Hybrid unwirtschaftlich
Die Studie von PricewaterhouseCoopers mit dem Titel "Wirtschaftliche Chancen alternativer Antriebstechnologien" kommt zu folgendem Ergebnis:
"Derzeit kaufen die Kunden Hybridfahrzeuge aus irrationalen Gründen. Der Markt wird eher von Trends als von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. Hybridautos spielen ihre Mehrkosten erst nach sechs bis zehn Jahren Betriebszeit wieder ein."
"Wenn sich das Hybridauto behaupten und es auf dem Massenmarkt schaffen will, dann muss es bessere Gründe ins Feld führen, als die emotionalen Reaktionen der Erstkäufer"
"Wie bei den meisten Trends und Produkten, die sehr schnell an Popularität gewonnen haben, tritt irgendwann unweigerlich die Ernüchterung ein. Bei Hybridfahrzeugen hängt diese Ernüchterung mit nicht zu realisierenden Erwartungen an den Verbrauch zusammen."
Beste Antwort im Thema
Die Studie von PricewaterhouseCoopers mit dem Titel "Wirtschaftliche Chancen alternativer Antriebstechnologien" kommt zu folgendem Ergebnis:
"Derzeit kaufen die Kunden Hybridfahrzeuge aus irrationalen Gründen. Der Markt wird eher von Trends als von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. Hybridautos spielen ihre Mehrkosten erst nach sechs bis zehn Jahren Betriebszeit wieder ein."
"Wenn sich das Hybridauto behaupten und es auf dem Massenmarkt schaffen will, dann muss es bessere Gründe ins Feld führen, als die emotionalen Reaktionen der Erstkäufer"
"Wie bei den meisten Trends und Produkten, die sehr schnell an Popularität gewonnen haben, tritt irgendwann unweigerlich die Ernüchterung ein. Bei Hybridfahrzeugen hängt diese Ernüchterung mit nicht zu realisierenden Erwartungen an den Verbrauch zusammen."
175 Antworten
Moin,
Naja 😁 Aber Autos werden üblicherweise im Schnitt 12 Jahre gefahren 😉 Und was sagt Toyota z.B. bei einer offenkundigen Manipulation eines der Bauteile ? Selbst wenn du den Wagen bereits ohne es zu wissen diesbezüglich manipuliert gekauft hast ?!
Das ist nicht viel mehr als Psychologie und Angst.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Naja 😁 Aber Autos werden üblicherweise im Schnitt 12 Jahre gefahren 😉 Und was sagt Toyota z.B. bei einer offenkundigen Manipulation eines der Bauteile ? Selbst wenn du den Wagen bereits ohne es zu wissen diesbezüglich manipuliert gekauft hast ?!
Solche Fälle sind mir bis jetzt noch nicht zu Ohren gekommen - und ich turne jetzt schon seit 4 Jahren durch die Prius-Community. Stell ich mir auch schwierig vor, an den Hybridteilen was zu manipulieren. Weder bei der Hardware noch bei der Software kommt man richtig "ran", um da z.B. was zu tunen.
Beim P1 kann man z.B. nicht mal die Firmware der ECUs flashen. da fest verdrahtet. Beim P2 könnte man theoretisch die ECUs flashen, aber dazu müsste man erst mal den Programmcode auslesen und ihn verstehen, bevor man ihn verändern kann (Reverse Engineering). Außerdem müsste man das Zusammenwirken der 10-15 ECUs untereinander verstehen. Keine Chance für Privatleute, würd ich meinen, da viel zu aufwändig ...
Einzige Möglichkeit wäre vielleicht, was am Verbrennungsmotor zu machen - aber der fällt nicht unter die Hybridkomponenten.
Link: http://priuswiki.de/wiki/ECU
Also ich denke auch nicht, dass von den Steuergeräten als solchen eine besondere Gefahr ausgeht.
Mittlerweile haben doch viele moderne Fahrzeuge ein solches Netzwerk an Steuergeräten. Da besteht doch überhaupt kein Unterschied zum Prius (bis auf die abweichende Steuerung von Batterie, Motor und Getriebe, was aber bezüglich der Steuergerätetechnik nicht zwingend viel komplizierter ausfallen muss).
Insofern denke ich nicht, dass das - zumindest sachlich betrachtet - irgendeinen Unterschied macht.
Die von Rotherbach angesprochenen psychologischen Effekte kann ich allerdings nicht einschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Funktioniert die Comming Home Funktion nicht ... stört das nicht so wahnsinnig. Das ist nicht viel mehr als eine Birne und eine Zeitschaltung.
gibt noch mehr solchen schnickschnack-kram. es stört zwa vielleicht nicht unmittelbar, aber irgendwann lässt du es eben doch wieder hinbiegen und dann wirst zur kasse gebeten. bei nem kumpel ist immer wieder ein chip im fiat ausgestiegen. Jedes jahr wurden dann 200 Euro + Einbau fällig, wobei er den zum schluss slebst eingebaut hat. fiat kannte das problem und die teile waren auch immer auf halde beim händler...
Ähnliche Themen
Was kostet ein "Hirn" bei VW/BMW/MB? Wie oft geht es kaputt? Bei den Standard-Toyos gibt es dafür sogar keinen Vorrat... die gehen nicht kaputt 😁
Warum sollte es beim Prius anders sein? Ein Hybrid könnte dann nwirtschaftlich werden, wenn tatsächlich Reparaturen an diesem System notwendig werden. Prinzipbedingt schliesse ich mal einfach folgende Dinge aus:
ECU's, Planetengetriebe, E-Motoren, Inverter. Das sind Teile die keinen oder fast keinen Verschleiss haben und daher nicht ausfallen.
Bei der Batterie kann nur die 8 Jahre Garantie und die Erfahrungen in J,USA und EU seit 1997 bzw. 2000 zeigen, wie gut das ist. Es ist bisher kein Fall im Netz erschienen, wo die Batterie tatsächlich(!) richtig defekt war, auch nicht durch Tiefentladung - das ist kein Bleiacku 😉 Dass es vereinzelte Ausfälle von Einzelzellen geben wird, das sollte klar sein. Aber es sind - vielleicht auch deshalb - einzelne Module, die man dann tauschen könnte 😉 Auf jeden Fall hält sie bisher. Den einzigen Akkuwechsel, den Priusse hinter sich haben, das ist der kleine 12V-Bleiakku - wie andere Fahzeuge auch 😁😁
hehe...witzig zu lesen wie indirekt eine Elektronikanfälligkeit des Prius suggeriert wird. Pech gehabt, wird nicht klappen und man sollte schleunigst solche Versuche gerade biegen. Wirklich schade.
Die Japaner (ich meine die echten japaner Toyota, Honda, Subaru und keine EU-Nissans oder Smart-Mitsubishis) bauen zur Zeit die besten Autos und die weltbeste Elektronik sowieso. Wäre sie anfällig, dann wären sie nicht die Nummer eins geworden. Die Autoindustrie ist wie Elektronikindustrie vor 20 Jahren, nur dieses Mal versucht man diese auf teufel kommt raus am leben zu erhalten. Derzeit hofft man den Rückstand aufzuholen und in der Zwischenzeit greift man auf psychische Tricks in den Medien usw um den Normalverbraucher bloss nicht zum Kauf eines Toyotas zu animieren (dann ist er ja für 12 Jahre weg🙂 Kein Wunder bei so lange Garantie? Irgendwie versucht man dieses PROArgument jedes Mal zu unterschlagen.
Immer schön beobachten, draus lernen und IMMER selber urteilen. Hybrid ist Nummer 1, zuverläßig und sauber, der perfekte Übergang zu Brennstoffzelle. Diesel ist tot, den Cadavergestank kann man tagtäglich auf unseren Strassen riechen. Den echten Totengestank wird man 10-15 Jahre später in den Sterbestatistiken sehen. Diesel verursacht Krebs, aber leider wird das Problem hier totgeschwiegen. Aber Hey, der LS430 hat einen serienmäßigen Dieselpartikelinnenraumluftfilter. Ich liebe die Japaner, weil sie so sehr auf meine Gesundheit achten:=)
Mein Beileid an die scheintoten Dieselfahrer. Jedoch kein Mitleid, weil Sie meine Umgebung verpesten.
@LS430h: volle Zustimmung!!!
Gute Zusammenfassung. Viele verschließen die Augen und leben in einer VW/Audi/... Diesel-Luft Parallelwelt. Zum Glück sind nicht alle (Länder) so vom Diesel-Qualm verblendet, und dass wird letztendlich auch D irgendwann (schmerzlich?) realisieren müssen.
Sie realisieren es ja schon, waum wurde der Lexus-MB-Verglich denn in Amiland gemacht. Um hier zu suggerieren, dass der Stinki besser sei. In Amiland bekommt man den MB nicht los, da er so nicht zugelassen wird - das verschweigt man. Nur peinlich, dass auf den Bildern im Hintergrund der Diesel-Tanker mitfährt...
Realisiert hat man es, aber Lösungen hat man nicht, also macht man einfach laut tamtamtamtam.... Und rechnet falsch, falscher und noch mal falsch.
Das witzigste war die Analyse eines Prius 1 in einer Uni im Auftrag eines D-Herstellers. Die haben viele Messwerte aufgenommen mit viel Technik-tamtam. Hätten sie ordentlich recherchiet, dann hätten sie sich den Messgeräte-Park sparen können und sogar Test in freier Wildbahn machen können - der Prius misst alles selber, er braucht es schliesslich.... Er erzählt es sogar, eine zweidrahtleitung reicht...
