Honda Jazz IMA 2011 Hybrid

Honda Jazz 2 (GE)

Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:

2010-honda-jazz-hybrid
Beste Antwort im Thema

Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...

1749 weitere Antworten
1749 Antworten

@hungryeinstein: Du treibst dich aber auch in allen Foren rum.

Die Antwort ist so wie man es von Honda gewöhnt ist. Möglichst nicht konkret werden.

Wie du ja schon bemerkt hast vergleiche ich ja immer mit dem vorher gefahrenen Civic Hybrid, der  diesen Intervallanzeigeschnickschnack nicht hatte und deshalb einmal im Jahr bzw. nach 20 tkm zum Service  musste.  Trotzdem lief alles ohne Probleme .

Mein HH verwendete beim Ölwechsel immer Shell 5W-30. Zum zuerst verwendeten 0W-30 konnte ich keine Änderungen im Verbrauch erkennen. Es geht also auch anders wenn die Werkstatt nicht nur auf die Kohle des Kunden abgesehen hat.
Deshalb nehme ich auch an, dass man bezüglich der Wartungsintervalle eine Lösung finden kann, in Anlehnung an das Serviceheft "Fahrzeuge ohne Wartungsintervallsystem"

Guten Morgen,

was haben denn die Jazz Hybrid Fahrer hier im Forum Neues zu berichten 😉 !?
Die Temperaturen steigen und sinken damit auch wieder die Verbräuche?

Welche neuen Erkenntnisse gibt es wegen dem Ölwechsel-Service-Intervall?

Merci,

vG 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Die Temperaturen steigen und sinken damit auch wieder die Verbräuche?

Ja natürlich. Das Start-Stopp arbeitet wesentlich früher. Elektrisches Fahren erfolgt öfter und  immer öfter erscheint nun wieder die 4 vor dem Komma.

Guten Morgen, 🙂

auch bei mir ist der Verbrauch wieder unter 5 Liter gesunken, aktuell liegt er laut BC bei 4,7.

Mein Wagen steht jetzt knapp 100 km vor der 10.000 km Grenze (dann gibt es auch wieder ein kleines Resümee) und die Wartungsanzeige zählt weiter munter herunter.

Gut erkennen konnte ich das an der letzten Tankfüllung. Beim Tanken warf der BC 5.000 km Restreichweite bis zum Ölwechsel aus. Dann fuhr ich knapp 300 km und die Restreichweite sank auf 4.000 km. Nun bin ich weitere 100 km gefahren und liege aktuell bei 3.650 km.

Ich denke nach meinem Fahrsicherheitstraining am WE jetzt kann ich mich dann zum Ölwechsel anmelden, wenn das so weiter geht.

Die warmen Temperaturen haben am "Verfall" des Öls nichts geändert. 🙁

Auch mein Wagen fährt wieder mehr elektrisch, Start-Stop läuft jedoch noch eher selten bei mir.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Beim Tanken warf der BC 5.000 km Restreichweite bis zum Ölwechsel aus. Dann fuhr ich knapp 300 km und die Restreichweite sank auf 4.000 km. Nun bin ich weitere 100 km gefahren und liege aktuell bei 3.650 km.

Ist schon ein merkwürdiges Verhalten der Serviceintervallanzeige.

Ich habe jetzt zwar nur die knappe Hälfte deiner Fahrleistung. Aber bei mir zählt sie brav die Anzahl der Tage bis zur Jahresinspektion als Inspektion B und zwar genau. Bis jetzt jedenfalls noch. Mal sehen ob es so weiter geht.
Es wäre wirklich Unsinn einen Ölwechsel bei etwa 13 tkm machen zu müssen, auch 0W-... Öle halten das durch.
Bei meinem Civic Hybrid ohne Intervallanzeige (gleicher Motor) ging es ja auch nach einem Jahr bzw. 20 tkm. In einem Jahr hatte ich mal nur 8 tkm und der HH machte deshalb wegen geringer Laufleistung den Ölwechsel später.
Wir werden hier die Sache im Auge behalten.
Weiterhin gute Fahrt (und dann noch sicherer?)

Nun habe ich am 10.03. die 10.000 km überschritten und es wird mal wieder Zeit für einen kleinen Rückblick auf das Erlebte während dieser Zeit.
Generell ist mein Durchschnittsverbrauch wegen des Winters angestiegen. Aktuell liege ich hier bei 5,2 Litern pro 100 km.

Wobei der Winter nur die halbe Wahrheit ist, ich fahre mittlerweile auch etwas flotter, da es mir weiterhin Spaß macht die Kraft beider Motoren zu nutzen.
Ausfälle am Fahrzeug gab es fast keine, nur gestern überraschte mich die Elektronik kurz mit einer Meldung, dazu gleich mehr.

Alles am Wagen funktioniert weiterhin auffällig unauffällig, bei mir stellt sich das Gefühl ein, dass ich dem Fahrzeug und der Technik vertrauen kann (dieses Gefühl fehlte bei meinem Civic vorher).

Eines möchte ich noch zum Thema Heizung nachschieben.
Natürlich will ich die Wassertemperatur immer schnell nach oben klettern sehen und habe deswegen oft nach dem Start die Temperatur auf 16 Grad und die Lüftung auf eine niedrige Stufe gestellt.
Stelle ich, soweit möglich, die Temperatur stattdessen auf „Lo“ wird der Motor deutlich schneller warm, die Heizung funktioniert dann im Anschluss auch besser.
Ich hätte nicht unbedingt gedacht, dass der Unterschied hier so stark ausfällt.

Am Sonntag war ich dann mit dem Fahrzeug beim Perfektionstraining des ADAC. Dieses ist ein weiterführendes Training, bei welchem auf ein vorher absolviertes Intensivtraining aufgebaut wird.
So durfte der Jazz seine Fähigkeiten bei Rundkursen auf verschiedenen Belägen, Slalomfahrten, Brems- und Ausweichübungen aus Geschwindigkeiten bis maximal 80 km/h (mehr war aufgrund der gestrigen Witterung auch nicht möglich), einer kleinen Rennstrecke mit vielen Kurven, Steigungen und Gefällen und natürlich auf der beliebten Schleuderplatte beweisen. Auch Beschleunigungsrennen mit zwei Fahrzeugen mit anschließender spontaner Notbremsung zur Überprüfung der Reaktionszeiten wurden durchgeführt.

Interessante Fahrzeuge hatten auch die anderen Teilnehmer. Drei Fahrzeuge mit Allrad, zwei davon auch mit Automatik, einen Golf R32 und einen schönen Audi A8 mit V8, der Rest eher Standardfahrzeuge.

Der Jazz ist hierbei ein extrem gutmütiges Fahrzeug, welches fast nicht aus der Ruhe zu bringen ist, sei es mit VSA oder auch ohne (wobei es sich bei Honda wohl nicht komplett abschalten lässt).

Zum Slalom:
Hier fährt der Wagen sich angenehmer mit abgeschaltetem VSA. Der Wagen schiebt gleichmäßiger und sehr berechenbar weich über die Vorderräder, wenn man zu schnell wird. Mit VSA „hackt“ einem die Elektronik deutlich rein und bringt den Wagen ruckartig auf Kurs. Das macht die Elektronik einwandfrei, ist für mich aber zumindest gewöhnungsbedürftig.
Ähnlich verhält es sich bei Kurvenfahrten, wenn die Räder die Haftung verlieren. Ohne VSA weich und herrlich berechenbar, mit VSA etwas ruckartig und ungewohnt, aber auf jeden Fall (gerade für Fahranfänger oder Ungeübte) sehr sicher.

Beschleunigungsrennen:
Hier fuhr jeweils ein Fahrzeug recht und ein links von einer Pylonenreihe. Erst fuhren wir in definiertem Abstand, der Vordere bremste dann unvermittelt, der Hintere musste reagieren, um dem Vordermann nicht „aufzufahren“.
Später durften wie dann mit Vollgas beschleunigen, derjenige der sich nach vorne absetzen konnte bestimmte dann die Notbremsung.
Ich hatte einen recht ungleichen Gegner, einen BMW 120i mit 150 PS und Schaltgetriebe.
Allerdings stellte sich heraus, dass wir bis zu dem gefahrenen Tempo von rund 70 km/h sehr wohl ebenbürtig waren. Was mich und auch den BMW-Fahrer deutlich erstaunte. Auch der Trainer bemerkte, dass wir ein sehr ausgewogenes Team sind.
In diesem Vergleich stellte sich auch heraus, dass der Jazz den besseren Bremsweg hatte. Dies kann jedoch ganz sicher mit den gefahrenen Reifen zusammenhängen.

