Honda Civic 2019
Hallo zusammen,
solltet Ihr einen Neuwagenkauf in Erwägung ziehen, empfehle ich Euch, diesen erst 2019 zu tätigen, da dann das Facelift, die Beseitigung der momentan sehr vielen Kinderkrankheiten und die Einführung von weiteren Extras vollzogen seien werden.
Seht Euch hierzu aktuelle Videos unter Youtube an.
Schönen Sonntagabend.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 5. November 2018 um 16:29:50 Uhr:
und deshalb fährt der hatch nicht ganz so komfortabel wie die limo,
weil bei der limo nicht nur das fahrwerk komfortabler ausgelegt
ist, sondern die 17 zoller auch mehr gummi zum federn haben.
Genau, und deswegen kauft der schlaue Schwabe sich einfach 16" Stahlfelgen mit entsprechenden Reifen (205/55?), macht die Alus zu Geld und genießt maximalen Komfort auf deutschen Rumpelpisten!
Plus: Wenns mal mit der Bordsteinkante Meinungsverschiedenheiten gibt, ists auch nicht so wild.
Nebenbei brauchen die schmalen Schlappen auch noch weniger Sprit.
Win-win-win!
Und verrückt, was für unterschiedliche Anforderungen hier zusammenkommen, einer sehnt sich nach 20", der andere hört bei 20" schon die Bandscheibe rausflutschen und wünschte, er könne die 15"er weiter nutzen 😁
59 Antworten
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 2. November 2018 um 14:52:23 Uhr:
@Zapfwagen:Lies bitte nochmal meinen Kommentar vom 1.11. um 21:22. Oder auch meinen letzten von heute.
Ich habe physikalische Gesetze nie negiert oder behauptet, dass es nicht messbar wäre. Ich sagte lediglich, dass 90% der Nutzer das ohne Stoppuhr nicht bemerken.
Ins Lächerliche ziehst du es, in dem so Aussagen wie „fühlt sich an wie Chiptuning“ kommen.Lesen und Verstehen sind leider Kernkompetenzen, die immer weniger anzutreffen sind.
Nun verständlich?
lesen scheint eher nicht DEINE Kompetenz zu sein, stänkern schon.
siehe deine letzte aussage, wo du natürlich wieder nachtreten möchtest.
...und was du "lediglich" geschrieben hast, kann jedermann weiter oben
lesen, und ich meine nicht die Stoppuhr....
und zweitens, wie ich schon schrieb, hat hier sehr wohl ein user
gepostet und nachgefragt, ob es ein "softwareupdate" gab, da
sein Civic auf einmal fühlbar besser beschleunigt. falls die
kompetenz des beitrag suchens auch nicht dein ding ist, suche den
beitrag gerne raus, denn ich habe nichts aus der luft gegriffen.
schade, dass es wieder so ausartet! nun verständlich für dich??
Ok, habe noch mal alle meine Posts gelesen. Ich bleibe dabei, die physikalischen Gesetze habe ich nirgends bestritten. Wenn dem doch so ist, kannst du mir die Stelle bestimmt zeigen. Aber auf dieses Zitat werde ich wohl lange warten können. qed
Zitat:
@iFahr schrieb am 20. Oktober 2018 um 15:17:06 Uhr:
Hallo Leute,vor ein paar Tagen hatte ich den Reifenwechsel mitsamt der Aufspielung einer neuen Software und der 2. Inspektion. Ich weiß nicht, was die da drauf gespielt haben, aber der Wagen fährt sich noch angenehmer, vor allem auf der AB, auf der er sich komplett (bzw. im Vergleich zu bisher - weitreichender) entfalten kann. Nach meinem Empfinden ist er beim Beschleunigen nun leiser und aber doch leicht spürbar - kräftiger geworden, überschreitet jedoch hartnäckig wieder die 207 km/h Tempo - Marke nicht, obwohl der zur Verfügung stehende Powerschub im Nacken (und auf dem Display im Balken, der das Ende der Skala nicht erreicht) zu merken ist. Ob das alles nur dank einer guten Inspektion?...
