Hybrid unwirtschaftlich

Toyota Prius 3 (XW3)

Die Studie von PricewaterhouseCoopers mit dem Titel "Wirtschaftliche Chancen alternativer Antriebstechnologien" kommt zu folgendem Ergebnis:

"Derzeit kaufen die Kunden Hybridfahrzeuge aus irrationalen Gründen. Der Markt wird eher von Trends als von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. Hybridautos spielen ihre Mehrkosten erst nach sechs bis zehn Jahren Betriebszeit wieder ein."

"Wenn sich das Hybridauto behaupten und es auf dem Massenmarkt schaffen will, dann muss es bessere Gründe ins Feld führen, als die emotionalen Reaktionen der Erstkäufer"

"Wie bei den meisten Trends und Produkten, die sehr schnell an Popularität gewonnen haben, tritt irgendwann unweigerlich die Ernüchterung ein. Bei Hybridfahrzeugen hängt diese Ernüchterung mit nicht zu realisierenden Erwartungen an den Verbrauch zusammen."

Beste Antwort im Thema

Die Studie von PricewaterhouseCoopers mit dem Titel "Wirtschaftliche Chancen alternativer Antriebstechnologien" kommt zu folgendem Ergebnis:

"Derzeit kaufen die Kunden Hybridfahrzeuge aus irrationalen Gründen. Der Markt wird eher von Trends als von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. Hybridautos spielen ihre Mehrkosten erst nach sechs bis zehn Jahren Betriebszeit wieder ein."

"Wenn sich das Hybridauto behaupten und es auf dem Massenmarkt schaffen will, dann muss es bessere Gründe ins Feld führen, als die emotionalen Reaktionen der Erstkäufer"

"Wie bei den meisten Trends und Produkten, die sehr schnell an Popularität gewonnen haben, tritt irgendwann unweigerlich die Ernüchterung ein. Bei Hybridfahrzeugen hängt diese Ernüchterung mit nicht zu realisierenden Erwartungen an den Verbrauch zusammen."

175 weitere Antworten
175 Antworten

Hallo lieber Andy,
VW habe ich deswegen gewählt, weil VW für mich früher ein Beispiel für soldide Funktion und Zuverlässigkeit war. Leider "war", ich habe da halt so meine persön. Erfahrungen. Leider entsteht bei mir mittlerweise den Eindruck, dass manche hier mal schnell eine These aufstellen (z.B. Hybrid unwirtschaftlich, Hybrid out, Hybrid "bäh" usw.), nichts, aber garnichts wesentliches dazu beitragen können, aber wohl hoffen, dass sich dann der Rest in die Haare kriegt. Polemik führt zu garnichts, Zeitverschwendung.
MfG Harry

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Fakt ist doch das Toyota bestimmte Elektronische Lösungen meidet
die MB/BMW/Audi und andere schon lange intregiert haben um den Preis das eine höhere Störanfälligkeit damit einhergeht...

Aber das ist doch ganz klar ein PRO Argument. Was nützt einem High-Techs, die nicht funktionieren? Verstehe dich in dieser Hinsicht nicht so sehr...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Toyota ist erst sehr spät mit attraktiven D-Motoren gestartet,es gibt keine mit mehr als 4 Zylindern und der Marketing Focus liegt in Deutschland auf Diesel und Lexus und in USA auf Hybrid wo liegt da die Konsequenz??

Spät gestartet heisst ja nicht, das ihre Diesel schlecht sind. Nun gut, 6 Zylinder Diesel lassen sich "nur" in Europa vekaufen, und da musst man doch einfach zugegeben das es sich für die Japaner sowas einfach nicht lohnt.

Ich finde es sehr Konsequent, das sie den Hybrid hier nicht focusieren, besonders hier in Deutschland. Bei den Geschwindigkeiten wie wir fahren ist der Diesel einfach im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Letztendlich leben Menschen nicht nur in übervölkerten Innenstädten sondern in auch auf dem Land oder der Peripherie und fahren ohnehin mit öffentlichen Verkehrsmitteln da Parkraum knapp ist.....

Aber in den Innenstädten ist die Belastung am höchsten. Wieso sollte man das noch mit massenhaft Dieselfahrzeuge verschlimmern?

Sowohl Diesel (langstrecke) als auch Hybrid (Ballungszentren) haben ihren Vor- und Nachteile, also ist es sowieso unsinnig zusage welche das "absolut" bessere Konzept ist. Aber Hinsichtlich der Emissionen muss beim Diesel noch viel getan werden...