Rennstrecke Rundkurs:
Einmal kleiner Nürburgring bitte. ?
Hier gab es reichlich Kurven, wir übten das Fahren auf Ideallinie. Dazu noch heftige Steigungen und auch Gefälle.
Wir fuhren wieder zu Zweit und lieferten uns kleine Rennen. Mein erster Gegner war der Golf R32. Um es kurz zu machen: Wir tauschten dann, ich bekam wieder den BMW 120i an die Seite gestellt. Der hier aber besser dastand als ich, er holte gegen Ende doch deutlich auf.
Letztlich hat mich aber auch hier der Jazz überrascht. Gefahren bin ich auf Stufe „S“, so konnte ich gut und fix aus Kehren herausbeschleunigen und auch die Steigungen „erklimmen“. Klar, der Motor brüllte gern und häufig bei über 5.000 Touren, aber ich kam gut voran. Eingebremst wurde ich hauptsächlich durch die schmalen Reifen in den Kurven, denn selbst das Fahrwerk machte seine Sache erstaunlich gut und fast schon sportlich.
Übrigens: Gerade die Wagen mit Schaltung brüllten nicht weniger. Die meisten Fahrer verzichteten auf das Schalten und fuhren den Rundkurs ausschließlich im Zweiten. Damit hatten die dann das gleiche Drehzahlniveau wie ich.

Schleuderplatte:
Die einzige Situation, in der ich das VSA schätzen gelernt habe. Anscheinend war meine eigene Reaktion bei diesem Fahrzeug ohne VSA nicht ausreichend, um das wegfliegende Heck wieder einzufangen, mit VSA konnte ich den Wagen wieder gut in die Spur bringen.
Wie gesagt, mit VSA gut machbar. Ohne, zumindest bei mir, Abflug. Wobei man wirklich sagen muss, der Jazz ist echt gutmütig, aber wenn das Heck doch mal kommen sollte, dann aber teilweise heftig. Dabei ist es dann auch wieder völlig egal, ob VSA an oder aus ist.
Hier kam es dann nach einem heftigen Dreher, wo ABS und VSA reichlich zu tun hatten dann zu einem Schreckmoment.
Es machte „BING“ und es erschien die Meldung „ABS System prüfen“. ABS, VSA, ASR, alles außer Betrieb. Mehrere Neustarts änderten daran nichts.
Ich war echt bedient und wähnte mich schon in der Werkstatt. Als wir jedoch zur Pause fuhren hat sich das System wohl neu initialisiert, die Meldung verschwand und kam bisher nicht wieder. Alles funktioniert wieder.
Laut Trainer kommt dies ab und an mal vor, den Golf erwischte es übrigens gleich danach mit identischer Meldung, auch hier erledigte sich das Problem auf gleiche Weise von selbst.

Erst am Ende gab ich übrigens bekannt, dass es sich bei meinem Jazz um ein Hybridfahrzeug handelt. Daraufhin bekam ich ein durchaus positives Feedback, da sich der Wagen ja auch leistungsmäßig sehr ordentlich in Szene setzen konnte. Nur ein Teilnehmer hatte den Wagen schon vorher als Hybrid identifiziert, allerdings eher aufgrund eines kleinen Aufklebers, der Zapfhahn nebst Akku darstellt. Ihr kennt den ja alle. 😉

Soweit erst mal der Exkurs zum Thema Fahrsicherheitstraining. Der Jazz schlug sich außerordentlich gut und fiel gegenüber anderen Fahrzeugen nicht negativ ab.

Weiterhin beschäftigt mich das Thema mit dem Öl. Die Inspektion rückt immer näher, da der Ölgütesensor dem Öl schlechte Qualität bescheinigt. Mehr als 12.000 km sind tatsächlich nicht mehr zu schaffen.
Ich habe mich entschieden als nächstes ein 5W-30 Öl zu testen und dort mal den Verlauf abzuwarten.

