Hydrolager E 46

BMW 3er E46

Hey Leute,

ich habe mir von Privat einen 330xdt e46 (Automatik) BJ 10/2002 gekauft und bin im großen und ganzen sehr zufrieden damit. der Vorbesitzer hat mir erklärt, dass bei ihm die Bremsscheiben relativ schnell verzogen waren ca. 50tkm und er deswegen neue einbauen lies (also scheiben sind jetzt ganz neu ca. 150 km gefahren).
Ab und zu merke ich ein leichtes lenkradzittern bzw. flattern was ich als evtl. Ursache oder Ergebnis der Bremsscheibenproblematik sehe.
In einem anderen Thread habe ich diesbezüglich mal etwas interessantes über Hydrolager gelesen. Woran sehe ich ob die durch sind (der Wagen hat jetzt 150tkm)?
Macht es Sinn die einfach mal vorsorglich zu tauschen (kosten ja nicht die Welt und die Scheiben sind ja jetzt neu)??
Und wenn tauschen, welchen Hersteller verbauen??? Gibt es dazu irgendwelche erfahrungen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!!

Beste Antwort im Thema

Hydrolager und Querlenker testet man im belasteten Zustand!

das mit der Brechstange bringt nur in 2 von 20 Fällen ein Ergebnis.
das die Bremsscheiben einen ab bekommen dazu reicht es dass das HL "nur" weich ist es muss nicht defekt sein.
und Bremsen sind teurer als die doofen Lager.

Also Knie dich vor dein Auto und schau nach hinten auf die Hydrolager.
wenn der Zapfen schön mittig ist dann ist das Lager noch gut.. ist der Zapfen aber schon in einer Richtung links/rechts gewandert dann raus mit denen.

Hydrolager würde ich kaufen von:
1. lemförderer =OE BMW (wurden 2005 verbessert!)
2. Febi (ebenfalls verstärke Hydrolager)
3. Meyle HD verstärkt im sinne von Vollgummilager damit spürt man die minimalste unwucht pervers im Lenkrad nichts für halbwegs komfortables fahren!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich hätte kein Problem damit, wenn Lemförder identisch mit Original wäre. Gut, dann schaue ich was günstiger ist. Lemförder oder Febi....

Zwischen Lemförder oder Febi gibt es also keinen bedeutsamen oder wichtigen Unterschied?!

Doch..!!! Ich würde sagen, das im Schnitt Lehmförder besser ist als Febi, und meistens auch teurer, gerade bei den BMW Teilen.. Wie das jetzt speziel bei den Hydrolagern ist, weiß ich nicht, aber vom Preis/Leistungs Verhältnis ist Febi schon nicht schlecht..
Wenn Du deinen Wagen natürlich noch 3 Jahre oder länger Fahren willst, würde ich auf einen € nicht schauen, sondern eher etwas gutes einbauen, damit Du anschließend Ruhe und natürlich auch gutes Fahrverhalten hast...

Aber mit den rausgeflexten Nummern hier im Forum, das mag es schon gegeben haben, aber das ist Blödsinn.. ehrlich.. soll mal einer ein Foto von zeigen, aus dem versiegelten Karton..
Auf den Teilen von Lehmförder sind keine Flexspuren, ich hatte schon oft welche in der Hand, für BMW's..
Dazu kommt, wenn auf Alu Fahrwerksteilen Flexspuren sind, bei einem teuren Hersteller wie Lehmförder, ist das ein Qualitätsmanko..
Naja, egal..
Du weißt, ich empfehle immer orginal, aber bei den Hydrolagern gibt es die dollsten Unterschiede, also hör mal nochmal in die Runde..😉

Grüße Matze..

Schonmal gemerkt, dass der gute Threadersteller einen ALLRAD-Wagen fährt und damit auch die Querlenker von den "Standard-E46ern" total abweicht?

Die Querlenker vom X sind aus Vollstahl und sind grob unterschiedlich. Es gibt hier auch kaum andere Teile als die Originalen von BMW. Die X-Querlenker halten i.d.R. 150.000 km...

Zitat:

Original geschrieben von KGB87


Schonmal gemerkt, dass der gute Threadersteller einen ALLRAD-Wagen fährt und damit auch die Querlenker von den "Standard-E46ern" total abweicht?

... wir antworten ja auch nicht dem TE, sondern silverminer 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen