Honda Jazz 2020 Kraftstoffverbrauch / ECON
Mein Auto hat noch keine 100km und somit ist die Aussage der Anzeige sicher nicht genau. Dennoch ist der Durchschnittsverbrauch höher als ich erhofft habe. Die Strecke ist städtisch mit viel stop & go und etwas Landstraße. Was mich besonders irritiert, ist dass mein Eindruck ist, dass mit diesem ECON-Sparmodus der Verbrauch höher ist als ohne. Auch das Fahrgefühl ist ohne ECON besser.
Die ersten Kilometer fuhr meine Frau im ECON-Modus - Verbrauch rund 5,4. Dann übernahm ich und der Verbrauch sank auf 5. Zum Testen habe ich dann ECON deaktiviert und praktisch sofort begann der Verbrauch langsam zu sinken. Jetzt werden 4,5 angezeigt. Vielleicht komme ich noch tiefer runter, wenn die Strecke ohne ECON größer wird. Allerdings wurden hier im Forum auch Werte unter 4 Liter zum Teil sogar um die 3 Liter berichtet. So nun die Fragen:
- Wie sind Eure Erfahrungen mit und ohne ECON-Modus?
- Welchen Kraftstoffverbrauch habt Ihr in der Stadt?
- Gibt es Videos / Tipps für die besonders sparsame Fahrweise?
Beste Antwort im Thema
Hier geht es um den Kraftstoffverbrauch vom Jazz 2020. Danke
441 Antworten
Nicht bei diesen Temperaturen, aber z.B. im Winter Bei großen Unterschieden von Wunsch innen Temperatur zur außen Temperatur.
Wie jedes andere Auto mit einem Verbrenner sieht die Verbrauchsstatistik natürlich im Winter schlechter aus als im Sommer. Wie Du allerdings auf die Frontscheinwerfer kommst ist mir ein Rätsel.
Für die Beleuchtung benötigt die Lichtmaschine Energie und demnach auch Sprit, wenn auch bei der LED- Beleuchtung nur minimal.
Das ist schon klar - wir sprachen hier aber Verbrauchstreiber!
Wenn wir dann hier über LED-Scheinwerfer diskutieren - kommt dann als nächstes die Lautstärke des Radios als Verbrauchsfaktor???
Ähnliche Themen
Zitat:
@BVBgerd schrieb am 5. August 2021 um 15:45:15 Uhr:
Autoradio gemäß ADAC, 100 Watt Leistung etwa 0,1 Liter pro 100 km
Und wenn der Jazz über 100km seine Höchstleistung von ~ 80kw bereit stellt dann verbraucht er 80 Liter ? Vielleicht hinterfragst du besser nochmal deine Quelle...
Ich habe leider nur diese Quelle, über Hinweise auf andere Quellen wäre ich dankbar.
Der ADAC muss ja nicht immer Recht haben.
Leider habe ich nicht so ein fundiertes Wissen.
Zitat:
@BVBgerd schrieb am 5. August 2021 um 15:26:37 Uhr:
Für die Beleuchtung benötigt die Lichtmaschine Energie und demnach auch Sprit, wenn auch bei der LED- Beleuchtung nur minimal.
Ich hab da gleich Mal 0,3l mehr, bei sonst sehr vergleichbaren Bedingungen und 100% identische Strecke.
Auch mehrfach reproduziert.
Und von 3,2 auf 3,5 ist von mir aus gesehen dann schon merklich. Aber das darf jeder gerne für sich bewerten.
Wo hat dieser Jazz Hybrid die Lichtmaschine?
Der vom Benziner angetriebene Generator erzeugt den Strom für den Antriebsmotor und über den Konverter wird auch der 12 V Akku geladen die wiederum die Stromversorgung des Zubehörs übernimmt.
Wie solten sonst die Scheinwerfer, Radio und...im Stand funktionieren?
Ob die Bedingungen für 0,3 l Differenz unter normalen Fahrbedingungen exakt reproduzierbar sind wage ich zu bezweifeln. Sicherlich sind die Umgebungsbedingungen von Fahrt zu Fahrt verschieden.
Das ist doch recht viel für die Beleuchtung. Ich bin in der Corona Zeit nicht viel mit Abblendlicht gefahren und habe daher keine Erfahrung sammeln können.
100 Watt Leistung etwa 0,1 Liter pro 100 km sind dann nicht so unrealistisch wie
Pumpi74 annimmt.
Man sollte doch mal Recherchieren was die Einzelnen Komponenten so verbrauchen.
Wenn ich bei ausreichend geladener Batterie das System starte ohne dass der Verbrenner anspringt (Klima und Lüfter aus) fließt ein Strom von 1 A (Nachkommastellen werden nicht aufgelöst), schalte ich das Fahrlicht ein ändert sich die Anzeige bei dieser Auflösung nicht. Schalte ich die Klima-Automatik zu steigt der Entladestrom auf 3-4 A, wobei dieser Wert bei höheren Außentemperaturen und hoher Temperaturdifferenz durchaus höher sein kann.
Die Stromversorgung der Beleuchtung erfolgt wie ich mal gelesen habe, nicht über die Hochspannungsbatterie sondern über die normale 12 Volt Batterie daher vielleicht keine Änderung bei der Anzeige.
Ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
Das wird wohl so sein das der Jazz für Radio und Licht über die standard 12V Batterie geht, nur ist der Wirkungsgrad dieser Batterie ja nun nicht um Potenzen schlechter als die Hauptbatterie. Es kommt ja wohl drauf an wie effizient das gesamt Konstrukt den Strom herstellt ! Und da braucht der 2021er Jazz mit Sicherheit keine 0.1 Liter für 100 Watt.
MfG
Wenn man das noch einmal durchdenkt werden wahrscheinlich alle konventionellen Aggregate über die 12V-Batterie betrieben - alles andere wäre ja entwicklungstechnischer und logistischer Nonsens.