Es sind einfach Scheuklappen, das muss ja eigentlich so wie hier funktionieren - falsch, es ist einfacher und viel intelligenter...
Hat überhaupt schon ein D-Hersteller einen 32bitter als CPU im Fahrzeug????? Da sind es wohl noch die alten 80186.... Damit bekommt man die schnelle Intelligenz nicht hin....
Apropos Parallelwelt. Du hast was vergessen. Unser Tempo-Limit 😉 Ohne diese würden die Argumente 200km/h, 220km/h, 250km/h gar nicht existieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von tmeg
@LS430h: volle Zustimmung!!!
Gute Zusammenfassung. Viele verschließen die Augen und leben in einer VW/Audi/... Diesel-Luft Parallelwelt. Zum Glück sind nicht alle (Länder) so vom Diesel-Qualm verblendet, und dass wird letztendlich auch D irgendwann (schmerzlich?) realisieren müssen.
völlig daneben dein Beitrag,
als ob nur VW/Audi Diesel bauen würden....Toyota hat den Diesel schlichtweg verpennt und startet mit dem Hybrid die Gegenoffensive nur was hat da das schüren von Markenhass da suchen??
Markenfanatiker sind mir zuwider,die Arroganz mancher Hybrid Treter das sie die Welt retten werden,allerdings nicht viel weniger....🙁
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
völlig daneben dein Beitrag,
als ob nur VW/Audi Diesel bauen würden....Toyota hat den Diesel schlichtweg verpennt und startet mit dem Hybrid die Gegenoffensive nur was hat da das schüren von Markenhass da suchen??
Markenfanatiker sind mir zuwider,die Arroganz mancher Hybrid Treter das sie die Welt retten werden,allerdings nicht viel weniger....🙁
Andy
Auch wenn der Hybrid kein Allheilbringer ist, die Innenstädten würden damit aber deutlich entlastet. Meiner Meinung nach hat der Diesel dort nämlich nichts verloren...
Aber wieso hat Toyota den Diesel verpennt? Deren Diesel-Motoren mit D-Cat werden doch immer gelobt?
hallo,
ich glaube, dass einige dieselverfechter zuviel russ inhaliert haben, und einige hybridfanatiker zuviel elektrosmog durch ihre autos abbekommen haben. 🙂🙂🙂
für mich setzt ein sauberer treibstoff (egal welcher), auch eine saubere herstellung voraus!!!!!!!!!!!
alles andere ist nur schönrederei. nun, kein treibstoff für die massenproduktion) kann bisher umweltschonend hergestellt werden.
schau ma mal was die nächsten jahre an neuen innovationen bringen. 🙂
servus
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Es sind einfach Scheuklappen, das muss ja eigentlich so wie hier funktionieren - falsch, es ist einfacher und viel intelligenter...
Hat überhaupt schon ein D-Hersteller einen 32bitter als CPU im Fahrzeug????? Da sind es wohl noch die alten 80186.... Damit bekommt man die schnelle Intelligenz nicht hin....
Also jetzt wirds ja langsam wirklich ein bisschen lächerlich.
Ja, es gibt tatsächlich 32 bit Prozessoren in deutschen Autos. Werden zum Beispiel in der Motorsteuerung eingesetzt.
Und in der Tat ist der Prius, wenn man den Hybridantrieb als solchen ausklammert, in keiner Weise sonderlich fortschrittlich. Das versucht z.B. die Priuswiki zu suggerieren, jedoch sind die Vergleichsmaßstäbe völlig daneben. Da sind die Ersteller dann der Meinung, es gäbe außer im Prius keine geregelten Klimakompressoren oder "herkömmliche" Fahrzeuge hätten noch einen Bowdenzug zur Betätigung der Drosselklappe.
Außerdem kenne ich kein deutsches Fahrzeug, bei dem es noch nötig ist, die Sprachausgabe des Navigationssystems nachträglich in die Lautsprecherleitung des Tieftöners der Fahrerseite einzuschleifen... Sowas regelt man anderswo schon Mitte der 90er Jahre über einen internen Mixer.
Das sind nur mal ein paar Beispiele stellvertretend für viele andere.
Man kann doch ruhig sagen, dass der Hybridantrieb eine gute Sache ist und Toyota da viel Pionierarbeit geleistet hat.
Deswegen aber so eine, auch provokante, Form der Überheblichkeit an den Tag zu legen, halte ich für völlig unangebracht und ist einer sachlichen Diskussion mit Sicherheit nicht zuträglich.
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Auch wenn der Hybrid kein Allheilbringer ist, die Innenstädten würden damit aber deutlich entlastet. Meiner Meinung nach hat der Diesel dort nämlich nichts verloren...
Aber wieso hat Toyota den Diesel verpennt? Deren Diesel-Motoren mit D-Cat werden doch immer gelobt?
Hallo,
Toyota ist erst sehr spät mit attraktiven D-Motoren gestartet,es gibt keine mit mehr als 4 Zylindern und der Marketing Focus liegt in Deutschland auf Diesel und Lexus und in USA auf Hybrid wo liegt da die Konsequenz??
Es wird das gepusht wo der wirtschaftliche Erfolg am größten ist und nicht wo das angebliche Umweltgewissen tickt.
Seit Jahren geht der Durchschnittsverbrauch der Autos nach unten und der Diesel ist nicht unbeteiligt daran,am Umweltfreubdlichsten ist immer noch der Sprit der erst gar nicht verbraucht wird.
Letztendlich leben Menschen nicht nur in übervölkerten Innenstädten sondern in auch auf dem Land oder der Peripherie und fahren ohnehin mit öffentlichen Verkehrsmitteln da Parkraum knapp ist.....wenn jemand auf Hybrid schwört ist es ja Ok,aber diese Weltanschuungen draus zu machen und alles andere als Krebsverursacher und potententielle Umweltvernichter darzustellen halte ich für nicht in Ordnung.
Im übrigen hat Toyota zwar den Vorteil die Elektronik im Auto störungsfrei hinzubekommen,jedoch mit der Konsquenz sehr konservativ oft altbackene oder antiquierte Lösungen anzubieten die eben haltbar aber eben auch nicht sehr fortschrittlich sind.
Andy
Hallo,
langsam wird es langweilig und nur noch ärgerlich.
Wenn ich keine Argumente habe, so erfinde ich sie halt.
Bsp. meines Vorgängers:
"wenn jemand auf Hybrid schwört ist es ja Ok,aber diese Weltanschuungen draus zu machen und alles andere als Krebsverursacher und potententielle Umweltvernichter darzustellen halte ich für nicht in Ordnung."
Blödsinn, macht niemand, hör doch mit so einem Quatsch auf.
"Im übrigen hat Toyota zwar den Vorteil die Elektronik im Auto störungsfrei hinzubekommen,jedoch mit der Konsquenz sehr konservativ oft altbackene oder antiquierte Lösungen anzubieten die eben haltbar aber eben auch nicht sehr fortschrittlich sind."
Jetzt muß man sich schon entschuldigen, wenn etwas sicher funktioniert, aber nicht von z.B. VW kommt. Und was ist "fortschrittlich"?
Als "Krawallforum" ist motortalk zu schade. MfG Harry
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Hallo,
langsam wird es langweilig und nur noch ärgerlich.
Wenn ich keine Argumente habe, so erfinde ich sie halt.
Bsp. meines Vorgängers:
"wenn jemand auf Hybrid schwört ist es ja Ok,aber diese Weltanschuungen draus zu machen und alles andere als Krebsverursacher und potententielle Umweltvernichter darzustellen halte ich für nicht in Ordnung."
Blödsinn, macht niemand, hör doch mit so einem Quatsch auf."Im übrigen hat Toyota zwar den Vorteil die Elektronik im Auto störungsfrei hinzubekommen,jedoch mit der Konsquenz sehr konservativ oft altbackene oder antiquierte Lösungen anzubieten die eben haltbar aber eben auch nicht sehr fortschrittlich sind."
Jetzt muß man sich schon entschuldigen, wenn etwas sicher funktioniert, aber nicht von z.B. VW kommt. Und was ist "fortschrittlich"?
Als "Krawallforum" ist motortalk zu schade. MfG Harry
last doch einfach mal VW aus dem Spiel oder gibt es keine weiteren Mitbewerber??
...und ich bin beileibe kein VW/Audi Fan sondern bei mir sind die Japaner eindeutig in der Überzahjl siehe Signatur.
Fakt ist doch das Toyota bestimmte Elektronische Lösungen meidet
die MB/BMW/Audi und andere schon lange intregiert haben um den Preis das eine höhere Störanfälligkeit damit einhergeht...das geht mit ESP los was lange nicht bei den Japanern Thema war und geht über Regensensoren (brauche ich persönlich nicht) Vernetzung Multimedia/Navi/Telefon usw. über Fahrdynamikregelungen etc. Lexus steigt dort ja nun auch ein und wird eventuell dort auch mit Dingen konfrontiert die den deutschen Marken schon zu schaffen gemacht haben.
und wenn man die Beiträge von Swan Lee liest dann ist der Diesel wohl ein Werk des Teufels....sorry aber so kommt es rüber.
Grüße Andy