Honda Civic (140PS) mit enttäuschendem Motor

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Zusammen,

vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, einen aktuellen Honda Civic Sport 1.8 (ich glaub' FK2?) Probe zu fahren. Fahrverhalten, Federung, Ergonomie und Verarbeitung war alles im absolut grünen Bereich. Vorallem das geniale Kofferraum-/Rückbank-Konzept fanden meine Freundin und ich absolut genial (war der 5-Türer). Was mich dagegen ziemlich enttäuscht hat, war die Leistungsentfaltung des Motors.

Beim Blick unter die Motorhaube habe ich gesehen, dass es sich um das i-Vtec System handelt (stand zumindest groß auf der Motorabdeckung). Da ich ja schonmal einen EP3 hatte, waren meine Erwartungen natürlich entsprechend hoch: untenrum tut sich wenig, ab einer bestimmten Drehzahl dafür aber spürbar mehr und natürlich eine ausgeprägte Drehfreude - so stellte ich mir das vor.

Nachdem er dann warmgefahren war, wollte ich dann schonmal wissen, inwieweit meine Erwartungen bzgl. des Motors erfüllt werden. Dazu habe ich einfach ein paar Szenarien gewählt, wie: Ortschaft raus auf Landstraßentempo, von Feldwegausfahrt auf Landstraßentempo, Ampelstarts auf Stadttempo, ein wenig mit der Elastizität "gespielt" ... halt so das übliche.

Leider hielt dat Ding meinen Erwartungen nicht stand. Der Motor war oberhalb 5000 U/min ausgesprochen zäh, von Drehfreude war nicht allzuviel zu spüren, die Leistungsentfaltung zwar kontinuierlich (nix EP3-Schub oberhalb bestimmter Drehzahl), aber auf der Bahn (dritten Gang voll ausgedreht, dann vierter usw.) trotzdem einfach zäh wie Kaugummi.

Ok, der Motor hatte erst knapp über 5000 km auf der Uhr und mit einem EP3 ist dat Ding absolut nicht zu vergleichen (is mir klar!). Aber der Motor hat mich jetzt doch ziemlich enttäuscht, so dass ich mir jetzt doch tatsächlich überlege, ob ich mir den überhaupt zulege (was eigentlich so geplant war).

Hmm, subjektiv geht mein kleiner Aygo irgendwie fast genauso gut ;-)

Wie sieht das bei Euch FK2-Haltern aus? Wird der Motor noch spritziger und leistungswilliger, oder ist das einfach die typische Charakteristik des Motors? Wenn dem so wäre, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium.

Viele Grüße
boeschung

Beste Antwort im Thema

öh.. schon mal so ein kleines bischen im Forum gelesen?
da gabs schon so zwei oder hundertsiebzig denen es ähnlich ging.
das ist ein i-vtec, kein vtec mehr.. sprich der fühlt sich nicht plötzlich bei einer drehzahl an, als hätte einer den nachbrenner gezündet, sondern du hast nahezu über die gesamte Drehzahl gleich viel "schub".
wirklich zäh ist er eigentlich nur im 6ten gang weil energiespargang. da drunter geht schon was. nur wenn man sich mit 2-3l dieselfahrern anlegen will, dann sollte man halt auch die dieselversion wählen.
Ausserdem lässt sich nicht wegleugnen, dass die kiste nunmal rund 1.5to wiegt. das ist vermutlich etwas mehr als mit dem alten modell... dann noch die klimaautomatik anmachen, dann hat man natürlich etwas weniger beschleunigung.
ist aber grösstenteils wirklich nur subjektiv, weil man nicht so merklich in den sitz gepresst wird - wenn man mal in den rückspiegel schaut, dann merkt man, dass man sich wohl doch bewegt hat 🙂

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ericszb



Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Das kommt darauf an, wie man es sieht. Ein guter Motor hat imho ein konstantes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich, was aber (da Drehmoment x Drehzahl = Leistung) zu einer Leistungsspitze führt.

Es ist schon richtig, das ein Turbomotor früher seine 100PS erreicht und diese über einen weiten Drehzahlbereich hält. Dabei fällt das Drehmoment aber ab, was zu einer kontinuierlicher Verringerung der Beschleunigung führt. Auf Deutsch: Der Kiste geht obenrum die Luft aus...

Dadurch sind die Turbos im unteren Drehzahlbereich zwar elastischer und vielleicht agiler (wenn das Turbolag nicht zu groß ist), aber sie sind nicht wesentlich schneller. Sie fühlen sich nur so an...

Grüße,
Zeph

ich sehe es da irgendwie mathematisch ^^
die leistungskurve eines motors der lang seine leistung halten kann ist flächenmäßig größer als die eines motors, welcher zwar die gleiche p(max) besitzt, aber diese nur kurz aufrecht behalten kann

ich finde ein guter motor sollte ein leistungsplateau haben aber gut das könnte man auch anders sehen 😉

du hast recht, turbos sind nicht wesentlich schneller, aber im alltagsbetrieb wo es nunmal auf elastizität annkommt sind mir 100 ps turbo mit reichlich drehmoment lieber als 2 gänge runter zu schalten und auf drehzahl warten

mfg eric

was mich stört, das die VW Audi agregate immer als Synonym für den Turbo genommen werden!

diese haben - zumindest auf dem Werbezettel - schöne plataus, also eine gute Leistungsausbeute.

Abgehsehen davon, das die Leistungskurven in der Realität lange nicht so perfekt sind,( wenn auch in der Praxis trotzdem super! ), schafft es nicht jeder Hersteller, sowas hinzubekommen. Z.B. vergleich zwischen a5 2,0 tsfi und dem Hyundai Coupe Turbo. Wie der andere hier schon sagte,

BMW hatte mit dem ETA Block in den 80ern auch aus einem sauger! eine vergleichbare Turbo-Leistungsentwicklung herausgezaubert, ganz ohne Vanos usw. Der Motor in der Leistungsklasse des herkömlichen 320ers wurde auf 2,7 ! Liter vergrößert, der Motor auf geringe Drehzahlen ausgelegt,

und er war einige Liter! sparsamer als der herkömmliche 320iger. Also kein Down - sondern ein UP! sizing, mit den gleichen ergebnissen. Urspünglich war eine ganze Reihe solcher Motoren geplant so wie ich weis, was aber wieder eingestellt worde, weil es die Kunden damals nicht interssierte und drehfreude angesagt war! Schade, würde vermutlich dann heute eine ganz andere Kategorie an Motoren noch existieren.......!

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Also ehrlich gesagt ich sehe da keinen Unterschied der Leistungs- und Drehmomentkurven bei den "Sport"-Turbos und den 0815-Turbos.

Alle haben querbeet die gleiche Charakteristik, sprich diese "Schlittenberg"-artige Leistungs- und vor allem Drehmomentkurve! 🙄

Dabei ist es völlig egal, ob das jetzt ein 911er, Evo, STI, 335i oder gar ein 2.0 TFSI ist!

Sieht man sich z.B. diesen Dyno des BMW M3 E90 an, kann man einen sehr konstant bleibenden Drehmomentverlauf über das komplette, relevante Drehzahlband erkennen. Ebenso steigt die Leistung mit zunehmender Drehzahl:
http://img9.imageshack.us/img9/9709/dyno2.jpg

Dabei gibts weder unfahrbare Drehmomentspitzen bei Drehzahlen wo es keiner braucht, noch irgendwelche "Schlittenberge" oder "Hügel"! 🙄

man darf aber die optische dastellung solcher diagramme auch nicht immer eins zu eins vergleichen,

weil es bei dem raster keine objektive dastellung gibt!

also bevor ich den honda gekauft habe bin ich ziemlich viel probegefahren da war alles bei.
also bmw 118i eine luftpumpe der geht gar nicht, a-klasse 200 cdi subjektiv gut aber geräusch kulisse wie im sprinter, alfa romeo mito 1.4 multi air 120 ps vom motor her mächtig dampf aber verarbeitung und start stopp funktionierte schon nach einer 30 kilometer probefahrt nicht und dann kam der honda civic 1.8 erstmal tanken gefahren und dann mal bei uns durch die stadt gafahren um zu gucken ob der wagen eine anfahrschwäche hat und als der wagen warm ab auf die bahn und da zeigte der wagen erstmal sein wahres gesicht, bis 100 muss man schon mal nicht in den 3. gang schalten sehr positiv finde ich und vom durchzug her sehr gut drehfreudig halt und in der stadt kann man im 6. gang es einfach rollen lassen.
und das beste das auto hat keinen turbo und keinen zahnriemen der irgendwann mal das zeitliche segnet.
Ich hatte vorher einen focus 1.6 tdci das ding war nur im arsch, aber war vom fahrwerk besser!

Also fahrt mal diese neuen wunder benziner mir machen die keinen spaß sondern magenschmerzen ich denke nicht das die motoren ohne probleme 120tkm laufen werden

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



man darf aber die optische dastellung solcher diagramme auch nicht immer eins zu eins vergleichen,
weil es bei dem raster keine objektive dastellung gibt!

warum denn nicht, hier sieht man eine konstante Drehmomentkurve von 3000 bis 8000U/min (davor wirds wohl gleichmäßig ansteigen) und das ist wohl das idealste, was man mit einem Motor erreichen kann

bei einem Turbomotor (egal ob Benzin oder Diesel) müsste man eigentlich den Begrenzer dort setzen, wo die Drehmomentkurve zu sinken beginnt, dann hätte man aber einen extrem eingeschränkten Drehzahlbereich...

beim Saugbenziner wie dem 1.8 i-VTEC könnte man sicher noch höher drehen, aber dann fällt das Drehmoment bei konstanter leistung immer weiter ab und das würde wohl niemandem Spaß machen

meine Freundin hat zB jetzt einen Skoda Fabia Kombi mit Benzinmotor (glaube 70PS) als Firmenwagen bekommen und beschwerte sich, dass da nichts weitergeht. Dann habe ich gesehen, dass sie bei 2500U/Min schaltet und sagte ihr, sie muss ihn höher drehen, da es ein Benziner ist... naja, gesagt getan, aber der Motor klingt so gequält dabei, dass man das nicht wirklich gerne macht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emc002



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



man darf aber die optische dastellung solcher diagramme auch nicht immer eins zu eins vergleichen,
weil es bei dem raster keine objektive dastellung gibt!
warum denn nicht, hier sieht man eine konstante Drehmomentkurve von 3000 bis 8000U/min (davor wirds wohl gleichmäßig ansteigen) und das ist wohl das idealste, was man mit einem Motor erreichen kann

bei einem Turbomotor (egal ob Benzin oder Diesel) müsste man eigentlich den Begrenzer dort setzen, wo die Drehmomentkurve zu sinken beginnt, dann hätte man aber einen extrem eingeschränkten Drehzahlbereich...

beim Saugbenziner wie dem 1.8 i-VTEC könnte man sicher noch höher drehen, aber dann fällt das Drehmoment bei konstanter leistung immer weiter ab und das würde wohl niemandem Spaß machen

meine Freundin hat zB jetzt einen Skoda Fabia Kombi mit Benzinmotor (glaube 70PS) als Firmenwagen bekommen und beschwerte sich, dass da nichts weitergeht. Dann habe ich gesehen, dass sie bei 2500U/Min schaltet und sagte ihr, sie muss ihn höher drehen, da es ein Benziner ist... naja, gesagt getan, aber der Motor klingt so gequält dabei, dass man das nicht wirklich gerne macht...

der Motor vom BMW hat schon einen eher Plateau mässigen verlauf über weite strecken, das meinte ich nicht!

ich meinte nur, das diagramme als solche optisch oft nicht vergleichbar sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Also ehrlich gesagt ich sehe da keinen Unterschied der Leistungs- und Drehmomentkurven bei den "Sport"-Turbos und den 0815-Turbos.

Alle haben querbeet die gleiche Charakteristik, sprich diese "Schlittenberg"-artige Leistungs- und vor allem Drehmomentkurve! 🙄

Eben nicht. Allein der 2.0TFSI mit 211PS kann komfortabel (viiiel Dampf untenrum) und sportlich ausgelegt sein. Im A4 hat er 320Nm zwischen 1500-4500U/min und fällt dann ab. Im Golf GTI hat derselbe Motor "nur" 280Nm von 1700-5200U/min. Der Drehzahlbereich ist wesentlich breiter und beginnt auch ein wenig später, da ein sportlich ambitionierter Fahrer eher die hohen Drehzahlen ausnützt...

Beim Nissan GT-R, dem WRX STi und dem Evo ist das noch krasser, die beginnen erst bei 2500U/min, haben bis ca 5000 ein Plateau und fallen dann im Drehmoment leicht, dennoch steigt die Leistung weiter. Es gibt kein Leistungsplateau. Und das ist imho eine tolle Abstimmung, allerdings hat die halt untenrum nicht ganz so viel Dampf...

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


man darf aber die optische dastellung solcher diagramme auch nicht immer eins zu eins vergleichen,
weil es bei dem raster keine objektive dastellung gibt!

Nunja, man sieht den Verlauf der Kurve und das sollte genügen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Grabbi-Civic


...mir machen die keinen spaß sondern magenschmerzen ich denke nicht das die motoren ohne probleme 120tkm laufen werden

Warum, dass kommt doch nur den Herstellern (zumindest nach der Garantie), den Autohändlern und Werkstätten zugute und kurbelt die Wirtschaft an! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Beim Nissan GT-R, dem WRX STi und dem Evo ist das noch krasser, die beginnen erst bei 2500U/min, haben bis ca 5000 ein Plateau und fallen dann im Drehmoment leicht, dennoch steigt die Leistung weiter. Es gibt kein Leistungsplateau. Und das ist imho eine tolle Abstimmung, allerdings hat die halt untenrum nicht ganz so viel Dampf...

Grüße,
Zeph

Die Frage ist doch, wie weit steigt die Leistung weiter an und wann liegt das Leistungsmaximum an!?

Aber ich verstehe schon, was du meinst! 😉

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


man darf aber die optische dastellung solcher diagramme auch nicht immer eins zu eins vergleichen,
weil es bei dem raster keine objektive dastellung gibt!
Nunja, man sieht den Verlauf der Kurve und das sollte genügen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Grabbi-Civic


...mir machen die keinen spaß sondern magenschmerzen ich denke nicht das die motoren ohne probleme 120tkm laufen werden
Warum, dass kommt doch nur den Herstellern (zumindest nach der Garantie), den Autohändlern und Werkstätten zugute und kurbelt die Wirtschaft an! 🙄

😉 jaja diese Motoren werden in höherem alter mal --so um die 10 Jahre und viel laufleistung, einige vorbesitzer, denn zukünftgen haltern sehr viel Freude bereiten. besonders in solchen leicht zu reparierenden in deutschland häufigen Autos wie Alfa Mito, Renaults oder Koreanern 😉

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Für mich ist der A1 eben ein Auto für junge Leute, die gerne Audi fahren, sich aber nix Größeres leisten können.
Selbiges könnte man auch über den Einser BMW behaupten...😉

Manche behaupten das auch, aber das nehme ich nicht ernst, da der BMW 1er schon ein vollwertiger Kompaktwagen mit all dem ist, was einen BMW ausmacht, also Heckantrieb, optimale Gewichtsverteilung und eine aufwändige Hinterachskonstruktion.

Abgesehen davon teilt sich der neue BMW 1er die Plattform mit dem kommenden BMW 3er...

Der Audi A1 ist und bleibt ein Kleinwagen auf der Plattform des VW Polo, den man teurer verkauft, weil er am Kühlergrill die vier Ringe und im Innenraum ein bisschen bessere Materialien hat. Verbundlenkerhinterachse inklusive.

Der Vergleich Audi A1 vs. BMW 1er hinkt. Den A1 kannst du besser mit nem VW Polo vergleichen...

@Mike
Dann frag mal die BMW Fahrer (ausgenommen die Einser Fahrer 😉 ).

Wenn einen BMW, dann einen richtigen und nicht so ein möchte gern hässliches Entlein 😁.
Sorry, ist halt meine Meinung.
Kumpel von mir ist auch ein eingefleischter BMW Fan und Fahrer, aber einen Einser würde er sich niemals kaufen, ab 3er Aufwärts geht es für ihn los.

@hotnight

weil du das sagst, der 1er is ungefähr so wie der Porsche Boxter 😁
Der Boxter will ein Porsche sein, is aber eher ein Frauenauto...
Da hast du vollkommen recht, der 1er will ein BMW sein, past aber gar nicht dazu....

Klar, ein echter Honda beginnt ja auch erst beim Accord - zumindest was die Qualität betrifft 😉

Ich kann mit Meinungen anderer leben, solange die Sache mir gefällt. Ich brauche und will nicht mehr Auto als den 1er. Mein Ego verkraftet das.

Ist ja auch schon wieder gut jetzt... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Klar, ein echter Honda beginnt ja auch erst beim Accord - zumindest was die Qualität betrifft 😉

Qualitativ gesehen ist da durchaus was dran.

Wir brauchen uns nix vorzumachen, der Civic hat in diesem Punkto leider entwas enttäuscht.

Ich bin jedesmal begeistert wenn ich mal die Gelegenheit habe mit dem Acci unterwegs zu sein, alleine die Laufruhe und die Geräuschkulisse von dem Ding ist eine andere Klasse.
Der 2 Liter im CU1 schnurrt wie ein 6 Zylinder und packt auch aus dem Drehzahlkeller ordentlich zu, Knister oder Knarz Geräusche sind ein Fremdwort.
Das Double Wishbone Fahrwerk ist ein Gedicht - okay ich höre schon wieder auf 😉

Aus heutiger Sicht würde ich meinen das mein nächster durchaus wieder ein Honda werden könnte, allerdings wohl kein Civic mehr.
Was aber nicht heißen soll, das der Civic ein schlechtes Auto ist.
Mir bereitet auch mein Type R sehr viel Spaß, aber schön langsam werde ich zu alt für solche Teile 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen