i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3899 Antworten

So, Langstrecke bei warmen Temperaturen, wollte mal schauen ob in Stoßzeiten meine Stammstrecke auch ohne Laden funktioniert.

440km, 90% Autobahn, Tempomat 120 mit 99% Akku gestartet, dabei auch Albaufstieg nach Ulm dabei, insgesamt ca. 550 Start Ziel Höhenmeter zu meinen Ungunsten, Schnitt mit kurzen Staus 95kmh.

16,2 kw/100km angezeigt, am Ziel noch 10% Rest Akkuladestand, bei dann noch 10 Grad Außentemperatur, passt. (Edrive40 ohne M-Paket auf 17" Aero)

Das schöne ist das man in Urlaubszeit/Feiertage wenn mal Ladestau droht auch mal Strategie anpassen kann, ohne ganz zu Schleichen

Img-20230504-225501623-hdr

Bei solchen Werten wächst meine Vorfreude auf den i4. Leider glänzt mein 330e nur mit einem niedrigen Verbrauch, wenn man ihn verhalten bewegt. Ansonsten sind es rein elektrisch immer um die 20kWh/100km.

Ich weiss nicht ob es schon gepostet wurde, aber der Youtuber Björn Nyland hat gerade den Range Test beim Ioniq 6 gemacht. Dieser schneidet tatsächlich schlechter ab als der i4 e40, wobei man sagen muss, dass der i4 etwas bessere Bedingungen hatte.
Trotzdem überrascht mich das mässige Abschneiden des Ioniq 6 ein wenig: Er ist selbst als RWD nur minim besser als der M50, der mit 19" getestet wurde.

Ioniq 6 RWD (9 °C trocken)
90km/h = 149 Wh/km (504km)
120 km/h = 197 Wh/km (381km)

BMWi4 e40 (18-20°C trocken)
90km/h = 134 Wh/km (599km)
120 km/h = 184 Wh/km (436km)

BMWi4 M50 (16-18°C trocken)
90km/h = 155 Wh/km (518km)
120 km/h = 217 Wh/km (370km)

Tesla Model 3 SR+ (10-11°C trocken)
90km/h = 130 Wh/km (391km)
120 km/h = 180 Wh/km (283km)

Tesla Model 3 LR AWD 82kWh (25-27°C trocken)
90km/h = 136 Wh/km (563km)
120 km/h = 180 Wh/km (422km)

Ich hab mir das schon gedacht. Die E-GMP-Modelle fand ich noch nie besonders effizient, die haben ihre Langstreckentauglichkeit hauptsächlich durch die Ladeleistung bekommen. Der Ioniq6 holt hier nun das Maximum raus in Bezug auf die Aerodynamik und das Gewicht, damit ist er aber trotzdem noch weit weg vom Model 3 bzw. direkt dahinter dem i4.

BMW hat mit dem i4 mit die effizientesten Motoren auf dem Markt, hätte man dazu eine reine Elektroplattform (kein SUV!), könnte man definitiv dem Model 3 den 1. Platz abluchsen. Mit CLAR reicht es halt nur für guten zweiten Platz 🙂

P.S. Die 1000km-Challenge ist da: 9:30 gegenüber den 9:20 beim i4, allerdings bei kälterem Wetter. Dank höherer Ladegeschwindigkeit dürften die auf der Langstrecke wohl bei gleichen Bedingungen ziemlich genau gleich schnell sein.

Ähnliche Themen

Dickster Punkt ist gerade >100kmh die Aerodynamik, da hat Nyland noch die eher schlechte Variante mit M- Paket = cw 0,25 zu 0,24 ohne und dann dazu wohl noch keine Aero Wheels gehabt.

Der BMW FSM Motor hält dann noch Wirkungsgrad uber größeres Geschwindigkeits Spektrum und hat keine Schleppverluste im Segeln, die ein permanenter wohl über den Magnet in geringen Umfang erzeugt.

Die Strecke aus meinem Post oben schaffe ich im Sommer zurück sicher sogar noch unter 16 kwh mit Tempomat 120 wo frei, da geht's mehr bergab.

Aus Effizienzgründen hätte ich den i4 40 auch lieber ohne M-Paket bestellt. Nur wollte ich unbedingt die Sitzwangenverstellung und die gibt es nur mit M-Paket oder mit teurem Leder.

Schade dass es keine hübsche 18-Zoll-Aerofelge gibt, ggf. mit entsprechend effizienter Bereifung.

Das schöne am Sommer ist, man kann bei gleichem Verbrauch bzw. bei gleicher Reichweite 10..15km/h schneller fahren als im Winter. Auf einer freien Autobahn sieht ein i4 mit M-Paket bei 120 auch blöder aus als einer ohne M-Paket.

Da würde mich interessieren wie sich die Bereifung auswirkt, denn ab 18" gibt es ja ab Werk nur Mischbereifung. Und die geht direkt mit in die Stirnfläche ein.

Wäre das M-Paket nicht tatsächlich preislich so attraktiv, in Verbindung mit meiner Wunschausstattung, würde ich zu einem i4 ohne tendieren.

Doppelpost, bitte löschen.

ich habe im Sommer vorne 245 18" und hinten 255 18", im Winter viermal 245 18", jeweils auf den 858 Felgen. Ich habe dieses Jahr Anfang April auf die Sommerreifen gewechselt und hatte direkt einen höheren Verbrauch als mit den Winterreifen, gleiche Strecke, gleiche Fahrweise usw. Schätze mal ca. 1kWh mehr. Meine typische Pendlerstrecke sind einfach ~110km, davon ca. 40km Landstraße mit diversen 60er und 80er Bereichen, auf der Autobahn fahre ich zwischen 120 und 125km/h. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt meistens bei 80km/h.

Heute habe ich den Heimweg mit 13,7kWh/100km geschafft (114km, 1h23m, 85,1km/h Schnitt). Im Winter liegt der Verbrauch um die 17 bis 18 kWh/100km.

Immerhin kann ich dazu noch Beitragen das die 225er Conti Eco Contact 6 auf den 17" vorne u. hinten absolut nicht überfordert sind, der niedrige Schwerpunkt und das souveräne Fahrwerk lassen in trotzdem wie auf Schienen fahren, auch keine Traktionsprobleme - hatte da vorher Bedenken ob das was taugt - komme allerdings vom F48 X1 der kann natürlich wesentlich weniger.

Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 5. Mai 2023 um 11:04:41 Uhr:


Ich weiss nicht ob es schon gepostet wurde, aber der Youtuber Björn Nyland hat gerade den Range Test beim Ioniq 6 gemacht. Dieser schneidet tatsächlich schlechter ab als der i4 e40, wobei man sagen muss, dass der i4 etwas bessere Bedingungen hatte.
Trotzdem überrascht mich das mässige Abschneiden des Ioniq 6 ein wenig: Er ist selbst als RWD nur minim besser als der M50, der mit 19" getestet wurde.

Ioniq 6 RWD (9 °C trocken)
90km/h = 149 Wh/km (504km)
120 km/h = 197 Wh/km (381km)

BMWi4 e40 (18-20°C trocken)
90km/h = 134 Wh/km (599km)
120 km/h = 184 Wh/km (436km)

BMWi4 M50 (16-18°C trocken)
90km/h = 155 Wh/km (518km)
120 km/h = 217 Wh/km (370km)

Tesla Model 3 SR+ (10-11°C trocken)
90km/h = 130 Wh/km (391km)
120 km/h = 180 Wh/km (283km)

Tesla Model 3 LR AWD 82kWh (25-27°C trocken)
90km/h = 136 Wh/km (563km)
120 km/h = 180 Wh/km (422km)

Nun, da habe ich in seinem Video was anderes gesehen. Das steht folgendes drin:

BMW i4 eDrive40 (17-20°C)
107,1km/h = 208 Wh/km

Tesla Model 3 LR 82kWh (17-22°C)
107,1km/h = 186 Wh/km

Hyundai Ioniq 6 RWD (6-7°C)
105,3km/h = 230 Wh/km

Hyundai hatte wie schon erwähnt es deutlich kälter, also kann man den Mehrverbrauch erklären. Bei BMW aber leider nicht. Satte 22Wh/km mehr als der stärkerer Tesla. Sorry, aber euere Euphorie kann ich nicht nachvollziehen. BMW muss noch viel tun, um an Tesla anzuschliessen. Und eine Elektroplattform würde den cW-Wert vielleicht noch um 0,01 senken können, ob damit aber der Verbrauch um 22Wh/km zu senken ist, bleibt offen...

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 5. Mai 2023 um 21:55:52 Uhr:



Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 5. Mai 2023 um 11:04:41 Uhr:


Ich weiss nicht ob es schon gepostet wurde, aber der Youtuber Björn Nyland hat gerade den Range Test beim Ioniq 6 gemacht. Dieser schneidet tatsächlich schlechter ab als der i4 e40, wobei man sagen muss, dass der i4 etwas bessere Bedingungen hatte.
Trotzdem überrascht mich das mässige Abschneiden des Ioniq 6 ein wenig: Er ist selbst als RWD nur minim besser als der M50, der mit 19" getestet wurde.

Ioniq 6 RWD (9 °C trocken)
90km/h = 149 Wh/km (504km)
120 km/h = 197 Wh/km (381km)

BMWi4 e40 (18-20°C trocken)
90km/h = 134 Wh/km (599km)
120 km/h = 184 Wh/km (436km)

BMWi4 M50 (16-18°C trocken)
90km/h = 155 Wh/km (518km)
120 km/h = 217 Wh/km (370km)

Tesla Model 3 SR+ (10-11°C trocken)
90km/h = 130 Wh/km (391km)
120 km/h = 180 Wh/km (283km)

Tesla Model 3 LR AWD 82kWh (25-27°C trocken)
90km/h = 136 Wh/km (563km)
120 km/h = 180 Wh/km (422km)

Nun, da habe ich in seinem Video was anderes gesehen. Das steht folgendes drin:

BMW i4 eDrive40 (17-20°C)
107,1km/h = 208 Wh/km

Tesla Model 3 LR 82kWh (17-22°C)
107,1km/h = 186 Wh/km

Hyundai Ioniq 6 RWD (6-7°C)
105,3km/h = 230 Wh/km

Hyundai hatte wie schon erwähnt es deutlich kälter, also kann man den Mehrverbrauch erklären. Bei BMW aber leider nicht. Satte 22Wh/km mehr als der stärkerer Tesla. Sorry, aber euere Euphorie kann ich nicht nachvollziehen. BMW muss noch viel tun, um an Tesla anzuschliessen. Und eine Elektroplattform würde den cW-Wert vielleicht noch um 0,01 senken können, ob damit aber der Verbrauch um 22Wh/km zu senken ist, bleibt offen...

Das ist der 1000km-Test, den der BMW zusammen mit dem Tesla in 9:20 abschliesst, ganz einfach weil er schneller lädt.
Selbst wenn der BMW ein wenig mehr verbraucht, so ist mir (und den anderen Bestellern) vermutlich völlig Latte. Der Komfort und Ausstattung ist im BMW um Welten besser...

Warum sollte eine reine BEV-Plattform den Cw-Wert grundsätzlich reduzieren?

Der i4 liegt bei 0,24, ok, das Model 3 liegt bei 0,23 aber der CLA bei 0,22.

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 5. Mai 2023 um 21:55:52 Uhr:


Bei BMW aber leider nicht. Satte 22Wh/km mehr als der stärkerer Tesla. Sorry, aber euere Euphorie kann ich nicht nachvollziehen. BMW muss noch viel tun, um an Tesla anzuschliessen. Und eine Elektroplattform würde den cW-Wert vielleicht noch um 0,01 senken können, ob damit aber der Verbrauch um 22Wh/km zu senken ist, bleibt offen...

Naja, das sind 10%, beim Verbrenner der Klasse 0,8l, das sind ein zwei Punkte im Vergleichstest und für die wenigsten ein Kaufkriterium.
Der Vergleich i4 40 gegen TM 3 ist für die Kaufentscheidung so relevant wie 440i gegen Oktavia RS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen