Hoher Verbrauch Astra F 1.6 75PS
Hi Leute,
Ich hab ein kleines oder großes Problem mit meinem Astra F. Ich fahre nun wirklich keinen Bleifuß und der Opel sauft mir 10 Liter min aus dem Tank. Beim Einspritzen kann ich ein klackerndes Geräusch hören, es heißt dass das die Hydrostössel wären. Hat das damit etwas zu tun? Was kann ich tun/ausprobieren um den enormen Verbrauch zu senken?
Fahre ab und zu kurz ab und zu langstrecke (ca 30km). Das Wagen hat 146tkm drauf.
Ich weiß dass der Verbrauch hier ein endlos Thema ist, aber bitte helft mir trotzdem =)
greetz
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadoxX F
Wie fährst du den so ?Wie weit kommst du, wenn du NUR Stadtverkehr fährst mit einer Tankfüllung, BEVOR der rote Bereich anfängt?
ich fahr ja nicht nur stadtverkehr. deshalb kann ich das nicht sagen. ab dem we fahre ich garkeine stadt mehr, da ich dann wieder auf meine simson umsteige. 🙂
der 75ps motor hat schon ausreichend leistung. klar ist er keine rennmaschine aber man kann halbwegs flott fahren. man muss nur wissen wann und wo man schalten muss. 😉
Und wann gedenkst du richtig zu schalten das mann möglichst wenig Sprit braucht und möglichst flott unterwegs ist?
Würde ein neuer Luftfilter bischen was an der Leitung ändern?
Dann ist bei mir ne Bremse eingebaut.😁
Also alleine geht vllt noch, aber wenn du dann schon nur eine Person aufm Beifahresitz hast, dann merkste das doch schon gut.
Und beim Schalten, also bis Begrenzer hab ich meinen noch nie gezogen, höchstens 5000-5400 rpm wenn ich auf die Autobahn auffahr.
Geschweige den wenn man z.b hinter nem LKW fährt mit gleicher Gewschwindigkeit, und den dann überhohlen will. Dann muss man mind. in den 4ten wenn nicht in den 3ten, um den so zu überhohlen das man den fließenden Verkehr nicht so aufhält.
Bei sowas wäre mehr Leistung nicht schlecht.
Wohlmöglich müsst ich mal nen 60PS Astra F fahren, damit ich weiß was ich an meinen 75PS habe.
Aber wie gesagt, es ist keine Rennsemmel 😁
Zitat:
Original geschrieben von MadoxX F
Dann ist bei mir ne Bremse eingebaut.😁
Also alleine geht vllt noch, aber wenn du dann schon nur eine Person aufm Beifahresitz hast, dann merkste das doch schon gut.
Und beim Schalten, also bis Begrenzer hab ich meinen noch nie gezogen, höchstens 5000-5400 rpm wenn ich auf die Autobahn auffahr.
Geschweige den wenn man z.b hinter nem LKW fährt mit gleicher Gewschwindigkeit, und den dann überhohlen will. Dann muss man mind. in den 4ten wenn nicht in den 3ten, um den so zu überhohlen das man den fließenden Verkehr nicht so aufhält.
Bei sowas wäre mehr Leistung nicht schlecht.
Wohlmöglich müsst ich mal nen 60PS Astra F fahren, damit ich weiß was ich an meinen 75PS habe.
Aber wie gesagt, es ist keine Rennsemmel 😁
Liegt aber auch am lang übersetzten Getriebe. Mit dem kurz übersetzten Sportgetriebe, biste schon besser unterwegs. Da haste bei 120 im 5. immer noch schönen Durchzug. Na gut, ich fahr keinen 1.6er, aber da wird es ähnlich sein.
Ähnliche Themen
Ich frag ich allgeimein wie ihr fahrt. Der Verbrauch von unserem Astra Caravan mit 4 Personen beladen + Dachlast und teilweise Tacho 160 lag mal bei rund 6,6l. Unter 7l sollten mit dem 1.6 net wirklich ein Problem sein. 600-700km Reichweite je nach Fahrweise auch nicht.
War zwar net die kräftigste Maschine im Astra aber robust und sehr sparsam. Bloss Kurzstrecke mag er net. Zylinderkopfdichtung nach 130 tkm platt.🙁 War echt schade. Seitdem steht ein Astra H mit knapp der doppelten Leistung vor der Tür und ca.8l verbrauch. AB auch gerne mehr.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Ich frag ich allgeimein wie ihr fahrt. Der Verbrauch von unserem Astra Caravan mit 4 Personen beladen + Dachlast und teilweise Tacho 160 lag mal bei rund 6,6l. Unter 7l sollten mit dem 1.6 net wirklich ein Problem sein. 600-700km Reichweite je nach Fahrweise auch nicht.
War zwar net die kräftigste Maschine im Astra aber robust und sehr sparsam. Bloss Kurzstrecke mag er net. Zylinderkopfdichtung nach 130 tkm platt.🙁 War echt schade. Seitdem steht ein Astra H mit knapp der doppelten Leistung vor der Tür und ca.8l verbrauch. AB auch gerne mehr.Gruss Zyclon
Ja Kurzstrecke mag er echt nicht. Außerdem sollte man ihn nicht bei zu geringer Drehzahl fahren. Die junge Dame die meine vor mir fuht hat wohl immer recht schnell hochgeschalten und somit den Motor nie auf touren kommen lassen. Das Ergebniss war dann der gelbe Glibber im Öldeckel. Aber jetzt mit langstrecke sieht das Öl wieder aus wie am ersten Tag =) und der Verbrauch geht auch weiter runter von Ursprünglich 10 auf ... das wird sich rausstellen aber ich bin optimistisch mit 7l/km
Aber trotzdem würde ich gern wissen ob ein neuer Luftfilter was an dem Verbrauch oder Leistung rüttelt
gruss nic
@nic-z
Beim X16SZR ist eigentlich vieles drin.
Kurzstrecke (was ist kurz ??? Erreicht der Motor seine 92 Grad ?)
ist bei jedem ein Problem und kann auch 10L /100 Km erreichen.
Bei Strecken unter 2 Km empfehle ich den 'Drahtesel'.
Bei 30 Km sieht es schon gänzlich anders aus und bei angemessener
/ mittlerer Fahrweise sind 7L/100 Km etwa der Schnitt.
Bei Langstrecke (volltanken und auf der Landstrasse Leerfahren)
kommt man auch auf 5,5L/100 Km (Trans-Europa wo es keine Autobahn gibt).
Lass dein Auto mal von einer Fachkraft durchchecken.
Gute Technik, guter Verbrauch und ein langes Leben sind dann einigermaßen sicher.
Kondensat im Deckel hat nichts mit der Fahrweise zu tun sondern das die
Fahrstrecken viel zu Kurz waren um das Wasser zu verdampfen und der Motor
niemals warm wurde.
Der Motor MUSS seine 92 Grad erreichen (Thermostat Öffnungstemperatur) sonst
versottet er durch Wasser (Verbrennungskondensat) sehr schnell.
Gruß Dieter
Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
weil sie nicht in der lage sind Ordentliche Elektroautos oder Hybriede vorzuweisen, wie die Asiaten, versuchen sie es mit Taschenspielertrix.Und das setzen auf Gas ist meiner meinung auch humbug, es ist der versuch die Leute weiter an Motoren zu binden, die fossile Brenstoffe verballern, und das wieder nur, wegen fehlenden Produkten rund um den Antrieb mit Strom.
Wer noch nie eine Hybrieden in der Elektrostufe gefahren hat, der hat keine ahnung was er verpasst!
Haste schonmal überlegt wo der Strom herkommt? Aus großen Industriebetrieben, die massig C02 in die Luft ballern. Da frag ich mich, was besser ist. Ein Auto mit wenig Schadstoffen oder ein großer Betrieb mit Austoß in Millionenhöhe?? Und dann will uns die Politik was von Umweltfreundlichkeit der Elektroautos erzählen??? Das ich nicht lache....
Weiterhin spricht die geringe Reichweite dagegen und der hohe Anschaffungspreis. Mir graut es schon davor, wenn irgendwann der Sprit für immer von der Erdkugel verschwunden ist.
Achja. Kostet es eigentlich mehr Sprit wenn der Motor im Notlauf ist?!
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Ich frag ich allgeimein wie ihr fahrt. Der Verbrauch von unserem Astra Caravan mit 4 Personen beladen + Dachlast und teilweise Tacho 160 lag mal bei rund 6,6l. Unter 7l sollten mit dem 1.6 net wirklich ein Problem sein. 600-700km Reichweite je nach Fahrweise auch nicht.
War zwar net die kräftigste Maschine im Astra aber robust und sehr sparsam. Bloss Kurzstrecke mag er net. Zylinderkopfdichtung nach 130 tkm platt.🙁 War echt schade. Seitdem steht ein Astra H mit knapp der doppelten Leistung vor der Tür und ca.8l verbrauch. AB auch gerne mehr.Gruss Zyclon
Das will ich sehen.
4 Personen + Dachlast + 160 Km/h 6.6L.
Das schafft man höchstens mit der Dieselmaschine.
Die meisten hier haben aber Benzinmotoren.
Und schaff mit nem Benziner bei deinen Angaben oben, mal unter 7L.
Also The Next Uri Geller biste wohl kaum😁
und ich wage stark zu bezweifeln, dass mit den damals im astra angebotenen dieseln 160 km/h bei dieser zuladung möglich sind.
Also ich hab ebenfalls ein Verbrauchsproblem^^
meinen 1,6i hab ich mal mit strikten 110km/h über die Autobahn schleichen lassen und ich bin grad mal ganz ganz knapp über 500km gekommen...
Ein Grund is bei mir sicherlich das Getriebe...das hat nämlich massig zu wenig Öl gehabt und dadurch ist viel Energie als Wärme verloren gegangen...wurde mir so gesagt.
Was haltet ihr davon?
(Noch steht der Wagen übrigens in der Werkstatt zum Getriebewechsel)
Wenn bei nem C16NZ oder X16SZ oder X16SZR beim 1/3 Mix wesentlich mehr als 7,5L/100km rauskommen würd ich anfangen nach Fehlern zu Suchen. Egal was für eine Karosse oder welches Getriebe. Allerdings kommen mir die hier aufgeführten Rechenmethoden teils etwas merkwürdig vor.
Ich würd Volltanken dann Leerfahren und wenn möglich an der selben Säule wieder Volltanken. Aus den gefahrenen Kilometern sollte ein deutscher Schulabgänger den Durchschnittsverbrauch errechnen können😁 Natürlich auch welche mit anderem Pass😉
Häufigeste Fehlerquelle, Lambdasonde oder Kühlemitteltemperaturgeber, geben diese falsche Werte an das STG, spritz der einfach zuviel ein.
Andere Fehlerquelle sind undichte Kraftstoffschläuche.
Zitat:
ab dem we fahre ich garkeine stadt mehr, da ich dann wieder auf meine simson umsteige. 🙂
Du hast noch ne Simmi? Wenn Du Teile oder die Simmi verkaufen willst, kannst meich jederzeit kontaktieren.
nö, lass mal. auch wenn sie zur zeit nicht richtig will. die geb ich bestimmt nicht ab. 😁