I- Stufen Update mit E-SYS
Hallo Leute,
es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.
Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.
Lg
Nobody
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.
E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.
Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.
!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!
Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂
CU Oliver
807 Antworten
Das rote SWFL ist die neue Software und die rote CAFD ist die neue Codierdatei. Beides zusammen ist das Softwareupdate für das JBBF-Steuergerät.
Danke für die rasche Antwort. Under der rote punkt bzw x vor der CAFD bedeutet?
Ich meine der rote Punkt sagt aus das die CAFD nicht zur Softwareversion passt die sich auf dem Steuergerät befindet. Ist ja auch klar, ist ja noch die alte auf dem Steuergerät. Wenn du die neue Version geflasht hast, wird es grün. ;-)
Ok. Kenn mich aus. Vielen Dank
Ähnliche Themen
Hi. Hätte ein kurze Frage zu einem Lader.
https://www.snapon.de/eebcinc100eu.html
Was haltet ihr von dem?
Laut Spezifikation sollte der ja definitiv für ISTA+ und E-Sys mit Parallel Programming geeignet sein.
Sieht gut aus. Wird aber nicht billig sein oder?
Hallo!
Von den Werten her schaut das gut aus.
CU Oliver
Habe einen Preis von knapp 1.000 Euro gesehen. Ist aber für mich nicht relevant. Eine Werkstatt, die mir ab und zu Kundschaft bringt, hat das Gerät und ich könnte es mir umsonst ausleihen.
Für kleinere BMWs mit wenig Steuergeräten langt eigentlich mein CTEK25 aber z.B. ab 5er aufwärts, würde ich gerne auf Nummer sicher gehen. Alternativ könnte ich zur Not (mit CTEK) bei E-Sys Parallel Programming ausschalten, dauert aber dann um einiges länger.
Danke für euere Antworten
Hallo!
Und wenn Du dann noch den Programmiermodus für umschaltbare Steuergeräte ausschaltest, darfst Du bei einem Evo dann das Auto 5 Tage lange betrachten. 🙂
CU Oliver
@milk101
Kannst Du mir wegen "umschaltbare Steuergeräte" nochmal auf die Sprünge helfen. Ich glaube, ich hatte das mal gelesen oder Du hast es im Lehrgang erwähnt. Was macht das nochmal bzw. was muss man hier beachten?
Aber nur mit Parallel Programming OFF sollte es mit dem CTEK25 ja noch in annehmbarer Zeit durchlaufen, oder?
Noch eine blöde Frage zum Flashen. Bei den alten ZGWs gehe ich ja mit ICOM über IP rein und flashe damit das ZGW. Bei neueren Fahrzeugen kann ich dann aber alles mit E-Net Kabel flashen, verbinde mich aber für das ZGW logischerweise auch über IP. Danach dürfte es ja egal sein, ob ich mich über IP oder über VIN verbinde um weitere ECUs zu flashen. Richtig?
Hallo!
Neuen ZGWs ist es egal, ob Du Dich mit IP oder VCIN verbindest, ZGW2 mid/high oder ZGW2 4SK/8SK lassen sich flashen. Probleme machen nur die alten Blech ZGW1.
Paralelle Programmierung aus bedeutet, dass nicht mehrere ECUs gleichzeitig geflasht werden. Es dauert halt länger weil eines nach dem anderen gemacht wird (das Ausschalten macht aber keinen Sinn).
Schaltet man hingegen die Umschaltung aus, dann werden Most-Ecus im langsamen Modus geflasht und ein Evo oder NBT braucht dann schon mal locker 5 Tage. An der Codierstation kein Problem, ist halt eine davon belegt. Im Auto mehr als blöd, denn solange steht das Teil dann. Man macht es ergo nur an einer Codierstation, wenn die ECU sich nicht in den Programmiermodus umschalten lässt.
CU Oliver
Mal ne kurze Frage in die Runde. Ich hatte gestern bei zwei Fahrzeugen folgendes Problem:
Fahrzeuge mit Ista+ (Ispi next) und Icom ausgelesen. Mal nen Maßnahmenplan berechnen lassen und Fehler gelöscht.
Software wieder runtergefahren und Icom abgestöpselt.
Nun wollte ich mit Esys am Fahrzeug noch etwas codieren, aber ZGW nicht mehr erreichbar. Es wird keine IP mwhr angezeigt. Verbindung via Gateway natürlich auch nicht mehr möglich.
Erst Batterieabklemmen hat das ZGW wieder zum leben erweckt.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Gruß
Problem ist bekannt.
Meistens reicht es aus, einfach mal die Zündung für 1/2Stunde auszuschalten.
Hallo Leute,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Folgende Situation: F11 530xdA, 11/14 mit relativ guter Ausstattung. Was mir gefehlt hatte waren: SLI und FLA. Beides wurde mir von einem Coder „eingespielt“ SLI mittels FSC, Anpassung FA und Coding und FLA mittels FA und Codierung.
Nun wollte ich den 5er bei BMW updaten lassen. Ging natürlich nicht. Die meinten das er immer wegen FLA abbricht .... habe den Lenkstockschalter mit Taste für FLA NICHT nachgerüstet.
Nun zur eigentlichen Frage: würde das Update laufen, wenn hier der FLA für diesen Zeitraum raus genommen wird?
Oder muss auch SLI dabei raus? Denn wegen SLI wurde kein Fehler ausgeworfen.
Danke für eure Hilfe
Georg
PS: tolles Forum hier !!!!!!
FLA (5AC) aus FA entfernen und das Update läuft durch.