@Nissin,

überbordender Einsatz von Elektronik hat zwei Seiten auf der einen Seite wird in bestimmten Fahrzeugklassen dies erwartet und gewünscht anderseits macht es schonmal (nicht immer oder zwangsläufig) Schwierigkeiten dies jederzeit Störungsfrei hinzubekommen und es stellt hohe Anforderungen an den Benutzer diese Features zum Teil zu erlernen (I Drive) und zu nutzen.

Dennoch hat die Elektronik auch viel positives bewirkt wie ABS/ESP und Navis....etc.

Das die Toyo Diesel nichts taugen habe ich auch nicht gesagt,sondern die Diesel wurden halbherzig hinterher geschoben....und es gibt da keine klare Programmatik.

...und wie du richtig schreibtst bei den Geschwindigkeitend ie in Deutschland zum Teil gefahren werden kann der Hybrid nicht so richtig punkten....

das an für sich bessere Konzept was alle Profile umfasst gibt es wie du schon schreibst nicht....das ist genau das was ich meinte.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


last doch einfach mal VW aus dem Spiel oder gibt es keine weiteren Mitbewerber??

...und ich bin beileibe kein VW/Audi Fan sondern bei mir sind die Japaner eindeutig in der Überzahjl siehe Signatur.

Fakt ist doch das Toyota bestimmte Elektronische Lösungen meidet
die MB/BMW/Audi und andere schon lange intregiert haben um den Preis das eine höhere Störanfälligkeit damit einhergeht...das geht mit ESP los was lange nicht bei den Japanern Thema war und geht über Regensensoren (brauche ich persönlich nicht) Vernetzung Multimedia/Navi/Telefon usw. über Fahrdynamikregelungen etc. Lexus steigt dort ja nun auch ein und wird eventuell dort auch mit Dingen konfrontiert die den deutschen Marken schon zu schaffen gemacht haben.

Grüße Andy

Die Regensensoren sind übrigens ein Beispiel für etwas, was kein Mensch wirklich braucht, da es eh nicht wirklich gut funktioniert...

I-Drive und ähnliches 'Multimediazeugs' hat IMO im AUto auch nicht viel zu suchen, da ists IMO wichtiger, das der Fahrer bei der Bedienung möglichst nicht abgelengt ist unda lles per einfachem Knopfdruck erreichbar ist...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


und wenn man die Beiträge von Swan Lee liest dann ist der Diesel wohl ein Werk des Teufels....sorry aber so kommt es rüber.

Was daraus gemacht wurde, ist auch ein Werk des Teufels, leider.

Denn eigentlich hatte der Erfinder einen Motor im Sinne, der mit allerhand läuft, nur nicht mit Mineralöl...

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Jetzt muß man sich schon entschuldigen, wenn etwas sicher funktioniert, aber nicht von z.B. VW kommt. Und was ist "fortschrittlich"?
Als "Krawallforum" ist motortalk zu schade. MfG Harry

VW und Fortschrittlich?!

Ist das dein Ernst??

Insbesondere bei den Diesel Motoren aus dem VW Regal stammen allesamt noch aus dem letzten Jahrtausend, die Technik dahinter ist auch nicht sonderlich fortschrittlich...

Immerhin hat man sich endlich entschlossen diese Steinzeitliche Technik fallen zu lassen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Aber das ist doch ganz klar ein PRO Argument. Was nützt einem High-Techs, die nicht funktionieren? Verstehe dich in dieser Hinsicht nicht so sehr...

Naja, du stellst das jetzt ja so hin, als ob bei den deutschen Herstellern High-Tech verbaut werden würde und das dann prinzipiell nicht funktioniert, sodass man es gleich weglassen könnte, weil es nichts nützt.

Das ist ja nun beim besten Willen nicht so... Sicher gibt es viele Beispiele von Käufern, bei denen die Elektronik öfter mal rumzickt, aber gleichzeitig gibt es auch SEHR viele, bei denen einfach alles so funktioniert, wie es soll.

Ich persönlich bin auch jemand, der lieber mal wegen irgendeinem kleinen Problem ein Softwareupdate aufspielen lässt, anstatt sich die vielfältigen Möglichkeiten dieser aufwändigeren Technik von vorneherein komplett abzuschneiden.

Da muss jeder selbst wissen, wie er dazu steht.

Nur hat sich ja auch schon in Tests gezeigt, dass die neuen Lexus GS/IS Modelle von Elektronik-Zicken in ihren Entertainment-Systemen auch nicht frei sind... was meiner Meinung nach aber wiederum kein Beinbruch ist, sofern das dann zur Zufriedenheit des Kunden abgestellt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Naja, du stellst das jetzt ja so hin, als ob bei den deutschen Herstellern High-Tech verbaut werden würde und das dann prinzipiell nicht funktioniert, sodass man es gleich weglassen könnte, weil es nichts nützt.

Das ist ja nun beim besten Willen nicht so... Sicher gibt es viele Beispiele von Käufern, bei denen die Elektronik öfter mal rumzickt, aber gleichzeitig gibt es auch SEHR viele, bei denen einfach alles so funktioniert, wie es soll.

Nein, das wollte ich sicherlich nicht sagen. Ich bin auch der Meinung das die deutschen Fahrzeuge erstklassig sind. Wenn ich Geld hätte würde ich auch so ein top ausgestattetes Auto kaufen. Aber A und O bleibt halt einfach die Zuverlässigkeit...

(hab ausserdem nur das zitierte kommentiert)

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Die Regensensoren sind übrigens ein Beispiel für etwas, was kein Mensch wirklich braucht, da es eh nicht wirklich gut funktioniert...

I-Drive und ähnliches 'Multimediazeugs' hat IMO im AUto auch nicht viel zu suchen, da ists IMO wichtiger, das der Fahrer bei der Bedienung möglichst nicht abgelengt ist unda lles per einfachem Knopfdruck erreichbar ist...

Ich finds immer lustig, was hier für ein Regensensor-Bashing betrieben wird 😉 Ich weiß ja nicht, was ihr so für welche ausprobiert habt, aber meiner funktioniert genau richtig, lässt sich in der Empfindlichkeit justieren und sorgt dafür, dass ich den blöden Scheibenwischerhebel nur noch selten bedienen muss. Weiß nicht, wo das Problem liegt 🙂

Was das iDrive angeht....das ist hauptsächlich eine Gewöhnungssache. Die Ablenkung ist auch nicht größer, als wenn ich erstmal nach einem geeigneten Knopf suchen muss. Außer ich bin so dämlich, dass ich pro Bedienschritt 10 Minuten überlegen muss *g*

Für diejenigen, bei denen alles nichts hilft, gibts ja dann noch das hevorragende Sprachsteuerungssystem 😉 Da braucht man dann den Blick garnicht erst von der Straße zu nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Das die Toyo Diesel nichts taugen habe ich auch nicht gesagt,sondern die Diesel wurden halbherzig hinterher geschoben....und es gibt da keine klare Programmatik.

naja, dass toyota (allgemein Japaner) den diesel verpennt haben, kann man zwar sagen, aber sie haben enorm aufgeholt und vielleicht den ein oder anderen auf Diesel "spezialisierten" Hersteller überholt. Fakt ist, dass der europäische markt für Japaner keinesfalls der primäre und interessanteste ist. Im Heimatland und den USA lassen sich Diesel einfach nicht verkaufen. Die Entwicklung diesbezüglich ist daher Geldverschwendung. Nun haben die Japaner aber ein Problem: Die Akzeptanz in Europa. Gleichzeitig wurde es abgastechnisch zum Problem sparsame Benziner zu bauen (wie schön waren die Magermix-Motoren beispielsweise im carina E), die Dieselmotoren wurden alle beatmet und haben im Alltag viele Vorteile um die immer schwerer werdenden Autos zu bewegen. Ein Benziner oberhalb der Golfklasse verbraucht deutlich mehr Liter Kraftstoff als ein Diesel und das bei subjektiv weniger Kraft (Drehmoment). Dort haben die Diesel eben deutliche Vorteile gegenüber nem Benziner. Blöd ist halt, wenn sich deswegen die größeren Modelle der Japaner nicht mehr verkaufen lassen. Also musste man was tun. das haben auch die anderen japaner erkannt. Honda hat den ersten Diesel dann auch "eingekauft" und mit ihrem Motoren-KnowHow angepasst. Ich hätte keinerlei Bedenken nen Diesel von Honda zu kaufen. Die Dinger sind nicht schlecht, minderwertig oder veraltet. Als dann die ersten Franzosen mit serienmäßigem Partikelfilter auf den Markt kamen, war abzusehen, dass es ne große Diskussion um Abgsawerte beim Diesel geben wird. Und nun gibts nen D-Cat und es wird den Japanern unterstellt, dass sie die Technik verpennt haben....

Dass es sowas wie D-Cat oder Partikelfilter nicht durch die Reihe serienmäßig gibt, liegt an der Politik. Erst viel (Fein)Staub aufwirbeln und dann ist das Thema plötzlich vom Tisch.

Das ist imho auch der größte Nachteil von ner Diesel-Anschaffung im Moment: Es ist sehr unsicher. Euro5 ist unbekannt, Partikelfilterpflicht steht auch nicht...
Kauft man sich jetzt nen Partikelfilter, zahlt man erstmal drauf, hat nen höheren Verbrauch und ist nicht davor geschützt später nen anderen Partikelfilter einbauen zu müssen um nicht arm zu werden. Wo der Diesel diese Unsicherheit hat, bietet der Hybrid-Benziner ne gewisse Sicherheit. Er ist weitgehendst ohne Konkurenz bezüglich der Abgaswerte und stellt damit aller wahrscheinlichkeit nach (es sei denn die euro5 wird pervers scharf gestaltet) ne sichere investition dar. sollte die euro5 zu scharf werden, haben andere fahrzeuge aber wesntlich mehr Probleme.

Ich habe auch mal wieder nen Diesel gegen nen benziner gerechnet. Sprittechnich wären ca. 1,5-2 Euro/100km an einsparung drinne, mehr nicht. bei sicheren 30Tkm/Jahr (vermutlich mehr, aber 30 sind sicher), sind das 450-600 euro im jahr, was ich an der tankstelle einspare. nun schaue ich mir die versicherung und die steuer an. da wird der größte teil des vorteils schon aufgefressen. die inspektionen werden auch teurer (mehr öl). Schon bleibt nicht viel übrig die höheren anschaffungskosten auszugleichen. um beim gleichen modell zu bleiben würde ich einen weiteren nachteil einkaufen: ich fahre keinen japaner mehr, sondern nen franzosen.
unterm strich lohnt sich für mich kein diesel. ein sparsamer benziner ist da sicherer. bei größeren modellen mag das anders aussehen, aber bei meiner knutschkugel ist das so...

Also ich mag keine Diesel, obwohl sie sich bei meiner Fahrleistung wahrscheinlich rechnen würden.

Aber wenn denn nun doch die medieninduzierte Drehmomentgeilheit in mir erwachte und ich unbedingt einen Trecker fahren wollte, müsste ich mir halt einen Hersteller suchen, der das liefern kann.

Und das konnten die Japaner lange Zeit nicht. Wie schon richtig bemerkt wurde, haben die einfach gepennt. Dabei ist ja schon die Benzinerpalette nicht mit einem deutschen Hersteller zu vergleichen. Siehe z. B. die klaffende Lücke zwischen dem 1.6-l-Benziner mit 110 PS und dem TS-Modell beim Corolla.

Als Hersteller, der in Europa und speziell Deutschland antritt, wird mir wohl nichts übrig bleiben, als entweder das zu liefern, was nachgefragt wird, oder mich irgendwann aus dem Geschäft zu verabschieden. Nimmt denn z. B. noch irgend jemand Mitsubishi als ernsthaften Wettbewerber wahr? Verglichen mit den Zeiten wo es noch einen Sigma gab?

Mag ja sein, dass der US-Markt größer ist. Aber die Zeiten sind vorbei, wo ich als relativ hochpreisiger Anbieter stumpf mehr oder weniger ein Standardrepertoire nach US-Standard hier anbieten kann und hoffen darf, damit durchzukommen. Insofern war es von Toyota schon richtig, z. B. den Camry einzustellen, auch wenn es sehr schade ist, die Entwicklung dieses ehemals interessanten Modells verfolgen zu müssen.

Um zum Thema "Hybrid" zurückzukommen, da ist Deutschland als "Freie Fahrt für freie Bürger"-Land wohl nicht der ideale Markt. So wäre der Prius für mich primär wegen der Automatik interessant. Die relativ schwache Leistung (Vmax 170 km/h) in Kombination mit hybridunabhängigen Produktschwächen wie Bobby-Car-Lenkrad (doch, der Begriff passt schon!), weichen Sitzen, vorstehendem Feststellbremspedal und unübersichtlicher Karosserie lässt den Wagen dann aber doch aus dem Raster fallen, vor allem bei dem stolzen Preis.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Und das konnten die Japaner lange Zeit nicht. Wie schon richtig bemerkt wurde, haben die einfach gepennt. Dabei ist ja schon die Benzinerpalette nicht mit einem deutschen Hersteller zu vergleichen. Siehe z. B. die klaffende Lücke zwischen dem 1.6-l-Benziner mit 110 PS und dem TS-Modell beim Corolla.

