Holzreifen oder normale Reifen wie werdet Ihr euch entscheiden ?
Hab "gehört" das sich der Kunde nun entscheiden kann/darf zw. Run Flat Bereifung
(~ Holzreifen auf neudeutsch) und normaler Bereifung.
Jetzt tät mich mal die genaueren Umstände dieser Option dazu interessieren
und vorallem wie Ihr Euch entscheidet !
Beste Antwort im Thema
Moin,
der Begriff "Holzreifen" ist auch blöd gewählt! Wenn ich den RF Reifen langfristig fahre, merke ich eh keine Einbußen, und der Sicherheitsgewinn ist mir viel wichtiger als dieses Genörgel über Einbußen beim Komfort. Ist für mich völlig überbewertet, erstmal fahren sage ich! Und wer bei 250 K/mH einen Reifenschaden hatte, wird wissen was ich meine.
129 Antworten
Kann bei Dir keine Diskussion erkennen ... nur bla blub aus dem glitzer Prospekt und ein fachliches Niveaue kann man ebenso nicht erkennen.
Ja - zur Abgrenzung von sinnfreiem Zeug ist das nötig. Kannst ja gern deine Fachkundigen Aussagen
zum Thema auflisten - hoffendlich findest was - ich konnte nix erkennen. :-)
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 26. Februar 2017 um 13:16:15 Uhr:
Kann bei Dir keine Diskussion erkennen ... nur bla blub aus dem glitzer Prospekt und ein fachliches Niveaue kann man ebenso nicht erkennen.Ja - zur Abgrenzung von sinnfreiem Zeug ist das nötig. Kannst ja gern deine Fachkundigen Aussagen
zum Thema auflisten - hoffendlich findest was - ich konnte nix erkennen. :-)
Was soll ich mit jemandem wie dir "fachkundig" diskutieren? Schon bei der Erstellung dieses Threads hast du klar gemacht was für dich fachkundig bedeutet! Oder warum verwendest du hochtrabende Fachbegriffe wie "Holzreifen" Herr "Kommunikationsmessias"??
Mal unabhängig von RFT oder nonRFT bin ich sehr erstaunt, wieviele hier Probleme mit eingefahrenen Schrauben und Nägeln haben. Da käme man fast zu dem Schluss, dass diese tonnenweise von Handwerkern auf die Strassen geworfen werden müssen 😰
Oder fahrt ihr viel auf Baustellen oder in Industriegebieten herum?
Ich will nicht eure Aussagen anzweifeln. Ich bin einfach nur erstaunt, da mir in 18 Jahren und weit über 500TKm Gesamtfahrleistung noch nie Schrauben oder Nägel ins Profil geraten sind...
Hatte mir mal ne Schraube eingefangen. Fiel aber erst beim Wechsel auf Winterreifen auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ley schrieb am 26. Februar 2017 um 13:23:14 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 26. Februar 2017 um 13:16:15 Uhr:
Kann bei Dir keine Diskussion erkennen ... nur bla blub aus dem glitzer Prospekt und ein fachliches Niveaue kann man ebenso nicht erkennen.Ja - zur Abgrenzung von sinnfreiem Zeug ist das nötig. Kannst ja gern deine Fachkundigen Aussagen
zum Thema auflisten - hoffendlich findest was - ich konnte nix erkennen. :-)Was soll ich mit jemandem wie dir "fachkundig" diskutieren? Schon bei der Erstellung dieses Threads hast du klar gemacht was für dich fachkundig bedeutet! Oder warum verwendest du hochtrabende Fachbegriffe wie "Holzreifen" Herr "Kommunikationsmessias"??
Moin,
ich bin voll auf Deiner Seite @ley!! Wenn "man"(Neurocil) mit den Argumenten anderer nicht klar kommt, dann kann man auch beleidigend werden (Bla Bulb), oder unterstellen das Sie keine Argumente liefern! SCHADE, das manch einen so die Gefühle durchbrennen, und das erinnert mich auf einer Art und Weise an einen Herren in Amerika!🙂 Willt Du nicht meiner Meinung sein dann ..............................!!!!😠
Nur wenn ich wie der TS eine Seite starte, sollte ich auch die Meinung der "Holzreifenbefürworter" akzeptieren!
Da ich leider nur Arzt bin und kein Reifentechniker möchte ich meine (ernstgemeinte) Frage von vorhin wiederholen:
Warum sollen RFT anfälliger gegenüber Schäden sein, als normale Reifen?
Hallo Arzt kuck mal entsprechende Threads( gibt viele dazu) im zb f10 forumsbereich.
Auch Audianer sind davon geplagt ... ebenso auch e60 besitzer ... und weitere mit RFT.
Es gibt gehäufte "Erscheinungen" von RFT welche noch gutes Profil an der Lauffläche haben
aber an der Innenflanke der Reifen radial aufreißt /durchscheuert (dort wo erste Züge vom Profil beginnen) ... irgendwann kommt es dann zu einem Plattfuß. Nein - der Reifen ist dort idR nicht auf "Glatze" gefahren ... so nen "Sturz" in der Achsgeometrie könnte man nicht einstellen oder fahren. ;-)
Möglicherweise korreliert es mit dem Querschnitt der Reifen, das Fahrzeuggewicht, R-Luftdruck etc.
Die RTF Liebhaber schieben das auf alles mögliche externe
während die Fach und Sachkundigen es eher auf eine Konstruktionsbedingten Zielkonflikt bei den RFT vermuten . Wissenschaftlich wollte die Ursache noch niemand validieren wobei ich mir sicher bin den Protagonisten dürfte mögl. Ursachen bekannt sein.
Jedenfalls bei "normalen" Reifen hört und sieht man von derartigen Erscheinungsbildern eigentlich nichts .
Danke für die Info. Ich glaube, dass dieses Phänomen vom Fabrikat abhängt. Bei meinem Vorgänger X3 hatte ich 19 Zoll Conti, die sich an der Vorderachse innen massiv abfuhren. Eine Spureinstellung brachte nichts. Aufgerissen ist der Reifen aber nicht.
Bei allen anderen RFT-Fabrikaten konnte ich ein solches Verhalten nicht feststellen. SR:19 Zoll Dunlop am Z4, 20 Zoll Pirelli am aktuellen X3, die 18 Zoll Dunlop am 330xd. Auch bei allen WR keine Probleme.
Aber wie schon gesagt meine Probleme waren eher die Metallteile auf der Straße.
Gruß Alex
Keine Ursache Alex.
Mir ist das mit dem RFT ja insofern Wurst als
das ich als Dynamiker 😁 mit so tollen dynamischen
Motoren von BMW da dann einfach keine
unnötig schwere Felgen und Reifen aufs Auto
klatsche .... Jogging Pants und dazu Bergschuh passt
da einfach nicht 😮
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 26. Februar 2017 um 17:21:44 Uhr:
Keine Ursache Alex.
Mir ist das mit dem RFT ja insofern Wurst als
das ich als Dynamiker mit so tollen dynamischen
Motoren von BMW da dann einfach keine
unnötig schwere Felgen und Reifen aufs Auto
klatsche .... Jogging Pants und Bergschuh passen
da einfach nicht
Moin,
ich gehe jede Wette ein, das Du beim Fahren ohne Vorwissen (RF, No RF) nicht erkennen würdest, welcher
Reifen sich dynamischer fahren lässt!
Wenn ich dann sehe, das manche 5er Fahrer fette (billig, und kein Schmiedefelgen )mit 20" fahren, aber wesentlich schwerer als Original Reifen/Felgenausstattung ausstatten? Echt Klasse.😕
Hauptsache es sieht gut aus!
Aber Deine Sprüche passen Du Dynamik Fahrer Neurocil🙂
Bei mir war es quasi umgekehrt. Seitdem ich BMW (mit RFT) fahre, ist kein Reifendefekt mehr aufgetreten. Davor wirklich öfter. Am nachhaltigsten in Erinnerung: Früh morgens auf dem Weg zu einem Jahresgespräch - natürlich der wichtigste Kunde - im Februar bei Wind und Regen auf der Autobahn einen Platten. Dann der Versuch das Fahrzeug (Stern) mit dem ab Werk gelieferten Kompressor samt Reifendichtmittel wieder flott zu kriegen. Und was passiert wohl??? Der Schlauch platzt und das ganze Zeugs spritzt unkontrolliert herum. Davon abgesehen, dass der Reifen immer noch platt war und ich mich dann habe abschleppen lassen müssen. Im Anzug (normalerweise eher Jeans) und mit 150 Sachen an dir vorbei rauschende und Gischt versprühende Autos sind echt nicht das, was man braucht. Dann verzichte ich gern auf Annehmlichkeiten wie Komfort zugunsten RFT. Auch wenn es scheinbar nicht mehr nötig ist...??
Mir ist klar, dass die RFT am Ring nicht wirklich optimal sind (dezent ausgedrückt :-) ), aber darum geht es mir bei meiner Fahrweise auch nicht. Der Z4 ist für mich sowieso ein Cruiser und kein Sportwagen. Ich mache lieber ein Streckentraining mit BMW oder Audi, da muss man sich keine Gedanken über das Material machen.
Für meine alltäglichen automobilen Bedürfnisse passen die Reifen vollkommen.
Zitat:
@ley schrieb am 10. Februar 2017 um 17:16:57 Uhr:
Ich verstehe die Eingangsfrage nicht so ganz....Nach einem Selbstversuch mit Reifen beider Gattung in gleichen Zoll an einem Tag auf gleicher Strecke kann ich sagen dass die Kritik an RFT als Comfortkiller absolut unberechtigt ist!
Ich schiebs mal hoch, dann muss ich es nicht nochmal schreiben.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 26. Februar 2017 um 17:32:15 Uhr:
ich gehe jede Wette ein, das Du beim Fahren ohne Vorwissen (RF, No RF) nicht erkennen würdest, welcher
Reifen sich dynamischer fahren lässt!
Schließ bitte nicht von dir auf andere 😮
Ich denk schon das man als halbwegs
autofiner Mensch nen Unterschied merkt
ob man 6-7 kg pro Rad mehr mittschleppt
oder nicht.
Den Buissnes-Männern mach ich kein
Vorwurf wenn die den vom Hersteller genannten
RTF Vorteilen gebrauch machen.
Ist ja gut ... knüppel harte Räder und 7 kg mehr
ist ganz bestimmt voll das super sportliche
dynamik tuning ...
Ach bei meinem Text handelt es sich um
"alternative Fakten" .... ganz sicher im
glitzer Prospekt so nicht zu finden 😁