I4 eDrive35
Hallo,
Bin mich gerade am Informieren über Elektro Autos, und habe in einem Präsentationsvideo vom I4 gesehen dass auch ein E350 geplant ist.
Hat jemand von euch Infos dazu?
Ps: die lieferzeit vom Auto ist grausam hier in Luxemburg 🙁
207 Antworten
Zitat:
@pfarrer schrieb am 10. August 2022 um 20:37:14 Uhr:
... hab kein Bock, dass Reifen oder Teile des Fahrwerks durch das Übergewicht des Fahrzeuges ausgelutscht werden).
Deshalb sind auch die richtig schweren 40 Tonner besonders schnell kaputt. 😁
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 11. August 2022 um 00:21:35 Uhr:
Zitat:
@pfarrer schrieb am 10. August 2022 um 20:37:14 Uhr:
... hab kein Bock, dass Reifen oder Teile des Fahrwerks durch das Übergewicht des Fahrzeuges ausgelutscht werden).
Deshalb sind auch die richtig schweren 40 Tonner besonders schnell kaputt. 😁Grüße!
Ein 40 Tonner ist dafür ausgelegt. Der i4 ist eine aufgeblasene Plattform.
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 10. August 2022 um 21:36:12 Uhr:
Zitat:
@pfarrer schrieb am 10. August 2022 um 20:37:14 Uhr:
und wenn BMW noch 1-2 Preiserhöhungen bis dahin durchgeführt hat, kannst du ihn "demnächst" zu dem Preis eines i4 40e heute bestellen.
Was will ich mit der Gurke? Auf der Rückbank sehr beschränkte Platzverhältnisse, das Auto ist ewig schwer (als Privatkäufer möchte ich ihn nicht nach 3 Jahren abstoßen und hab kein Bock, dass Reifen oder Teile des Fahrwerks durch das Übergewicht des Fahrzeuges ausgelutscht werden).
Wieso verfolgst du dann dieses Thema wenn er für dich sowieso nicht in Frage kommt? Man denkt es gibt was neues und dann so ein sinnloser Post.
oh Entschuldigung, dass mein Kommentar dir jetzt soviel Aufwand bereitet hat.
Unterm Strich würde ich empfehlen, lieber einen 40e jetzt zu bestellen, als auf den wahrscheinlich marginal günstigeren 35e zu warten.
@pfarrer Was hat deine Aussage jetzt speziell mit dem 35er zu tun? Inwiefern hat der 35 hinten weniger Platz oder eine höhere Teilebelastung als der 40er?
Zitat:
Kurze Rückmeldung von meinem Händler, der i4 35 soll demnächst auf dem deutschen Markt bestellbar sein.
Zitat:
und wenn BMW noch 1-2 Preiserhöhungen bis dahin durchgeführt hat, kannst du ihn "demnächst" zu dem Preis eines i4 40e heute bestellen.
Was will ich mit der Gurke? Auf der Rückbank sehr beschränkte Platzverhältnisse, das Auto ist ewig schwer (als Privatkäufer möchte ich ihn nicht nach 3 Jahren abstoßen und hab kein Bock, dass Reifen oder Teile des Fahrwerks durch das Übergewicht des Fahrzeuges ausgelutscht werden).
Und wenn BMW noch zwei Preiserhöhungen durchführt, dann ist der i4 35 noch immer günstiger als der i4 40.
Also was nützt es mir, wenn ich ein auto erst in 2024 brauche, dem heutigen Preis nachzutrauern.
Ich weiss nicht was du mit der Gurke willst aber ich finde ihn noch immer ansprechender als einen Verbrenner zu kaufen, zumal das G26 GranCoupé als Verbrenner hinten auch nicht mehr Platz hat.
Zu dem weiss ich nicht was ich mit einem Verbrenner soll? Der Energieverbrauch auf 100km ist extrem viel größer als der eines BEV, der Bremsenverschleiß ist inakzeptabel hoch, mangelnde Bremsenergierückgewinnung, ständig gehen die Turbos hoch, die Steuerketten längen sich oder reißen und dann auch noch die Brände durch überhitzte DPF. Viele Fahrzeuge mit DKG machen nach der Garantie Probleme und Geschmeidigkeit beim Beschleunigen ist ein Fremdwort. Man führt ständig Literweise Gefahrgut mit, zum Tanken muss ich einen Umweg fahren und das Schlimmste, im Stand fällt die Klimaanlage aus und an Vorklimatisieren ist nicht einmal zu denken. Ach ja, die Rückenprobleme durch diese vibrierenden Verbrenner darf man nicht vergessen, das ist ja schlimmer als Hubschrauberfliegen 😁 .
Ähnliche Themen
Wenn man sich im weiteren Diskussionsverlauf bitte mit dem i4 35 beschäftigen würde … ohne moderative Unterstützung …
Danke!
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Der 35er hat absolute Daseinsberechtigung, auch wenn ein paar Verbrenner-Hypster dies völlig anders sehen. Gut, im realen Verbrauch macht es keine Unterschiede, aber nicht jeder braucht 500PS und mehr, da ja auch zu vermuten ist, dass die Tarife der Versicherer irgendwann im E-Bereich anders gestuft werden.
Aber nur eine Vermutung.
Es ist auch ein immer wieder gleiches Prozedere:
Erst werden die teuren Modelle angeboten, um die Kunden abzugreifen, die es sich leisten oder es nicht erwarten können, nachfolgend kommen die günstigen Varianten, die für die Masse der Käufer mehr als ausreichend ist. Ein i4 35 ist weder eine fahrende Bankrotterklärung, noch eine nackte Hütte, sondern ein schönes Fahrzeug, etwas erschwinglicher und hat somit seine Daseinsberechtigung.
Für mich ist das Paket des 35 unrund. Ich hätte mir nur 200 PS vorstellen können, auch z.B. den Entfall einiger Extras wie der Luftfederung. Aber der große Akku sollte dabei sein. 66 kWh netto sind schon eine echte Verschlechterung. Aber, gut, ich bin nicht im Produktmarketing bei BMW und selber bestens versorgt.
Das, was das E-Auto teuer macht, ist der Akku. Und je größer dimensioniert, desto teurer in der Hersteller.
Die E-Motoren kosten hingegen wenig und unterscheiden sich gar nicht/minimal.
…. früher waren die Motoren die „Preistreiber“ und der Grund zur Preisstaffelung, jetzt ist es die Batterie!
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 13. August 2022 um 13:38:23 Uhr:
Das, was das E-Auto teuer macht, ist der Akku. Und je größer dimensioniert, desto teurer in der Hersteller.
Die E-Motoren kosten hingegen wenig und unterscheiden sich gar nicht/minimal.
Wobei man bei den Verbrennern mit kleinen Motor auch oft für das Upgrade des Tankvolumens zahlen darf. Ist dann bei den großen schon dabei.
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 13. August 2022 um 13:38:23 Uhr:
Das, was das E-Auto teuer macht, ist der Akku. Und je größer dimensioniert, desto teurer in der Hersteller.
Die E-Motoren kosten hingegen wenig und unterscheiden sich gar nicht/minimal.
Man könnte den großen Akku ja als Option anbieten wie etwa beim Mustang wo man zwischen Standard und Extended Range wählen kann.
Mir würde auch ein 20e mit 200PS vollkommen ausreichen, aber halt nicht 300km WLTP Reichweite.
Zitat:
@XE85 schrieb am 13. August 2022 um 16:03:30 Uhr:
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 13. August 2022 um 13:38:23 Uhr:
Das, was das E-Auto teuer macht, ist der Akku. Und je größer dimensioniert, desto teurer in der Hersteller.
Die E-Motoren kosten hingegen wenig und unterscheiden sich gar nicht/minimal.Man könnte den großen Akku ja als Option anbieten wie etwa beim Mustang wo man zwischen Standard und Extended Range wählen kann.
Mir würde auch ein 20e mit 200PS vollkommen ausreichen, aber halt nicht 300km WLTP Reichweite.
Mein Reden!
Ja, aber das macht das Auto nicht günstiger. Viel Leistung gibts beim E-Auto sozusagen "umsonst", weil es eben keinen größeren Aufwand bedarf dafür.
Ich denke nicht, dass sich 35 und 40 hardwareseitig relevant unterscheiden - abgesehen von der kleineren Batterie.