Einen entspannten Sonntag,
iFahr
der user "chrisdash" (fährt selbst einen VW) hat darauf hin geantwortet, dass er auf
die reifen tippt, und das sehe ich in diesem fall genauso.
und ich habe ebenso niemals gesagt, dass du die physikalischen Gesetze bestritten
hast, es ging mir nur um die art und weise, wie du mir entgegengekommen bist,
und mich doch etwas lächerlich machen wolltest. und nur das ist mir aufgestoßen,
sonst nix. nun möchte ich ernsthaft nicht weiter für offtopic sorgen. 😉
im friedlichen sinne...
Der geschätzte Kollege _knight_ stellte dies nie in Abrede - er wird de jure besser gehen mit den neuen Reifen - jedoch de facto ist das für den Normalo-Driver ohne Stoppuhr nicht messbar. Daher wird u wurde zu keiner Zeit die Physik infrage gestellt - sind ja hier auch nicht in der Bibel oder so - sondern bei MT.
Ähnliche Themen
Mir ist jedenfalls in der Vergangenheit aufgefallen, dass ich mit den abgefahrenen Winterreifen im Sommer (kleinere Dimension, Stahlfelgen), die besten Verbrauchswerte erzielte, so ca. 0,2 Liter /100 km unter den größeren Sommerreifen mit den Alufelgen.
Sind die Winterreifen schmaler? Bestimmt. Weniger Reibung und Windwiderstand. Anscheinend ist der weichere Reifen bei abgefahrenen Reifen nicht so wichtig für den Verbrauch.
@Zapfwagen: Friede den Palästen!
Zitat:
@faithboy schrieb am 2. November 2018 um 16:59:30 Uhr:
Der geschätzte Kollege _knight_ stellte dies nie in Abrede - er wird de jure besser gehen mit den neuen Reifen - jedoch de facto ist das für den Normalo-Driver ohne Stoppuhr nicht messbar. Daher wird u wurde zu keiner Zeit die Physik infrage gestellt - sind ja hier auch nicht in der Bibel oder so - sondern bei MT.
also ich bin ein "normalo-driver" und merke den unterschied von
z.b 225 er`und 17 zoll auf 205 er`mit 16 zoll DEULICH!
sowohl im verbrauch, und erst recht in der Beschleunigung.
und das ich den unterschied feststelle, und andere sicher auch,
ist ein unbestreitbarer punkt. deswegen können wir alle höflich bleiben.
da darf man auch gerne Google bemühen, oder sich fragen, warum
z.b. bmw und andere Hersteller bei ihren elektro (spar) Autos
besonders schmale, und nicht zu große räder verwendet.
Stichpunkt "ungefederte massen" und gewicht/"walkleistung" und auch "Aerodynamik"
denn ein rad, was z.b 2 cm breiter ist, bedeutet 4x2cm mehr windangriffsfläche.
einige Hersteller versuchen zumindest das felgengewicht größerer felgen,
mit magnesium-guss felgen (extrem leicht, extrem teuer) auszugleichen.
fakt ist ist für MICH persönlich: habe ich die wahl, zwischen z.B.
20 zoll felgen und zb. 18`er, würde ich definitiv zu den kleineren greifen.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 2. November 2018 um 17:29:52 Uhr:
@Zapfwagen: Friede den Palästen!
@knight: das klingt/liest sich gut, und ich möchte nichts anderes 🙂
Wobei der i8 recht große, im Durchmesser, Felgen hat. Hier ist wohl die Breite der Reifen der ausschlaggebende Faktor.
Meistens steigt mit dem Durchmesser auch die Reifenbreite. Das ist natürlich Gift für den Verbrauch.
Wobei ich bei Agilität vorsichtig wäre. Das Kurvenverhalten eines 18“-235er Rades sollte dem eines 16“-205er bei Weitem überlegen sein (einen ordentlichen Reifen bei beiden vorausgesetzt).
Besonders leistungsstarke Fahrzeuge werden wahrscheinlich auch in der Beschleunigung von breiteren Reifen mehr profitieren, als sie aufgrund der Masse des Rades an Vortrieb verlieren - Stichwort Traktion.
Aber ich gebe dir Recht, der motorische Basis-Audi-A5 macht fahrdynamisch mit 19“ keinen Sinn. Obwohl man das oft im Straßenbild sieht. Aber wem es gefällt ...
Den RS5 hingegen würde ich nicht mit weniger als 18“ fahren wollen - wenn die Bremsanlage nicht eh mindestens 18“ oder 19“ vorschreibt.
es gab da mal eine folge mit tim schrick, der hat das gut erklärt,
was fahrdynamik angeht. er sagte, dass man mit "Ballonreifen" und
wenn man mehr gummi drunter hat, besser "arbeiten" kann, und der
grenzbereich besser einschätzbar ist.
jeder muss für sich selbst den besten Kompromiss aus Optik, Komfort, anzug,
Sport usw. finden. aber es gilt doch ein wenig: wer schön sein will, muss leiden 😉
Das ist auch im Rennsport zu sehen. Dort ist die Felge so groß wie nötig, aber so klein wie möglich. Die Bremsanlage gibt die Größe vor. Meist sind es um die 18Zoll, weil man dann wenigstens ordentliche Bremsen dran bekommt. Nun ist der Rennsport aber nicht so beschränkt, wie der normale Markt. Es ist halt schwer möglich für den Straßensportwagen eine 18er Felge für 255er Reifen zu finden. Deshalb geht es halt zu 19er und 20er Felgen.
VIelleicht für euch interessant wegen eurer Reifendiskussion:
-> https://www.youtube.com/watch?v=s79ID1SsE-8
Ein etwas sinnloser Vergleich wenn man vom Abrollumfang her völlig verschiedene Reifen verwendet. Würde er auf die 17er vergleichbare Reifen packen, z.B. 225/35 R17, wäre kein Unterschied vorhanden, er würde mit den schwereren 17ern definitiv langsamer sein.
Dass es mit den 17ern nun in den Kurven besser passt, liegt ja nicht an der Reifenbreite sondern dem deutlich größerem Abrollumfang, das würde er mit 15 Zoll und anderen Reifen auch hinbekommen und hätte trotzdem noch geringere ungefederte Massen = schneller.
Für uns Normalfahrer sind solche Vergleiche auch völlig irrelevant da es sehr schwierig ist solche Reifengrößen überhaupt eingetragen zu bekommen. Ich weiß wovon ich rede, fahre im Sommer 235/45 R18, Serie sind 235/45 R17. Dank Tachoanpassung und viel Vitamin B war das eintragbar, die Regel ist es aber nicht. Bei mir waren es 3,9 % die der Tacho rechnerisch vor gehen würde. Im Falle des Civic im Video ginge der Tacho sogar 6,2 % vor. 🙂
da du jetzt den direkten vergleich hast, merkst du
einen unterschied in der Beschleunigung/Elastizität, bei den 18` ?
oder würdest du umgekehrt sagen, dass sich dein Civic mit den 17`
spritziger fährt? (mit weniger ungefederter masse)
Die Räder waren nicht vom Civic (der fährt 225/45 R17 im Sommer sowie Winter) sondern von meinem 480 Nm / 235 PS Opel mit 3 Liter R6 Dieselmotor. Und auch bei dem ist es trotz viel Leistung und Drehmoment gut spürbar dass er mit den 18ern aus dem Stand etwas träger voran kommt, was zu 90 % aber am größeren Abrollumfang liegt.
Auf der Autobahn wiederum, so ab 120 km/h, läuft er wie immer und über 200 km/h sogar etwas besser da die durch die größeren Räder verursachte Verlängerung der Gesamtübersetzung genau den Effekt hat den es soll, er hängt später im Begrenzer und hat bei jedem Tempo etwas weniger Drehzahl als mit den 17 Zöllern und damit noch mehr Kraftstoffmenge und Leistung welche bei ca. 3500 U/Min. anliegt und über 4000 U/Min. wieder langsam abfällt.
Das Problem beim Omega ist nämlich dass der 5. und letzte Gang der Automatik viel zu kurz ist. Serie hat er einen 2,5 Liter mit 150 PS und mit dem 2016 eingebauten 3 Liter halt fast 100 PS mehr. Entsprechend hängt er ratz fatz im Drehzahlbegrenzer (4800 U/Min.) bei Tacho 240 = GPS 236. Nun mit den 18ern hat sich das etwas erhöht auf GPS 242 km/h, genau wie errechnet.
Hier ein Video wo noch der 2,5 Liter mit ca. 220 PS drin war:
https://www.youtube.com/watch?v=9H31SZpyelw
Schaut heute noch genau so aus, nur dass er mit dem 3 Liter eben noch schneller im Begrenzer hängt. 😁
Ein längeres Hinterachs-Diff ist das nächste Projekt..
mensch, das ist ja fast ein Museumsstück 🙂
aber ja, er geht gut. war man damals fast der König damit 😉