der meistverkaufte Golf IV war der 75Ps Benziner. Den meisten reicht das bisschen leistung auch. Dann gibts eben die, die was sportliches wollen, für die ist dann ein TS/GTI oder sonstwas interessant. Manch einer mag den Diesel haben. Und dann gibt es noch den Teil, denen die 75PS auf dem Papier nicht ausreichen, aber ein TS/GTI viel zu extrem ist. Reichen würde den meisten aber die 75 PS Variante, denn die 3 mal im jahr, wo sie mehr bräuchten, könnten sie nen Gang zurückschalten und den Motor in den Bereich drehen, wo die 75 PS auch wirklich anliegen. Sie traun es sich aber nicht. Mein vater gehört zu dieser Fraktion und 2 Kumpels auch. Wenn ich dann bei 50 vom 5. in den 2. zum überholen runterschalte und bis kurz vor den Begrenzer drehe, kriegen se immer nen halben Anfall, wie ich meinem Auto sowas antun könnte...

Lange Rede kurzer Sinn: zu viel Auswahl ist unwirtschaftlich. Toyota hat auch nicht umsonst nur die paar Ausstattungsvarianten, von denen manche etwas unglücklich zusammengestellt wurden (z.B. Yaris luna: Kasette und Lederlenkrad vs. Yaris Sol: CD, Plaste-Lenkrad, Funk-ZV)

Ist schon klar, dass die variantenarme Fertigung günstiger kommt. Die Frage ist, ob ich damit meinen Markt bedienen kann. Sofern ich mich mit "zuverlässig und günstig" bescheide, okay. Wenn ich aber "premium" sein will, und den Eindruck erweckt Toyota werblich durchaus auch mit ihrer Stammmarke, reicht das m. E. nicht mehr aus.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ist schon klar, dass die variantenarme Fertigung günstiger kommt. Die Frage ist, ob ich damit meinen Markt bedienen kann. Sofern ich mich mit "zuverlässig und günstig" bescheide, okay. Wenn ich aber "premium" sein will, und den Eindruck erweckt Toyota werblich durchaus auch mit ihrer Stammmarke, reicht das m. E. nicht mehr aus.

da stimme ich Dir absout zu....😉

will ich starke Marken an ihrem Heimatmarkt bezwingen muss ich mir genau die Erfolgsrezepte ansehen und die passenden Produkte eventuell für diesen Markt entwickeln sonst wird es nichts mit Marktführerschaft.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


da stimme ich Dir absout zu....😉

will ich starke Marken an ihrem Heimatmarkt bezwingen muss ich mir genau die Erfolgsrezepte ansehen und die passenden Produkte eventuell für diesen Markt entwickeln sonst wird es nichts mit Marktführerschaft.

Aber die Japaner wissen doch, das sie in Europa und speziell Deutschland

NIEMALS

Marktführer werden kann. Jede Änderung an der Produktionskonzept bringt doch nur unnötig Kosten und das Nutzen ist in diesem Fall hier schlichtweg gleich Null.

Zitat:

Original geschrieben von Nissin


Aber die Japaner wissen doch, das sie in Europa und speziell Deutschland NIEMALS Marktführer werden kann. Jede Änderung an der Produktionskonzept bringt doch nur unnötig Kosten und das Nutzen ist in diesem Fall hier schlichtweg gleich Null.

Naja, wenn die Deutschen so weitermachen wie sies jetzt tun, dann wird sich das auch irgendwann mal ändern...

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ist schon klar, dass die variantenarme Fertigung günstiger kommt. Die Frage ist, ob ich damit meinen Markt bedienen kann. Sofern ich mich mit "zuverlässig und günstig" bescheide, okay. Wenn ich aber "premium" sein will, und den Eindruck erweckt Toyota werblich durchaus auch mit ihrer Stammmarke, reicht das m. E. nicht mehr aus.

wie gesagt, die meisten verkauften Golf IV hatten 75 PS. Warum VW noch den 1.6er mit ca. 105 PS anbietet, mag verschiedene Gründe haben. Der Markt wird jedenfalls mit anderen Motoriesierungen gesättigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen