Hoher Verbrauch Astra F 1.6 75PS
Hi Leute,
Ich hab ein kleines oder großes Problem mit meinem Astra F. Ich fahre nun wirklich keinen Bleifuß und der Opel sauft mir 10 Liter min aus dem Tank. Beim Einspritzen kann ich ein klackerndes Geräusch hören, es heißt dass das die Hydrostössel wären. Hat das damit etwas zu tun? Was kann ich tun/ausprobieren um den enormen Verbrauch zu senken?
Fahre ab und zu kurz ab und zu langstrecke (ca 30km). Das Wagen hat 146tkm drauf.
Ich weiß dass der Verbrauch hier ein endlos Thema ist, aber bitte helft mir trotzdem =)
greetz
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Häufigeste Fehlerquelle, Lambdasonde oder Kühlemitteltemperaturgeber, geben diese falsche Werte an das STG, spritz der einfach zuviel ein.Andere Fehlerquelle sind undichte Kraftstoffschläuche.
Hast du den Auspuffendtopf schon mal gecheckt, hatte ich letztens bei einem X16SZR - da war innen Dämmaterial lose und die Abgase konnten nicht richtig durch. Einfach mal Gasgeben und andere Person soll am Endrohr mal die Hand hinhalten ob da richtig Druck dahinter ist oder ob nur ein lauer Fönwind kommt.
Ich fahr meinen C20XE je nach fahrweise zwischen 7,5 und 9,5 Liter
Bei den damaligen Dieseln ging es mit dem X17DTL (50 KW) nur leer der als Kurzhuber
so gerade die 160 brachte. Da stieg der Verbrauch auch über 6L. Der Langhuber
ein TC4EE (60 KW von Isuzu) brachte es beladen problemlos auf 170 bei 7L.
Ein Benziner... na ja. Die 16er waren auch froh wenn sie Leer die 160 erreichten.
Bergab mit Rückenwind drehten sie selbst beladen problemlos weiter auch wenn
die Kiste beladen war aber das ist kein Vergleich. Weiterhin lügten die Tachometer
wie verrückt und bei 160 Tachoanzeige hat man gerade 145 abgespult was für
einen beladenen 16er (X16SZ oder X16SZR) realistisch ist (manche hatten schon 190
auf dem Tacho bergab).
Der Benzinmotor war gut aber nur bei Teillast. Da konnte ich schon mit 5,5L Beladen
durch Polen sausen (Landstraße) und dabei hatte er sich sehr wohl gefühlt.
Vollgas ging dort ohnehin nicht und wegen dem geringen Drehmoment hatte ich mir
meist einen Überholvorgang verkniffen.
Bei dem Hubraum machen heutige Motoren das Doppelte an Drehmoment (=Doppelte Leistung
bei gleicher Drehzahl) und die damaligen Astra-F Benziner mochten keinen Stress.
Bei Vollgas fingen sie - wie alle - an zu Saufen aber brachten nur wenig Vortrieb.
Gruß Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Bei den damaligen Dieseln ging es mit dem X17DTL (50 KW) nur leer der als Kurzhuber
so gerade die 160 brachte. Da stieg der Verbrauch auch über 6L. Der Langhuber
ein TC4EE (60 KW von Isuzu) brachte es beladen problemlos auf 170 bei 7L.Gruß Dieter
Wo Wundr ohh wunder ein Auto mit 10kw mehr läuft schneller wer hätte das gedacht. Auch das der X17DTL nur 138NM stämmt und der X17DT(TC4EE1) aber schon 168. Das sind 20% mehr Leistung oder 18% mehr Leistung. Das ist schon eine Menge Holz.
Das hat auch nicht mit Lang oder Kurzhuber zutun darüber definiert man nur die Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Bei den damaligen Dieseln ging es mit dem X17DTL (50 KW) nur leer der als Kurzhuber
so gerade die 160 brachte. Da stieg der Verbrauch auch über 6L. Der Langhuber
ein TC4EE (60 KW von Isuzu) brachte es beladen problemlos auf 170 bei 7L.
Ein Benziner... na ja. Die 16er waren auch froh wenn sie Leer die 160 erreichten.
Bergab mit Rückenwind drehten sie selbst beladen problemlos weiter auch wenn
die Kiste beladen war aber das ist kein Vergleich. Weiterhin lügten die Tachometer
wie verrückt und bei 160 Tachoanzeige hat man gerade 145 abgespult was für
einen beladenen 16er (X16SZ oder X16SZR) realistisch ist (manche hatten schon 190
auf dem Tacho bergab).
Der Benzinmotor war gut aber nur bei Teillast. Da konnte ich schon mit 5,5L Beladen
durch Polen sausen (Landstraße) und dabei hatte er sich sehr wohl gefühlt.
Vollgas ging dort ohnehin nicht und wegen dem geringen Drehmoment hatte ich mir
meist einen Überholvorgang verkniffen.
Bei dem Hubraum machen heutige Motoren das Doppelte an Drehmoment (=Doppelte Leistung
bei gleicher Drehzahl) und die damaligen Astra-F Benziner mochten keinen Stress.Bei Vollgas fingen sie - wie alle - an zu Saufen aber brachten nur wenig Vortrieb.
Gruß Dieter
du bist doch der "spezialist", der sonstwie viele 1.4er zu höhenflügen verleitet hat?! dafür redest du jetzt alles aber ganz schön schlecht.
außerdem klingt das alles irgendwie nach bildzeitung. das sind doch nur stammtischerfahrungen. ich habe noch keinen 1.7er turbosdiesel im astra f gesehen, der problemlos die 170 stemmt (verglichen an einem 1.9tdi ausm audi a3 - bj 98). das zieht sich genauso wie ein gummi wie ein 1.6er. die 5kw unterschied reißen es hier nicht raus. und komm mir jetzt janicht damit, dass der diesel mehr drehmoment hat. das nützt einem bei den drehzahlen auch nichts mehr.
desweiteren kann ich aus der erfahrung nicht glauben, dass jeder schonmal nen tacho gesehen hat, der 15km/h zuviel anzeigt. ob man 160 oder 145 fährt ist definitiv zu spüren.
auch die astra-tachos entsprechen der norm, auch wenn sie auch den grenzwert auch meistens ausnutzen sind das bei 160 km/h max. 11,2 km/h zu wenig.
außerdem kannst du mir mal den motor zeigen, der als 1.6er sauger 260nm stemmt. das ist die lächerlichste aussage von allen. das schafft nichtmal ein 1.6er turbo.
desweiteren kann man nicht sagen, dass die 1.6er bei volllast anfangen zu saufen. durch die kleine einzelne düse passt doch fast nichts an sprit. bei 9l ist bei mir schluss. da muss man aber sehr böse sein und den kasten immer alles abverlangen. also das muss wirklich gewollt sein ansonsten ist was kaputt. hingegen sind alle neueren motoren einzeleinspritzer. das lässt sich zwar wesentlich besser fahren und ist konstruktiv auch besser als ein zentraleinspritzer, lässt aber auch einen wesentlich höheren verbrauch zu, auch wenn die düsen ansich kleiner sind.
das einzige wo man dir zustimmen kann. sie bringen wirklich wenig leistung bei drehzahl. aber das muss man wissen und wenn man es gewohnt ist, kann man sie komfortabel und einigermaßen zügig bewegen. bessere motoren hat vw damals auch nicht auf die reihe bekommen.
Ähnliche Themen
14L/100km hab ich schon geschafft ohne das was hin war. Das Einspritzventil der 1,6er Monos kann 460ccm/min also 27,6L/h.
ich schaffs nicht, vielleicht läuft er ja zu mager. 😁 und wer kann schon ne stunde lang vollast fahren. außerdem fährst du doch (korrigiere mich, wenn ich irre) E85. da ist der vergleich eh hinfällig. 😉 es war auch nur als vergleichwert gedacht.
die angabe der durchsatzleistung des ventils ist sowieso nicht von belang. da ginge unter umständen auch noch mehr durch. man braucht da wohl eher eine verbrauchskurve wie sie zu ddr-zeiten gebräuchlich war.
siehe HIER. sowas war ja aus marketingtechnischer sicht sowieso bei westfahrzeugen ziemlich schnell aus der mode. 😁
Mist erwischt! Die 14L waren wirklich bei reinen Kurzstrecken unter 4km und mit E85 bei -15°C 😉 Geht aber durch!
ja. durch gehts. 😁 fahr doch mal reines ethanol. wir brauchen einen neuen spitzenwert. 😁
Wenn du welches hast test ichs an. Wird aber ne harte Nummer....
na ja. ich komm zwar an nen 25l kanister aber ich glaube es würde die uni stören, wenn da auf einmal einer fehlt. na ja. demnächst mach ich versuche. da nutze ich auch ethanol. vielleicht kann ich was abzweigen. 😁
Im Hochsommer bei 30° könnte er sogar anspringen. Ob ers noch ausgeregelt kriegt??? Im Notlauf dürfte nixmehr gehen. Hab aber ne große Düse im Kofferraum. Wenn ich die reinbau müsste er gut Fahren!? Die kann 550ccm/min.
@mousejunkie
Ich bin KEIN Spezialist. Ich habe nur einige Opel-Motoren privat überholt.
Dazu hatte Ich mich der Erfahrungen von Werkstätten bedient und den
1. 14er anno 1987 aus einem 13er Block ausgedreht und nach einiger Zeit
den Block verschenkt. Kurz danach gab es auf einmal 14er mit dem kleinen Gehäuse.
Stammtischerfahrungen habe ich zu meinem Bedauern keine. Ich hatte es selber gebaut
und meine mechanischen Erfahrungen nur durch 'Try and Error' vorangebracht.
Ich bin eigentlich ein Elektronik-Mensch der auch gelernte mechanische Dinge umsetzen
kann und deswegen überlebe ich momentan noch.
Der TC4EE kann problemlos 100 Ps (73,5 KW) und bringt oft mehr wie Angegeben.
Den X17DTL kannst du dagegen getrost in die Tonne hauen. Ein Überarbeiten ist es nicht Wert.
15 Km mehr Endgeschwindigkeit war bei Opel ganz normal auf dem Tacho.
Tacho ???
Du meinst ein Schätzeisen was den Zeiger bewegt.
Drehmoment bei neuen Motoren... moment.
Ein 14er TSI macht 240 Nm zwischen 1500-4500 (abgekappte Kurve = gedrosselt).
Als 16er oder ungedrosselt würde es passen aber Downsizing ist ja angesagt.
Ich bin absolut nicht gegen Opel aber anfang 2009 fiel meine Wahl auf einen VW
nachdem ich mehre Generationen Opel gefahren hatte.
Das war für mich ganz einfach (Preis/Leistung).
Ich habe wohl nicht alle Punkte beantwortet aber der Unterschied zwischen
Theorie und Praxsis ist Erfahrungsgemäß in der Praxis eben größer wie der Unterschied
zwischen Theorie und Praxsis in der Therorie.
Einfach mal selber etwas bauen und dann erfährt man die Grenzen was machbar ist.
LG Dieter
Brauch man garnicht zu VW. Der Z20NET hat 129kW und 265Nm bei 2000 U/min. Der C20NE hat 85kW und 170Nm bei 2600U/min. Die Tendenz ist klar. Das beim Turbo noch einiges mehr geht auch.
Find auch nicht das Dieter den Astra schlecht gemacht hat. Stimmt doch weitesgehend für den Caravan mit X16SZ.
@ astradieter: ich habe auch nie behauptet, das du gegen opel bist. 😉
wegen neuen motoren: du kannst nunmal keinen turbo mit nem sauger vergleichen. klar bringt der 1.4er 240nm. aber das auch nur durch die zwangsbeatmung. ohne die wurde er von den leistungsangaben wie ein c14se liegen. also so ca. 90ps und 114nm. so seh ich das. ich habe ein persönliches problem mit den neuen motoren von allen deutschen herstellern. ich behaupte einfach, dass es in naher zukunft probleme ohne ende geben wird. das liegt allein schon daran, dass erfahrungsgemäß ein turbo die leistungsfähigkeit herabsetzt. vielleicht irre ich mich ja auch aber meiner meinung nach ist es einfach ungesund einen so kleinen motor so aufzupumpen.
man sieht ja am 1.8T von vw, dass ein turbomotor (bei den benzinern) durchaus haltbar sein kann. der ist aber über den turbo wesentlich humaner gesteigert als der 1.4.
ja gut. ich war vielleicht etwas zu forsch. schlecht gemacht hat er ihn nicht. ich will ja auch nicht leugnen, dass der x16sz wirklich kein leistungsstarker motor ist. und gerade im caravan mit ordentlich zuladung ist er sehr zu schwach auf der brust. 😁 aber meiner meinung nach übertrifft er heutige motoren (bis auf diese doch echt dämliche zentraleinspritzung) bei weitem, was sparsamkeit, reparaturfreundlichkeit und robustheit betrifft. viele von den neuen motoren machen nur auf dem papier eine gute figur. das einzige, wo meiner meinung nach in den letzten jahren wirklich richtig was voran gegangen ist, sind die diesel. allerdings ja nicht gerade in umwelt und gesundheitsverträglichkeit.
Benziner sind wieder am kommen und die machen auch grad die Sprünge wie der Diesel vor 15 Jahren. FSI ist schon ne andere Welt. Die neuen Motoren sind auch durchaus sparsamer aber die Autos zu schwer. So ein neuer Corsamotor im E-Kadett könnte mit 4L auskommen. Kleine Turbomotoren müssen nicht schlecht sein. Meine UNO hatte ende der 80er schon nen 1,3er Turbo mit 105PS. Lief laut Tacho 245😁😁😁 und brauchte 8L. Gehalten hat der auch. Den Verbrauch kriegt man nurnoch per Turbo und kleiner Hubräume und Magerlauf runter. Ist reine Physik. Bei Dieseln ist das auch nicht anders. Wer will heut noch nen Saugdiesel?