I- Stufen Update mit E-SYS

BMW 5er F11

Hallo Leute,

es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.

Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.

Lg
Nobody

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.

E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.

Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.

!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!

Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂

CU Oliver

807 weitere Antworten
807 Antworten

Je nachdem welches I level das Fahrzeug aktuell hat, und welches das Kombi nach dem Update hat, darf ZGW auch gemacht werden..

Zitat:

@Stromag schrieb am 17. April 2021 um 10:32:34 Uhr:


Je nachdem welches I level das Fahrzeug aktuell hat, und welches das Kombi nach dem Update hat, darf ZGW auch gemacht werden..

Ich gehe grad davon aus das soweit kein Update gemacht wurde. Dürfte also 2011 sein.

Dann würde ich mal drüber nachdenken die komplette Kiste zu updaten..

Sonst hast Du 10 Jahre Unterschied und der Rest des Auto hat dann wahrscheinlich Probleme. Kombi kann C1 sprechen während der Rest nur auf dem Niveau A2 z.B. ist.

Ähnliche Themen

Hallo!

Kombi hat eine Abhängigkeit, das Gateway. Hier dürfen die I-level nichts zu sehr auseinander klaffen, wenn man seine Assistenz-Systeme (Tempomat etc.) mag.

CU Oliver

Hmm
Also am besten gesamt Update?
Wie lange dauert das ca? Hab beim Update immer Bedenken wenn es nicht nötig ist und alles läuft lieber lassen.

Aber das Kombi ist jetzt 2 mal ausgefallen wenn ich grad auf längerer Strecke unterwegs war das nervt dann schon.

Zitat:

@4evgen schrieb am 6. April 2021 um 11:51:05 Uhr:



Zitat:

@Passi1085 schrieb am 6. April 2021 um 11:44:43 Uhr:


@atzebmw @Waveshaper @4evgen @milk101 Welche Ladegeräte nutzt ihr so zum flashen, Codieren etc? Meins ist gestern kaputt gegangen (Ctek MXS10)

Ich habe GYS GYSFLASH 100 12-HF und total zufrieden

https://www.idealo.de/.../5258277_-gysflash-100-12-hf-gys.html?...

Für flashen wird das „DIAG+„ Modus angewendet, oder?

Genau, 13,8V und Abfahrt.

Hallo

Weiß jemand, wo ich ein gutes KFZ-Batteriekabel bekomme mit ausreichend Querschnitt für 50A, M6 Kabelösen und Polzangen die was taugen? Die meisten, die ich gefunden habe, sind totaler Schrott. Und die gängigen Diagnosenetzgeräte haben ja meist herstellerspezifische Kupplungen verbaut. Vielleicht gibts auch Hersteller wo man die Kabel als Meterware und Ösen und Zangen als Zubehör bekommt? Kennt jemand so einen Anbieter?

Gruß Jörg

Ich hab das hier genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07FFM28M1

für mein Kommerci PS50SWIV. Beim Flashen gehen da bei meinem Wagen bis 48A drüber.

Das Netzgerät steht dabei im Kofferraum neben der Batterie, daher reichen mir die 50cm

Das dickste Starterkabel Set holen, auf einer Seite die Zange abmachen, den Anschluss dran machen den man für sein Ladegerät brauch, fertig..

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 20. Juli 2021 um 12:58:35 Uhr:


Ich hab das hier genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07FFM28M1

für mein Kommerci PS50SWIV. Beim Flashen gehen da bei meinem Wagen bis 48A drüber.

Das Netzgerät steht dabei im Kofferraum neben der Batterie, daher reichen mir die 50cm

Danke für den Tipp

Das Netzteil habe ich auch, für den Preis unschlagbar. Bei dem Querschnitt vom Kabel kann ich auch 1M nehmen, ich möchte vorn anschließen wie es vorgesehen ist. Neben der Batterie wäre mir zu heiß (Funkenflug).

Zitat:

Das dickste Starterkabel Set holen, auf einer Seite die Zange abmachen, den Anschluss dran machen den man für sein Ladegerät brauch, fertig..

Den Gedanken hatte ich auch, bei der Länge braucht's aber nicht den fettesten Querschnitt nur gute Polzangen und daran scheiterts meistens.

Ja aber die großen Überbrückungskabel haben die guten Zangen..
Oder man muss sich ein Teures Ladegerät kaufen, wo die Zangen dabei sind..

also ich hab bis jetzt mit Deutronic DBL 1000 gute erfahrung gemacht.
Hat Schweißkupplungen als Anschluß. schafft 70A bzw 90A.
gebraucht gibts die auch schon für nen fairen preis

Danke. Aber hier gings jetzt nicht um's Ladegerät, das habe ich bereits, sondern um passende Kabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen