Honda Civic Sport 2017 Umbau
Hallo erst mal.
Ich hab da paar Fragen bezüglich der rechtlichen und technischen Möglichkeiten um meinen Honda Civic Sport mit mehr Leistung auszustatten.
Bevor ich mir dieses Auto gekauft hab, hab ich noch mit dem Gedanken gespielt mir doch lieber den Honda Type R 2017 zu kaufen. Ich wollte aber nicht so ein auffälliges Design und mit dem sportlichen Interieur war ich auch nicht zufrieden, weshalb ich mich dann doch für die dezentere Variante entschieden hab.
Inzwischen hab ich auch wenige Tuningteile für meinen Wagen gefunden und weiß nicht, ob es viel Sinn macht. Vorallem will ich ungern in die Software eingreifen lassen und vermeiden unnötig viele Einzelabnahmen vornehmen zu lassen. Trotzdem soll es Legal sein. Auf der Suche nach passenden Teilen bin ich auf diese Seite gestoßen: http://www.tss-tuning.de/onlineshop/index.html Allerdings ist mir nicht ersichtlich, was man eintragen muss bzw. ob das auch irgendwas bringt... vorallem find ich die Diagramme äußerst irreführend, weil kein Diagramm die 182HP erreicht.
Mögliche Teile, die ich verbauen würde (auf dem Link zu finden):
Injen Ladeluftkühler Civic FK7 ; Injen Rohrführungskit Civic FK7 ; Injen Cold Air Intake System Civic FK7.
Bringen die ohne Softwareveränderung was und muss man die einzelabnehmen lassen?
Meine Andere Idee wäre gewesen, den Honda Type R 2017 Motor einbauen zu lassen. Darf man das und was muss sonst noch alles angepasst und genehmigt werden? Und wo kann man das am Besten und am Legalsten komplett machen lassen?
Ich bedanke mich schon mal für eure Beiträge. Wenn noch jemand andere Ideen hat und oder auch Erfahrungen in dem Gebiet hat, würde ich das gerne hören 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 9. Dezember 2018 um 15:54:50 Uhr:
Man kann immer nur den Kopf schütteln. Und wenn man fertig ist, gleich noch mal ...
Man kann es aber auch lassen und die Leute einfach machen lassen. Jeder darf seine eigenen Erfahrungen machen und je öfter Leute im Forum den Kopf schütteln, umso weniger finden sich hier Informationen, weil keiner mehr Lust hat, nur noch zu lesen, dass andere über seine Fragen den Kopf schütteln. Von daher sollte das Motto im Forum lauten: Wenn ich etwas sinnvolles beitragen kann, poste ich, wenn nicht, lass ich es sein.
39 Antworten
Danke für die Beiträge Leute.
Sorry, dass ich so lang nichts mehr geschrieben hab. Ich hab mich in all der Zeit immer mal mehr mal weniger mit dem Thema befasst, weil ich den Tuningtraum einfach nicht aus dem Kopf bekomme. Aber die Berge, die man da in Deutschland überwinden muss, sind für Anfänger doch sehr entmutigend.
Ich hab mich inzwischen noch viel informiert... aber jedes mal stellt man halt fest, dass man halt trotzdem nicht genug weiß.
Ich bin inzwischen von der Motorswap-Idee weggekommen und lass auch die Finger von Teilen ohne Teilegutachten. Mein Ziel ist inzwischen eine legale und individuelle Kennfeldoptimierung.
Nach vielem Gesuche und einigen E-mails und Telefonaten später, hab ich mich für BHP-Motorsport entschieden. Die Anpassung kostet da ca. 600€, Prüfstand 75€ und mit Tüv 250-300€.
Leistung +40PS, Drehmoment +80Nm Und V-max 260km/h. Das klingt alles schön easy und sorgenfrei... ists aber in der Realität natürlich wieder mal nicht. Ich hab natürlich über die Weihnachtszeit nur die Hotline abgekriegt und hab der netten Frau immerhin noch so paar Infos aus der Nase gezogen. Scheinbar muss noch vor der Tüv-Untersuchung eine Rechnung der geänderten Reifen vorliegen, da die ja dann auch eingetragen werden müssen, wegen der höheren Endgeschwindigkeit. Allerdings muss ich selber irgendwie herausfinden, welche Reifen unter der neuen Last dann passen, was natürlich wieder ein großes Fragezeichen für mich ist, weil es scheinbar nicht reicht, einfach nur Reifen mit höherer Geschwindigkeitskennung zu nehmen. Und bei der Frage, ob die Bremsen dann noch ausreichen, konnte sie mir auch nichts sagen. Also wenn jemand da Erfahrungen hat, könnt ihr euch gerne melden 🙂
Ab Januar werde ich die Informationsjagd wieder aufnehmen und melde mich dann, wenn ich neue Erfahrungen gemacht hab... Februar oder so??
Noch was Aktuelles:
Ich hab mir vor paar Wochen die Abgasanlage mit den 2 Endrohren ab Kat von Bastuck eingebaut und ist bis heute wieder mal nicht eingetragen, was ich eigentlich vermeiden wollte. Auf den Onlineshops werden für mein Auto nur die Anlagen von Bastuck ausgespuckt, da die wenigstens"irgendeine" ECE-Genehmigung haben. Bin natürlich gleich nach dem Selbsteinbau zum Tüv gedüst und dachte mir, dass das easy direkt eingetragen wird.... lag da natürlich wieder Falsch, da auf den Teilen bzw. Der ECE dick und fett "FK8"steht und nicht fk7.... immerhin ist mein Motor in dem Schreiben aufgeführt, was die Einzelabnahme ermöglicht. Auf Grund der Weihnachtszeit wirds aber nicht vor dem Januar möglich... also da geb ich noch mal ein Update.
Wenn das dann alles passen sollte, kann ich die Abgasanlage durchaus jedem Empfehlen, der gerne sein Auto hören möchte. Es wirkt im Inneren nicht nennenswert lauter und hat unten rum vorallem ein schön dezentes, kerniges Brummeln.
Mir war wichtig, dass der Sound auf Langstrecken nicht nervtötend ist und meine Frau auch noch mit dem Auto fahren will, ohne sich zu schämen??
Trotz "Blindkauf" bin ich sehr zufrieden damit.
Also bis zum nächsten Mal und nen guten Rutsch??
Hi hat BHP Motorsport ein Abgasgutachten für den 1.5 Turbo erstellen lassen?
Ansonsten sind folgende Angezweifelt folgen für dich sicher interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=Q5ZEGB8d4SU&t=3s
https://www.youtube.com/watch?v=bDR8mb_qubs&t=4s
Bremse würde ich persönlich immer vor einer größeren Leistungssteigerung machen wobei Du die OEM Bremse im normalen Straßengebrauch wahrscheinlich nie an Ihrer Grenzen bringen wirst und 40ps mehr sind jetzt auch nicht die welt. Ich würde dennoch nach bessern Scheiben und Belägen für die vordere Bremsanlage ausschau halten!
Danke EG_XXX für die Videos.
Vielleicht werde ich direkt den Tüvler aus dem Video anschreiben, wenn ich mit den Infos meines Tuners nicht zufrieden bin.
Also... wegen Abgas und Lautstärke etc.
Gerade wegen meinem Auspuff, hab ich schon jetzt im Hinterkopf, dass es recht teuer werden kann. Als das Wort "Einzelabnahme" gefallen ist, hab ich natürlich direkt nach den Mehrkosten gefragt und da kam dann eine 100€+ Aussage.... was schon etwas schwammig ist... leider.
Da ich in Nürnberg wohne und die Einzelabmahme bei diesem Tüv erst ab Januar wieder möglich ist, hab ich natürlich noch bei einigen anderen Tüv-Filialen angefragt.... bin dann irgendwann in Ansbach gelandet, nur um dann festzustellen, dass der Tüv-Reihnland in Nürnberg der einzige Tüv in der Umgebung zu sein scheint, der Euro 6 Fahrzeuge abnehmen kann?? Vielleicht nimmt mein Tüv das aber auch einfach nicht so genau, wie Andere (am Ende entscheidet eh der idividuelle Tüv-Prüfer wie er was haben will).... oder ich werd dann noch ne fette Überraschungsrechnung bekommen??
Naja... und da ich in Nürnberg wohn und sich der Tuner in der Nähe von Stuttgart befindet... will ich nunmal so gut wie möglich vorbereitet sein, da ich natürlich Urlaub brauch, um überhaupt meinen Arsch dort hin bewegen zu können... dazu kommt natürlich jeder Behördenbesuch, der sich natürlich auch immer mit meinen Arbeitszeiten überschneidet... drum dauert einfach alles so unfassbar lang bei mir -.-
Also von dem Tuningablauf weiß ich bisher, dass die Optimierung vor Ort durchgeführt wird, sämtliche nötigen Daten gesammelt werden und dann an den Tüv des Tuners geschickt wird. Dann fahr ich heim und nach 3-4 Wochen krieg ich die Unterlagen vom Tüv geschickt, die ich dann beim Amt einfach nur eintragen lassen muss... aber da muss halt schon alles passen... und wie genau das "alles" bei mir auszusehen hat hab ich noch nicht genau festgestellt.
Ich dachte mir vorallem, da ja auf der Homepage mit optionalem Tüv für 300€ steht... dacht ich mir halt, dass die schon alle nötigen Tests gemacht haben und dann einfach ihr Ding machen und mir die Freigabe geben... aber wie das letztendlich sein wird... seh ich dann leider erst hinterher.
Ähnliche Themen
Ach und wegen den Bremsen... ich hab vor dem FK7 noch den Civic Comfort 2014 gehabt und musste feststellen, dass die Bremsen vom FK7 schon echt giftig sind. Die haben so ne krasse Bremsleistung, dass ich irgendwie das Gefühl hab, dass das nicht unbedingt ein Problem geben wird, wenn mein Auto 33% mehr Leistung hat und man 30km/h schneller fahren kann... aber das kann ja auch nur meine Hoffnung sein und dem Tüv oder der Polizei sind meine Gefühle auch herzlich egal xD Aber das werd ich dann ja alles noch sehen... falls ich den Mut bis zum Ende nicht verlier :/
Nürnberg lol das trifft sich gut da wohne ich auch!
Vielleicht können wir uns mal treffen uns alles durchsprechen ich bringe ja schon bissi Erfahrung mit.
Mich würde gezielt das ECE Gutachten von Bastuck interessieren warum dort FK7 steht und optional eingetragen werden muss. ECE bedeutet im eigentlichen Sinne dass das Teil als Austauschteil gesehen wird somit braucht man keinerlei Gutachten oder Eintragungen erbringen. Aber vielleicht ist die ECE Genehmigung ausschließlich für den FK8 gemacht worden.
Ich habe Kontakt mit dem TÜV in Rothenburg ob der Tauber auch nicht der nächste Weg 1Std. 15 Min. ab Nürnberg aber mit denen könntest Du vorab abklären was wieviel kostet. Die haben für uns auch schon Einzelabnahmen Motorumbauten etc. eingetragen.
Zwecks BHP das klingt erstmal sehr gut! Dann müssen die in jedem Fall für den 1.5 Turbo ein Abgasgutachten haben erstellen lassen für 1500 Euro+ x? Im Rahmen von 20% Leistungssteigerung geht das ja noch alles Du kannst daher bis 218PS gehen. Drüber sind ja soweit ich jetzt mitbekommen habe noch weitere Nachweise zu erbringen.
Zitat:
@Houmiii schrieb am 27. Dezember 2019 um 13:50:44 Uhr:
Ach und wegen den Bremsen... ich hab vor dem FK7 noch den Civic Comfort 2014 gehabt und musste feststellen, dass die Bremsen vom FK7 schon echt giftig sind. Die haben so ne krasse Bremsleistung, dass ich irgendwie das Gefühl hab, dass das nicht unbedingt ein Problem geben wird, wenn mein Auto 33% mehr Leistung hat und man 30km/h schneller fahren kann... aber das kann ja auch nur meine Hoffnung sein und dem Tüv oder der Polizei sind meine Gefühle auch herzlich egal xD Aber das werd ich dann ja alles noch sehen... falls ich den Mut bis zum Ende nicht verlier :/
TÜV macht bei Einzelabnahme auch Fahrtests etc. mit meinem Auto waren sie damals ne halbe Stunde bis Stunde unterwegs, haben alles gecheckt ob alles hält usw.
Bei mir war der Eindruck von den Bremsen her auch sehr gut bei der Probefahrt damals mit dem FK7
Ja genau. So wie es aussieht ist die ECE-Genehmigung wohl eher für den FK8 ausgestellt.... warum dann mein Motor darin aufgeführt ist bzw. was das für nen Wert eigentlich hat... ist mir noch etwas schleierhaft...
Ich versteh auch nicht, warum bei den ganzen online shops immer nur Bastuck für den FK7 angezeigt wird, wenn man da sein Auto angibt... wenn die ECE eigentlich eh nur für den FK8 ist... ich mein... dann hätt ich mit dem selben Aufwand auch einfach ne Remusanlage vom FK8 verbauen können, wenn ich das gewusst hätte.
Aber immerhin bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ne Remusanlage wär vielleicht doch noch etwas lauter gewesen. Vielleicht ist das ja auch der Grund für die Shopvorschläge.
Ja ich schau jetzt erst mal wie weit ich im Januar komm 🙂 Aber das mit dem Informationsaustausch klingt auch gut.
Hi @Houmiii, ich steh vor der gleichen Idee (oder eher Dilemma) wie du. Hat damals alles mit dem Chiptuning geklappt? Würde mir auch gerne LLK und so einbauen, nur da sieht's Gutachten-Technisch schlecht aus.
Bei CivicX les ich öfters, dass der Motor unbedingt besser gekühlt werden sollte, wenn man dem mehr Leistung gibt. Weiß da jemand was genaueres? Oder kann ich unbedenklich den Chip auf ~230 PS tunen, ohne sonstige Hardware zu ändern?
Ca. 50 Mehr-PS ist schon eine Ansage. Könnte mir vorstellen, dass ggfs. andere Einspritzdüsen zum Einsatz kommen müssten, da die OEM-Düsen das auf Dauer nicht mitmachen. Vielleicht ein anderer LLK, oder auch Turbo. Kommt halt darauf an, wie oft und wie lange Du die Höchstleistung abrufst. Bei häufigerem Einsatz wäre auch ein Bremsen- + Kupplung-Upgrade sinnvoll. Ich denke, bis knapp über 200 PS reicht die OEM-Ausstattung aus.
Guten Abend,
Serie haben die meißten L15B ja schon über 190ps und über 270Nm.
Stage 1 also nur Software macht der 1.5 Turbo ohne Probleme das sind so 220PS und ca. 340Nm beim Handschalter bei 95 oktanigem Sprit. Das ist thermisch noch kein Problem.
Erst darüber wird es problematischer hier wird immer in erster Linie ein Ladeluftkühler empfohlen, da die Ansauglufttemperaturen grad im Sommer abhauen und dann die ganze Fuhre allgemein thermisch in die höhe geht.
Richtung 250ps und 390 NM ist folgendes zu empfehlen:
PRL Downpipe + Frontpipe
Bastuck Catback, Wagner LLK
Abgasgegendruck reduziert sich erheblich und die Bude geht dann richtig vorwärts
Als i-Tüpfelchen dann der Upgradelader da ist man dann bei 270-280ps und jenseits der 400Nm.... da kommt man dann aber schon an die Block und Pleullimits langsam die bei ca. 500Nm sind... man kann aber mit Drehmomentbegrenzern arbeiten bzw. den Boost einfach in Mittleren Drehzahlen so programmieren, dass kein Drehmomentberg entsteht.
Danke für den Input von euch beiden 🙂
Das mit dem OEM-Düsen ist ein guter Hinweis, werd ich mal genauer nachforschen.
So +35 PS reichen mir auf jeden Fall, der Wagen soll mir noch lange dienen 😁
Größeren LLK fänd ich nicht schlecht, aber wenn nur Einzelabnahme vom TÜV geht, wird das wohl nix :/
Weiß wer, ob beim Wagner LLK ein Teilgutachten dabei ist?
Laut Hersteller ist der LLK "Nicht im Bereich der STVO zugelassen".
Quelle: https://www.wagner-tuningshop.de/.../...honda-civic-fk7-200001114.html
Dir ist aber noch keiner mit defekter Kopfdichtung untergekommen?
Weil in Amerika gibt es doch vermehrt Fälle von Kopfdichtungsschäden beim 1.5er, selbst mit Serienleistung.
Habe das Gefühl, dass die Amis da irgendwas anders haben. Weil Kopfdichtungsschaden in Europa habe ich noch kein einziges Mal gelesen.
Habe ich in den US Foren auch schon das ein oder andere mal gesehen.
Könnte das vielleicht noch an dem zum Teil niedrigen Oktanwerten liegen? Manche tanken dort ja 87 Oktan (MON) und bei uns in Deutschland ist ja 95 Oktane (RON) das niedrigste.