustellen sind dann eher verbrauchsmindernd.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 6. Mai 2023 um 23:18:25 Uhr:
Was spricht dagegen auf deutschen AB gleichmäßig mit Tempomat 130 km/h zu fahren? Die im Vergleich zu Frankreich vielen Baustellen sind dann eher verbrauchsmindernd.Zitat:
@Schottenrock schrieb am 6. Mai 2023 um 20:16:17 Uhr:
CUXZ4,
m.E. sind französische Autobahnen mit Dt. Autobahnen nicht vergleichbar. Man fährt in Frankreich konstant ohne Baustellen es ergeben sich nahezu ideale Bedingungen für erstaunlich niedrige Verbrauchswerte u. in Deutschland ist alles anders.
CUXZ4,
jetzt führst Du es leider ad absurdum.
Dein Zitat weiter oben:
„Na ja, bei Ø 85 km/h für einen M50 gut, aber im Vergleich zum e40 nicht überragend. Ich habe mal meine letzten Fahrten auf frz. Autoroutes und Routes Nationales angehängt.“
Auf Autobahnabschnitten mit vielen Baustellen (=Deutschland) ist es nicht möglich, gleichmäßig mit Tempomat 130kmh zu fahren. Um den Durchschnitt ala Frankreich erreichen zu können, „müsste“ auf freien Stücken deutlich schneller gefahren werden.
I4 edrive40 mit 2 1/2 Personen, voll beladen bis unters Dach plus Fahrradträger mit einem schweren E-Bike, einem normalen Fahrrad und einem Kinderrad, 86 km Strecke, größtenteils Autobahn:
Hinfahrt Tempomat auf 120 km/h, Schnitt 87,8 km/h -> 23 kWh/100 km
Rückfahrt anderer Fahrer, ohne Tempomat, etwa 130 km/h, Schnitt 90,5 km/h -> 26 kWh/100 km
Ich habe in den letzten Monaten einen enormen Verbrauch. Habe im Herbst vorne und hinten 12mm Spurplatten verbaut was den Verbrauch nicht sehr extrem beeinflusste. Nun habe ich noch neue sportliche Kumho Sommerreifen montiert.
In dieser Kombination habe ich 4-5 kwh mehr auf 100 bei etwa selbem Fahrprofil wie letztes Jahr.
Beim Reifenkauf sollte halt der erste Blick auf die Rollwiderstandsklasse gehen. Für meinen iX3 habe ich das mal gerechnet. A zu C machen über 2 kWh/100 km aus.
Übrigens sind die Klassen unabhängig von der Reifenbreite!
Grüße!
ich habe 3.0 als Luftdruck und trotzdem bringe ich den Verbrauch nicht runter. Es ist mit den neuen Reifen extrem geworden. Überlegt euch gut was ihr für Reifen montiert. 🙂
In wie weit korrelieren Rollwiderstand und Grip, Bremsgrip? Wie viele Meter Bremsweg wollen wir akzeptieren für 20km mehr Reichweite?
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 7. Mai 2023 um 13:54:12 Uhr:
In wie weit korrelieren Rollwiderstand und Grip, Bremsgrip? Wie viele Meter Bremsweg wollen wir akzeptieren für 20km mehr Reichweite?
Wohl wahr. Soweit ich mich an mein Fahrsicherheitstraining erinnere, entsprechen 5m Bremsweg in etwas 30 km/h. D.h. mit flotten Fahrradtempo (> 5 km/h mehr als E-Bike) auf ein Hindernis brettern. Das kann ohne Gurt bzw. Helm tödlich enden!
Auch mit einem stark überhöhten Luftdruck (> 0,2 bar als vom Hersteller empfohlen) leiden Bremsweg und Seitenführung der Reifen. Das hat ein Freund im wahrsten Sinne des Wortes auf einem ADAC Testgelände "erfahren".
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 5. Mai 2023 um 11:04:41 Uhr:
Ich weiss nicht ob es schon gepostet wurde, aber der Youtuber Björn Nyland hat gerade den Range Test beim Ioniq 6 gemacht. Dieser schneidet tatsächlich schlechter ab als der i4 e40, wobei man sagen muss, dass der i4 etwas bessere Bedingungen hatte.
Trotzdem überrascht mich das mässige Abschneiden des Ioniq 6 ein wenig: Er ist selbst als RWD nur minim besser als der M50, der mit 19" getestet wurde.Ioniq 6 RWD (9 °C trocken)
90km/h = 149 Wh/km (504km)
120 km/h = 197 Wh/km (381km)BMWi4 e40 (18-20°C trocken)
90km/h = 134 Wh/km (599km)
120 km/h = 184 Wh/km (436km)BMWi4 M50 (16-18°C trocken)
90km/h = 155 Wh/km (518km)
120 km/h = 217 Wh/km (370km)Tesla Model 3 SR+ (10-11°C trocken)
90km/h = 130 Wh/km (391km)
120 km/h = 180 Wh/km (283km)Tesla Model 3 LR AWD 82kWh (25-27°C trocken)
90km/h = 136 Wh/km (563km)
120 km/h = 180 Wh/km (422km)
Ich ergänze hier mal den Nio ET5, den ich schon als Konkurrenz gesehen hatte. Nicht wirklich, trotz 100kWh und theoretisch wenig Windwiderstand. Schon der Drivetrain scheint ineffizient, wahrscheinlich das übliche Dual-PSM-Problem
Nio ET5 100 kWh (12-13°C trocken WR)
90km/h = 179 Wh/km (479km)
120 km/h = 238 Wh/km (361km)
Ja, da war ich auch sehr überrascht, dass der den Verbrauch eines Braunkohlebaggers hat. Vom ET5 hatte ich mir viel versprochen.