Home Link
Für meine beiden Garagentore habe ich versucht, HomeLink zu programmieren. Es war nicht einfach, aber nach 5 Anläufen hat sich HomeLink von den beiden Fernbedienungen anlernen lassen (die Fernbedienung ist vor dem Innenspiegel zu bedienen). Gibt es da einen Trick?
Heute wollte ich dann bei der Garage wieder rausfahren und es funktionierte nicht (im Gegensatz dazu habe ich gestern abend noch das Garagentor mit HomeLink geöffnet). Ist bekannt, ob es da Probleme gibt?
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen, komme gerade nach Hause und lese die Rückwärtstheorie .... und im Gegensatz zum Test von laolalaola muss ich sagen: immerhin 2 m Abstand und das Tor öffnet sich ... 5x probiert und 5x geklappt .... das sind immerhin 1,90 m mehr als zuvor, aber ganz ehrlich ... ich fange jetzt nicht an wegen technischer Embryos den Wagen auf dem Hof zu wenden und Rückwärts einzuparken ... aber damit wäre schon mal die Ortung der Antenne ziemlich verdächtig gesichert ;-). Vor allem erklärt das den Umstand warum beim Öffnen innerhalb der Garage das Tor sofort reagiert ... die Antenne ist dann nämlich oberhalb des Fahrzeughecks ... also quasi in Schlagweite!
Und: ich konnte es nicht abwarten und habe die Teleskopantenne poliert (kein Scherz ... war ziemlich angelaufen), nach außen verlegt und die Distanz wurde um sagenhafte 5-10 cm weiter ... dafür riskiere ich keine Frostschäden am Empfänger! Also wieder rein mit der Antenne und sich einfach nur wundern.
Fazit: beim 868 MHz Hoftor immerhin 3m Abstand (klarer Vorteil wenn das Tor aufschwingt ... ansonsten knallt es) und beim Garagentor mit 40 MHz immer noch 10-15 cm ... und bei den Handsendern sind es egal welche Frequenz 30-40 m AUS DEM HANDSCHUHFACH HERAUS GEDRÜCKT!!!
Da soll mir doch einer sagen was er will, aber da wurde billige Ware verbaut, oder die Stromzufuhr ist so schwach, dass das Signal schwach rausgeht .... egal wie: hier ist nach meinem Erachten Audi in der Pflicht nachzubessern!
161 Antworten
Wie weit reicht die Funkstrecke?
30-.50m locker ohne Probleme bei mir
Habe ich noch nicht nachgemessen, gefühlt 10-20m
wenn der Punkt von dem du sendest "höher" ist als der Empfänger; geht es sogar noch weiter; wenn man die Straße ein Berg hoch kommt; dann ist es eher geringer .
Auf gerade Fläche / Straße kommen aber 30-50m schon gut hin; war jedenfalls bei mir an der Halle so problemlos im B9
Ähnliche Themen
Bei mir sind es ca. 15-20 Meter. Dazu muss ich sagen, dass meine Garage im 90°-Winkel zur Straße steht, die Einfahrt etwa 6 Meter lang ist und links und rechts beim Annähern Häuser stehen. Dafür finde ich die Reichweite in Ordnung.
Mit der alten Frequenz (vorher 40MHz, jetzt 868MHz) hatte ich mit dem Vorgängerfahrzeug S6 eine gefühlt größere Reichweite. Ich glaube aber, dass dafür nicht der Sender im Audi verantwortlich ist, sondern die kürzere Wellenlänge.
Kurz zum besseren Verständnis...
Ich habe bei meinen beiden Garagentoren einen Hörmann Antrieb , mit den Funksendern BiSecur.
Es handelt sich um folgende Handsender: https://www.tor7.de/hoermann-handsender-hse-4-bisecur-struktur-schwarz
Laut Beschreibung Frequenz: 868,3.
Sind diese Handsender mit dem Homelink vom Audi A4 Modelljahr 2020 kompatibel oder muss ich mir einen Universalsender kaufen?
BiSecur wird nicht unterstützt. Es ist der Universalempfänger nötig. Einen Universalsender gibts nicht.
Meines Wissens kann man den Hörmannsender und -empfänger sehr einfach umprogrammieren. Damit kann man Bisecur ausschalten und dann klappt’s auch mit dem A4.
Als Anregung wollte ich hier mal eine Alternative vorstellen.
Ich habe bei mir einen WLan Empfänger installiert. Dieser lässt sich wunderbar über Google Home per Sprache steuern (Spechtaste am Lenkrad lange drücken).
Reichweite unbegrenzt (Internet vorrausgesetzt).
Als netten Nebeneffekt kann man bei dem Teil dann auch den Status des Tores (auf/zu) abrufen.
Installation hat bei mir 20 Minuten gedauert und hat rd. 30€ gekostet.
Zitat:
@illegut schrieb am 30. Januar 2020 um 07:24:03 Uhr:
Als Anregung wollte ich hier mal eine Alternative vorstellen.
Ich habe bei mir einen WLan Empfänger installiert. Dieser lässt sich wunderbar über Google Home per Sprache steuern (Spechtaste am Lenkrad lange drücken).
Reichweite unbegrenzt (Internet vorrausgesetzt).
Als netten Nebeneffekt kann man bei dem Teil dann auch den Status des Tores (auf/zu) abrufen.
Installation hat bei mir 20 Minuten gedauert und hat rd. 30€ gekostet.
Das hört sich ja sehr interessant an.
Kannst Du bitte die Details (Materialliste, Montageanleitung) hier posten?
Wäre super...
Montage ist nur am Garagentor nötig. Der Rest erfolgt über Google Home / Alexa / Siri (bin mir da nicht ganz sicher).
Bei mir wird der Google Assistant im Auto durch langes drücken der Sprechtaste geöffnet. Dann sage ich meinen festgelegten Befehl zum öffnen des Tores und voila.
Verbaut habe ich dieses Teil. Funktioniert einwandfrei.
Im Steuergerät 9 gibt es den Anpassungskanal "Garagentoröffner, Aktivierung über Funkschlüssel".
Weiß einer, was dahinter steckt?
Kann ggf. gleichzeitig mit dem Öffnen des Autos per Fernbedienung das Garagentor geöffnet werden?
HomeLink funktioniert wegen Hörmann BiSecur aktuell bei mir noch nicht, falls aber mit dem Autoschlüssel so auch das Garagentor geöffnet werden kann, müsste ich fast den Universal-Empfänger nachrüsten...
hab ich so noch nie gehört das die funktion umgesetzt wurde ; würde mich aber auch eher stören wenn jedesmal das tor auf/zu fährt beim öffnen des fahrzeugs
Ob sie Zeit reicht, bis das Tor auf ist? Weil das Fahrzeug nach einer gewissen Zeit wieder automatisch verriegelt, wenn keine Tür etc auf gemacht wurde.
nach 1min geht das auto wieder zu; tor würde aber wenn es so laufen würde offen bleiben (denn es würde ja auf den Funk vom schlüssel reagieren)