Bezüglich der Ölwechselintervalle halte ich heutzutage zumindest 20.000 km für zeitgemäß.
Neben Honda haben mittlerweile viele andere Hersteller die starren Wartungsintervalle abgeschafft, aber bei Honda habe ich in diesem Punkt eher das Gefühl der "Verschlimmbesserung". Wenn man nach bereits 12-15 tkm zum Ölwechsel muss (anstatt wie vorher nach 20 tkm), dann gibt es hier nur einen Gewinner: Die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Bezüglich der Ölwechselintervalle halte ich heutzutage zumindest 20.000 km für zeitgemäß.
Neben Honda haben mittlerweile viele andere Hersteller die starren Wartungsintervalle abgeschafft, aber bei Honda habe ich in diesem Punkt eher das Gefühl der "Verschlimmbesserung". Wenn man nach bereits 12-15 tkm zum Ölwechsel muss (anstatt wie vorher nach 20 tkm), dann gibt es hier nur einen Gewinner: Die Werkstatt.

Das sehe ich genauso. Habe übernächste Woche den Ölwechseltermin. Dann werde ich mal mit der Werkstatt sprechen was man da machen kann. SO ist das kein Zustand.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Bezüglich der Ölwechselintervalle halte ich heutzutage zumindest 20.000 km für zeitgemäß.
Neben Honda haben mittlerweile viele andere Hersteller die starren Wartungsintervalle abgeschafft, aber bei Honda habe ich in diesem Punkt eher das Gefühl der "Verschlimmbesserung". Wenn man nach bereits 12-15 tkm zum Ölwechsel muss (anstatt wie vorher nach 20 tkm), dann gibt es hier nur einen Gewinner: Die Werkstatt.

Wenn man denn die 20tkm in einem Jahr geschafft hat! Sonst galt halt noch einem Jahr das Öl zu wechseln, selbst wenn nur 8tkm gefahren wurden!

Zitat:

Original geschrieben von kev300



Wenn man denn die 20tkm in einem Jahr geschafft hat! Sonst galt halt noch einem Jahr das Öl zu wechseln, selbst wenn nur 8tkm gefahren wurden!

Da hast Du Recht. Aber mein Wagen schafft mit dem Öl maximal die 12.000 km (wenn die Anzeige nicht weiter so rasand runterzählt) und ist erst knapp sieben Monate alt.

Haben das Problem mit der voreiligen Serviceanzeige eigentlich nur die Hybridfahrer? Wir haben den "normalen" Jazz und min. 19 Tkm sind immer drin.

Zitat:

Original geschrieben von mailboxclyde


Haben das Problem mit der voreiligen Serviceanzeige eigentlich nur die Hybridfahrer? Wir haben den "normalen" Jazz und min. 19 Tkm sind immer drin.

Ich vermute das es hauptsächlich die Hybridfahrer trifft, da dort ein 0W-20 eingefüllt ist. Ich halte dieses Öl für die absolut falsche Wahl, da es nur einen Vorteil bietet:

Es sorgt für einen geringeren Verbrauch...
...jedoch auf Kosten der Lebensdauer bei Öl und Motor.

0W-20, da tut mir der Motor leid. Das ist ein Blödsinn unter dem Deckmantel Verbrauchsreduktion. Ich halte schon ein 0W-30 bei einem Benziner für grenzwertig. Besser 0W-40 oder 5W-40.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


0W-20, da tut mir der Motor leid. Das ist ein Blödsinn unter dem Deckmantel Verbrauchsreduktion. Ich halte schon ein 0W-30 bei einem Benziner für grenzwertig. Besser 0W-40 oder 5W-40.

5W-40 wäre auch meine Wahl. Ist für den Europa-Jazz Hybrid aber nicht zugelassen. Aber 5W-30 darf ich, das kommt dann auch rein.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Zitat:

5W-40 wäre auch meine Wahl. Ist für den Europa-Jazz Hybrid aber nicht zugelassen. Aber 5W-30 darf ich, das kommt dann auch rein.

5W-30 hat sich bei mir im Civic Hybrid bewährt und ergab auch keinen erhöhten Verbrauch gegenüber 0W-30.

Also rein damit und gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen