Hydrolager E 46
Hey Leute,
ich habe mir von Privat einen 330xdt e46 (Automatik) BJ 10/2002 gekauft und bin im großen und ganzen sehr zufrieden damit. der Vorbesitzer hat mir erklärt, dass bei ihm die Bremsscheiben relativ schnell verzogen waren ca. 50tkm und er deswegen neue einbauen lies (also scheiben sind jetzt ganz neu ca. 150 km gefahren).
Ab und zu merke ich ein leichtes lenkradzittern bzw. flattern was ich als evtl. Ursache oder Ergebnis der Bremsscheibenproblematik sehe.
In einem anderen Thread habe ich diesbezüglich mal etwas interessantes über Hydrolager gelesen. Woran sehe ich ob die durch sind (der Wagen hat jetzt 150tkm)?
Macht es Sinn die einfach mal vorsorglich zu tauschen (kosten ja nicht die Welt und die Scheiben sind ja jetzt neu)??
Und wenn tauschen, welchen Hersteller verbauen??? Gibt es dazu irgendwelche erfahrungen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!!
Beste Antwort im Thema
Hydrolager und Querlenker testet man im belasteten Zustand!
das mit der Brechstange bringt nur in 2 von 20 Fällen ein Ergebnis.
das die Bremsscheiben einen ab bekommen dazu reicht es dass das HL "nur" weich ist es muss nicht defekt sein.
und Bremsen sind teurer als die doofen Lager.
Also Knie dich vor dein Auto und schau nach hinten auf die Hydrolager.
wenn der Zapfen schön mittig ist dann ist das Lager noch gut.. ist der Zapfen aber schon in einer Richtung links/rechts gewandert dann raus mit denen.
Hydrolager würde ich kaufen von:
1. lemförderer =OE BMW (wurden 2005 verbessert!)
2. Febi (ebenfalls verstärke Hydrolager)
3. Meyle HD verstärkt im sinne von Vollgummilager damit spürt man die minimalste unwucht pervers im Lenkrad nichts für halbwegs komfortables fahren!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
Ich habe die Meyle HD verbaut --> Vibriert wie sau ---> Reifen mal anständig wuchten lassen (nicht am Auto) ---> TOP!Gruß
ich hab dieselbe Erfahrung gemacht.
ich würd auf die Febi zurückgreifen.
die Lemförderer sind OE BMW man sieht auch wo das BMW Logo rausgeflext wurde 😉
Meyle bis auf das die nicht für das M Technik Fahrwerk zugelassen sind passt es. (inneres Traggelenk hat beim MII ne andere Geometrie)
die Febi sind ähnlich der Meyle verstärkt allerdings sind die Hydrolager wirklich Hydrolager und keine Vollgummilager was den Komfort doch deutlich verschlechtert.
kann man die Teile kombinieren
z.b. Meyle Querlenker mit Hydrolagern von Lemförder 🙄
Bei der Sportllichen fahrwerrksabstimmung (entspricht zum großen Teil dem M-Technik fahrwerk) passen die Meyle...
Ähnliche Themen
Ich habe von den Meyle Hydro´s auch schon verschiedenes gehört.
Ich kann dazu folgendes sagen: Ich hatte sie drin und habe meine Räder feinauswuchten lassen. Das Auto fuhr sich fürchterlich. Erstens gabs bei bestimmten Geschwindigkeiten starke Vibrationen und zweitens (was ich viel schlimmer fand): Immer wenn ich bspw. auf der Autobahn oder Landstraße bei Kurvenfahrt Schlaglöcher, Querrillen, Fugen von Autobahnbrücken etc. überfahren habe, hat es das Lenkrad richtig verrissen. Die Fahrbahnschäden wurden quasi direkt aufs Lenkrad übertragen. Habe sie gegen Febi-Hydrolager getauscht und nun ist´s wieder viel besser.
Da es auch durchaus viele Berichte gibt, in denen Leute zufrieden mit den Vollgummi-Lagern von Meyle sind schließe ich darauf, dass es vom Fahrzeug abhängt!
Ich habe eine 330d Limousine mit sportlicher Fahrwerksabstimmung und 225/45 R17! Ich habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Entspannte lange AUtobahnfahrten waren unmöglich. Das Auto verhielt sich furchtbar nervös.
Es kann ja sein, dass bspw. ein 320 mit normalem Fahrwerk gutmütiger reagiert!?
@ Tommy: Ich habe ne 330d Limo mit Ursprünglich sportlicher Abstimmung und nun Gewindefahrwerk auf 65/45 runter. Sommer 8,5x18 mit 225/40 R18 rundum und Winter 7x17 mit 205/50 R17 rundum. Lüppt wie geschmiert...
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
@ Tommy: Ich habe ne 330d Limo mit Ursprünglich sportlicher Abstimmung und nun Gewindefahrwerk auf 65/45 runter. Sommer 8,5x18 mit 225/40 R18 rundum und Winter 7x17 mit 205/50 R17 rundum. Lüppt wie geschmiert...
Dann weiß ich wirklich nicht woran´s bei mir liegt!!!????
Ich habe aber auch in anderen Foren von Vibrationen und schlechtem Fahrverhalten gelesen mit den Meyle-Lagern.
Und bei mir ist ja auch Ruhe seit ich auf Febi umgestiegen bin.
Was meinst Du? Krumme Felgen? Wie gesagt, habe die Räder extra auswuchten lassen, hat aber nichts gebracht!
Übrigens: Querlenker, Koppelstangen, Hydros, Bremse vorne und hinten komplett neu!
Also können es ja nur die Felgen sein, oder?!
Ich denke mal die Ursache für die Vibrationen und die Vibrationen selbst sind nach wie vor da, werden nun aber durch die weichen Febi-Hydrolager abgefangen. Nur ob das so gut ist?
Nachtrag zu meinen Beitrag von gestern
Ich habe das 35/20 H&R Cup Kit und 8x18 Felgen mit 225/40 Bereifung und wie gesagt super Fahrverhalten und keine Vibrationen.
@Tommycom Eine Möglichkeit wären evtl. noch die Spurstangenköpfe,sonst ist ja quasi alles neu🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ratte66
kann man die Teile kombinieren
z.b. Meyle Querlenker mit Hydrolagern von Lemförder 🙄
Ja kann man.
das ist auch sehr ratsam.
QL von Lemföderer oder Febi und die Hydrolager ebenso.
aber Febi soll besser sein als Lemförderer.
ich selbst hab auf Lemförderer QL die Meyle HD Lager und kann davon nur abraten..
trotz neuer Bremse usw... ständige Vibrationen im Lenkrad. 🙁
das einzige was etwas hilft ist die VA am Auto elektronisch Feinwuchten zu lassen aber das sehe ich nicht ein 1-2x im Jahr zu je ~40EUR machen zu lassen!
also mit den Meyleteilen ist man wenn es klappt gut bedient aber wenn nicht und die Chance steht nicht schlecht das man Probleme bekommt war es ein teurer test denn die Febi sind nicht wirklich teurer als die Meyle aber da passiert nix da es eben noch Hydrolager sind..
die Lemförderer sind meines Wissens 50-100EUR teurer...
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
Bei der Sportllichen fahrwerrksabstimmung (entspricht zum großen Teil dem M-Technik fahrwerk) passen die Meyle...
das ist nicht korrekt!
beim MII Technik Fahrwerk ist der innere Aufbau des inneren Traggelenks komplett anders.
ich hatte hier schon mal Schnittbilder veröffentlicht..
vielleicht finde ich Sie noch...
gefunden 🙂
also ein "normaler" QL passt zwar auf ein MII FW aber ist nicht zu empfehlen.
[Edit]
ach du meinst wahrscheinlich die Hydrolager??
ob die passen muss man unter dem auto checken ob man noch die alten Bananenlenker hat bei denen passen die neuen HL nicht bei den anderen sollte es keine Probleme geben...
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das ist nicht korrekt!Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
Bei der Sportllichen fahrwerrksabstimmung (entspricht zum großen Teil dem M-Technik fahrwerk) passen die Meyle...
beim MII Technik Fahrwerk ist der innere Aufbau des inneren Traggelenks komplett anders.
ich hatte hier schon mal Schnittbilder veröffentlicht..
vielleicht finde ich Sie noch...
gefunden 🙂also ein "normaler" QL passt zwar auf ein MII FW aber ist nicht zu empfehlen.
[Edit]
ach du meinst wahrscheinlich die Hydrolager??
ob die passen muss man unter dem auto checken ob man noch die alten Bananenlenker hat bei denen passen die neuen HL nicht bei den anderen sollte es keine Probleme geben...
Jepp. Ich habe bei meinem die neueren "Rippen" QL, nicht mehr die "Vollmetall" Bananendinger ;-)
Hallo,
ich wollte an meinen originalen Querlenkern nur die Hydrolager tauschen. Ich wollte 2x Lemförder Hydrolager verbauen. Das sollte doch problemlos möglich sein oder?
Wie ist Eure Meinung dazu? Unterschied zu Febi Hydrolager?
Wo liegen die preislich bzw. was habt Ihr bezahlt?
Die kosten 40 Euro bei eBay ...
... oder Du nimmst die von Meyle für 50 Euro:
http://cgi.ebay.de/.../310245536770?...
Die halten bei mir nun schon 70.000 km lang - weitere 70.000 km sollten kein Problem sein.
Und ja, der Tausch ist recht einfach machbar. Ich hab hier bei Motor-Talk eine bebilderte Einbauanleitung geschrieben gehabt.
Gruß, Frank
Danke! Die Meyle Lager werde ich aber auf keinen Fall nehmen. Auch wenn die länger halten..... ich hole lieber die Hydrolager und ärgere mich dann nicht über Komfortverluste oder mache Neuwuchten etc.
60.000tkm sollten die schon halten, dann gebe ich wieder 40€ aus, falls ich den Wagen dann noch habe. Ist schon okay so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ich würd auf die Febi zurückgreifen.die Lemförderer sind OE BMW man sieht auch wo das BMW Logo rausgeflext wurde 😉
Hier, weißte doch bescheid, da wurde wieder geflext, an Alu Fahrwerksteilen...
LoooL.. zu schön..😁😁
Sorry, der mußte sein.. interessant, wäre der Preisvergleich.. was mußt Du je nach Marke/Produkt bezahlen.. ist glaube ich die sinnvollste Vorauswahl..
Grüße..